DE342929C - Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung - Google Patents

Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung

Info

Publication number
DE342929C
DE342929C DE1920342929D DE342929DD DE342929C DE 342929 C DE342929 C DE 342929C DE 1920342929 D DE1920342929 D DE 1920342929D DE 342929D D DE342929D D DE 342929DD DE 342929 C DE342929 C DE 342929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cooking device
fresh
cooking
exhaust steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342929C publication Critical patent/DE342929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • A47J27/17Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam with steam jacket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 17. Dezember 1914 beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochvorrichtung und insbesondere auf eine Dampfkochvorrichtung für Eisenbahnzüge, die aber auch für andere Fahrzeuge, beispielsweise Schiffe, oder auch für ,ortsfeste Anlagen verwendbar ist.
  • Es sind bereits Koch- und Heizvorrichtungen bekannt, -bei denen elektrische« Heizkörper in Verbindung mit Dampfbeheizung verwendet wurden. In solchen Fällen ist die Kraftquelle elektrisch; und der Dampf wird durch die in Wärme umgewandelte elektrische Energie erzeugt.
  • Es ist andererseits bekannt, zur Überhitzung von Dämpf -oder für Warmwasserbeheizungen die Temperatur des Dampfes bzw. Wassers durch eine elektrische Heizvorrichtüng zu erhöhen.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die für das Kochen in dampfbeheizter Kochvorrichtüngg erforderliche Wärme durch Ergänzung der Heizwirkung des Dampfes mittels an der Kochvorrichtung angebrachter elektrischer Heizglieder `erzielt. ' Wird hierbei statt Frischdampf aus denrnKessel der Anlage, z. B. dein Lokomotivkessel, Auspuff-"dampf verwendet,`so wird dieser vorteilhaft, ehe er in die Kochvorrichtung gelangt, bereits durch '-einen elektrischen Heizkörper geleitet,' während dann die in der Kochvorrichtung selbst angeordneten elektrischen Heizglieder das Mittel bilden, um die Kochtemperatur an einer gewünschten Stelle der Vorrichtung zu erhöhen: In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele gezeigt Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch einen Koch- oder Bratofen, Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt durch ein Kochgefäß und Abb. q. ein Schnitt durch ein anderes Kochgefäß, während Abb. 5 ein Schnitt durch einen Vorerhitzer des Dampfes ist.
  • In Abb. i bezeichnen AundA1 Innenkammern eines Koch- oder Bratofens, die in einen MantelB eingeschlossen sind; der Zwischenraum C ist mit schlecht wärmeleitendem Stoff ausgefüllt. In jeder Innenkammer liegt eine Gruppe von Dampfrohren D, deren Sammelkammern D' mit Leitungen DZ für den Ein- »und Auslaß des Dampfes versehen sind. Innerhalb der Kammern A und A1 sind elektrische Heizkörper E vorgesehen. Diese können irgendeine bekannte Form haben; beispielsweise aus Micaplatten bestehen, zwischen denen oder rundum Widerstandsdrähte oder Streifen angeordnet sind. Die Stromanschlüsse für die Heizkörper sind nicht dargestellt. Sie können aus feuersicherem Drahtbestehen und durch dieZwischenfüllung nach Schaltern G eines auf der Oberseite des Ofens angeordneten Schaltbrettes führen.
  • Abb. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung an einem Kochgefäß A2, welches in ein Mantelgefäß BI eingeschlossen ist. Der Dampf geht in diesem Falle durch eine Rohrschlange D'3 in den Zwischenraum beider Gefäße, während ein ergänzendes elektrisches Heizglied EI- unter, dem Boden des Innengefäßes angeordnet ist.
  • Bei dem Kochgefäß nach Abb. q. wird der Dampf unmittelbar in den Zwischenraum Cl zwischenInnengefäßA3undAußengefäß B2 eingelassen; während das ergänzende elektrische Heizglied E2 zwischen dem Boden des Innengefäßes und einem falschen Boden B3 eingesetzt ist. Diese Ausführungsform kann nicht nur als unmittelbares Kochgefäß mit dem zu kochenden Flüssigkeitsinhält im inneren Behälter A3 benutzt werden, sondern es kann in das Gefäß A-' auch ein Kessel, Saucenpfanne oder anderes ihm mit seiner Bodenform angepaßtes Gefäß eingesetzt werden.
  • Abb. 5 zeigt eine elektrische Heizvorrichtung, die dazu dient, die Dampftemperatur vor dem Eintritt des Dampfes in die Kochvorrichtung zu erhöhen. Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter H, der innen und außen gut ausgekleidet sein kann, um Wärmeverluste zu vermeiden. In dem Behälter H befindet sich eine Heizschlange) aus dünnem Metallrohr, vorteilhaft Kupferrohr. Durch dieses Rohr strömt der Dampf von dem Einlass J1 nach dem Auslass J2, und während des Durchganges wird die Dampftemperatur durch elektrische Heizglieder E3 erhöht, von denen eines im Inneren der Rohrschlange J und die anderen außerhalb angeordnet sind. Bei dem dargestellten Beispiele sind drei parall=1-geschaltete Heizglieder E3 vorgesehen, deren Enden mit Klemmen E4 und Es verbunden sind.
  • Der Dampf für die Heiz- oder Kochvorrichtung hat vorteilhaft eine Spannung von etwa 3 kg auf den Quadratzentimeter, was eine Temperatur von etwa 13q.° C ergibt. Die elektrischen Heizglieder sind dann so beschaffen, daß sie die Temperatur des Kochbehälters oder Heizbehälters auf etwa 175' C erhöhen rännen.
  • Wenn Frischdampf benutzt wird, dessen Spannung die im Koch- oder Heizbehälter gewünschte übersteigt, ist ein geeignetes Druckminderungsventil vorzuschalten.
  • Bei elektrischen Koch- oder Bratöfen, bei denen die Elektrizität die einzige Wärmequelle ist, muß eine beträchtliche Menge der teuren elektrischen Energie dazu verwendet werden, die Vorrichtung aus dem kalteng Zustande auf die Gebrauchstemperatur zu bringen und dann diese aufrechtzuerhalten. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt, indem die Anfangsbeheizung durch den billigeren Dampf erfolgt, und zwar vorteilhaft durch Abdampf, der sonst verloren geht, während die elektrische Energie nur dazu aufgewendet wird, cm die Temperatur um so viel zu erhöhen, als es die Beheizung oder das Kochen erfordert.
  • Dies ist für alle Fälle ein Vorteil, ganz besonders aber bei einem Eisenbahnzuge, einemLandfahrzeug oder einem Schiff, bei dem eine elektrische Beleuchtung mit Niederspannung vorhanden ist. Da nach der Erfindung die zum Kochen erforderliche elektrische Energie verhältnismäßig klein ist, so ist es nicht nötig, eine schwere Sammlerbatterie vorzusehen, wie dies erforderlich wäre, wenn die ganze Heizwärme durch elektrische Energie geliefert werden müßte.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abänderungen möglich. Beispielsweise könnte bei einem Koch- oder Bratofen, wo es an sich vorteilhaft ist, sowohl die Dampfrohre als auch die elektrischen Heizelemente in der ummantelten Innenkammer anzubringen, der Dampf auch außerhalb der Kammer durchgeleitet sein, sei es durch Rohre im Mantelraum oder auch durch unmittelbare Einleitung des Dampfes in den Mantelraum, so daß in diesem Falle die Ausführung eines solchen Ofens der des Kochgefäßes nach Abb. q. ähnlich sein würde. Andererseits können in gewissen Fällen die elektrischen Heizglieder so angeordnet sein, daß sie die Dampftemperatur in der Vorrichtung dadurch erhöhen, daß sie an die Dampfrohre Wärme abgeben oder aber, wenn der Dampf schon trocken ist, daß die elektrischen Heizglieder auch unmittelbar an den Dampf Wärme liefern.

Claims (1)

  1. P,&,TFNT-AxSPRilcliF= 1. Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Heizkörper die Temperatur über die durch den Dampf allein erreichte erhöhen. . Kochvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher der Frisch- oder Abdampf in einem Mantelraum oder in Rohrleitungen wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Heizkörper (E) in dem durch die Dampfheizflächen erhitzten Innenraum liegen. 3. Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 4aß die elektrischen Heizkörper (E) zwischen den doppelten Wänden des Behälters. angeordnet sind. q.. Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein öder mehrere elektrische Heizkörper. (E3) eine Dampfschlange (J) beheizen, durch welche der Frisch- oder Abdampf vor dem Zutritt zu den Heizflächen geleitet und überhitzt wird.
DE1920342929D 1914-12-17 1920-02-29 Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung Expired DE342929C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB91424218T 1914-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342929C true DE342929C (de) 1921-10-28

Family

ID=32676610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342929D Expired DE342929C (de) 1914-12-17 1920-02-29 Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE342929C (de)
GB (1) GB191424218A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850790C (de) * 1951-05-01 1952-09-29 Gustav Friedrich Gerdts Heizmantel
CN104587498A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 周佩龙 一种蒸汽式加热消毒炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493406B (en) * 2011-12-08 2013-07-03 Graham Cowe A water-borne craft including a water-heated oven for heating food

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850790C (de) * 1951-05-01 1952-09-29 Gustav Friedrich Gerdts Heizmantel
CN104587498A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 周佩龙 一种蒸汽式加热消毒炉

Also Published As

Publication number Publication date
GB191424218A (en) 1915-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung
DE342929C (de) Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung
EP3106763B1 (de) Warmwasserspeichersystem und warmwasserversorgunganlage mit einem warmwasserspeichersystem
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT142633B (de) Elektrischer Ofen für Raumbeheizung.
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE461486C (de) Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher
DE252454C (de)
AT201817B (de) Fahrbarer Feldkochherd
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
AT83503B (de) Elektrisch beheizter Gliederkessel.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
DE865649C (de) Elektrischer Kochschrank
AT157171B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE491874C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE423509C (de) Elektrischer Ofen mit aus Blechkoerpern gebildeten Zellen
DE860538C (de) Doppelwandiger Kochkessel mit einem zwischen Innen- und Aussenkessel gelegenen Dampfraum
CH98498A (de) Elektrischer Heisswasserspeicher.
AT95680B (de) Vereinigter Dampferzeuger und Wärmespeicher für Untersee- und Tauchboote od. dgl.
AT110858B (de) Induktionsofen.
AT94541B (de) Elektrisch beheizter Dampferzeuger.