DE1212267B - Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren - Google Patents
Stehender Wasserrohrkessel mit ReinigungstuerenInfo
- Publication number
- DE1212267B DE1212267B DEE24822A DEE0024822A DE1212267B DE 1212267 B DE1212267 B DE 1212267B DE E24822 A DEE24822 A DE E24822A DE E0024822 A DEE0024822 A DE E0024822A DE 1212267 B DE1212267 B DE 1212267B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating gas
- water tube
- cleaning
- tube boiler
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/02—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially-straight water tubes
- F22B21/04—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially-straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely
- F22B21/06—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially-straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape
- F22B21/065—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially-straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape involving an upper and lower drum of annular shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
- F24H1/403—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstüren Die Erfindung betrifft einen mit Reinigungstüren versehenen, stehenden Wasserrohrkessel aus parallelen sowie ringzylindrisch eingesetzten Wasserrohren in mehrfacher Anordnung und zwecks Bildung von Heizgaszügen mit Abstand der so gebildeten Rohrmäntel voneinander, deren Rohre für Heizgasdurchtrittöffnungen in wechselnder Folge von Mantel zu Mantel oben und unten im Querschnitt abgeflacht sind und hier in Ringsammler münden.
- Bei Kesseln dieser Bauart ist eine rauchgasseitige Reinigung schlecht möglich, so daß mit zunehmender Betriebszeit die Abgastemperaturen steigen und sich somit der Wirkungsgrad verschlechtert. Es war nun die Aufgabe gestellt, Reinigungstüren solcher Anordnung und Ausführung anzuwenden, die das zwangsweise Lenken der Heizgase ermöglichen. Bei Wasserrohrkesseln der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Reinigungstüren mit ihrer Längsausdehnung in Richtung der Wasserrohre eingesetzt und auf ihrer Innenseite mit in die Kesselzüge hineinragenden Heizgas-Führungskörpern versehen sind. Bei Anwendung einer oder mehrerer Reinigungstüren wird hierdurch auf einfache Weise als fortschrittliche Wirkung erzielt, die Heizgase zuverlässig und zwangsweise durch die Heizgasdurchtrittöffnungen hindurchzuführen. In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen senkrechten Mittelschnitt nach der Linie I-I der F i g. 2 durch einen stehenden Wasserrohrkessel, F i g. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie I1-II der F i g. 1, F i g. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie M-III der F i g. 1, F i g. 4 bis 6 ähnliche Darstellungen wie in den F i g. 1 bis 3, jedoch mit ovalen Wasserrohren, und F i g. 7 eine Ausführungsform mit in Umfangsrichtung verlaufender Heizgasführung (waagerechter Schnitt etwa der Linie III-111 der F i g. 1 entsprechend).
- Der Wasserrohrkessel hat einen oberen Ringsammler 1 und einen unteren Ringsammler 2, welche durch die sich berührenden senkrechten Wasserrohre 3 verbunden sind. Ein Teil dieser Wasserrohre ist im oberen und unteren Bereich im Querschnitt derart abgeflacht, daß Heizgasdurchtrittöffnungen 8 (siehe F i g. 2 und 3) für die Heizgasströme a (F i g. 4) gebildet sind. Die Beheizung im Feuerraum 6 erfolgt durch einen im oberen Teil des Kessels eingebauten (nicht dargestellten) Sturzbrenner. Die Heizgase nehmen den durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Verlauf und gelangen durch den Stutzen 7 in den Abzugskanal. Die Heizgase durchziehen also vom Feuerraum aus die Züge in der gesamten Länge, da sie nur durch die Durchtrittöffnungen 8 oben und unten von einem in den anderen Zug gelangen können. Der äußerste Heizgaszug ist außen durch einen Mantel 10 begrenzt.
- Die Reinigungstür 4, die bei größeren Kesseln auch mehrfach vorgesehen sein kann, trägt auf ihrer Innenseite einen feuerfesten Heizgas-Führungskörper 11, der in den Bereich der Wasserrohre 3 hineinragt und das ordnungsgemäße und zwangsweise Führen der Heizgase bewirkt. In einer oder mehreren Heizgasdurchtrittöffnungen sind eine oder mehrere Beobachtungsöffnungen für den Feuerraum vorgesehen, die durch einen feuerfesten Abschlußkörper 5 verschlossen sind. Ferner ist vorzugsweise gegenüber einer Reinigungstür 4 eine Reinigungsöffnung vorgesehen, die durch einen feuerfesten Abschlußkörper 9 verschließbar ist.
- Während die F i g. 1 bis 3 die Erfindung bei Verwendung von kreisrunden Wasserrohren zeigen, ist in den F i g. 4 bis 6 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Wasserrohre 3 ovalen Querschnitt haben.
- Nach F i g. 7 ist in Abweichung zur Ausführung der F i g. 1 bis 6 eine Ausführungsform vorgesehen, bei welcher die Heizgase in Umfangsrichtung (Pfeilrichtung b) geführt werden. Die Heizgasdurchtrittöffnungen 8' werden z. B. durch Versetzen je eines Wasserrohres 3 gebildet. Der Heizgas-Führungskörper 11 an der Reinigungstür 4 ist bei dieser Ausführungsform nach der Erfindung mit einer Aussparung 12 für den Heizgasdurchtritt in Umfangsrichtung (Pfeilrichtung c) versehen.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Mit Reinigungstüren versehener, stehender Wasserrohrkessel aus parallelen sowie ringzylindrisch eingesetzten Wasserrohren in mehrfacher Anordnung und zwecks Bildung von Heizgaszügen mit Abstand der so gebildeten Rohrmäntel voneinander, deren Rohre für Heizgasdurchtrittöffnungen in wechselnder Folge von Mantel zu Mantel oben und unten im Querschnitt abgeflacht sind und hier in Ringsammler münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungstüren (4) mit ihrer Längsausdehnung in Richtung der Wasserrohre eingesetzt und auf ihrer Innenseite mit in die Kesselzüge hineinragenden Heizgas-Führungskörpern (11) versehen sind.
- 2. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder mehreren Heizgasdurchirittöffnungen eine oder mehrere durch einen an den Heizgasführungskörpem nach der Kesselmitte hin vorgesehenen Abschlußkörper (5) verschließbare Beobachtungsöffnungen für den Feuerraum in der Kesselmitte vorgesehen sind.
- 3. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber einer Reinigungstür (4) im -Bereich der Wasserrohre eine durch einen Abschlußkörper (9) verschließbare Reinigungsöffnung vorgesehen ist (F i g. 2 und 5).
- 4. Wasserrohrkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Umfangsrichtung verlaufenden Heizgaszügen die Reinigungstür (4) oder deren Heizgas-Führungskörper (11) mit einer den Heizgasdurchtritt in Umfangsrichtung ermöglichenden Aussparung (12) versehen ist (F i g. 7).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE24822A DE1212267B (de) | 1963-04-24 | 1963-04-24 | Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE24822A DE1212267B (de) | 1963-04-24 | 1963-04-24 | Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1212267B true DE1212267B (de) | 1966-03-10 |
Family
ID=7071485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE24822A Pending DE1212267B (de) | 1963-04-24 | 1963-04-24 | Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1212267B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459946A1 (fr) * | 1979-06-25 | 1981-01-16 | Ebara Corp | Chaudiere perfectionnee |
FR2499223A1 (fr) * | 1979-11-23 | 1982-08-06 | Landreau Andre | Chaudiere, notamment pour installation de chauffage |
EP1314929A3 (de) * | 2001-11-23 | 2004-01-28 | Henschel Kessel GmbH | Wasserrohrkessel |
CN105674556A (zh) * | 2016-03-24 | 2016-06-15 | 吉林省鑫华锅炉科技有限责任公司 | 贯流式燃气热水锅炉 |
-
1963
- 1963-04-24 DE DEE24822A patent/DE1212267B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459946A1 (fr) * | 1979-06-25 | 1981-01-16 | Ebara Corp | Chaudiere perfectionnee |
FR2499223A1 (fr) * | 1979-11-23 | 1982-08-06 | Landreau Andre | Chaudiere, notamment pour installation de chauffage |
EP1314929A3 (de) * | 2001-11-23 | 2004-01-28 | Henschel Kessel GmbH | Wasserrohrkessel |
CN105674556A (zh) * | 2016-03-24 | 2016-06-15 | 吉林省鑫华锅炉科技有限责任公司 | 贯流式燃气热水锅炉 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966220C3 (de) | Brennkammer für einen Heizungs- | |
DE2330503A1 (de) | Schlangenrohrkessel | |
DE1212267B (de) | Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren | |
DE1253852B (de) | Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist | |
DE480706C (de) | Heizkessel | |
DE2111786A1 (de) | Heizkessel | |
DE831398C (de) | Flammrohrkessel | |
DE477856C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft | |
DE1943979C3 (de) | Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel | |
DE967768C (de) | Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel | |
DE2923832C2 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE686576C (de) | UEberhitzer fuer Lokomotiven, insbesondere Hochdrucklokomotiven | |
DE1949963A1 (de) | Dampfkessel mit einem Wasserraum | |
DE445680C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen | |
DE963604C (de) | Flammrohr-Rauchrohr-Wasserrohrkessel | |
DE690099C (de) | Schraegrohrkammerkessel | |
DE537238C (de) | Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase | |
DE1551893C (de) | Rußbläser für Dampferzeuger | |
DE755484C (de) | Gusseisernes oder metallisches Einsatzstueck fuer Rauchrohre | |
DE682830C (de) | Wasserrohrkessel fuer Sammelheizungsanlagen und technische Zwecke | |
DE610709C (de) | Rahmenglied zum Aufbau von Gliederheizkesseln oder zum Einbau in Kuechenherde oder OEfen | |
DE439208C (de) | Steilrohrkessel, bei welchem die Heizgase durch eine Lenkwand dem oberen Teil des ersten Steilrohrbuendels zugefuehrt werden | |
DE481705C (de) | Gliederheizkessel | |
DE2224036C3 (de) | Mit Naturumlauf betriebener Wasserrohr-Heißwasser- oder Dampferzeuger | |
DE724342C (de) | Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche |