DE8707932U1 - Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen - Google Patents

Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen

Info

Publication number
DE8707932U1
DE8707932U1 DE8707932U DE8707932U DE8707932U1 DE 8707932 U1 DE8707932 U1 DE 8707932U1 DE 8707932 U DE8707932 U DE 8707932U DE 8707932 U DE8707932 U DE 8707932U DE 8707932 U1 DE8707932 U1 DE 8707932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel pipes
plate
cooling element
furnaces
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8707932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8707932U priority Critical patent/DE8707932U1/de
Publication of DE8707932U1 publication Critical patent/DE8707932U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

U'tSr
K 18 ■ = 3
Beh/Ci
Anmelder: Herbert Kuhlmann
Tippeisbergerstr, 39
4630 Bochum
KUhielement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenofen
Die Erfindung betrifft ein plattenförmigen Kühleiement für die Wand, den Deckel öder die Abgasleitung von Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenofen, dessen Plattenkörper aus einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Stahlrohren besteht, die an ihren Enden mitteis Verbindungselementen zu einem durchgehenden, mäanderförmig verlaufenden Kühlwasserkanal verschweißt sind.
Derartige Kühieiemente sind nach dem Stande der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die DE-OS 28 54 306 ein plattenförmiges Kühlelement der genannten Art, bei weichem die benachbarten Rohre jeweils an den Enden durch stirnseitig angeordnete, konkave Umienkkappen verbunden sind, derart, daß sich in den beiden benachbarten Kühiwasserkanälen (Stahlrohren)
ij
··;·■; li'W
ij ··;·■; liW
entgegengesetzte Strömurtgsrichtühgen des Kühlwassers ergeberii
Aus defil vorveröffentÜGhten DE-GM 85 19 778 ist es bekannt» die benachbarten Stahlrohre in den miteinander verbundenen Endbereichen mit einander zugewandten Wandöffnungen zu versehen, die an ihren Rändern mit-= einander verschweißt sind und eine KUhlwasser-Durchtrittsöffnung zwischen den benachbarten Stahlrohren bilden, Wobei die stirnseitigen Öffnungen der Stänirohre oberhalb der Wändöffnungen durch einen eingeschweißten Deckel verschlossen sind, der gegebenenfalls als gebogenes Umlenkstück ausgebildet sein kann. J
Die nach dem Stande der Technik bekannten plattenförmigen Kühlelemente der genannten Art haben den Nachteil, daß sich insbesondere bei größeren Kühlelementen sehr große Längen des mäanderförmigen Kühlmittelkanals ergeben. Da die Erwärmung des Kühlmittels mit
2Q der Länge des Kühlmitteikanals zunimmt, kommt es vor, daß das Kühlwasser im letzten Abschnitt des sehr langen Kühlmittelkanales verdampft, wodurch die Kühlleistung beeinträchtigt, wird und sich ein gefährlicher Überdruck im Kühimittelsystem ausbilden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, das piattenförmige Kühlelement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich auch bei großer Piattenfläche nur ein verhältsnismäßig kurzer Kühlmitteikanal ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem plattenförmigen Kühleiement der eingangs genannten Art vor, daß jedes Verbindungselement jeweils eine Gruppe von mindestens zwei parallelen
Ok· 06· £;
Stahlrohren mit einer sich anschließenden, benachbarter?· Gruppe mit ebensoviel Stahlrohren verbindet*
Beim plattenförmigen Kühlelement gemäß der Erfindung halbiert sich die Länge des Kuhimittelkariaies* Wenn die benachbarten Gruppen Von Stahlrohren» die gleichsinnig mit Kühlwasser beaufschlagt sind* jeweils zwei Stahlrohre umfassen4 Fassen die Gruppen demgegenüber jeweils drei Stahlrohre, so verkürzt sich die Länge iö des Kühiwasserkanales auf ein Drittel. Diese Ver-kür— zungen des Kühlmittelkanales erlauben es, die eingangs erläuterten Verdampfungserscheinungen des Kühlmitteig zuverlässig zu vermeiden.
Eine erste AusfUhrungsform der Erfindung sieht vor, daß das Verbindungselement als längliche, konkave Kappe ausgebildet ist, die alle Stahlrohre der beiden benachbarten Gruppen überdeckt und mit den Stirnseiten der Stahlrohre verschweißt sind. Eine solche Kappe verbindet beispielsweise vier Stahlrohre miteinander, wobei das Kühlwasser in zwei benachbarten Stahlrohren dieser vier Stahlrohre in einer Richtung und in den beiden anderen benachbarten Stahlrohren in Car entgegengesetzten Richtung strömt. Die aufgeschweißte
,25 Kappe verbindet die Stahlrohre der benachbarten Gruppen zu einer stabilen Einheit miteinander, so daß durch diese Kappen das piattenförmige Kühlelement seine Gestaitfestigkeit erhält.
Eine alternative Ausführungsform des Kühlelementes gemäß der Erfindung sieht vor, daß das Verbindungselement als in die Stirnseiten der Stahlrohre der benachbarten Gruppen verschließender Deckel ausgebildet ist, unterhalb von welchem in den benachbarten Wandungen der einzelnen Stahlrohre Durchtritfcsöffnungen für
das Kühlwasser Vorgesehen sind. Diese AüsfUhfUngsförrri des Kühielemerites gemäß der' Erfindung ermöglicht Sine besonders haltbare Verbindung der benachbarten Gruppen von Stahlrohren mit verhältnismäßig kürzen
Schweißnähten j
AüsfUhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
IU ng« &igr;
plattenförmigen KUhleiementes gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie
HI-III in Fig. 1;
Fig. 4 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Endbereich eines plattenförmigen KUhleiementes gemäß der Erfindung in einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Die in der Zeichnung dargestellten plattenförmigen 25
Kühlelemente bestehen aus einer Vielzahl von parallel
zueinander angeordneten Stahlrohren 1 mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, die zumindest an ihren Enden mittels Verbindungselemente^ zu einem durchgehenden, mäanderförmig verlaufenden Kühlwasserkanal ver-30
schweißt sind. In den Fig. 1 und 4 sind jeweils die
oberen Endbereiche eines solchen aus vier Stahlrohren 1 bestehenden Plattenkörpers dargestellt. Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können
die Plattenkörper auch wesentlich breiter ausgebildet 35
III ' < < C
sein und bestehen dann aus wesentlich mehr nebeneinander angeordneten Stahlrohren I1 beispielsweise acht, zehn oder zwölf solcher Stahlrohre 1.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 besteht das Verbindungselement aus einer länglichen konkaven Kappe 2, die insgesamt vier nebeneinander angeordnete Stahlrohre stirnseitig überdeckt und mit diesen verschweißt ist. Dabei erfolgt die Verbindung derart,
IQ daß jeweils eine Gruppe von zwei parallelen Stahlrohren 1 mit einer sich anschließenden, benachbarten Gruppe mit ebensoviel Stahlrohren 1 kühlmittelleitend verbunden wird. Wie die aus Fig. 1 ersichtlichen Strömungspfeile zeigen, strömt das Kühlwasser aus den bei-
jp den linken, eine Gruppe bildenden Stahlrohren 1 über die längliche Kappe 2 in die beiden rechten, die sich anschließende Gruppe bildenden Stahlrohre 2.
Anstelle von nur zwei Rohren können die Gruppen gegebenenfalls auch jeweils mehr Rohre umfassen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Verbindungselement als in die Stirnseiten der Stahlrohre 1 der benachbarten Gruppen eingeschweißter Deckel 3 aus-
2g gebildet, unterhalb von welchem in den benachbarten Wandungen der einzelnen Stahlrohre 1 Durchtrittsöffnungen 4 füi* das Kühlwasser vorgesehen sind. Auch hier umfassen die zusammengehörigen Gruppen der Stahlrohre 1 jeweils zwei benachbarte Stahlrohre, wie
o_ durch die KUhlwasser-Strömungspfeile kenntlich gemacht ist.
- Ansprüche 36
Ik ·*«· If I
Cl > · 4
I · f · I »It
I I · III 111

Claims (3)

J : &iacgr; Schutzansprüche
1. Piattenförmiges Kühlelement für die Wand, den Deckel oder die Abgasleitung von Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenofen, dessen Plattenkörpe-1 von einer Vielzahl von nebeneinander verlaufenden Stahlrohren besteht, die an ihren Enden mittels Verbindungselementen zu einem durchgehenden, mäanderförmig verlaufenden Kühlwasserkanal verschweißt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Verbindungselement (2, 3) jeweils eine Gruppe von mindestens zwei parallelen Stahlrohren (1) mit einer sich anschließenden, benachbarten Gruppe mit ebensoviel Stahlrohren (1) verbindet.
2. Piattenförmiges Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2, 3) als längliche, konkave Kappe (2) ausgebildet ist, die alle Stahlrohre (1) der beiden benachbarten Gruppen überdeckt und mit den Stirnseiten der Stahlrohre (1) verschweißt ist.
M HK ·· ·■■ &igr; it »··« it
*« &igr;*· III « · #
3. Plattenförmiges Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2, 3) als in die Stirnseiten der Stahlrohre (1) der benachbarten Gruppen eingeschweißter Deckel (3) ausgebildet ist, unterhalb von welchem in den benachbarten Wandungen der einzelnen Stahlrohre (1) Durchtrittsöffnungen (4) für das Kühlwasser vorgesehen sind.
I« ItI III < ·
It Jill II. «.
DE8707932U 1987-06-04 1987-06-04 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen Expired DE8707932U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707932U DE8707932U1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707932U DE8707932U1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8707932U1 true DE8707932U1 (de) 1987-09-03

Family

ID=6808800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8707932U Expired DE8707932U1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8707932U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017278A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Fuchs Systemtechnik Gmbh Rohrbogen
DE102011087498B4 (de) * 2011-12-01 2015-09-24 Sms Group Gmbh Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017278A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Fuchs Systemtechnik Gmbh Rohrbogen
DE102011087498B4 (de) * 2011-12-01 2015-09-24 Sms Group Gmbh Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821902B2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2742877C3 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP1163143B1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
EP3087337B1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender dichtung
DE8707932U1 (de) Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen
CH677262A5 (de)
DE3434491A1 (de) Rohr fuer einen abgaskanal
DE3445248A1 (de) Kaeltespeicherelement mit einbau in einen insbesondere transportablen kuehlraum
DE3921277C1 (de)
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
EP3511634B1 (de) Anschluss-set
DE3516328A1 (de) Rolladenelement
DE3544712A1 (de) Verbindung zweier teile einer leitung durch einen balg oder ein wellrohr
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE3418921A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3536523C2 (de)
AT506594B1 (de) Verbindungselement
DE3210114C2 (de)
DE10317049A1 (de) Linearkugellager
DE3148102A1 (de) Waermetauscher