DE3750099T2 - Anlage zur Übertragung der Wärme zwischen einer Flüssigkeit und einem Organ zum Abkühlen oder zum Erwärmen durch Herabsetzen des Drucks der Flüssigkeit in Bezug auf den atmosphärischen Druck. - Google Patents

Anlage zur Übertragung der Wärme zwischen einer Flüssigkeit und einem Organ zum Abkühlen oder zum Erwärmen durch Herabsetzen des Drucks der Flüssigkeit in Bezug auf den atmosphärischen Druck.

Info

Publication number
DE3750099T2
DE3750099T2 DE19873750099 DE3750099T DE3750099T2 DE 3750099 T2 DE3750099 T2 DE 3750099T2 DE 19873750099 DE19873750099 DE 19873750099 DE 3750099 T DE3750099 T DE 3750099T DE 3750099 T2 DE3750099 T2 DE 3750099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
atmospheric pressure
organ
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873750099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750099D1 (de
Inventor
Michel Bosteels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3750099D1 publication Critical patent/DE3750099D1/de
Publication of DE3750099T2 publication Critical patent/DE3750099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Übertragen von Wärme zwischen einer Flüssigkeit und einem abzukühlenden oder zu erwärmendem Organ.
  • In US-A-3481393 wird beispielsweise ein modulares Kühlsystem beschrieben, in dem eine Anzahl von Kühlelementen mit Hilfe von Schläuchen hintereinandergeschaltet sind.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Übertragen von Wärme durch eine Flüssigkeit bereitzusteilen, bei der ein Entweichen der Flüssigkeit ausgeschlossen ist.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße Anlage
  • - einen Flüssigkeitsbehälter, der mit dem atmosphärischen Druck in Verbindung steht,
  • - einen umschlossenen Raum, dessen unterer Teil in den genannten Behälter mündet und dessen Innenfläche wenigstens teilweise durch das genannte zu kühlende oder zu erwärmende Organ gebildet wird,
  • - sowie eine Vakuumpumpe, die auf die Flüssigkeit einwirkt um deren Druck im Verhältnis zum atmosphärischen Druck herabzusetzen, aufweist.
  • Vorzugsweise enthält dieser Raum mindestens einen Kasten, der die Form eines Parallelepipeds aufweist, ist, oder einen Luft-Wasser-Wärmetauscher, bei dem mindestens eine der größeren Seitenflächen durch das zu kühlende oder zu erwärmende Organ gebildet wird und der über eine Rohrleitung mit dem oben bezeichneten Behälter verbunden ist.
  • Günstigerweise ist das zu kühlende oder zu erwärmende Organ abnehmbar an dem entsprechenden Kasten angebracht, wobei eventuell eine geeignete Dichtung eingefügt wird. Es versteht sich, daß durch diese Anordnung die Montage und eine eventuelle Demontage der Anlage weitgehend erleichtert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Anlage eine Steigleitung aufweist, an deren unterem und oberem Teil jeweils eine Zulaufleitung bzw. eine Ablaufleitung angeschlossen ist, wobei die oben bezeichneten Kästen über entsprechende Leitungen mit dieser Zu- und Ablaufleitung verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist am oberen Teil der genannten Steigleitung die Vakuumpumpe angebracht, weiche durch einen Flüssigkeitsstandsregler gesteuert wird, so daß das Befüllen der Anlage, wie weiter unten beschrieben, auf einfache Weise möglich ist.
  • Günstigerweise ist am Eingang der oben bezeichneten Zuleitung eine Pumpe zum Umwälzen der Übertragungsflüssigkeit und/oder ein Wärmetauscher angeordnet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Verwendungsart der Erfindung ist das zu kühlende oder zu wärmende Organ eine Elektronikkarte, insbesondere der Art, wie sie in Computern eingesetzt werden. In diesem Fall geht die Wärmeübertragung selbstverständlich als Kühlung vonstatten, wobei als Übertragungsflüssigkeit beispielsweise ein Fluor-Kohlenstoff mit geringer Dampfspannung, wie etwa das unter der Bezeichnung FC75 im Handel erhältliche Mittel mit der chemischen Formel C&sub6;F&sub1;&sub4;, verwendet wird. Mittel dieser Art weisen einen sehr hohen spezifischen Widerstand auf, d. h. mehr als 10¹&sup5; Ohm/cm, so daß es möglich ist, sie direkt mit den zu kühlenden Komponenten in Kontakt zu bringen.
  • Die folgende Beschreibung, die keinesfalls ein erschöpfendes Beispiel darstellt, zeigt, wie die vorliegende Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann. Es zeigen:
  • Fig. 1 das Grundschema eines Ausführungsbeispiels einer Wärmeübertragungsanlage gemäß der Erfindung und
  • Fig. 2 und 3 ebenfalls Grundschemata von Varianten eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Anlage.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Anlage gemäß der Erfindung in ihrem unteren Teil mit einem Behälter 1 für Wärmeübertragungsflüssigkeit ausgestattet, der über eine Luftöffnung 2 mit der Außenluft in Verbindung steht, so daß die freie Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter 1 unter atmosphärischem Druck steht.
  • Eine Steigleitung 3 ragt in den Behälter 1 und ist am oberen Teil über einen Flüssigkeitsstandsregler 5, dessen Funktion weiter unten erläutert wird, an eine Vakuumpumpe 4 angeschlossen.
  • An die Steigleitung 3 ist unten eine annähernd waagerechte Zuleitung 6 und oben, in Höhe des Flüssigkeitsstandsreglers 5, eine ebenfalls annähernd waagerechte Ablaufleitung 7 angeschlossen. Zwischen der Zuleitung 6 und der Ablaufleitung 7 sind Elemente 8a, 8b, usw. eingebaut, die
  • - über zugehörige Verbindungsleitungen 9a, 9b usw. jeweils an die Zuleitung 6 und
  • - über zugehörige Verbindungsleitungen 10a, 10b usw. jeweils an die Ablaufleitung 7
  • angeschlossen sind. Die Verbindungsleitungen 9a, 9b usw. sind jeweils mit Ventilen 11a, 11b usw. versehen. Schließlich können eine Umwälzpumpe 12 und ein Wärmetauscher 13 an den Eingang der Zuleitung 6 angebaut werden.
  • Die Elemente 8a, 8b usw. bestehen ihrerseits jeweils aus dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Organ, das beispielsweise eine Computerelektronikkarte 14a, 14b usw. sein kann, und an die jeweils ein parallelepiped-förmiger Kasten 15a, 15b usw. anliegt, dessen größere, der Elektronikkarte anliegende Seitenfläche offen ist und der mit Öffnungen für den Anschluß der Leitungen 9a, 9b usw. und 10a, 10b usw. versehen ist. Geeignete Dichtungen, die hier nicht dargestellt sind, können zwischen die Organe 14a, 14b usw. und die zugehörigen Kästen 8a, 8b usw. eingefügt werden, welche durch geeignete Mittel, wie Schrauben, Klammern oder ähnliches, miteinander verbunden sind.
  • Die Anlage arbeitet auf folgende Weise:
  • Zunächst wird Flüssigkeit in den Behälter 1 eingefüllt, danach schaltet man die Vakuumpumpe 4 ein, wodurch die Flüssigkeit in die gesamte Anlage angesaugt wird. Der Flüssigkeitsniveauregler 5 schaltet die Pumpe 4 ab, sobald ein ausreichendes Niveau erreicht ist. Die Umwälzpumpe 12 pumpt die Flüssigkeit durch die Elemente 8a, 8b usw., wo sie die Organe 14a, 14b usw. abkühlt oder erwärmt. Da der Druck der Flüssigkeit geringer ist als der auf gleicher Höhe herrschende atmosphärische Druck, ist ein Entweichen ausgeschlossen.
  • Sollen jegliche Verluste durch Verdunstung vermieden werden, kann man die Luftöffnung 2, die bewirkt, daß der Behälter 1 unter atmosphärischem Druck steht, durch eine aufwendigere, in Fig. 2 dargestellte, Vorrichtung ersetzen. Diese weist
  • - ein Druckminderventil 15, das mit Luft, neutralem Gas oder einem beliebigen anderen Gas, je nach Art der verwendeten Flüssigkeit, gespeist werden kann, und
  • - ein Überdruckventil 16, das an ein Auslaßrohr oder an eine Auffangeinrichtung angeschlossen ist,
  • auf, wobei diese beiden Organe nur bei Schwankungen des atmosphärischen Drucks oder der Temperatur oder bei Eindringen von Luft in den Kreislauf arbeiten.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Variante ist insbesondere für den Fall vorgesehen, daß Wasser als Wärmeübertragungsmittel verwendet wird; hierbei wird ein einfacher Behälter mit konstantem Füllstand eingesetzt dessen Fassungsvermögen geringer sein kann als das der Anlage. Dieser Behälter ist dann mit einer Wasserzuführung 18 mit Schwimmerhahn und mit einem Überlauf 19 versehen.
  • Es ist noch auf bestimmte Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes des beschriebenen Systems hinzuweisen. Die erste Einschränkung betrifft die statischen Verhältnisse und hängt mit der Dampfspannung der verwendeten Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur zusammen. So darf beispielsweise bei 60ºC warmem Wasser die maximale Höhe des Systems theoretisch 8 Meter nicht überschreiten, wenn der atmosphärische Druck 1 bar beträgt. Eine andere Einschränkung betrifft die dynamischen Verhältnisse. Wird die Umwälzpumpe 12 eingesetzt, ist der Druckabfall zu berücksichtigen, um die Bereiche zu bestimmen, in denen ein relativer Unterdruck aufrechterhalten werden soll.
  • Sollte es in der erfindungsgemäßen Anlage zu einer geringen Undichtigkeit kommen, so wirkt sich dies dadurch aus, daß Luft in den Flüssigkeitsstandsregler 5 eintritt und sich dort ansammelt. Sobald der Flüssigkeitsstand die für diesen Regler vorgesehene untere Grenze erreicht, läuft die Pumpe 4 wieder an und führt die angesammelte Luft ab. Durch die Kontrolle der Laufzeit der Pumpe 4 läßt sich das Ausmaß der Undichtigkeit genau bestimmen, welche sich erst dann störend auswirkt wenn die Pumpe nicht mehr die gesamte eingedrungene Luft abführen kann.
  • Im Extremfall dagegen, wenn es zu einem eigentlichen Leitungsbruch kommt, ist die Pumpe 4 nicht mehr imstande, die in die Anlage eindringende Luft abzusaugen und es herrscht im Kreislauf die Tendenz zur Druckangleichung an den atmosphärischen Druck. Ein solcher Vorfall hat lediglich zur Folge, daß die Flüssigkeit zum Behälter 1 zurückläuft, wobei so gut wie kein Flüssigkeitsverlust auftritt.
  • Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß mindestens einer der Kästen 8 durch einen nicht dargestellten Luft-Wasser-Wärmetauscher ersetzt werden könnte.

Claims (3)

1. Anlage zum Übertragen von Wärme zwischen einer Flüssigkeit und einem abzukühlende n oder zu erwärmendem Organ, dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen Flüssigkeitsbehälter (1), welcher mit dem atmosphärischen Druck in Verbindung steht,
einen umschlossenen Raum, der an seinem unteren Teil in den genannten Behälter (1) mündet und dessen Innenfläche wenigstens teilweise durch das genannte abzukühlende oder zu erwärmende Organ (14a, 14b) gebildet wird, sowie
eine Vakuumpumpe (4), die auf die genannte Flüssigkeit einwirkt und deren Druck in bezug auf den atmosphärischen Druck herabsetzt, aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steigleitung (3) aufweist, an deren unteren und oberen Teil jeweils eine Zuleitung (6) bzw. eine Ablaufleitung (7) angeschlossen ist, wobei der umschlossene Raum mit Kästen (8a, 8b usw.) ausgestattet ist, die über Leitungen (10a, 10b usw.; 9a, 9b usw.) mit Zuleitungen (6) und Ablaufleitungen (7) verbunden sind, und wobei der obere Teil der Steigleitung (3) die Vakuumpumpe (4) aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (4) von einem Flüssigkeitsstandsregler (5) gesteuert wird.
DE19873750099 1986-04-23 1987-04-14 Anlage zur Übertragung der Wärme zwischen einer Flüssigkeit und einem Organ zum Abkühlen oder zum Erwärmen durch Herabsetzen des Drucks der Flüssigkeit in Bezug auf den atmosphärischen Druck. Expired - Fee Related DE3750099T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8605846A FR2602035B1 (fr) 1986-04-23 1986-04-23 Procede et installation de transfert de chaleur entre un fluide et un organe a refroidir ou rechauffer, par mise en depression du fluide par rapport a la pression atmospherique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750099D1 DE3750099D1 (de) 1994-07-28
DE3750099T2 true DE3750099T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9334526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873750099 Expired - Fee Related DE3750099T2 (de) 1986-04-23 1987-04-14 Anlage zur Übertragung der Wärme zwischen einer Flüssigkeit und einem Organ zum Abkühlen oder zum Erwärmen durch Herabsetzen des Drucks der Flüssigkeit in Bezug auf den atmosphärischen Druck.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0243239B1 (de)
DE (1) DE3750099T2 (de)
FR (1) FR2602035B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2033208A6 (es) * 1990-11-30 1993-03-01 Urbina Casanovas Pau Procedimiento para aumentar la temperatura en una instalacion de calefaccion, de circuito cerrado, que funciona a base de cualquier tipo de energia calorifica.
MY115676A (en) * 1996-08-06 2003-08-30 Advantest Corp Printed circuit board with electronic devices mounted thereon
SE9901501L (sv) * 1999-04-27 2000-06-26 Abb Ab Anordning vid elektriska apparater med en kylinrättning samt förfarande för undvikande av förlust av kylmedium
US6937471B1 (en) 2002-07-11 2005-08-30 Raytheon Company Method and apparatus for removing heat from a circuit
US7000691B1 (en) * 2002-07-11 2006-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US6957550B2 (en) 2003-05-19 2005-10-25 Raytheon Company Method and apparatus for extracting non-condensable gases in a cooling system
US8341965B2 (en) 2004-06-24 2013-01-01 Raytheon Company Method and system for cooling
US7254957B2 (en) 2005-02-15 2007-08-14 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US20070119572A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 Raytheon Company System and Method for Boiling Heat Transfer Using Self-Induced Coolant Transport and Impingements
US7908874B2 (en) 2006-05-02 2011-03-22 Raytheon Company Method and apparatus for cooling electronics with a coolant at a subambient pressure
US8651172B2 (en) 2007-03-22 2014-02-18 Raytheon Company System and method for separating components of a fluid coolant for cooling a structure
US7921655B2 (en) 2007-09-21 2011-04-12 Raytheon Company Topping cycle for a sub-ambient cooling system
US9644869B2 (en) * 2007-10-25 2017-05-09 Raytheon Company System and method for cooling structures having both an active state and an inactive state
US7934386B2 (en) 2008-02-25 2011-05-03 Raytheon Company System and method for cooling a heat generating structure
US7907409B2 (en) 2008-03-25 2011-03-15 Raytheon Company Systems and methods for cooling a computing component in a computing rack
GB2465140B (en) * 2008-10-30 2011-04-13 Aqua Cooling Solutions Ltd An electronic system
DE102009006924B3 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Knürr AG Betriebsverfahren und Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauelementen und Moduleinheiten in Geräteschränken
EP3193571B1 (de) * 2015-10-23 2020-08-26 Huawei Technologies Co., Ltd. Wärmerohrkühlungssystem und leistungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481393A (en) * 1968-01-15 1969-12-02 Ibm Modular cooling system
US3757530A (en) * 1972-04-12 1973-09-11 Control Data Corp Cooling system for data processing apparatus
US3992894A (en) * 1975-12-22 1976-11-23 International Business Machines Corporation Inter-active dual loop cooling system
US4698728A (en) * 1986-10-14 1987-10-06 Unisys Corporation Leak tolerant liquid cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3750099D1 (de) 1994-07-28
EP0243239B1 (de) 1994-06-22
FR2602035A1 (fr) 1988-01-29
EP0243239A2 (de) 1987-10-28
FR2602035B1 (fr) 1990-05-25
EP0243239A3 (en) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750099T2 (de) Anlage zur Übertragung der Wärme zwischen einer Flüssigkeit und einem Organ zum Abkühlen oder zum Erwärmen durch Herabsetzen des Drucks der Flüssigkeit in Bezug auf den atmosphärischen Druck.
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
DE3884901T2 (de) Anlage zur Kühlflüssigkeitsversorgung.
EP3583369B1 (de) Kühlsystem
DE4125528A1 (de) Elektronisches geraet und verfahren zu dessen kuehlung
EP3521584B1 (de) Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe mit unterschiedlichem temperaturniveau und druckaddition
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE602004006719T2 (de) Kühlsystem
EP3098553B1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE2638702B2 (de) Kühlvorrichtung
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE3031454A1 (de) Seitenstrom-kondensationssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE4327444A1 (de) Kühleinrichtung für einen Schaltschrank
DE69810901T2 (de) Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
EP3044523B1 (de) Temperiervorrichtung
DE3714928A1 (de) Waermetauscher
DE10306148B3 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für den Kältekreislauf einer Wärmepumpe
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE69404442T2 (de) Verfahren und anordnung für eine schmierungsumlaufanlage
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE69209365T2 (de) Schutzvorrichtung gegen Verstopfungen von Platten-Wärmetauschern
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE4239455A1 (de) Querstromwärmetauscher
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RECHTS- UND PATENTANWAELTE REBLE & KLOSE, 68165 MANNHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee