DE2159572C3 - Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage - Google Patents

Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage

Info

Publication number
DE2159572C3
DE2159572C3 DE19712159572 DE2159572A DE2159572C3 DE 2159572 C3 DE2159572 C3 DE 2159572C3 DE 19712159572 DE19712159572 DE 19712159572 DE 2159572 A DE2159572 A DE 2159572A DE 2159572 C3 DE2159572 C3 DE 2159572C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
pipes
collector
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712159572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159572B2 (de
DE2159572A1 (de
Inventor
Willibald 3523 Grebenstein Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19712159572 priority Critical patent/DE2159572C3/de
Publication of DE2159572A1 publication Critical patent/DE2159572A1/de
Publication of DE2159572B2 publication Critical patent/DE2159572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159572C3 publication Critical patent/DE2159572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

vier Teilströme 21 α bis 21 d vereinigen sich wieder im Bereich der Durchtritte 23 und 24, um dann in zwei Teilströmen 25 a und 25 6 durch die von dem Rauchkammermantel 4 und der äußeren Rohrwand 3 gebildeten Rauchgassen zum Kaminanschluß 26 abzuströmen. Durch ein in der Rückiaufleitung 16 angeordnetes temperaturgeregeltes Ventil 30 wird der Zulauf des aufzuheizenden Wassers in der Weise geregelt, daß er Teilstrom, der der inneren Rohrwand 1 zufließt, nur so groß ist, daß eine an der Temperaturmeßstelle 31 der Fallreibung 13 vorgegebene Wassertemperatur eingehalten wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß ein Wasserrohrkessel mit ineinandergeschachtelten Rohrwänden ohne Gefahr der Niedertemperaturkorrosion als Heißwasserkessel betrieben werden kann und daß hierzu nur geringe Umbauten bzw. Ergänzungen an einem für die Dampferzeugung ausgestatteten Wasserrohrkessel dieser Bauart erforderlich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

(jung von Niedertemperaturkorrosion die. Tempera- patf.ntan.r,ri;rhf tür des vom Wärmeverbraucher kommenden Rück- Patentanspruche. Sufwassers aus Sicherheitsgründen höher wählen
1. Wasserrohrkessel für eine Sammelheiziings- muß, als es bei genau übersehbaren Auslegungen der anlage mit kreisförmigem oder vieleckigem 5 Fall ist. .
Grundriß und senkrechten Wasserrohren, die in Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, die Form von kreisförmigen oder vieleckigen konzen- Wasserführung in einem Wasserrohrkessel der eintrischen Rohrwänden angeordnet und die oben gangs genannten Art so zu gestalten, daß eine und unten in ringförmigen oder vieleckigen Niedertemperaturkorrosion bei Befeuerung nut Sammlern eingeschweißt sind sowie mit Wasser- io schwefelhaltigen Brennstoffen vermieden und die umlauf in ineinandergesteckten Rohren, da- Verwendung einer Umlaufpumpe eingespart werden, d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß in den Was- Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch geserrohren (6) der die Brennkammer umschließen- löst, daß in den Wasserrohren der die Brennkammer den Rohrwand (1) innere Fallrohre (7) angeord- umschließenden Rohrwand innere Fallrohre annetsind. 15 geordnet sind.
2. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet, daß in der mit der inneren Rohr- in der mit der inneren Rohrwand verbundenen Ruckwand (1) verbundenen Rücklauf-Leitung (16) lauf-Leitung ein von der Temperatur des vor der meine von der Temperatur des von der inneren neren Rohrwand abströmenden Wassers beeinflußtes Rohrwand (1) abströmenden Wassers beeinfluß- ao Regelventil angeordnet. . .
tes Regelventil (30) angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Was-
»5 serrohrkessel mit schematisch angedeuteten Rohrleitungen,
Die Erfindung betrifft einen Wasserrohrkessel für Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Was-
eine Sammelheizungsanlage, mit kreisförmigem oder serrohrkessel nach Fig. 1.
vieleckigem Grundriß und senkrechten Wasserroh- Der Wasserrohrkessel besteht im wesentlichen aus
ren, die in Form von kreisförmigen oder vieleckigen 30 drei ineinandergeschachtelten Rohrwänden 1,2 und 3 konzentrischen Rohrwänden angeordnet und die sowie dem Rauchkammermantel 4. Die innere Rohroben und unten in ringförmigen oder vieleckigen wand 1 umschließt den Brennraum mit dein unSammlern eingeschweißt sind sowie mit Wasserum- ten angebauten Bodenbrenner 5. In die den Brennlauf in ineinandergesteckten Rohren. raum umschließenden Wasserrohre 6 sind Fallrohre 7 Die Verwendung derartiger Wasserrohrkessel stößt 35 mit kleinerem Außendurchmesser von oben eingebei der Erzeugung von Heizwasser wegen der Gefahr führt ui.d verschweißt. Die inneren Fallrohre 7 sind der Niedertemperaturkorrosion der Heizflächen bei in einem obenliegenden Sammler 8 eingeschweißt Befeuerung mit schwefelhaltigen Brennstoffen auf und reichen mit ihrem freien unteren Ende 7 α bis in Schwierigkeiten. Es ist daher erforderlich, die Tem- den Bereich der Einschnürungszone 6 α der außenlieperatur des Rücklaufwassers nicht zu niedrig zu wäh- 40 genden Wasserrohre 6 oberhalb des entwässerbaren len. Um aber andererseits bei den angeschlossenen Sammlers 10. Die Wasserrohre 6 sind an ihrem obe-Wärmeverbrauchern ein großes Temperaturgefälle ren Ende mit Stutzen 11 an einem Sammler 12 angezwischen Vorlauf und Rücklauf zu haben, mischt schweißt. Vom Sammler 12 führt eine Falleitung 13 man dem von den Wärmeverbrauchern kommenden zu den unteren Ringsammlern 14 und 15.
Rücklaufwasser aus dem Vorlauf entnommenes hei- 45 Das aufzuheizende Wasser fließt aus der Rückßes Wasser zu. Für diesen Nebenkreislauf ist dann laufleitung 16 über die Anschlußleitung 17 dem obeeine ständig in Betrieb zu haltende Pumpe erforder- ren Sammler 8 zu. Von da aus fließt es in den FaIl- HcIi, deren Energiekosten den Betrieb der Anlage rohren 7 nach unten und strömt dann in dem Ringverteuern, raum zwischen dem Außendurchmesser des Fallroh-Bekannt ist auch bei Kesseln, die aus oben und 50 res 7 und dem Innendurchmesser des Wasserrohres 6 unten mit Sammlern verbundenen Rohrelementen nach oben, von wo aus es durch die Stutzen 11 zum bestehen, in den oberen Sammlern Verteilerrohre mit Sammler 12 und von da aus zur Falleitung 13 weiterangesetzten Rohrstutzen einzubauen, mit denen das zu den Ringsammlern 14 und 15 der Rohrwände 2 vom Wärmeverbraucher kommende Rücklaufwasser und 3 strömt. Nach dem Aufwärtsdurchströmen der in die Fallrohre eingeleitet wird. Die Verteilerrohre 55 Rohrwände 2 und 3 wird das Heizwasser in den und die angesetzten Rohrstutzen sind vom heißen Sammlern 18 wieder gesammelt und verläßt den Kes-Kesselwasser umspült. Dadurch soll eine unmittel- sei über die gemeinsame Vorlaufleitung 19. Die bare Berührung der kälteren Flüssigkeit mit den Brenngase verlassen den von der inneren Rohr-Rohrwandungen der Fallrohre verhindert werden wandl umschlossenen Brennraum durch den sich (österreichische Patentschrift 199 348). 60 über die ganze Höhe der Rohrwand 1 erstreckenden Nachteilig bei den vorgenannten Kesseln ist je- schmalen Durchtritt 20. Die mittlere Rohrwand 2 hat doch, daß die Strömungsverhältnisse in den Fallroh- einen zum Durchtritt 20 parallelliegenden Durchtritt ren im Bereich der in sie hineinragenden Rohrstutzen 22 und einen um 180° versetzt angeordneten zweivöllig Undefiniert sind hinsichtlich der Strömungsrich- ten Durchtritt 23. Nach dem Verlassen des Brenntung und der Strömungsmenge des heißen Wassers. 65 raumes durch den Durchtritt 20 strömt das Rauchgas Daher läßt sich auch der Wärmeübergang durch die in vier Teilströmen 21 α bis 21 d waagerecht durch Wandungen der Rohrstutzen nicht exakt berechnen, die von den Rohnvänden 1,2 und 3 gebildeten was wiederum zur Folge hat, daß man zur Vermei- schmalen hohen rechteckigen Rauchgassen. Diese
DE19712159572 1971-12-01 1971-12-01 Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage Expired DE2159572C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159572 DE2159572C3 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159572 DE2159572C3 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159572A1 DE2159572A1 (de) 1973-06-14
DE2159572B2 DE2159572B2 (de) 1974-01-17
DE2159572C3 true DE2159572C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5826711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159572 Expired DE2159572C3 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2159572C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031467A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2159572B2 (de) 1974-01-17
DE2159572A1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159572C3 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
DE806854C (de) Wasserrohr-Strahlungsdampferzeuger
AT237645B (de) Ölbefeuerter Dampferzeuger
DE1083526B (de) Stehender Einrohrkessel fuer Heisswasser-Sammelheizungsanlagen
CH361904A (de) Auskleidung in ölbefeuertem Wasserkessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE949125C (de) Stehender Heizkessel
DE203251C (de)
DE2113416C2 (de) Überhitzungs-Schutzvorrichtung für die Flüssigkeitsrohre eines Durchlauferhitzers
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE976376C (de) Roehren-Waermeaustauscher
DE8309781U1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur erzeugung von heiss- oder heizwasser mit einem gasbrenner
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
AT22240B (de) Dampfkessel.
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT127916B (de) Dampferzeuger.
CH246795A (de) Stehender Röhrenwärmeaustauscher.
CH198499A (de) Rauchgasbeheizter Röhrengaserhitzer.
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE1952211C (de) Heisswassererzeuger
AT28729B (de) Wasserrohrkessel.
DE506727C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE818646C (de) Wasserrohr-Schiffskessel
DE967672C (de) Stehender Feuerbuchskessel mit Wasserrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee