EP1373817B2 - Kühlrost für einen schüttgutkühler - Google Patents

Kühlrost für einen schüttgutkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1373817B2
EP1373817B2 EP02759796A EP02759796A EP1373817B2 EP 1373817 B2 EP1373817 B2 EP 1373817B2 EP 02759796 A EP02759796 A EP 02759796A EP 02759796 A EP02759796 A EP 02759796A EP 1373817 B2 EP1373817 B2 EP 1373817B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cement clinker
cooling
cooling grate
gas
shaped profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02759796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373817B1 (de
EP1373817A2 (de
Inventor
Thomas Staak
Ulrich Suer
Archibald Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Technologies GmbH
Original Assignee
Claudius Peters Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7680662&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1373817(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Claudius Peters Technologies GmbH filed Critical Claudius Peters Technologies GmbH
Publication of EP1373817A2 publication Critical patent/EP1373817A2/de
Publication of EP1373817B1 publication Critical patent/EP1373817B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373817B2 publication Critical patent/EP1373817B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • the invention relates to a cooling grate for a bulk material cooler, in particular for combustible material such as cement clinker, the upper side forms a cooling surface supporting the cooling, wherein the cooling grate is composed of a plurality of fixed partially overlapping shape profiles, between which gas passageways are formed.
  • Cooling grates of this type are used for receiving and cooling of the cooler supplied Brenngut.
  • the cooling grate has to fulfill essentially three functions, namely to carry the kiln to be cooled, to provide feeds for the cooling gas and to form a basis for a delivery system for the kiln to be cooled.
  • the conveyor system ensures that the fuel is transported via the fixed cooling grate.
  • Such a cooler is from the EP-B-0 676 031 known.
  • the first type is designed as a cross-sectionally substantially rectangular beam whose underside has a central recess extending in the longitudinal direction.
  • the second type of shaped profiles has the shape of an inverted T in cross-section, wherein the transverse parts of the T are provided at their free ends in each case with an extending in the direction of the longitudinal part of the T edge.
  • the two types of shaped profiles are arranged alternately. In this case, the edges engage in the recess of one of the rectangular shaped profiles on the transverse parts of the two directly adjacent T-shaped shaped profiles. This creates between each a rectangular shape profile and a T-like shape profile, a gas passageway.
  • the channel is not straight, but has several deflections to prevent material breakdown.
  • a disadvantage of the known cooling grate that the shape of profiles with their depressions or their edges to produce consuming and also are quite difficult to assemble. In addition, two different types of shape profiles are required, which further increases the required effort.
  • a genre foreign cooling grid is in the DE-A-195 37 904 described. It is formed from several shape profiles, which are joined together closely with their long sides.
  • the shape profiles have groove-like recesses on their longitudinal sides which are intended to rest on adjacent shaped profiles, which run obliquely from the underside to the upper side. In the assembled state, these groove-like recesses form gas passageways from the bottom of the cooling grate to the top thereof.
  • the disadvantage of this is that the mold profiles are expensive to manufacture with their recesses. This is all the more so because a separate recess is required for each gas passageway. For a good, uniform cooling result, a plurality of gas passageways are required, whereby a considerable effort is required.
  • cooling grates are expensive to manufacture and assembly.
  • a movable sliding grate is used instead of the fixed cooling grate.
  • the sliding grate consists of several rows, which are arranged alternately fixed and movable.
  • the movable rows are reciprocated. This reciprocating movement transports the cooling material along the sliding grate.
  • the rows of the push grate are often made up of several plate elements ( WO 99/44001 . US 5,174,747 ). Because of the movable rows, push grates are expensive to manufacture and operate.
  • the solution according to the invention lies in a cement clinker cooler grate with the features of claim 1.
  • Angled in opposite directions is understood here to mean that, relative to the middle part, one of the outer parts is angled toward one side of the middle part, while another outer part is angled toward the opposite side of the middle part.
  • the outer parts thus have in opposite directions, and it is not necessary that they have in exactly opposite directions, ie offset by 180 ° to each other.
  • the invention has recognized that with the inventive design of the mold profiles of the considerable effort, which is due to the use of two different shape mold profiles, can be avoided.
  • the cooling grid according to the invention is therefore easier to manufacture and also cheaper to maintain.
  • it is easy to assemble, because the shaped profiles overlap roof-like and can be easily positioned one after the other.
  • the opposing resistance of the gas stream decreases considerably, whereby either the amount of the cooling gas flow can be increased or the supply device for the cooling gas can be dimensioned smaller. Fewer deflections in the gas passage channel also mean less turbulence, whereby the uniformity of the cooling gas admission of the combustible material to be cooled is increased.
  • the outer parts are arranged in the region of the gas passageway parallel to each other. This has the advantage that the gas passage channel between the two parallel outer parts has a constant width. Narrows with their disadvantages in terms of resistance increase and vortex formation are thus avoided. This results in a better and more uniform distribution of the cooling gas.
  • the outer parts are arranged so that the gas passage channel formed by them exiting refrigerant gas directs a direction component parallel to the plane of the cooling grate.
  • a more uniform cooling can be achieved, since in this way more cooling gas passes into the areas of the combustible material between the gas passageways.
  • the shape profile is formed with rounded angles.
  • a rounded design of the angle between the central part and the outer parts has the advantage that the cooling gas when entering the gas passage channel can more harmoniously pass through the transition region between the middle part and the outer part. This also avoids the formation of vortices and favors a uniform guidance and thus distribution of the cooling gas.
  • the mold profile is Z-shaped.
  • Such a design of the molded profile has the advantage of particularly simple production and assembly of the molded sections to a cooling grid.
  • the gas passage channel formed between two outer parts of mutually adjacent mold profiles is also aerodynamic in a Z-shaped design of the mold profiles, since apart from the inlet and outlet within the gas passage channel no deflection of the gas flow takes place, but the cooling gas can flow straight.
  • Z-shaped here is not only the case understood that the outer parts are arranged at an acute angle to the middle part, but they can be arranged with advantage also at right angles or even obtuse.
  • the middle part and / or the outer parts are flat, but this is not essential. They can also be curved. The latter even has the advantage that the transitions between the central part and the outer part can be made more harmonic, whereby the gas passage channel presents less resistance to the cooling gas flow.
  • the shape profiles are point-symmetrical. This results in the advantage that the assembly of the mold sections to form the cooling grate is further simplified because it makes no difference whether they are installed rotated by 180 ° or not. Mixing up during assembly is practically impossible.
  • the shape profiles are arranged transversely with respect to the conveying direction of the combustible material to be cooled.
  • a favorable arrangement of Gasdruchtrittskanäle achieved, on the other hand, and above all, however, a greater braking effect is exerted on the kiln.
  • a support which has position-determining receptacles for the shaped profiles.
  • the shots allow a simple and positionally accurate mounting of the mold profiles on the carriers. This is especially true when angular position and longitudinal position are determined by the recordings.
  • exemplary embodiments are assumed to be a cooling grate for a cooler, through which cooling gas flows from bottom to top, thereby serving to cool hot material, in particular hot cement clinker or the like.
  • FIG. 1 A first embodiment of the cooling grid according to the invention will be explained with reference to FIG. 1.
  • a cooling grate 1 is provided, rests on the kiln 8 to be cooled and is transported by a conveying mechanism (not shown) in a conveying direction 9.
  • a plenum 6 is formed, which is supplied by a cooling gas supply device (not shown) cooling gas to finally be fed through the cooling grate 1 through the kiln 8 for cooling.
  • the cooling grate 1 is arranged on two transversely to the conveying direction 9 extending, I-shaped main beams 2. For the sake of simplicity, only two of these main beams 2 are shown, however, any number of main beams 2 may be provided.
  • longitudinal beams 3 Transverse to the main beams 2 and thus parallel to the conveying direction 9 longitudinal beams 3 are arranged. They have at their ends recesses 31 for resting on the main beams 2.
  • the upper side 32 of the longitudinal members 3 is provided with a sawtooth-like serration 36.
  • the serration 36 is designed so that when connecting a neighboring longitudinal member 3 at this end, the serration 36 passes continuously. Depending on a recess of the serration 36 forms a receptacle for one of the mold profiles. 4
  • the shape profile 4 is Z-shaped. It has a plate-like central part 41, at the opposite ends in each case an outer part 42, 43 is arranged.
  • the outer parts 42, 43 are arranged at right angles and in opposite directions facing the central part 41.
  • the outer part 42 located in the conveying direction 9 at the rear points obliquely upwards, while the outer part 43 located in the conveying direction 9 points obliquely downwards.
  • a transition region between the middle part 41 and the outer parts 42, 43 is rounded at the inwardly facing side 44 and executed on the opposite, outwardly facing side 46 square.
  • the shape profile 4 lies with its rear outer part 42 completely and with its central part 41 predominantly in one of the recesses of the serration 36 of the longitudinal member 3.
  • the front outer part 43 projects freely out of the serration 36.
  • the shape and the distance of the serration 36 from one recess to the next is chosen so that the mold profile 4 with its front outer part 43, the outer part 42 'of the seen in the conveying direction to the front adjacent profile shape 4' roof pan-like overlaps.
  • Apart from the region of its inlet 51 and its mouth 52 of the gas passageway 5 runs between the parallel outer surfaces 42 ', 43rd just.
  • the position of the mold profiles 4, 4 'to each other is determined by the Zakkung 36 of the main carrier 3.
  • the gas passageways 5 are defined in terms of their design by the design of the serration 36 and the mold sections 4.
  • the width of the gas passageway 5 is determined by the distance of the serration 36 on the one hand and by the shape and thickness of the material of the outer parts 42 ', 43 on the other. Adjustments are not required. It is sufficient for mounting the cooling grate 1 so completely that after assembly of the support structure 2, 3, the mold sections 4 are successively inserted into the serration 36 of the longitudinal member 3 and secured there. This creates both the support surface for the kiln 8 to be cooled as well as the gas passageways 5.
  • the cooling grate 1 allows a high degree of prefabrication, so that then only the individual parts need to be assembled on the site.
  • the result is a cooling grate, on the one hand has advantages in terms of a simple structure as well as on the other hand, the quality of the cooling gas flow.
  • the cooling grid 1 it is not necessary in the cooling grid 1 according to the invention to bring individual parts in a specific relative position to each other and then attach them permanently in this position.
  • the relative position of the parts, in particular the shaped sections 4 is already determined by the design of the longitudinal members 3 and unchangeable. Assembly errors are largely excluded. If the mold sections 4 are used successively opposite to the conveying direction 9, then the insertion of the individual shaped sections 4 into the serration 36 is particularly easy, without the need for special and difficult-to-use threading operations.
  • cooling gas passageways 5 passed cooling gas obliquely with respect to the conveying direction, d. H. with a horizontal component parallel to the plane of the cooling grate 1, from the cooling grid 1 and into the kiln 8 to be cooled.
  • the oblique guidance of the cooling gas combines advantages in terms of better and above all uniform cooling effect and reduction of material diarrhea in or through the gas passageways 5.
  • the material diarrhea inhibiting deflections are therefore required only to a lesser extent, which not only improves the gas flow, but also the risk is reduced by blockages.
  • the arrangement of the mold profiles 4 transverse to the conveying direction 9 has the advantage that the cooling grate 1 has a braking effect on the kiln 8. Such a braking effect may be desirable to allow sufficient residence time of the combustible in the cooler guarantee.
  • the braking effect is advantageously increased by the fact that the outer angle 46, which protrude into the bed of the combustible material 8, have a polygonal edge and not, as the inner angle 44, are rounded.
  • FIG. Parts which correspond to the first embodiment shown in Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
  • the mold profile 14 has between its central part 141 and its outer parts 142, 143 flattened transition areas 144, 145.
  • the flattened transition region 144 determines the mounting position of the mold profile 14 with respect to a base, which is formed in Fig. 2 by a longitudinal member 13.
  • the flattened transition region 144 ensures that the mold profile 14 is always fixed in the correct angular position with respect to the longitudinal member 13. Mounting errors of tilted from its intended position molded sections 14 are practically excluded as in the first embodiment.
  • the distances between the mold profiles 14 are not determined by the side member 13, but can be chosen freely during assembly.
  • the width of the gas passageway can be changed according to the distance between two adjacent mold sections 14, 14 '.
  • variations can be made in order to guide a larger or smaller volume flow of cooling gas to the kiln to be cooled at certain points through a further or a narrower gas passage.
  • it may be advisable to set the shape profiles 14 at a smaller distance from one another in areas with a high cooling power requirement, in order thus to achieve a greater width of the gas passageways 15.
  • Such variations are not limited to taking into account differences in the cooling power requirement, but may advantageously be used to compensate for differences in the supply of cooling gas.
  • a third embodiment of the cooling grid according to the invention is shown. Parts which correspond to the first embodiment shown in Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
  • the longitudinal member 23 has a straight top 232.
  • the shaped profiles 24 are executed rounded in their middle part 241 and its outer part 242, 243.
  • the angles between the outer parts 242, 243 and the central parts 241 are made rounded, so that overall results in an S-shape rather than a Z-shape as in the first embodiment.
  • a gas passageway 25 is formed between the outer part 243 of a rear mold section 24 and the outer part 242 'of a front mold section 24'.
  • the gas passageway 25 itself is of relatively short length and large width; However, it is followed by an inlet area 251 and an opening area 252.
  • the outer part 243 is fixed to the central part 24 so that a harmonious transition results; the same applies to the attachment of the outer part 242 'to the mold profile 24'.
  • the curved design of the central part 24 and the outer parts 242 ', 243 and the harmonious transitions between them results in a double-deflected gas passage, but which is designed very streamlined.
  • the shape profiles according to the first, second and third embodiments are each point-symmetrical. This allows a simple construction of the cooling grate can be achieved, also the risk of assembly errors by confused positioning is virtually avoided.
  • the shaped profiles 34 are not point-symmetrical in this embodiment. They have a middle part 341, in which a right-angled outer part 343 adjoins the forward end in the conveying direction. At the rear end in the conveying direction, a hook-like outer part 342 is arranged at an obtuse angle to the middle part 341.
  • the shaped profiles 34 are made in one piece, but ultimately it can be left here as well as in the shape profiles of other embodiments, whether they are one or more parts executed.
  • the rear outer part 342 is formed flat with its lower side and can be fixed in this way to the longitudinal frame 33, without alignment work on the angular position are required.
  • the spacing of the mold profiles 34 is usually chosen to be equidistant, but can be varied to produce gas passageways 35 of different widths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlrost für einen Schüttgutkühler, insbesondere für Brenngut wie Zementklinker, dessen Oberseite eine das Kühlgut abstützende Tragfläche bildet, wobei der Kühlrost aus einer Mehrzahl von feststehenden sich teilweise übergreifenden Formprofilen zusammengesetzt ist, zwischen denen Gasdurchtrittskanäle gebildet sind.
  • Kühlroste dieser Art dienen zum Aufnehmen und zum Kühlen von dem Kühler zugeführtem Brenngut. Dafür muß der Kühlrost im wesentlichen drei Funktionen erfüllen, nämlich das zu kühlende Brenngut zu tragen, Zuführungen für das Kühlgas bereitzustellen sowie eine Basis für ein Fördersystem für das zu kühlende Brenngut zu bilden. Das Fördersystem sorgt für einen Transport des Brennguts über den feststehenden Kühlrost.
  • Ein derartiger Kühler ist aus der EP-B-0 676 031 bekannt. Dort ist eine aus mehreren Formprofilen zusammengesetzter Kühlrost beschrieben. Zur Verwendung kommen zwei verschiedene Arten von Formprofilen. Die erste Art ist als ein im Querschnitt im wesentlichen rechteckiger Balken gestaltet, dessen Unterseite eine mittige Vertiefung aufweist, die sich in Längsrichtung erstreckt. Die zweite Art von Formprofilen weist im Querschnitt die Form eines umgedrehten T auf, wobei die Querteile des T an ihren freien Enden jeweils mit einem sich in Richtung des Längsteils des T erstreckenden Rand versehen sind. Die beiden Arten von Formprofilen sind abwechselnd angeordnet. Dabei greifen in die Vertiefung eines der rechteckigen Formprofile die Ränder an den Querteilen der beiden unmittelbar benachbarten T-artigen Formprofile ein. Dadurch entsteht zwischen jeweils einem rechteckigen Formprofil und einem T-artigen Formprofil ein Gasdurchtrittskanal.
  • Der Kanal ist nicht gerade, sondern weist zur Verhinderung von Materialdurchfall mehrere Umlenkungen auf. Nachteilig an dem bekannten Kühlrost ist, daß die Formprofile mit ihren Vertiefungen bzw. ihren Rändern aufwendig herzustellen und auch recht schwierig zu montieren sind. Zudem sind zwei verschiedene Arten von Formprofilen erforderlich, wodurch sich der erforderliche Aufwand weiter erhöht.
  • Ein gattungsfremder Kühlrost ist in der DE-A-195 37 904 beschrieben. Er ist aus mehreren Formprofilen gebildet, die mit ihren Längsseiten eng aneinanderliegend zusammengefügt sind. Die Formprofile weisen an ihren zur Anlage an benachbarte Formprofile bestimmten Längsseiten nutenartige Ausnehmungen auf, die schräg von der Unterseite zur Oberseite laufen. Im zusammengefügten Zustand bilden diese nutenartigen Ausnehmungen Gasdurchtrittskanäle von der Unterseite des Kühlrosts zu dessen Oberseite hin. Nachteilig daran ist, daß die Formprofile mit ihren Ausnehmungen aufwendig in der Herstellung sind. Dies gilt umso mehr deshalb, da für jeden einzelnen Gasdurchtrittskanal eine eigene Ausnehmung erforderlich ist. Für ein gutes, gleichmäßiges Kühlergebnis sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittskanälen erforderlich, wodurch ein beträchtlicher Aufwand bedingt wird.
  • Ferner ist es bekannt, den Kühlrost aus mehreren Profilen zusammenzusetzen, die von U-förmiger Gestalt oder von U- und T-förmiger Gestalt sind und abwechselnd angeordnet sind. Derartige Kühlroste sind aufwendig in der Herstellung und Montage.
  • Außer der vorstehend beschriebenen Kühlerbauart ist noch eine weitere Kühlerbauart bekannt, bei der der das zu kühlende Brenngut tragende Rost und das Fördersystem zum Transport des Brennguts über den Kühler nicht getrennt voneinander ausgebildet sind. Dabei wird anstelle des feststehenden Kühlrosts ein beweglicher Schubrost verwendet. Der Schubrost besteht aus mehreren Reihen, die abwechselnd feststehend und beweglich angeordnet sind. Mittels einer Antriebseinrichtung werden die beweglichen Reihen hin- und herbewegt. Durch diese Hin- und Herbewegung wird das kühlende Brenngut entlang des Schubrosts transportiert. Die Reihen des Schubrosts sind häufig aus mehreren Plattenelementen aufgebaut ( WO 99/44001 , US 5,174,747 ). Wegen der beweglichen Reihen sind Schubroste aufwendig in der Herstellung und im Betrieb.
  • Ausgehend von dem in EP-B-0 676 031 beschriebenen Kühlrost stellt sich die Aufgabe, einen Kühlrost der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die genannten Nachteile vermindert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einem Zementklinkerkühlerrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Unter gegensinnig abgewinkelt wird hierbei verstanden, daß bezogen auf das Mittelteil eines der Außenteile zu einer Seite des Mittelteils hin abgewinkelt ist, während ein anderes Außenteil zu der gegenüberliegenden Seite des Mittelteils hin abgewinkelt ist. Die Außenteile weisen also in entgegengesetzte Richtungen, wobei es nicht erforderlich ist, daß sie in genau entgegengesetzte Richtungen, also um 180° versetzt zueinander weisen.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß mit der erfindungsgemäßen Gestaltung der Formprofile der beträchtliche Aufwand, der durch das Verwenden zweier formunterschiedlicher Formprofile bedingt ist, vermieden werden kann. Der erfindungsgemäße Kühlrost ist daher einfacher herzustellen und auch günstiger in der Wartung. Außerdem ist er einfach zu montieren, da die Formprofile sich dachpfannenartig übergreifen und so einfach nacheinander positioniert werden können. Diese Vorteile werden dabei nicht mit einem verschlechterten Kühlergebnis erkauft, sondern der erfindungsgemäße Kühlrost weist sogar eine günstigere Gestaltung der Gasdurchtrittskanäle auf. Da bei dem erfindungsgemäßen Kühlrost der Gasdurchtrittskanal lediglich von zwei Außenteilen benachbarter Formprofile, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, gebildet ist, ist der Gasdurchtrittskanal im Vergleich zu dem des gattungsbildenden bekannten Kühlrosts kürzer und weist weniger Umlenkungen für den Gasstrom auf. Dadurch vermindert sich der dem Gasstrom entgegengesetzte Widerstand beträchtlich, wodurch entweder die Menge des Kühlgasstroms erhöht werden kann oder die Versorgungseinrichtung für das Kühlgas kleiner demensioniert werden kann. Weniger Umlenkungen in dem Gasdurchtrittskanal bedeuten auch weniger Verwirbelungen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Kühlgas-Beaufschlagung des zu kühlenden Brennguts erhöht wird.
  • Zweckmäßigerweise sind die Außenteile in dem Bereich des Gasdurchtrittskanals parallel zueinander angeordnet. Das hat den Vorteil, daß der Gasdurchtrittskanal zwischen den beiden parallel angeordneten Außenteilen eine konstante Weite aufweist. Engstellen mit ihren Nachteilen hinsichtlich Widerstandserhöhung und Wirbelbildung werden damit vermieden. Daraus resultiert eine bessere und gleichmäßigere Verteilung des Kühlgases.
  • Mit Vorteil sind die Außenteile so angeordnet, daß der von ihnen gebildete Gasdurchtrittskanal austretendem Kühlgas eine Richtungskomponente parallel zur Ebene des Kühlrosts aufprägt. Mit einem solchen auch in Kühlrostebene gerichteten Kühlgasstrom läßt sich eine gleichmäßigere Kühlung erreichen, da auf diese Weise mehr Kühlgas in die Bereiche des Brennguts zwischen den Gasdurchtrittskanälen gelangt. Darüber hinaus verringert sich mit einer solchen Anordnung die Gefahr, daß Brenngut in die Gasdurchtrittskanäle eindringt und durchfällt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Formprofil mit gerundeten Winkeln ausgebildet ist. Eine gerundete Ausführung der Winkel zwischen dem Mittelteil und den Außenteilen hat den Vorteil, daß das Kühlgas beim Eintreten in den Gasdurchtrittskanal harmonischer den Übergangsbereich zwischen dem Mittelteil und dem Außenteil passieren kann. Auch dies vermeidet die Bildung von Wirbeln und begünstigt eine gleichmäßige Führung und damit Verteilung des Kühlgases.
  • Zweckmäßigerweise ist das Formprofil Z-förmig ausgebildet. Eine solche Gestaltung des Formprofils hat den Vorteil besonders einfacher Herstellung und Zusammenbaus der Formprofile zu einem Kühlrost. Der zwischen zwei Außenteilen miteinander benachbarter Formprofile gebildete Gasdurchtrittskanal ist bei einer Z-förmigen Ausbildung der Formprofile auch strömungsgünstig, da abgesehen vom Ein- und Austrittsbereich innerhalb des Gasdurchtrittskanals keine Umlenkung des Gasstroms erfolgt, sondern das Kühlgas geradeaus strömen kann. Unter Z-förmig wird hierbei nicht nur der Fall verstanden, daß die Außenteile in einem spitzen Winkel gegenüber dem Mittelteil angeordnet sind, sondern sie können mit Vorteil auch rechtwinklig oder sogar stumpfwinklig angeordnet sein.
  • Zwar ist es vorteilhaft, wenn das Mittelteil und/oder die Außenteile flach ausgebildet sind, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Sie können auch gekrümmt ausgebildet sein. Letzteres hat sogar den Vorteil, daß die Übergänge zwischen Mittelteil und Außenteil harmonischer erfolgen können, wodurch der Gasdurchtrittskanal dem Kühlgasstrom weniger Widerstand entgegensetzt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Gestaltung sind die Formprofile punktsymmetrisch. Daraus resultiert der Vorteil, daß die Montage der Formprofile zur Bildung des Kühlrosts weiter vereinfacht wird, da es keinen Unterschied macht, ob sie um 180° verdreht verbaut werden oder nicht. Verwechslungen bei der Montage sind damit praktisch ausgeschlossen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Formprofile quer, bezogen auf die Förderrichtung des zu kühlenden Brennguts, angeordnet. Damit wird zum einen eine günstige Anordnung der Gasdruchtrittskanäle erreicht, zum anderen und vor allem aber wird eine größere Bremswirkung auf das Brenngut ausgeübt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein Träger vorgesehen ist, der positionsbestimmende Aufnahmen für die Formprofile aufweist. Die Aufnahmen ermöglichen eine einfache und positionsgenaue Montage der Formprofile auf den Trägern. Dies gilt besonders dann, wenn durch die Aufnahmen Winkelposition und Längsposition bestimmt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Kühlrosts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines Kühlrosts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Kühlrosts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines Kühlrosts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sei der Einfachheit halber angenommen, daß es sich um einen Kühlrost für einen Kühler handelt, der von unten nach oben von Kühlgas durchströmt wird und dabei zum Abkühlen von heißem Gut, insbesondere heißem Zementklinker oder dergleichen, dient.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlrosts sei anhand der Fig. 1 erläutert. Innerhalb eines Kühlers ist ein Kühlrost 1 vorgesehen, auf der zu kühlendes Brenngut 8 aufliegt und von einem Fördermechanismus (nicht dargestellt) in eine Förderrichtung 9 transportiert wird. Unterhalb des Kühlrosts 1 ist ein Plenum 6 gebildet, dem von einer Kühlgasversorgungseinrichtung (nicht dargestellt) Kühlgas zugeführt wird, um schließlich durch den Kühlrost 1 hindurch dem Brenngut 8 zur Kühlung zugeführt zu werden.
  • Der Kühlrost 1 ist auf zwei quer zur Förderrichtung 9 verlaufenden, I-förmigen Hauptträgern 2 angeordnet. Der Einfachheit halber sind lediglich zwei dieser Hauptträger 2 dargestellt, es kann jedoch eine beliebige Anzahl der Hauptträger 2 vorgesehen sein. Quer zu den Hauptträgern 2 und damit parallel zu der Förderrichtung 9 sind Längsträger 3 angeordnet. Sie weisen an ihren Enden Ausnehmungen 31 zur Auflage auf den Hauptträgern 2 auf. Die Oberseite 32 der Längsträger 3 ist mit einer sägezahnartigen Zackung 36 versehen. An den Enden des Längsträgers 3 ist die Zackung 36 so gestaltet, daß bei Anschluß eines benachbarten Längsträgers 3 an diesem Ende die Zackung 36 kontinuierlich durchläuft. Je eine Vertiefung der Zackung 36 bildet eine Aufnahme für eines der Formprofile 4.
  • Das Formprofil 4 ist von Z-förmiger Gestalt. Es weist einen plattenartigen Mittelteil 41 auf, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils ein Außenteil 42, 43 angeordnet ist. Die Außenteile 42, 43 sind rechwinklig und in entgegengesetzte Richtungen weisend an dem Mittelteil 41 angeordnet. Das in Förderrichtung 9 hinten gelegene Außenteil 42 weist nach schräg oben, während das in Förderrichtung 9 nach vorne gelegene Außenteil 43 nach schräg unten weist. Ein Übergangsbereich zwischen dem Mittelteil 41 und den Außenteilen 42, 43 ist an der nach innen weisenden Seite 44 gerundet und an der gegenüberliegenden, nach außen weisenden Seite 46 eckig ausgeführt. Das Formprofil 4 liegt mit seinem hinteren Außenteil 42 vollständig und mit seinem Mittelteil 41 überwiegend in einer der Vertiefungen der Zackung 36 des Längsträgers 3 an. Das vordere Außenteil 43 ragt frei aus der Zackung 36 heraus.
  • Die Ausformung und der Abstand der Zackung 36 von einer Vertiefung zur nächsten ist so gewählt, daß das Formprofil 4 mit seinem vorderen Außenteil 43 das Außenteil 42' des in Förderrichtung gesehenen nach vorne benachbarten Formprofils 4' dachpfannenartig übergreift. Dadurch entsteht zwischen dem vorderen Außenteil 43 des hinteren Formprofils 4 und dem hinteren Außenteil 42' des vorderen Formprofils 4' ein Gasdurchtrittskanal 5. Abgesehen von dem Bereich seines Einlasses 51 und seiner Mündung 52 läuft der Gasdurchtrittskanal 5 zwischen den zueinander parallelen Außenflächen 42', 43 gerade. Die Lage der Formprofile 4, 4' zueinander ist durch die Zakkung 36 des Hauptträgers 3 bestimmt. Das bedeutet, daß es genügt, die Formprofile 4, 4' in die Zackung 36 des Längsträgers 3 einzulegen und dabei entsteht ohne weiteres der Gasdurchtrittskanal 5 zwischen zwei benachbarten Formprofilen 4, 4'. Die Gasdurchtrittskanäle 5 sind im Hinblick auf ihre Gestaltung durch die Gestaltung der Zackung 36 und der Formprofile 4 festgelegt. Die Weite des Gasdurchtrittskanals 5 ist durch den Abstand der Zackung 36 einerseits sowie durch die Form und Stärke des Materials der Außenteile 42', 43 andererseits bestimmt. Einstellarbeiten sind nicht erforderlich. Es genügt zur Montage des Kühlrosts 1 also vollkommen, daß nach Aufbau der Trägerkonstruktion 2, 3 die Formprofile 4 nacheinander in die Zackung 36 des Längsträgers 3 eingelegt und dort befestigt werden. Damit entstehen sowohl die Unterstützungsfläche für das zu kühlende Brenngut 8 wie auch die Gasdurchtrittskanäle 5. Damit ermöglicht der Kühlrost 1 einen hohen Grad an Vorfabrikation, so daß auf der Baustelle dann nur noch die einzelnen Teile zusammengesetzt zu werden brauchen. Im Ergebnis entsteht ein Kühlrost, der einerseits Vorteile hinsichtlich eines einfachen Aufbaus wie auch andererseits der Güte der Kühlgasführung aufweist.
  • Besonders zu erwähnen ist, daß es bei dem erfindungsgemäßen Kühlrost 1 nicht erforderlich ist, einzelne Teile in eine bestimmte relative Lage zueinander zu bringen und sie dann in dieser Lage dauerhaft zu befestigen. Die relative Lage der Teile, insbesondere der Formprofile 4, ist durch die Gestaltung der Längsträger 3 bereits festgelegt und unveränderbar. Montagefehler sind so weitgehend ausgeschlossen. Werden die Formprofile 4 nacheinander entgegen der Förderrichtung 9 eingesetzt, so gelingt das Einsetzen der einzelnen Formprofile 4 in die Zackung 36 besonders einfach, ohne daß es besonderer und schwierig zu handhabender Einfädeloperationen bedarf.
  • Aufgrund der Gestaltung der Formprofile 4 tritt durch die Gasdurchtrittskanäle 5 geleitetes Kühlgas schräg in Bezug auf die Förderrichtung, d. h. mit einer horizontalen Komponente parallel zur Ebene des Kühlrosts 1, aus dem Kühlrost 1 aus und in das zu kühlende Brenngut 8 ein. Die schräge Führung des Kühlgases kombiniert Vorteile hinsichtlich besserer und vor allem gleichmäßigerer Kühlwirkung und Verringerung von Materialdurchfall in bzw. durch die Gasdurchtrittskanäle 5. Den Materialdurchfall hemmende Umlenkungen sind daher nur in geringerem Umfang erforderlich, wodurch sich nicht nur die Gasströmung verbessert, sondern auch die Gefahr von Verstopfungen verringert wird.
  • Die Anordnung der Formprofile 4 quer zur Förderrichtung 9 hat den Vorteil, daß der Kühlrost 1 eine Bremswirkung auf das Brenngut 8 auswirkt. Solch eine Bremswirkung kann erwünscht sein, um eine ausreichende Verweilzeit des Brennguts in dem Kühler zu gewährleisten. Die Bremswirkung wird vorteilhaft dadurch erhöht, daß die äußeren Winkel 46, die in das Bett des Brennguts 8 hineinragen, eine eckige Kante aufweisen und nicht, wie die inneren Winkel 44, abgerundet sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlrosts ist in Fig. 2 dargestellt. Teile, die mit dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Formprofil 14 weist zwischen seinem Mittelteil 141 und seinen Außenteilen 142, 143 abgeflachte Übergangsbereiche 144, 145 auf. Der abgeflachte Übergangsbereich 144 bestimmt die Einbaulage des Formprofils 14 in Bezug auf eine Unterlage, die in Fig. 2 durch einen Längsträger 13 gebildet ist. Durch den abgeflachten Übergangsbereich 144 wird erreicht, daß das Formprofil 14 stets in der richtigen Winkellage in Bezug auf den Längsträger 13 befestigt ist. Montagefehler der aus ihrer bestimmungsgemäßen Position verkippten Formprofile 14 sind damit praktisch wie auch schon bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeschlossen. Die Abstände zwischen den Formprofilen 14 sind nicht durch den Längsträger 13 festgelegt, sondern können bei der Montage frei gewählt werden. Damit kann die Weite des Gasdurchtrittskanals entsprechend dem Abstand zweier benachbarter Formprofile 14, 14' verändert werden. In der Regel wird zwar eine äquidistante Anordnung der Formprofile 14 auf dem Längsträger 13 erfolgen, jedoch können Variierungen vorgenommen werden, um an bestimmten Stellen durch einen weiteren oder einen engeren Gasdurchtrittskanal einen größeren bzw. kleineren Volumenstrom an Kühlgas zu dem zu kühlenden Brenngut zu führen. So kann es sich empfehlen, in Bereichen mit hohem Kühlleistungsbedarf die Formprofile 14 mit geringerem Abstand zueinander zu setzen, um somit eine größere Weite der Gasdurchtrittskanäle 15 zu erzielen. Derartige Variierungen sind aber nicht darauf beschränkt, Unterschieden hinsichtlich des Kühlleistungsbedarfs Rechnung zu tragen, sondern können mit Vorteil auch dazu verwendet werden, Unterschiede hinsichtlich des Angebots an Kühlgas auszugleichen. So findet sich häufig an den weit von der Kühlgasversorgungseinrichtung entfernten Stellen des Plenums 6 ein geringerer Druck des Kühlgases; zum Ausgleich sind dort die Formprofile 14 enger angeordnet, so daß sich eine größere Weite der Gasdurchtrittskanäle 15 ergibt und somit die Kühlgaszufuhr über den gesamten Kühlrost 1 hinweg vergleichmäßigt ist.
  • In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlrosts dargestellt. Teile, die mit dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Längsträger 23 eine gerade Oberseite 232 auf. Die Formprofile 24 sind in ihrem Mittelteil 241 und ihrem Außenteil 242, 243 gerundet ausgeführt. Ebenso sind die Winkel zwischen den Außenteilen 242, 243 und den Mittelteilen 241 gerundet ausgeführt, so daß sich insgesamt eher eine S-Form als eine Z-Form wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ergibt. Zwischen dem Außenteil 243 eines hinteren Formprofils 24 und dem Außenteil 242' eines vorderen Formprofils 24' ist ein Gasdurchtrittskanal 25 gebildet. Der Gasdurchtrittskanal 25 selbst ist von verhältnismäßig kurzer Länge und großer Weite; ihm schließen sich jedoch ein Einlaßbereich 251 und ein Mündungsbereich 252 an. Das Außenteil 243 ist derart an dem Mittelteil 24 befestigt, daß sich ein harmonischer Übergang ergibt; entsprechendes gilt für die Anbringung des Außenteils 242' an dem Formprofil 24'. Durch die gekrümmte Ausführung des Mittelteils 24 und der Außenteile 242', 243 und den harmonischen Übergängen zwischen ihnen ergibt sich ein zwar doppelt umgelenkter Gasdurchtrittskanal, der jedoch sehr strömungsgünstig gestaltet ist.
  • Die Formprofile gemäß den ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispielen sind jeweils punktsymmetrisch ausgeführt. Dadurch kann eine einfache Konstruktion des Kühlrosts erreicht werden, außerdem wird die Gefahr von Montagefehlern durch verwechselte Positionierung praktisch vermieden.
  • In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlrosts dargestellt. Die Formprofile 34 sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht punktsymmetrisch ausgebildet. Sie weisen einen Mittelteil 341 auf, in dem sich an dem in Förderrichtung vorne gelegenen Ende ein rechtwinklig angeordnetes Außenteil 343 anschließt. An dem in Förderrichtung hinten gelegenen Ende ist ein hakenartig geformtes Außenteil 342 stumpfwinklig an dem Mittelteil 341 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist zwar der Vorteil einer punktsymmetrischen Ausführung hinsichtlich verwechselungssicherer Montage nicht mehr gegeben, jedoch sind hierbei mehr Gestaltungsfreiheiten hinsichtlich der Gestaltung des Gasdurchtrittskanals 35 gegeben. Üblicherweise sind die Formprofile 34 einteilig ausgeführt, letztlich kann es aber hier wie auch bei den Formprofilen der anderen Ausführungsbeispiele dahinstehen, ob sie ein- oder mehrteilig ausgeführt sind. Das hintere Außenteil 342 ist mit seiner unteren Seite flach ausgebildet und kann auf diese Weise an dem Längsrahmen 33 befestigt werden, ohne daß Ausrichtarbeiten hinsichtlich der Winkelstellung erforderlich sind. Der Abstand der Formprofile 34 ist üblicherweise äquidistant gewählt, kann jedoch variiert werden, um Gasdurchtrittskanäle 35 unterschiedlicher Weite zu erzeugen.

Claims (10)

  1. Zementklinkerkühlerrost, dessen Oberseite eine den Zementklinker (8) abstützende Tragfläche bildet, mit einem Fördermechanism für den Zementklinker, wobei der Kühlrost (1) aus einer Mehrzahl von feststehenden sich dachpfannenartig übergreifenden Formprofilen (4) zusammengesetzt ist, zwischen denen Gasdurchtrittskanäle (5) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formprofile (4) formgleich sind und einen Mittelteil (41) sowie Außenteile (42, 43) aufweisen, die gegensinnig zu dem Mittelteil (41) abgewinkelt sind, wobei die Formprofile (4) so angeordnet sind, dass je einer der Gasdurchtrittskanäle (5) zwischen je einem der Außenteile (42', 43) zweier unmittelbar benachbarter Formprofile (4, 4') gebildet ist.
  2. Zementklinkerkühlerrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenteile (42', 43) in dem Bereich des Gasdurchtrittskanals (5) parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Zementklinkerkühlerrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenteile (42, 43) so angeordnet sind, dass der von ihnen gebildete Gasdurchtrittskanal (5) austretendem Kühlgas eine Richtungskomponente parallel zur Ebene des Kühlrosts (1) aufprägt.
  4. Zementklinkerkühlerrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formprofil (4) mit gerundeten Winkeln ausgebildet ist.
  5. Zementklinkerkühlerrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formprofil Z-förmig ausgebildet ist.
  6. Zementklinkerkühlerrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (41) und/oder die Außenteile (42, 43) flach ausgebildet sind.
  7. Zementklinkerkühlerrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (241) und/oder die Außenteile (242, 243) gekrümmt ausgebildet sind.
  8. Zementklinkerkühlerrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formprofile (4) punktsymmetrisch sind.
  9. Zementklinkerkühlerrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formprofile quer bezogen auf eine Förderrichtung (9) des zu kühlenden Brennguts (8) angeordnet sind.
  10. Zementklinkerkühlerrost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (3) vorgesehen ist, der positionsbestimmende Aufnahmen (36) für die Formprofile (4) aufweist.
EP02759796A 2001-04-06 2002-04-05 Kühlrost für einen schüttgutkühler Expired - Lifetime EP1373817B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117225A DE10117225A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Kühlrost für einen Schüttgutkühler
DE10117225 2001-04-06
PCT/EP2002/003805 WO2002081995A2 (de) 2001-04-06 2002-04-05 Kühlrost für einen schüttgutkühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1373817A2 EP1373817A2 (de) 2004-01-02
EP1373817B1 EP1373817B1 (de) 2004-09-29
EP1373817B2 true EP1373817B2 (de) 2007-08-08

Family

ID=7680662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02759796A Expired - Lifetime EP1373817B2 (de) 2001-04-06 2002-04-05 Kühlrost für einen schüttgutkühler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040185408A1 (de)
EP (1) EP1373817B2 (de)
CN (1) CN100346125C (de)
AT (1) ATE278171T1 (de)
AU (1) AU2002338354A1 (de)
DE (2) DE10117225A1 (de)
DK (1) DK1373817T4 (de)
ES (1) ES2229166T5 (de)
WO (1) WO2002081995A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355822B4 (de) * 2003-11-28 2013-06-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
BE1019360A3 (fr) * 2010-06-03 2012-06-05 Magotteaux Int Plaque de grille.
DE102010055825C5 (de) * 2010-12-23 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut und Kühler
DE102011080998B4 (de) * 2011-08-16 2016-07-14 IKN GmbH Ingenieurbüro-Kühlerbau-Neustadt Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker
PL3382311T3 (pl) * 2017-03-27 2020-06-01 Alite Gmbh Chłodnik klinkieru z przemieszczającymi się posuwisto-zwrotnie płytkami

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802960A (en) 1929-03-22 1931-04-28 Fillmore Hyde A Hearth

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76984C (de) * F. hansen in Flensburg, Grofsestr. 85 Feuerungsrost
FR528457A (fr) * 1920-06-11 1921-11-12 Charles Leon Alfred Auguste Mo Grille pour foyers industriels
FR772627A (fr) * 1934-05-01 1934-11-02 Grille pour foyers de chaudières ou autres applications
US2164262A (en) * 1935-06-13 1939-06-27 Wagner Johann Air distributor
US2401227A (en) * 1944-11-29 1946-05-28 Donald C Campion Hearth
DE2119006C3 (de) * 1971-04-20 1974-01-03 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Vorrichtung zum Kühlen von in einem Ofensystem gebranntem Material, insbesondere von Zementklinker
US4308034A (en) * 1980-05-19 1981-12-29 Hoang Dinh C Apparatus for incinerating and gasifying biomass material
GB2077893B (en) * 1980-06-10 1984-02-08 Parkinson Cowan Appliances Ltd Grates
DE4004393A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Krupp Polysius Ag Verfahren sowie rostkuehler zum kuehlen von heissem gut
US5174747A (en) * 1991-09-03 1992-12-29 Fuller Company Grate plate
DK169218B1 (da) * 1992-10-06 1994-09-12 Smidth & Co As F L Ristelement til en ristbund, f.eks i en klinkerkøler
DK154692D0 (da) * 1992-12-23 1992-12-23 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og koeler til afkoeling af partikelformet materiale
DE19537904A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Krupp Polysius Ag Rostplatte
US5551356A (en) * 1995-10-11 1996-09-03 Powerhouse Technology, Inc. Two piece grate clip for use as a power generator maintenance part
US5839376A (en) * 1995-12-22 1998-11-24 Combustion Engineering, Inc. Stoker with universal key construction
DE19633969A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Karl Von Wedel Schüttgutrost
BE1011760A3 (fr) * 1998-02-24 1999-12-07 Magotteaux Int Plaque de grille pour un refroidisseur.
CN2408115Y (zh) * 1999-08-02 2000-11-29 国家建筑材料工业局南京水泥工业设计研究院 控制流箅冷机送气用可挠伸偏转装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802960A (en) 1929-03-22 1931-04-28 Fillmore Hyde A Hearth

Also Published As

Publication number Publication date
CN100346125C (zh) 2007-10-31
WO2002081995A3 (de) 2002-11-28
DE50201168D1 (de) 2004-11-04
EP1373817B1 (de) 2004-09-29
EP1373817A2 (de) 2004-01-02
DK1373817T4 (da) 2007-12-03
AU2002338354A1 (en) 2002-10-21
ES2229166T3 (es) 2005-04-16
WO2002081995A2 (de) 2002-10-17
US20040185408A1 (en) 2004-09-23
CN1529805A (zh) 2004-09-15
ATE278171T1 (de) 2004-10-15
DE10117225A1 (de) 2002-10-10
ES2229166T5 (es) 2008-03-01
DK1373817T3 (da) 2005-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
EP0537523B1 (de) Kühlrost
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
DE102011080998B4 (de) Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker
DE3415807A1 (de) Waermetauscher
DE102017118450A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE2255072A1 (de) Lufthebefoerderer
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
EP1373817B2 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
DE1931304U (de) Luftverteiler.
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP3333484B1 (de) Brennkammerschindel einer gasturbine
EP3320788B1 (de) Strangherstellmaschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie und zugehörige formatgarnitur
EP0549816A1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
EP2994271B1 (de) Magazinband und magazinzuführung für ein solches magazinband
EP3850286B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut und verfahren zum verhindern von rostdurchfall in einem kühler
DE19537904A1 (de) Rostplatte
EP0634619A1 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
DE3411814C2 (de) Anlage zum Herstellen von geformten Schokoladen-Artikeln
EP0504550B1 (de) Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040929

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229166

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH

Effective date: 20050616

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH

Effective date: 20050616

BERE Be: lapsed

Owner name: CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

BERE Be: lapsed

Owner name: *CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20071030

Kind code of ref document: T5

EN Fr: translation not filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 08/14 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201168

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406