DE2704819A1 - Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen - Google Patents

Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen

Info

Publication number
DE2704819A1
DE2704819A1 DE19772704819 DE2704819A DE2704819A1 DE 2704819 A1 DE2704819 A1 DE 2704819A1 DE 19772704819 DE19772704819 DE 19772704819 DE 2704819 A DE2704819 A DE 2704819A DE 2704819 A1 DE2704819 A1 DE 2704819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
bar
thread
hot
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704819C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE2704819A priority Critical patent/DE2704819C2/de
Priority to SE7800375A priority patent/SE438698B/sv
Priority to SU782565055A priority patent/SU755211A3/ru
Priority to US05/871,332 priority patent/US4137686A/en
Priority to ES1978239905U priority patent/ES239905Y/es
Priority to IT67202/78A priority patent/IT1107050B/it
Priority to IT7852881U priority patent/IT7852881V0/it
Priority to JP1062378A priority patent/JPS5397226A/ja
Publication of DE2704819A1 publication Critical patent/DE2704819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704819C2 publication Critical patent/DE2704819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betonbewehrungsstab mit symmetrisch zur Stabachse angeordneten, warmgewalzten, schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen, deren Stirnflächen etwa tangential in die normale Staboberfläche Übergehen.
Bei einem bekannten Betonbewehrungsstab dieser Art sind die Rippen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stabumfangs angeordnet. Sie erstrecken sich in voller Höhe nur Je über etwa ein Drittel des Stabumfanges und ihre in die glatte Staboberfläche des Kernquerschnitts übergehenden Stirnflächen sind gegeneinander geneigt (DT-PS 17 84 6j5O).
Dieser bekannte Bewehrungsstab ist gegenüber älteren bekannten Stäben, z.B. nach der DT-PS 11 99 ^70 zweiseitig symmetrisch ausgebildet, so daß dadurch gewisse Vorteile hinsichtlich einer symmetrischen Einleitung der Spannkräfte in die Verankerungs- oder Verbindungskörper bei Verwendung als Spannstab gegeben sind und sich der Stab gut richten läßt, so daß eine gute Gängigkeit des Gewindes erzielt wird.
Insbesondere bei dickeren Stäben bis hinauf zu etwa 50 mm Durchmesser hat sich aber gezeigt, daß die Rippen, dadurch, daß sie nur auf zwei einander gegenüberliegenden Stabseiten angeordnet sind, verhältnismäßig viel Material erfordern, um in der entsprechenden Größe zu erscheinen. Je länger und Je größer aber die Rippen auszubilden sind, umso mehr Schwierigkeiten bereitet es, das Material beim Walzvorgang in die die Rippen formenden Ausnehmungen der Walzen hineinfließen zu lassen. Außerdem bringt eine zweiseitige Symmetrie bei einem im übrigen radialsymmetrisch ausgebildeten und beanspruchten Bewehrungselement nicht immer optimale Ergebnisse hinsichtlich der Aufnahme der erforderlichen Kräfte.
809832/0264
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Betonbewehrungsstab der eingangs angegebenen Art die aus der zweiseitigen Symmetrie herrührenden Nachteile hinsichtlich der Herstellung und der Beanspruchung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß gleichmäßig über den Stabumfang mehr als zwei, vorzugsweise vier Rippen verteilt sind.
Dabei können die Stirnflächen benachbarter Rippen annähernd in einer Richtung verlaufen und, im Querschnitt des Stabes gesehen, die Seiten eines Polygons bilden. Zweckmäßig bilden die Standflächen der Rippen etwa ein Quadrat.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, ausgehend von der zweiseitig symmetrischen Anordnung der Rippen bei dem bekannten Betonbewehrungsstab, mehr und kleinere Rippen in geringeren Abständen um den Stabumfang verteilt anzuordnen, um auch die Rippenanordnung mehr der Radialsymmetrie des Stabes anzupassen. Dabei liegt das besondere Gewicht auf der Anordnung von vier Rippen, die etwa so zueinander angeordnet sind, daß ihre Stirnflächen im Querschnitt des Stabes gesehen ein Quadrat bilden.
Eine derartige Stabausbildung ist vor allem bei großen Stabdurchmessern günstig, da beim Walzen das Material besser in die einzelnen, weniger Material enthaltenden Rippen einfließt. Da die einzelnen Rippen Jeweils auf einer Schraubenlinie liegen, wird dadurch auch eine günstigere Verteilung des Totgewichts der Rippen bezüglich der mitwirkenden Stabquerschnittsfläche erreicht. Durch die gleichmäßigere Verteilung der Rippen entlang des Stabumfangs wird auch eine bessere Krafteinleitung in aufgeschraubte Verankerungsmittel erreicht, die ebenfalls radialsymmetrisch ausgebildet sind.
809832/0264
Bei der Verwendung als schlaffer Betonbewehrungsstab wirkt sich die stärkere Annäherung des Querschnitts an einen radialsymmetrischen Querschnitt ebenfalls vorteilhaft für die Verbundwirkung aus.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Betonbewehrungsstabes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Betonbewehrungsstab mit drei über den Umfang verteilten Rippen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Betonbewehrungsstab mit vier über den Umfang verteilten Rippen und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Betonbewehrungsstab mit sechs über den Umfang verteilten Rippen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Betonbewehrungsstab 1 mit etwa kreisförmigem Kernquerschnitt, der entlang seines Außenumfangs mit insgesamt drei Rippen versehen ist, die Jeweils um 120° gegeneinander versetzt sind. Die Rippen 2 sind so ausgebildet, daß ihre Stirnflächen 3 im Bereich zwischen jeweils zwei Rippen in die glatte Staboberfläche 4 übergehen. Die Stirnflächen 5 der Rippen 2 bilden etwa eine Gerade; sie können unter Umständen auch etwas in Umfangsrichtung gekrümmt sein.
Der Stab 5 gemäß dem Querschnitt nach Fig. 2 ist mit vier Rippen 6 ausgestattet, die jeweils um 90° gegen-
009832/0284
einander versetzt sind. Auch hier liegen die Stirnflächen 7 der Rippen 6 wieder etwa in einer Richtung und gehen in die normale Staboberfläche 8 über.
Ein weiteres Ausfilhrungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Hier besitzt der Bewehrungsstab 10 sechs Rippen 11, deren Stirnflächen etwa Sechseckseiten bilden und, ähnlich wie bei den Stabquerschnitten der Fig. 1 und 2, in die normale Staboberfläche 13 übergehen.
809832/0264

Claims (2)

  1. DIPL-INQ. C. STOEPEL · DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL
    674 LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENHOF
    TEL. 008*1/3000, «083 · TKLEX 493888 O Π Π / Ö 1 Q
    4. Februar 1977
    Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 40
    "Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und Teile eines Gewindes bildenden Rippen"
    Patentansprüche
    f 1.J) Betonbewehrungsstab mit symmetrisch zur Stabachse angeordneten, warmgewalzten, schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen, deren Stirnflächen etwa tangential in die normale Staboberfläche übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmäßig über den Stabumfang mehr als zwei, vorzugsweise vier Rippen verteilt sind.
  2. 2.) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen benachbarter Rippen annähernd in einer Richtung verlaufen und, im Querschnitt des Stabes gesehen, die Seite eines Polygons bilden.
    809832/0264
    J>.) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Rippen - im Querschnitt des Stabes gesehen - etwa ein Quadrat bilden.
    809832/0264
DE2704819A 1977-02-05 1977-02-05 Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen Expired DE2704819C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704819A DE2704819C2 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen
SE7800375A SE438698B (sv) 1977-02-05 1978-01-12 Varmvalsad betongarmeringsstav med lister som bildar delar av genga
SU782565055A SU755211A3 (en) 1977-02-05 1978-01-13 Steel rod for reinforcing concrete
US05/871,332 US4137686A (en) 1977-02-05 1978-01-23 Steel rods with hot rolled ribs formed in a partial spiral
ES1978239905U ES239905Y (es) 1977-02-05 1978-01-25 Barra de acero, por ejemplo,barra de armadura de hormigon, rra tensora o similares
IT67202/78A IT1107050B (it) 1977-02-05 1978-02-02 Vergella di acciaio per cemento armato con nerveture formanti un filetto parziale
IT7852881U IT7852881V0 (it) 1977-02-05 1978-02-02 Vergella di acciaio per cementoarmato con nervature formanti un filetto parziale
JP1062378A JPS5397226A (en) 1977-02-05 1978-02-03 Hottrolled steel bar having rtb for making partial screw threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704819A DE2704819C2 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704819A1 true DE2704819A1 (de) 1978-08-10
DE2704819C2 DE2704819C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6000427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704819A Expired DE2704819C2 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4137686A (de)
JP (1) JPS5397226A (de)
DE (1) DE2704819C2 (de)
ES (1) ES239905Y (de)
IT (2) IT1107050B (de)
SE (1) SE438698B (de)
SU (1) SU755211A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601630A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 van Merksteijn, Jacobus Lambertus Metallstab und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821902C3 (de) * 1978-05-19 1982-02-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
US4254597A (en) * 1979-08-15 1981-03-10 Allied Surveyor Supplies Manufacturing Co. Sectionalized driven rod
US4584247A (en) * 1981-08-20 1986-04-22 The Titan Manufacturing Co. Pty. Ltd. Threading deformed bars
US4861197A (en) * 1987-06-15 1989-08-29 Jennmar Corporation Roof bolt system
DE3736942A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines stahlstabes mit warmgewalzten, schraubenlinienfoermig verlaufenden rippen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US8074324B2 (en) * 1999-11-09 2011-12-13 Foster-Miller, Inc. Flexible, deployment rate damped hinge
US6374565B1 (en) * 1999-11-09 2002-04-23 Foster-Miller, Inc. Foldable member
US6321503B1 (en) 1999-11-16 2001-11-27 Foster Miller, Inc. Foldable member
AUPQ624600A0 (en) * 2000-03-15 2000-04-06 Gray, Evelyn Frances Process for forming a threaded member
US6345482B1 (en) 2000-06-06 2002-02-12 Foster-Miller, Inc. Open-lattice, foldable, self-deployable structure
US6560942B2 (en) 2000-06-06 2003-05-13 Foster-Miller, Inc. Open lattice, foldable, self deployable structure
ITBO20000638A1 (it) * 2000-11-03 2002-05-03 Maccaferri Spa Off Rete metallica per strutture di contenimento e di armatura, ed in particolare per il rinforzo di un manto stradale
US6910304B2 (en) * 2002-04-02 2005-06-28 Foster-Miller, Inc. Stiffener reinforced foldable member
US7624556B2 (en) * 2003-11-25 2009-12-01 Bbv Vorspanntechnik Gmbh Threaded deformed reinforcing bar and method for making the bar
US7802951B2 (en) * 2006-12-18 2010-09-28 Sandisk Corporation Anti-rotational adhesive insert
PL2144721T3 (pl) 2007-05-04 2010-12-31 Stahl Karl Hermann Sposób wytwarzania taśmy z drutów wykonanej z dużej liczby żył drutu umieszczonych równolegle do siebie oraz taśma z drutów wytwarzana według tego sposobu
US20090184207A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Warren Peter A Synchronously self deploying boom
DE102008034250A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
DE102009048751A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Karl-Hermann Stahl Metallfaser
CA2802913C (en) * 2010-06-24 2019-09-10 Nucor Corporation A tensionable threaded rebar bolt
US9010165B2 (en) 2011-01-18 2015-04-21 Nucor Corporation Threaded rebar manufacturing process and system
RU2680153C2 (ru) * 2016-12-23 2019-02-18 Игорь Николаевич Тихонов Арматурный стержень периодического профиля
US11041309B2 (en) * 2018-10-29 2021-06-22 Steven T Imrich Non-corrosive micro rebar

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903205A1 (de) * 1969-01-23 1970-07-30 Hochwald Drahtwerk Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit Hochrippen versehenen Betonbewehrungsstabes aus warmgewalztem Rundstahl
DE6812296U (de) * 1968-12-19 1970-10-22 Hufnagl Walter Bewehrungsstab
DE2037749A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-10 Schwarz, Wilhelm, 8602 Schlüsselfeld Betonbewehrungsstab
DE1784630B1 (de) * 1968-08-29 1974-02-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonbewehrungsstab, insbesondere spannstab
DE2451384A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-22 Kobe Steel Ltd Betonarmierungsstahlstab mit gewinde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164477A (en) * 1913-09-09 1915-12-14 Philadelphia Steel & Wire Co Deformed bar for reinforced concrete construction.
US1288763A (en) * 1918-07-02 1918-12-24 Claude A P Turner Deformed bar.
LU38644A1 (de) * 1959-06-10
US3561185A (en) * 1968-02-12 1971-02-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Armoring and stressing rod for concrete
US3641799A (en) * 1970-07-16 1972-02-15 Bethlehem Steel Corp Deformed wire for concrete reinforcement
DE2123818B2 (de) * 1971-05-13 1979-08-16 Helmut 4224 Huenxe Dickmann Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gerippten Betonbewehrungsstabs
JPS5132011A (ja) * 1974-09-13 1976-03-18 Kobe Steel Ltd Nejifushikobo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784630B1 (de) * 1968-08-29 1974-02-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonbewehrungsstab, insbesondere spannstab
DE6812296U (de) * 1968-12-19 1970-10-22 Hufnagl Walter Bewehrungsstab
DE1903205A1 (de) * 1969-01-23 1970-07-30 Hochwald Drahtwerk Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit Hochrippen versehenen Betonbewehrungsstabes aus warmgewalztem Rundstahl
DE2037749A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-10 Schwarz, Wilhelm, 8602 Schlüsselfeld Betonbewehrungsstab
DE2451384A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-22 Kobe Steel Ltd Betonarmierungsstahlstab mit gewinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601630A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 van Merksteijn, Jacobus Lambertus Metallstab und Verfahren zu seiner Herstellung
US5611190A (en) * 1992-12-09 1997-03-18 Van Merksteijn; Jacobus L. Metal rod and a method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5397226A (en) 1978-08-25
IT1107050B (it) 1985-11-18
SU755211A3 (en) 1980-08-07
IT7852881V0 (it) 1978-02-02
IT7867202A0 (it) 1978-02-02
SE7800375L (sv) 1978-08-06
ES239905Y (es) 1979-12-01
US4137686A (en) 1979-02-06
ES239905U (es) 1979-07-01
DE2704819C2 (de) 1985-03-21
SE438698B (sv) 1985-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704819A1 (de) Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen
DE3400043C2 (de)
EP0332582B1 (de) Hüllrohr
DE7703662U1 (de) Senkkoerper fuer ankertaue
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE1953386A1 (de) Glasfaserverstaerktes Kunstharzprofil,insbesondere Nutverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE2715837C3 (de) Schutzring für Rohre
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
AT149879B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE3234246A1 (de) Kabel, insbesondere fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
DE4315084B4 (de) Fahrradrahmenrohr
AT372567B (de) Rechen
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE2141055A1 (de) Steckbolzenverbindung
DE1659182C (de) Hüllrohr fur Spannglieder
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen
DE1509017C (de) Bewehrungsstab mit kreisförmigem Kernquerschnitt und kurzen Riegeln
DE1873780U (de) Lichtmast.
DE1930589A1 (de) Hochdruckgummischlauch
DE1659067C (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
AT165198B (de)
AT153763B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee