DE2046750A1 - Kuhlsystem fur Modulbausteine - Google Patents

Kuhlsystem fur Modulbausteine

Info

Publication number
DE2046750A1
DE2046750A1 DE19702046750 DE2046750A DE2046750A1 DE 2046750 A1 DE2046750 A1 DE 2046750A1 DE 19702046750 DE19702046750 DE 19702046750 DE 2046750 A DE2046750 A DE 2046750A DE 2046750 A1 DE2046750 A1 DE 2046750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
fluid
coolant
cooling
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046750
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Chao San Hwang Un Pah Poughkeepsie NY Chu (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2046750A1 publication Critical patent/DE2046750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

FATEJ STT HOLZEB
DIPL·. ING. B. 5·? B U Ii O
«9 A UG CPKH -9THABBB U
raiXJPPINB- WBl
■Π.
1.89
Augsburg, den 21. September 1970
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504, V.St.A.
Kühlsystem für Modulbausteine
Die Erfindung betrifft Kühlsysteme für Modulbausteine mit an bestimmten Punkten auftretendem Sieden des Kühlmittels und mit durch Wärme hervorgerufener Zirkulation des Kühlmittels in Form von zwei Zustandsphasen,
— 1 —
109817/1268
204B750
Bei der weiteren Entwicklung der Techniken zur Miniaturisierung von elektrischen bzw. elektronischen Einzelteilen ist einer der die Größe beschränkenden Paktoren das Kühlproblem. Mit der zunehmenden Verkleinerung der Einzelteile ergibt sich zwangsläufig auch eine Verkleinerung der die Wärme abführenden Flächen. Demzufolge sind zum Kühlen dieser miniaturisierten Einzelteile neue Techniken erforderlich. In neuester Zeit wurden auf dem Eintauchprinzip beruhende Kühlsysteme untersucht, bei welchen eine Anordnung von zu kühlenden Einzelteilen in die Kühlflüssigkeit eines Kühlflüssigkeitstanks eingetaucht ist. Als Kühlflüssigkeiten dienten die neuen Fluoro-Kohlenstofflüssigkeiten, welche einen niedrigen Siedepunkt haben. Diese Flüssigkeiten sind dielektrisch und ermöglichen verschiedene Arten der Kühlung bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen. Die Kühlungsart und demzufolge die Wärmeübertragung sind von dem Wärmefluß an den Grenzflächen zwischen den Oberflächen der zu kühlenden Einzelteile und der Kühlflüssigkeit abhängig, Bei einem Wärmefluß, welcher eine unterhalb des Siedepunktes der betreffenden Kühlflüssigkeit liegende Temperatur erzeugt, tritt eine natürliche Konvektion auf. Wenn durch den Wärmefluß die Temperatur über den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit ansteigt, so tritt an bestimmten einzelnen Stellen ein Sieden dieser Kühlflüssigkeit auf. Das stellenweise auftre-
109817/1268
3 ' 2.0.4*5750
tende Sieden bewirkt eine Verdampfung der Kühlflüssigkeit unmittelbar an dem heißen Einzelteil. Die sich an der erwärmten Oberfläche bildenden und von dieser aufsteigenden Dampfblasen bewirken intensive Mikrokonvektionsströme. Das punktweise auftretende Sieden führt demzufolge zu einer größeren Konvektionskühlung innerhalb der Flüssigkeit, wodurch die Wärmeübertragung zwischen der betreffenden heißen Oberfläche und der Kühlflüssigkeit verbessert wird. Beim Ansteigen der Temperatur bzw. des Wärmeflusses verstärkt sich das örtlich auftretende Sieden so stark, daß sich die Dampfblasen miteinander zu verbinden beginnen und die durch das Verdampfen gegebene Wärmeübertragung überwiegt. Die das Sieden ausnützende Wärmeübertragungsarten haben sich als sehr wirkungsvoll erwiesen. Jedoch bestehen noch Schwierigkeiten hinsichtlich der Wartung und des Zusammenpackens von elektronischen Einzelteilen, welche durch solche Techniken gekühlt werden. Es wurde bereits ein Tauchkühlsystem vorgeschlagen, bei welchem die zu kühlenden elektronischen Einzelteile zu Modulbausteinen zusammengefaßt sind. Die elektronischen Einzelteile sind hierbei an ein Schaltbrett montiert und werden von einer Kammer umgeben, welch letztere an einen Betriebstank angeschlossen ist, der mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist und als Strömungsmittelquelle, als Flüssigkeitsentgasungstank und als Aufbereitungstank für sämtliche daran angeschlossene Moduls dient. Jede Modul-
109817/1268
kammer beinhaltet einen Wärmeaustauscher oder Kondensator zur Kondensierung von an bestimmten Punkten gebildeten Blasen, welche an den elektronischen Einzelteilen entstehen. Jeder Wärmeaustauscher weist ein getrenntes, hindurchzirkulierendes Kühlströmungsmittel zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Wärmeaustauschers auf einem ausreichend niedrigen Wert auf, um hierdurch das erforderliche Kondensieren zu bewirken.
Bei der weiteren Verkleinerung der Moduls zu der ψ gegenwärtigen Modulart in Form von steckbaren Mehrfächchips sind wirkungsvollere Mittel zur Kühlung erforderlich geworden, da sowohl die Anzahl als auch die kleine Größe der Wärmeaustauscher die Je Zeiteinheit von den Modulbausteinen abführbare Wärmemenge beschränken. Demzufolge beschränken bei den bekannten Anordnungen die Wärmeaustauscher die Leistung, die Größe und die Gestalt der Moduls.
^ Ein weiterer Nachteil des bekannten kühlsystems für Modulbausteine ist, daß sich in den betreffenden Kühlkammern leicht Verunreinigungen ansammeln , wodurch der Wärmeaustausch an den betreffenden Wärmeaustauschern beeinträchtigt wird.
109817/1288
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, unabhängig von der Leistung, der Größe und der Form der Modulbausteine eine bessere Kühlung derselben zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vielzahl von Modulbausteinen mit wärmeerzeugenden elektrischen bzw. elektronischen Einzelteilen und mit je einer Kammer, welch letztere jeweils einen im oder nahe des Kammerbodens gelegenen unteren Strömungsmitteleinlaß und einen in oder nahe der Kammerdecke gelegenen oberen Strömungsmittelauslaß aufweist, ferner durch ein gemeinsames, höher als die Modulbausteine angeordnetes Reservoir, von welchem vom oder nahe des Reservoirbodens eine Strömungsmittelleitung mit jedem der unteren Strömungsmitteleinlasse der genannten Kammern verbunden ist und von welchem von einer höher gelegenen Stelle aus eine weitere Strömungsmittelleitung mit jedem der oberen Strömungsmittelauslässe dieser Kammern der Modulbausteine verbunden ist, weiter durch Kühlflüssigkeit mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt, welche das Reservoir teilweise füllt und über die genannte eine Strömungsmittelleitung sämtliche Kammern der Modulbausteine jeweils vollständig ausfüllt, fernerhin durch einen im Reservoir oberhalb des Kühlflüssigkeitsspiegel angeordneten Kondensator, und endlich durch Kühlmittel gelöst, welche im Reservoir in die Kühlflüssigkeit eingetaucht sind und diese Kühlflüssigkeit auf einer unter-
- 5 109817/1268
halb deren Siedepunkt gelegenen Temperatur halten, wobei an den elektronischen Einzelteilen der Modulbausteine an bestimmten Punkten ein Sieden der Kühlflüssigkeit auftritt, wenn die Temperatur über den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit ansteigt, und in den Kammern dieser Modulbausteine Dampfblasen aufsteigen, welche über die oberen Strömungsmittelauslässe austreten und hierdurch in der genannten weiteren Strömungsmittelleitung eine aus zwei Zustandsphasen bestehende Strömung hervorrufen, so daß in dem System eine Pumpwirkung erzeugt wird, wobei die Dampfblasen beim Eintreten in das Reservoir am Kondensator kondensieren und das Kondensat in die im Reservoir vorhandene Kühlflüssigkeit zurückkehrt und durch die Kühlmittel weiter abgekühlt wird.
Das Kühlsystem nach der Erfindung ist selbstregulierend, indem bei ansteigender Wärmeerzeugung Jeweils auch das stellenweise auftretende Sieden zunimmt und hierdurch die Pumpwirkung verstärkt wird, so daß eine stärkere Abkühlung bewirkt wird. Hierdurch ist man bei Verwendung der Moduls nicht mehr auf beschränkte Leistungen, bestimmte Mindestgrößen und bestimmte Formen angewiesen. Ferner weist das erfindungsgemäße Kühlsystem einen einfachen, billigen und praktisch wartungsfreien Aufbau auf.
109817/1268
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich dem Fachmann anhand der folgenden, auf die Zeichnungen bezogenen Beschreibung einer lediglich als Beispiel dienenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlsystems. In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 einen schematischen Vertikal
schnitt durch eine besondere Ausführungsform des Kühlsystems nach der Erfindung, bei welchem das Kühlen durch Unterkühlung und Sieden einer Kühlflüssigkeit bewirkt wird,
Fig. 2a eine schematische Draufsicht
auf einen im Rahmen der Erfindung verwendeten Modulbaustein,
Fig. 2b eine schematische Seitenansicht
des in Fig. 2a dargestellten Modulbausteins, und
Fig. 2c eine schematische Stirnansicht
des Modulbausteins, wobei aus diesen Fig. 2a, b und c ersichtlich
- 7 -109817/1268
ist, daß dieser Modulbaustein gemäß der Erfindung eine zu einem Strömungsmittelauslaß hin schräg nach oben verlaufende Decke aufweist.
In Fig. 1 ist eirfe Anzahl von MuI ti-Chip-Moduls 10 dargestellt, welche z.B. in ein Schaltbrett 12 oder dergl. eingesteckt sein können. Die Moduls 10 sind so dimensioniert,
fc daß eine entsprechende Wartung möglich ist«, Ein Verkleinern der Größe der Moduls auf sehr kleine Abmessungen bringt verschiedene Probleme mit sich, z.B. eine Vervielfachung der erforderlichen Anschlüsse usw., d.h. es ergeben sich in der Praxis bestimmte Beschränkungen. Es ist zu beachten, daß während der Wartung eines bestimmten Moduls 10 der übrige Teil des Systems weiterhin in Betrieb bleiben kann. An elektronischen Chips 14 sind Stifte 16 befestigt, welche in eine Kammer 18 hineinragen, die Jeweils einen Teil der einzelnen Moduls 10 bildet. Die Kammer 18 weist
™ nahe ihres Bodens jeweils einen unteren Strömungsmitteleinlaß 20 und nahe ihrer Decke einen oberen Strömungsmittelauslaß 22 auf, so daß durch die Kammer Strömungsmittel hindurchzirkulieren kann. Der untere Strömungsmitteleinlaß 20 der einzelnen Moduls 10 ist Jeweils über einen gemeinsamen Schlauch 26 mit einem Strömungsmittel-
- 8 109817/1288
auslaß 21 nahe des Bodens eines Kühlflüssigkeitsreservoirs verbunden. In gleicher Weise ist der obere Strömungsmittelauslaß 22 der einzelnen Moduls jeweils über einen gemeinsamen Schlauch 30 mit einem Strömungsmitteleinlaß 23 verbunden, welch letzterer in dem Reservoir 24 oberhalb des Spiegels einer Kühlflüssigkeit 28 gebildet ist. In jedem der beiden Schläuche 26 und 30 befindet sich ein Ventil 32, so daß die Moduls 10 für Wartungszwecke leicht einzeln isoliert werden können, ohne daß hierbei die Kühlmittelströmung zu und von den anderen Moduls des Systems unterbrochen wird. Außerdem befinden sich In den Schläuchen 26 und 30 nahe des Reservoirs 24 noch Ventile 34, so daß die Strömung zu und aus dem Reservoir von und zu den Moduls unterbrochen werden kann. Die verbindenden Schläuche 26, 30 können aufgrund ihrer Flexibilität leicht gehandhabt werden, um hierdurch die Wartung der Moduls 10 zu erleichtern. Diese Schläuche können aus Kunststoff bestehen und die Ventile können gegebenenfalls die Form von Klemmen haben.
Im folgenden wird auf die Fig. 2a, b und c Bezug genommen, welche in der Draufsicht, einer Seitenansicht und einer Stirnansicht einen Modul 10 zeigen. Die Decke der Kammer 18 läuft zum Strömungsmittelauslaß 22 hin schräg nach oben, um hierdurch das Abziehen der örtlich aufsteigenden Dampfblasen von der Modulkammer 18 zu er-
- 9 109817/1268
leichtern. Die Decke 36 steigt nicht nur von den Modulseiten aus zur Modulmitte hin dachartig an, wie dies in Fig. 2c durch Linien 38 und 40 angegeben ist, sondern sie verläuft auch von der Modulrückseite aus schräg nach oben zum Strömungsmittelauslaß 22 hin an der Modulvorderseite, wie dies in Pig. 2b durch eine Linie 42 angegeben ist. Durch die Schräge der Decke zum Strömungsmittelauslaß 22 hin wird die Strömung der Dampfblasen erleichtert. Der Schlauch 30 ist ebenfalls so angeordnet, daß er vom Strömungsmittelauslaß 22 des Moduls IO aus zum oberhalb angeordneten Reservoir 24 stets nach oben verläuft. Jegliche scharfen Krümmungen oder Hindernisse sind zu vermeiden, welche die zweiphasige Strömung und demzufolge die Pumpwirkung beeinträchtigen.
Das Kühlflüssigkeitsreservoir 24 ist eine geschlossene Einheit, welche im oberen Teil einen Kondensator beherbergt. Durch diesen in an sich bekannter Weise ausgebildeten Kondensator 44 zirkuliert über ein Rohr 46 mit einer Vielzahl von Kühlrippen 48 gekühltes Wasser, Die gekühlten Kühlrippen 48 bewirken eine Kondensation des sich an ihnen niederschlagenden Dampfes. Wichtig 1st hierbei, daß der Kondensator 44 oberhalb des mit den Moduls 10 verbundenen Reservoireiniasses 23 angeordnet ist· Oberhalb des Kondensators 44 1st ein sich drehender Tür-
- 10 -109817/1268
bulator 50 angeordnet, welcher im wesentlichen aus einem von einem Motor angetriebenen Schraubenflügel besteht. Die Schraubenflügel bewirken eine Agitation des Dampfes usw. im Bereich des Kondensators 44, so daß Nichtkondensierbares, z.B. Luft,von den Kondensatoroberflächen entfernt wird. Hierdurch wird die Kondensationsleistung des Kondensators 44 merklich verbessert. Ein Unterkühler 52 ist im Reservoir 24 in die Kühlflüssigkeit 28 eingetaucht. Dieser Unterkühler 52 weist eine Kühlrippenanordnung auf, durch welche gekühltes Wasser hindurchzirkuliert, welches von der im Reservoir 24 befindlichen Kühlflüssigkeit 28 Wärme aufnimmt. Am bzw. im Strömungsmittelauslaß 21 des Reservoirs 24 kann ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Filter angeordnet sein, welcher ein Eindringen von Verunreinigungen in die Moduls 10 verhindert.
Die im Kühlsystem verwendete Kühlflüssigkeit 28 ist eine der Fluoro-Kohlenstofflüssigkeiten, welche dielektrische Eigenschaften und einen niedrigen Siedepunkt aufweisen. Diese Flüssigkeiten haben auch die Eigenschaft, leicht zu verdampfen. Demgemäß befindet sich auf dem Reservoir 24 ein dampfsicheres Entlüftungsventil 54, welches zwar die erforderliche Entlüftung des Reservoirs zur umgebenden Atmosphäre hin bewirkt, Jedoch trotzdem ein Entweichen von
- 11 -109817/1268
204675Π
Kühlflüssigkeltsdampf verhindert. Dieses dampfsichere Entlüftungsventil 54 wirkt im wesentlichen wie ein Kondensator, indem es eine Kondensation des im entweichenden Gas enthaltenen Flüssigkeitsdampfes bewirkt. In dem Entlüftungsventil 54 ist ein verlängerter Strömungsweg 56 für das entweichende Gas gebildet, dessen Wandungen durch zirkulierendes kaltes Wasser gekühlt werden und hierdurch als Kondensatorflächen wirken. Der verlängerte Strömungsweg 56 weist derart schräg verlaufende Wegabschnitte auf, daß das Kondensat aus dem Entlüftungsventil in das Reservoir 24 zurückläuft. Es ist ersichtlich, daß das Kühlsystem ein offenes System ist, da es über das Entlüftungsventil 54 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden ist.
Die Moduls 10 sind in der dargestellten Weise zwischen die mit dem Reservoir 24 verbundenen Auslaß- und Einlaßschläuche 26, 30 parallelgeschaltet. Es ist zu beachten, daß diese Art der Parallelschaltung lediglich einen einzigen Einlaßanschluß 2j5 und einen einzigen Auslaßanschluß 21 am Reservoir 24 erfordert. Falls das System erweitert werden soll, so kann ein weiteres Schaltbrett 12 mit weiteren Moduls 10 vorgesehen sein, welch letztere zwischen die mit dem Reservoir verbundenen Einlaß- und Auslaßschläuche 26, 30 parallelgeschaltet sind. Selbstverständlich könnten die Moduls 10 auch über voneinander getrennte Ver-
- 12 -
109817/1268
bindungsschläuche Jeweils einzeln mit dem Reservoir 24 verbunden sein. Dies würde Jedoch eine Vielzahl von Einlaß- und Auslaßanschltlssen am Reservoir 24 entsprechend der Anzahl der Moduls erforderlich machen.
In Betrieb ist das Kühlflüssigkeitsreservoir 24 gegenständlich höher angeordnet als die Moduls 10, so daß die in diesem Reservoir 24 befindliche Kühlflüssigkeit 28 aufgrund der Schwerkraft durch den Auslaßschlauch 26 hindurchströmt und die an diesen angeschlossenen Moduls 10 füllt. Das Reservoir 24 und der Flüssigkeitspiegel dieses Reservoirs sind derart gewählt, daß der Einlaßschlauch 30 bis nahe zum Überflutungspunkt gefüllt ist. Sobald die Moduls 10 ausreichend Wärme zu erzeugen beginnen, beginnt an den Einzelteilen 14 und den Stiften 16 in den Moduls 10 an bestimmten Stellen ein Sieden der Kühlflüssigkeit. Die sich hierbei bildenden Blasen 60 steigen zu den Decken der Moduls 10 auf und gelangen über den Schlauch 30 in das Reservoir 24. Die aufsteigenden Blasen 60 bewirken aufgrund ihres Auftriebes und des Wärmepotentials in dem Schlauch 30 zwischen dem betreffenden Modul 10 und dem Reservoir 24 eine Pumpwirkung. Hierdurch entsteht in dem verbindenden Schlauch 30 zwischen den Moduls 10 und dem Reservoir 24 eine zwei Zustandsphasen aufweisende Strömung. Die beiden Phasen sind eine Dampfphase und eine Plüssigkeits-
- 13 109817/1268
phase. Beim Eintreten dieser zweiphasigen Strömung in das Reservoir 24 über den Einlaß 23 steigt der Dampf zum Kondensator 44 auf, wo er kondensiert, und die Flüssigkeit gelangt vom Einlaß 23 in die im Reservoir 24 befindliche Kühlflüssigkeit 28. Das sich am Kondensator 44 niederschlagende Kondensat tropft ebenfalls in die im Reservoir 24 befindliche Kühlflüssigkeit 28 zurück. Der Unterkühler 52 in der Kühlflüssigkeit 28 des Reservoirs 24 kühlt diese Kühlflüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur ab. Auf diese Weise wird die vom Strömungsmittelauslaß 21 des Reservoirs 24 über
" den Schlauch 26 zu den Strömungsmitteleinlässen 20 am Boden der Moduls 10 fließende Kühlflüssigkeit 28 auf einer verhältnismäßig tiefen, einer Unterkühlung entsprechenden Temperatur gehalten. Das heißt, die Temperatur der Kühlflüssigkeit wird um einige Grade unterhalb der Siedetemperatur dieser Kühlflüssigkeit gehalten. Es ist zu beachten, daß das erfindungsgemäße Kühlsystem keine besondere Pumpe zur Kühlflüssigkeitszirkulation aufweist. Ferner ist zu beachten, daß mit zunehmendem Wärmefluß in entsprechender Weise auch ein stärkeres Sieden auftritt, was seinerseits wiederum eine stärkere Pumpwirkung bewirkt, durch welche in dem System eine stärkere Kühlflüssigkeitszirkulation hervorgerufen wird, so daß die Kühlwirkung ebenfalls entsprechend verstärkt wird. Da die Kühlung in Abhängigkeit von der jeweils erzeugten Wärme in der oben beschriebenen
- 14 -109817/1268
Weise gemäß der Erfindung selbstregulierend ist, ist ersichtlich, daß die Moduls weder hinsichtlich ihrer Größe noch hinsichtlich ihrer Gestalt oder hinsichtlich ihrer Leistung einer Beschränkung unterliegen. Demgemäß ergibt sich gemäß der Erfindung ein sehr vielseitiges System, mittels welchem Moduls verschiedener Leistung gleichzeitig auf der Jeweils erforderlichen Temperatur gehalten werden können und welches ohne Betriebsunterbrechung des gesamten Systems leicht gewartet werden kann. Dieses System ist mehr für die Kühlung von Moduls mit großen Leistungen bestimmt, da Moduls mit kleineren Leistungen gegebenenfalls nicht so stark ein Sieden der unterkühlten Kühlflüssigkeit bewirken, daß die zur Zirkulation des Strömungsmittels erforderliche Pumpwirkung erzeugt wird.
Dem Fachmann ergeben sich anhand der Beschreibung, der Patentansprüche und der Zeichnungen selbstverständlich eine Vielzahl von weiteren Abwandlungs- und Anwendungsmöglichkeiten.
- 15 109817/1268

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1J Kühlsystem für Modulbausteine mit an bestimmten Punkten auftretendem Sieden des Kühlmittels und mit durch Wärme hervorgerufener Zirkulation des Kühlmittels in Form von zwei Zustandsphasen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Modulbausteinen (10) mit wärmeerzeugenden elektrischen bzw. elektronischen Einzelteilen (14) und mit je einer Kammer (1.8), welch letztere jeweils einen im oder nahe des Kammerbodens gelegenen unteren Strömungsmitteleinlaß (20) und einen in oder nahe der Kammerdecke (36) gelegenen oberen Strömungsmittelauslaß (22) aufweist, ferner durch ein gemeinsames, höher als die Modulbausteine angeordnetes Reservoir (24), von welchem vom oder nahe des Reservoirbodens eine Strömungsmittelleitung (26) mit jeder der unteren Strömungsmittelelnlässe der genannten Kammern verbunden ist und von welchem von einer höher gelegenen Stelle aus eine weitere Strömungsmittelleitung Oo) mit Jedem der oberen Strömungsmlttelauslässe dieser Kammern der Modulbausteine verbunden ist, weiter durch Kühlflüssigkeit mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt, welche das Reservoir teilweise füllt und über die genannte eine Strömungsmittelleitung sämtliche Kammern der Modulbausteine jeweils vollständig ausfüllt, fernerhin durch
    - 16 -
    109817/1268
    einen Im Reservoir oberhalb des KühliTüssiglceitsspiegels angeordneten Kondensator (44), und endlich durch Kühlmittel (52), welche im Reservoir in die Kühlflüssigkeit eingetaucht sind und diese Kühlflüssigkeit auf einer unterhalb deren Siedepunkt gelegenen Temperatur halten, wobei an den elektronischen Einzeltellen der Modulbausteine an bestimmten Punkten ein Sieden der Kühlflüssigkeit auftritt, wenn die Temperatur über den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit ansteigt, und in den Kammern dieser Modulbausteine dann Blasen aufsteigen, welche über die oberen Strömungsmittelauslässe austreten und hierdurch in der genannten weiteren Strömungsmittelleitung eine aus zwei Zustandsphasen bestehende Strömung hervorrufen, so daß in dem System eine Pumpwirkung erzeugt wird, wobei die Dampfblasen beim Eintreten in das Reservoir am Kondensator kondensieren und das Kondensat in die im Reservoir vorhandene Kühlflüssigkeit zurückkehrt und durch die Kühlmittel weiter abgekühlt wird.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (24) mit einem dampfsicheren Entlüftungsventil (54) versehen Ist, welches das Reservoir in die umgebende Atmosphäre entlüftet, ohne daß hierbei durch Verdampfen in diesem Entlüftungsventil vorhandene
    - 17 -
    109817/1268
    Kühlflüssigkeit verlorengeht.
  3. 3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken (36) der Kammern (18) der Modulbausteine (10) jeweils zu den oberen Strömungsmittelauslässen (22) hin ansteigen, so daß die punktweise auftretenden Dampfblasen der Kühlflüssigkeit leichter abziehen können.
  4. 4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
    P dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kühlmittel (52) die Form eines mit Kühlrippen versehenen Wärmeaustauschers haben, durch welchen gekühltes Strömungsmittel, z.B. gekühlte Flüssigkeit zirkuliert, deren Temperatur durch die erforderliche Temperatur der genannten Kühlflüssigkeit bestimmt ist.
  5. 5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulbausteine (10)
    fe zwischen einen Einlaß (23) und einen Auslaß (21) des Reservoirs (24) parallel . zueinander angeschlossen sind.
  6. 6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der genannten einen Strömungsmittelleitung (26) jeweils vom Boden des Re-
    - 18 109817/1268
    servoirs (24) aus mit den unteren Strömungsmltteleinlässen (20) der Modulbausteine (10) verbunden sind und daß mehrere der genannten weiteren Strömungsmittelleitungen (50) jeweils von oberhalb des Kühlflüssigkeitsspiegels des Reservoirs aus mit den genannten oberen Strömungsmittelaüsiässen (22) der Modulbausteine verbunden sind.
  7. 7· Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nahe des genannten Kondensators (44) ein sich drehender Turbulatör (50) angeordnet ist, welcher den Dampf in Bewegung versetzt und hierdurch die Wirkungen von Nich t kondensierbaren verringert und hierdurch die Wärmeübertragung vom Dampf zum Kondensator verbessert.
  8. 8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Strömungsmittelauslaß (21) des Reservoirs (24) ein Filter angeordnet ist, welcher verhindert, daß Verunreinigungen in die Modulbausteine (10) gelangen bzw. zurückgelangen.
  9. 9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte weitere Strömungs-
    - 19 109817/1268
    mittelleitung (30) eine solche lichte Weite hat, daß sich in ihr für einen bestimmten Bereich von an bestimmten Stellen auftretendem Sieden eine zwei Zustandsphasen aufweisende Strömung bilden kann.
    - 20 109817/1268
    Leerseι te
DE19702046750 1969-10-13 1970-09-23 Kuhlsystem fur Modulbausteine Pending DE2046750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86571069A 1969-10-13 1969-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046750A1 true DE2046750A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25346070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046750 Pending DE2046750A1 (de) 1969-10-13 1970-09-23 Kuhlsystem fur Modulbausteine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3609991A (de)
JP (1) JPS508550B1 (de)
DE (1) DE2046750A1 (de)
FR (1) FR2065892A5 (de)
GB (1) GB1314536A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044314A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Gehaeuse zur aufnahme von mit waerme erzeugenden elektronischen bauteilen bestueckten gedruckten schaltungen
EP0231456A1 (de) * 1985-12-13 1987-08-12 Ascom Hasler AG Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme wenigstens einer Baugruppe elektrischer Elemente
EP0298372A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Hitachi, Ltd. Halbleiter-Kühlungsapparat
FR2659426A1 (fr) * 1990-03-08 1991-09-13 Bull Sa Dispositif de recuperation et de transfert de chaleur.
WO1999066774A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Kühlsystem für eine leistungselektronik zum betreiben wenigstens eines elektrischen aggregates eines kraftfahrzeugs
DE10053258A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Guenther Engineering Gmbh Enthitzungseinrichtung für elektronische Geräte
EP1793422A2 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Raython Company System und Verfahren zur verbesserten Siedehitzeübertragung mittels Flachrohren
EP1860695A3 (de) * 2006-05-24 2010-06-16 Raytheon Company System und Verfahren zur Düsenprallkühlung mit erweiterten Oberflächen
US9383145B2 (en) 2005-11-30 2016-07-05 Raytheon Company System and method of boiling heat transfer using self-induced coolant transport and impingements

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962529A (en) * 1970-10-07 1976-06-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Evaporative cooling power cable line
DE2102254B2 (de) * 1971-01-19 1973-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung fuer leistungshalbleiterbauelemente
US3818983A (en) * 1972-09-18 1974-06-25 Borg Warner Cooled enclosure
US3848988A (en) * 1973-06-11 1974-11-19 Xerox Corp Moisture control device
US3906261A (en) * 1973-06-12 1975-09-16 Mitsubishi Electric Corp Linear acceleration apparatus with cooling system
US4040478A (en) * 1973-10-01 1977-08-09 The Boeing Company External tube artery flexible heat pipe
JPS5512740B2 (de) * 1974-03-15 1980-04-03
JPS5241149B2 (de) * 1974-03-16 1977-10-17
JPS5241193B2 (de) * 1974-03-16 1977-10-17
JPS51101252A (ja) * 1975-03-04 1976-09-07 Mitsubishi Electric Corp Futsutoreikyakusochi
US4172243A (en) * 1977-06-10 1979-10-23 Westinghouse Electric Corp. Transformer with a liquid cooled case and a method for making the liquid cooled case
US4149134A (en) * 1977-08-01 1979-04-10 Elect Power Research Institute, Inc. Vaporization-cooled electrical apparatus
US4230173A (en) * 1978-09-05 1980-10-28 Thermacore, Inc. Closely coupled two phase heat exchanger
JPS57122271A (en) * 1981-01-23 1982-07-30 Tokyo Electric Power Co Defrosting of air cooler
US4393663A (en) * 1981-04-13 1983-07-19 Gas Research Institute Two-phase thermosyphon heater
DE3236612A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen
JPS5960480U (ja) * 1982-10-13 1984-04-20 大阪瓦斯株式会社 空気冷却器
US4493010A (en) * 1982-11-05 1985-01-08 Lockheed Corporation Electronic packaging module utilizing phase-change conductive cooling
US4757690A (en) * 1987-11-19 1988-07-19 Carrier Corporation Water freezing enhancement for thermal storage brine tube
FR2628193B1 (fr) * 1988-03-07 1990-06-15 Comp Generale Electricite Dispositif pour le refroidissement des composants electroniques de puissance
EP0363098B1 (de) * 1988-10-03 1995-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Regeln der Temperatur
AU617957B2 (en) * 1989-10-26 1991-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Boiling and condensing heat transfer type cooler device for power semiconductor switching elements
AU629761B2 (en) * 1989-10-26 1992-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Boiling and condensing heat transfer type cooler device for power semiconductor switching elements
US5168919A (en) * 1990-06-29 1992-12-08 Digital Equipment Corporation Air cooled heat exchanger for multi-chip assemblies
DE4033383C2 (de) * 1990-10-20 1994-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente
US5131233A (en) * 1991-03-08 1992-07-21 Cray Computer Corporation Gas-liquid forced turbulence cooling
JPH05136305A (ja) * 1991-11-08 1993-06-01 Hitachi Ltd 発熱体の冷却装置
DE4320803C2 (de) * 1993-06-23 2001-06-28 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Lageunabhängiges Sensor-Kühlsystem
US5365749A (en) * 1993-12-23 1994-11-22 Ncr Corporation Computer component cooling system with local evaporation of refrigerant
US5473508A (en) * 1994-05-31 1995-12-05 At&T Global Information Solutions Company Focused CPU air cooling system including high efficiency heat exchanger
US5529115A (en) * 1994-07-14 1996-06-25 At&T Global Information Solutions Company Integrated circuit cooling device having internal cooling conduit
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
SE9500944L (sv) * 1995-03-17 1996-05-28 Ericsson Telefon Ab L M Kylsystem för elektronik
US5940270A (en) * 1998-07-08 1999-08-17 Puckett; John Christopher Two-phase constant-pressure closed-loop water cooling system for a heat producing device
JP3964580B2 (ja) * 1999-09-03 2007-08-22 富士通株式会社 冷却ユニット
US6408937B1 (en) * 2000-11-15 2002-06-25 Sanjay K. Roy Active cold plate/heat sink
JP2002168547A (ja) * 2000-11-20 2002-06-14 Global Cooling Bv 熱サイホンによるcpu冷却装置
US6700396B1 (en) 2001-05-16 2004-03-02 Ltx Corporation Integrated micromachine relay for automated test equipment applications
US6611071B2 (en) 2001-08-17 2003-08-26 Siemens Automotive Inc. Embedded electronics for high convection cooling in an engine cooling motor application
DE10141261A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Kühlung elektromagnetischer Aktuatoren
US6904968B2 (en) * 2001-09-14 2005-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for individually cooling components of electronic systems
US6856037B2 (en) * 2001-11-26 2005-02-15 Sony Corporation Method and apparatus for converting dissipated heat to work energy
DE10210480B4 (de) * 2002-03-11 2005-07-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung
GB2389174B (en) * 2002-05-01 2005-10-26 Rolls Royce Plc Cooling systems
US6937471B1 (en) 2002-07-11 2005-08-30 Raytheon Company Method and apparatus for removing heat from a circuit
US7000691B1 (en) * 2002-07-11 2006-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US7035104B2 (en) * 2002-08-06 2006-04-25 Mudawar Thermal Systems Inc. Apparatus for heat transfer and critical heat flux enhancement
JP4214881B2 (ja) 2003-01-21 2009-01-28 三菱電機株式会社 気泡ポンプ型熱輸送機器
US20080066889A1 (en) * 2003-02-19 2008-03-20 Isothermal Systems Research Heat exchanging fluid return manifold for a liquid cooling system
US6957550B2 (en) * 2003-05-19 2005-10-25 Raytheon Company Method and apparatus for extracting non-condensable gases in a cooling system
US7508672B2 (en) * 2003-09-10 2009-03-24 Qnx Cooling Systems Inc. Cooling system
KR20060105769A (ko) * 2003-12-08 2006-10-11 노이즈 리미트 에이피에스 버블 펌프를 구비한 냉각 시스템
JP2005195226A (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Mitsubishi Electric Corp ポンプレス水冷システム
DE102004020642A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Höhne, Sven, Dipl.-Ing (FH) Schwerkraftkühlung für elektronische Bauteile
US20050262861A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Weber Richard M Method and apparatus for controlling cooling with coolant at a subambient pressure
US20050274139A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Wyatt William G Sub-ambient refrigerating cycle
US8341965B2 (en) 2004-06-24 2013-01-01 Raytheon Company Method and system for cooling
US7212403B2 (en) * 2004-10-25 2007-05-01 Rocky Research Apparatus and method for cooling electronics and computer components with managed and prioritized directional air flow heat rejection
US7254957B2 (en) * 2005-02-15 2007-08-14 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US8978741B2 (en) * 2006-02-17 2015-03-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device for reducing temperature variations in plenums
US20070209782A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Raytheon Company System and method for cooling a server-based data center with sub-ambient cooling
US7908874B2 (en) 2006-05-02 2011-03-22 Raytheon Company Method and apparatus for cooling electronics with a coolant at a subambient pressure
TW200821801A (en) 2006-11-08 2008-05-16 Jiun-Guang Luo Case having phase-change heat dissipating device
CN101184381A (zh) 2006-11-14 2008-05-21 诺亚公司 具有相变散热装置的机壳
US20080173427A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Richard Schumacher Electronic component cooling
US8651172B2 (en) 2007-03-22 2014-02-18 Raytheon Company System and method for separating components of a fluid coolant for cooling a structure
US20080283221A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Christian Blicher Terp Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly
US7921655B2 (en) * 2007-09-21 2011-04-12 Raytheon Company Topping cycle for a sub-ambient cooling system
US9074825B2 (en) * 2007-09-28 2015-07-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Heatsink apparatus and electronic device having the same
US7934386B2 (en) * 2008-02-25 2011-05-03 Raytheon Company System and method for cooling a heat generating structure
US7907409B2 (en) 2008-03-25 2011-03-15 Raytheon Company Systems and methods for cooling a computing component in a computing rack
US8517085B2 (en) * 2008-09-03 2013-08-27 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Vapor flow in heat pipe using centrifugal blower
DE112009002626A5 (de) * 2008-10-01 2011-09-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Entlüftungsvorrichtung für Getriebe mit Wasser enthaltendem Schmierstoff
US7885070B2 (en) * 2008-10-23 2011-02-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method for immersion-cooling of an electronic system utilizing coolant jet impingement and coolant wash flow
US7916483B2 (en) * 2008-10-23 2011-03-29 International Business Machines Corporation Open flow cold plate for liquid cooled electronic packages
US7961475B2 (en) * 2008-10-23 2011-06-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating immersion-cooling of an electronic subsystem
US7944694B2 (en) * 2008-10-23 2011-05-17 International Business Machines Corporation Liquid cooling apparatus and method for cooling blades of an electronic system chassis
US7983040B2 (en) * 2008-10-23 2011-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating pumped immersion-cooling of an electronic subsystem
GB2471865B (en) 2009-07-15 2011-06-29 Bright Light Solar Ltd Refrigeration apparatus
US8035972B2 (en) * 2009-07-31 2011-10-11 Oracle America, Inc. Method and apparatus for liquid cooling computer equipment
CN102834688B (zh) * 2010-03-29 2015-07-15 日本电气株式会社 相变冷却器和设有该相变冷却器的电子设备
US8351206B2 (en) 2010-06-29 2013-01-08 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems and vertically-mounted, vapor-condensing unit
US8369091B2 (en) 2010-06-29 2013-02-05 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US8345423B2 (en) 2010-06-29 2013-01-01 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatuses and methods for cooling electronic subsystems
US8184436B2 (en) 2010-06-29 2012-05-22 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems
US8179677B2 (en) 2010-06-29 2012-05-15 International Business Machines Corporation Immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
JP2012132661A (ja) * 2010-12-01 2012-07-12 Fujitsu Ltd 冷却装置及び電子装置
JP2013130332A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Toshiba Corp 気泡駆動冷却装置
EP2807433B1 (de) 2012-01-27 2021-05-19 The Sure Chill Company Limited Kühlvorrichtung
US20140138058A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Elwha Llc Heat pipe having a channeled heat transfer array
GB201301494D0 (en) 2013-01-28 2013-03-13 True Energy Ltd Refrigeration apparatus
US9464854B2 (en) * 2013-02-01 2016-10-11 Dell Products, Lp Techniques for controlling vapor pressure in an immersion cooling tank
US9835383B1 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Hrl Laboratories, Llc Planar heat pipe with architected core and vapor tolerant arterial wick
WO2015011477A1 (en) 2013-07-23 2015-01-29 The Sure Chill Company Limited Refrigeration apparatus and method
WO2017044934A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 The Sure Chill Company Limited Portable refrigeration apparatus
GB201619987D0 (en) 2016-11-25 2017-01-11 Iceotope Ltd Fluid cooling system
EP4050457A4 (de) * 2019-10-24 2023-11-22 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. Wärmetauschersystem zur wärmeableitung von elektronischen steuerkomponenten und computer-host
US11578476B2 (en) * 2020-03-25 2023-02-14 John Saavedra Evaporative cooler and moisture condenser with vapor recovery and method
US10966349B1 (en) * 2020-07-27 2021-03-30 Bitfury Ip B.V. Two-phase immersion cooling apparatus with active vapor management
US11690202B2 (en) * 2021-06-22 2023-06-27 Baidu Usa Llc High availability heterogeneity electronic rack solution

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044314A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Gehaeuse zur aufnahme von mit waerme erzeugenden elektronischen bauteilen bestueckten gedruckten schaltungen
EP0231456A1 (de) * 1985-12-13 1987-08-12 Ascom Hasler AG Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme wenigstens einer Baugruppe elektrischer Elemente
EP0298372A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Hitachi, Ltd. Halbleiter-Kühlungsapparat
EP0298372A3 (en) * 1987-07-10 1989-03-08 Hitachi, Ltd. Semiconductor cooling apparatus and cooling method thereof
FR2659426A1 (fr) * 1990-03-08 1991-09-13 Bull Sa Dispositif de recuperation et de transfert de chaleur.
WO1999066774A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Kühlsystem für eine leistungselektronik zum betreiben wenigstens eines elektrischen aggregates eines kraftfahrzeugs
DE19826733A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Kühlsystem für eine Leistungselektronik zum Betreiben wenigstens eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE10053258A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Guenther Engineering Gmbh Enthitzungseinrichtung für elektronische Geräte
EP1793422A2 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Raython Company System und Verfahren zur verbesserten Siedehitzeübertragung mittels Flachrohren
EP1793422A3 (de) * 2005-11-30 2010-05-26 Raython Company System und Verfahren zur verbesserten Siedehitzeübertragung mittels Flachrohren
US9383145B2 (en) 2005-11-30 2016-07-05 Raytheon Company System and method of boiling heat transfer using self-induced coolant transport and impingements
EP1860695A3 (de) * 2006-05-24 2010-06-16 Raytheon Company System und Verfahren zur Düsenprallkühlung mit erweiterten Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US3609991A (en) 1971-10-05
JPS508550B1 (de) 1975-04-04
FR2065892A5 (de) 1971-08-06
GB1314536A (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
EP3583369B1 (de) Kühlsystem
DE1517379B2 (de) Mehrstufiger entspannungsverdampfer
EP0271704A2 (de) Thermoelektrische Kühlvorrichtung
DD201726A5 (de) Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021105437A1 (de) Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad
DE602004006719T2 (de) Kühlsystem
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE112005000862T5 (de) Wärmetauscher
DE19953612A1 (de) Wärmetauscher
DE112017002266T5 (de) Wärmetauscher
DE2034203A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Oltempe ratur eines Verbrennungsmotors
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE2906753A1 (de) Verfahren zur waermeabfuehrung
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat