CH246795A - Stehender Röhrenwärmeaustauscher. - Google Patents
Stehender Röhrenwärmeaustauscher.Info
- Publication number
- CH246795A CH246795A CH246795DA CH246795A CH 246795 A CH246795 A CH 246795A CH 246795D A CH246795D A CH 246795DA CH 246795 A CH246795 A CH 246795A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heat exchanger
- medium
- heated
- bundle
- tubular heat
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Stehender Röhrenwärmeaustauscher. Die Erfindung betrifft einen stehenden Röhrenwärmeaustauscher, in welchem ein Me dium durch Rauchgase, die am obern Ende des Austauschers zugeführt werden, im Gegen strom zu erhitzen ist. Röhrenwärmeaustauscher dieser Art kom men zum Beispiel zur Aufstellung in Wärme kraftanlagen, in denen das Arbeitsmittel einen geschlossenen Kreislauf durchläuft und diesem Arbeitsmittel in einem Erhitzer indirekt äussere Wärme zuzuführen ist. . Erhitzer für solche Anlagen weisen für gewöhnlich eine ansehn liche Höhe auf, wobei die Rauchgase häufig am obern Ende aus denselben abströmen, so dass sie in beträchtlicher Höhe über Flur anfallen. Namentlich bei Erhitzern mit Öl- oder Kohlen staubfeuerung ist dann die für die Verbren nung benötigte Frischluft ebenfalls von oben her den im obern Teil des Erhitzers ange ordneten Brennern zuzuführen. Ist nun in Ver bindung mit einem solchen Erhitzer ein Vor wärmer für die benötigte Verbrennungsluft aufzustellen, damit darin diese Luft durch Abgase des Erhitzers aufgeheizt wird, so wer den am Brennluftvorwärmer die Stutzen für die eintretenden Rauchgase und für die austretende, aufgeheizte Verbrennungsluft zweckmässig oben am Vorwärmer angeordnet, da sich bei einer solchen Anordnung-lange Verbindungsleitungen vermeiden lassen. Die im Vorwärmer aufzuheizende Frischluft wird vorteilhafterweise - aus dem obern Teil 'des Maschinenraumes abgesogen; da gegen die Decke dieses Baumes hin eine um einige Grad höhere Temperatur herrscht als unmittelbar über Flur. Im Zusammenhange mit solchen Röhren wärmeaustauschern stellt sich nun die Auf gabe, in einem stehenden Rohrbündel einen Wärmeaustausch zwischen der aufzuheizenden Frischluft und den Wärme abgebenden Rauch gasen im Gegenstrom zu ermöglichen und ferner den Wärmeinhalt der aus dem Erhitzer ausströmenden Abgase möglichst weitgehend für das Aufheizen der Verbrennungsluft aus zunutzen. Um diesen verschiedenen Forderun gen zu genügen, sind bei einem Röhren- wärmeaustauscher der eingangs erwähnten Art gemäss der Erfindung achsgleich zu einem Rohrbündel einmal als zuinnerst gelegener Körper ein :Kaminrohr und sodann ein letzte res unter Freilassung eines ringförmigen Zwischenraumes umgebendes, zweites Rohr eingebaut. Dabei durchströmt das aufzuhei zende Medium vorerst jenen Zwischenraum, und die aus dem genannten Rohrbündel aus tretenden, darin schon auf eine tiefere Tem peratur gebrachten Rauchgase durchströmen im Gegenstrom zu jenem Medium noch das Kaminrohr, wobei sie weitere Wärme diesem Medium abgeben. Bei Anwendung der Erfin dung braucht lein besonderes Hochkamin mit einem eigenen Fundament vorgesehen zu wer den, was "erhebliche ;Kosten 'zu ersparen er laubt. Ferner ermöglicht die Bauart nach der Erfindung eine weitgehende Ausnutzung der Wärme der was sich wärmewirtschaftlich günstig auswirkt, Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungs- gegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. -1 einen axialen Längsschnitt durch einen Röhrenwärmeaustauscher, in welchem in einem Erhitzer als Verbrennungsluft die nende Frischluft durch Rauchgase im Gegen strom zu erhitzen ist. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. In den Figuren bezeichnet 1 den zylin drischen Mantel eines stehenden- Röhrenwärme- austauschers, in welchem durch ein Rohr 2 einströmende Frischluft in einem senkrechten Rohrbündel 3 durch Wärmeaustausch mit Rauchgasen aufzuheizen ist. Letztere kommen von einem nicht gezeigten Erhitzer her, tre ten oben durch einen Stutzen 4 ins Innere des Mantels und durchströmen von oben nach unten die Rohre des Bündels 3 von ringför migem Querschnitt. Achsgleich zu diesem Rohrbündel 3 ist als zuinnerst gelegener Körper des Wärmeaustauschers ein Kaminrohr "5 vorgesehen, das zum Teil aus dem Mantel 1 herausragt. Ferner ist in den Wärmeaustau- scher ein zweites Rohr 6 eingebaut, welches das Kaminrohr 5 unter Freilassung eines ringförmigen Zwischenraumes 7 umgibt. Die durch das Rohr 2- eintretende Frischluft durch strömtvon oben nach unten den Zwischenraum 7, während die unten aus den Röhren des Bün dels 3 austretenden, darin bereits weitgehend abgekühlten Rauchgase gezwungen werden, das Kaminrohr 5 von unten nach oben zu durchströmen. Dabei findet ein Wärmeaus tausch mit der im Gegenstrom fliessenden Frischluft statt, so dass die Rauchgase beim Durchströmen des Kaminrohres 5 eine weitere Abkühlung erfahren, d. h. es wird denselben weiter Wärme entzogen, die aber nutzbrin gend zum Aufheizen der durch das Rohr 2 eingeströmten Frischluft verwertet wird. Die im Zwischenraum 7 vorgewärmte Frischluft tritt unten in das Rohrbündel 3 ein und umspült im Gegenstrom zu den Rauchgasen die Rohre dieses Bündels, um schliesslich im erhitzten Zustand durch den Stutzen 8 auszutreten und anschliessend in dem schon erwähnten, nicht gezeigten Erhitzer als Verbrennungsluft zu dienen. Die untere, tragende Platte 9, an welcher die untern Enden der Rohre des Bündels 3 und das Kaminrohr 5 befestigt sind, ist fest angeordnet, da sie nur mit verhältnismässig kalten Gasen in Berührung kommt. Zudem ist sie durch eine Anzahl Säulen 10 abge stützt, so dass sie sich verhältnismässig dünn bemessen lässt, was hinsichtlich Wärmebean spruchung und mit Rücksicht auf die grosse Anzahl von Löchern, die in diese Platte 9 zu bohren ist, günstig- ist. Die obere Platte<B>11</B> des Rohrbündels 3 ist dagegen durch ein ela stisches Rohrstück 12 mit dem Mantel 1 verbun den, so dass sie nach oben ausweichen kann. Da daher diese Platte Il keinen von Wärme dehnungen herrührenden zusätzlichen Kräften ausgesetzt ist, lässt sie sich dünn bemessen, so dass sie allfälligen ungleichen Wärmedeh- nungen leichter folgen kann. Teil<B>13</B> des Kaminrohres 5 ist als elastisches Rohr stück ausgebildet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Stehender Röhrenwärmeaustauscher, in welchem ein Medium durch Rauchgase; die am obern Ende des Austauschers- zugeführt werden, -im Gegenstrom zu erhitzen ist, da durch gekennzeichnet, dass achsgleich zu einem Rohrbündel des Wärmeaustauschers einmal als zuinnerst gelegener Körper- ein Kaminrohr und sodann ein letzteres unter Freilassung eines ringförmigen Zwischenraumes umgebendes zweites Rohr eingebaut sind, und dass das auf zuheizende Mediümvorerstjenen Zwischenraum durchströmt und die aus dem genannten Rohr bündel austretenden,darin schon auf eine tiefere Temperatur gebrachten- Rauchgase im. Gegenstrom zu jenem Medium noch das Kamin rohr durchströmen, wobei sie weitere Wärme diesem Medium abgeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH246795T | 1945-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH246795A true CH246795A (de) | 1947-01-31 |
Family
ID=4465786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH246795D CH246795A (de) | 1945-09-22 | 1945-09-22 | Stehender Röhrenwärmeaustauscher. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH246795A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970032C (de) * | 1954-09-11 | 1958-08-14 | Henschel & Sohn G M B H | Waermeaustauscher fuer Gasturbinen |
DE1058078B (de) * | 1954-05-10 | 1959-05-27 | Dr Heinrich Ratte | Roehrenwaermetauscher mit Mehrwegesystem in den Rohren |
DE1100054B (de) * | 1958-06-07 | 1961-02-23 | Deggendorfer Werft Eisenbau | Anordnung bei Waermeaustauschern mit einem stehenden ringfoermigen Rohrbuendel |
-
1945
- 1945-09-22 CH CH246795D patent/CH246795A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058078B (de) * | 1954-05-10 | 1959-05-27 | Dr Heinrich Ratte | Roehrenwaermetauscher mit Mehrwegesystem in den Rohren |
DE970032C (de) * | 1954-09-11 | 1958-08-14 | Henschel & Sohn G M B H | Waermeaustauscher fuer Gasturbinen |
DE1100054B (de) * | 1958-06-07 | 1961-02-23 | Deggendorfer Werft Eisenbau | Anordnung bei Waermeaustauschern mit einem stehenden ringfoermigen Rohrbuendel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH246795A (de) | Stehender Röhrenwärmeaustauscher. | |
AT237645B (de) | Ölbefeuerter Dampferzeuger | |
DE1753198C3 (de) | Liegender Wasserheizkessel für Gas- oder Ölfeuerung | |
DE2700563A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor | |
AT221258B (de) | Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel | |
DE1083526B (de) | Stehender Einrohrkessel fuer Heisswasser-Sammelheizungsanlagen | |
DE2159572C3 (de) | Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage | |
DE69118432T2 (de) | Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit | |
DE944492C (de) | Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren | |
DE1551893C (de) | Rußbläser für Dampferzeuger | |
AT375168B (de) | Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen | |
CH198499A (de) | Rauchgasbeheizter Röhrengaserhitzer. | |
DE102005039426B4 (de) | Hochleistungsenergiewandler | |
AT275097B (de) | Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel | |
DE1935309C (de) | Warmwasserbereiter | |
CH509552A (de) | Heizkessel | |
DE3010886A1 (de) | Vorrichtung zum ausbrennen der in einem heizkessel anfallenden abgase | |
DE2941989A1 (de) | Vorrichtung zur agbaswaermerueckgewinnung | |
CH491337A (de) | Heizkessel | |
CH87511A (de) | Warmwasserheizung für kleinere Räume. | |
DE1046230B (de) | Stehender Waermeofen zum Erwaermen von OEl | |
DE3409034A1 (de) | Warmwasser-mehrzugkessel | |
DE102016112015A1 (de) | Kesselanlage zur Erhitzung eines Mediums und Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums | |
DE1751842B1 (de) | Gasbeheizter waermetauscher | |
CH392821A (de) | Heizkessel |