AT157171B - Elektrischer Warmwassererzeuger. - Google Patents

Elektrischer Warmwassererzeuger.

Info

Publication number
AT157171B
AT157171B AT157171DA AT157171B AT 157171 B AT157171 B AT 157171B AT 157171D A AT157171D A AT 157171DA AT 157171 B AT157171 B AT 157171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water generator
water
cover
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sta H Jindrich
Original Assignee
Sta H Jindrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sta H Jindrich filed Critical Sta H Jindrich
Application granted granted Critical
Publication of AT157171B publication Critical patent/AT157171B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Warmwassererzeuger. 
 EMI1.1 
 



   Wie in dem Stammpatente angegeben ist, soll eine Kühlung des Deckels des Warmwasser-   erzeugers durchgeführt werden, auf dem die elektrische Sehaltvorrichtung befestigt ist, um so, z. B. bei Verwendung von elektrischen Quecksilbersehaltern, eine für diese schädliche Erhitzung zu ver-   hindern. Diese Kühlung des Deckels wird nach dem Stammpatente dadurch erreicht, dass dieser in das Innere   des Wasserbehälters   so hineinragt, dass die   Überströmöffnungen   oberhalb des untern Deckel- randes liegen. Es hat sich aber gezeigt, dass in manchen Fällen die Kühlung des Deckels keine ge- nügende ist. 



   Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, diese Kühlung des Deckels so weit als   möglich   zu erhöhen, um hiedurch die   elektrische Schalteinrichtung   vor unerwünschten Erbitzungen zu schützen. 



   Diese Kühlung des Deckels kann gemäss der Erfindung dadurch erfolgen, dass im Innern des Behälters ein Doppelmantel vorgesehen ist, der den aufsteigenden   Kal1wasserstrom   von dem Heizraum isoliert, um eine   verlässliche     Kühlung   des Deckels zu sichern. Der Deckel kann aber auch dadurch gekühlt werden, dass in und um diesen mehrere Arme für das zugeführte Kaltwasser angeordnet sind, wodurch eine Kühlung des Deckels, sowohl in seiner Mitte als auch an seinem Rande erfolgt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in diesen beiden Ausführungsformen schematisch dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 einen Warmwassererzeuger mit Doppelwand in teilweisem Längs- schnitt und die Fig. 2 eine weitere Ausführungsform. 



   Gemäss der Fig. 1 ist der inneren Behälter 1 mit einer Doppelwand 29,. 30 versel. en, die an ihren beiden Enden dicht geschlossen ist. Hiedurch entsteht ein wärmeisolierter Luftraum 31 zwischen den beiden Wandungen 29 und 30. der nur eine schwache Erwärmung des durch den Behälter auf- wärts fliessenden Kaltwasser zulässt, so dass der den Behälter   abschliessende   Deckel 10 nicht mehr erhitzt werden kann und dadurch auch die ganze, auf dem Deckel befindliche elektrische Schalteinrichtung, die in dem Gehäuse 20   untergebracht   ist, ebenfalls keine   unerwünschte   Erhitzung erfährt.

   Das aus dem Behälter um den Rand des   De (kels 10 Überfliessrnde   Wasser gelangt, von dem kalten aufströmenden
Wasser durch den   Luftraum. 31 isoliert.   in den Heizraum2, in den der elektrische Heizkörper 3 eingesetzt ist. Da das Wasser im   Heizraume 2 durdl   das aufströmende Kaltwasser, infolge des   Luftraumes M,   nicht abgekühlt wird und zu beiden Seiten des Heizkörpers 3 nur in einer verhältnismässig dünnen
Schichte vorhanden ist, sowie infolge der   schraubenförmigen Führungswände,   um den Heizkörper 3   schraubenförmig   fliesst, so wird eine sehr rasche   Erwärmung des zufliessenden   Wassers erreicht, ohne aber die in dem   Gehäuse   20   vorhandene Schalteinrichtung,   z.

   B. den elektrischen Quecksilberschalter, zu   erlitzen.   Der isolierende   Luftraum-M   wird hiebei an der dem   Heizkörper3 zugekehrten Seite durch   das   durchfliessende   kalte Wasser   gekühlt,   so dass die Erhitzung dieses Luftraumes. 31 keine so hohe ist und dal er die in diesem Raume befindlicl e Luft durch il re Ausdehnung nicht einen unzulässigen Überdruck erzeugt, der die Wandungen   29,   30 oder andere Konstruktionsteile beschädigen könnte.

   
 EMI1.2 
 die   Kühlung   des Deckels 10, auf dem sich die elektrische Schalteinrichtung 15 in dem Gehäuse 20 befindet, durch das zufliessende Kaltwasser direkt erfolgt, so dass auch in diesem Falle eine unerwünschte Erhitzung des Deckels sowie auch der auf diesem angeordneten Schalteinrichtung nicht mehr erfolgen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gebildet sein, jedoch kann eine Vereinfachung des Warmwassererzeugers durch Entfallen der Zwischenwände erfolgen, durch die ein   Überfliessen   des Wassers auf beiden Seiten des Heizkörpers erzielt wird. 



  Bei dieser Ausführungsform wird das Kaltwasser durch Verteilerrohre in den Warmwassererzeuger so eingeführt, dass ein Teil desselben durch das mittlere Rohr 32, durch die Mitte des Deckels 10 in den Behälter 1 eintritt, während durch abgezweigte   Seitenrolre 33   das Wasser an die Seite des Heizkörpers 3 gelangt, so dass auch in diesem Falle der Heizkörper 3 von beiden Seiten von Wasser umgeben ist. 



   Bei dieser   Ausführungsform   wird der Heizkörper in der gleichen Stromrichtung beiderseits 
 EMI2.2 
 Falle an dem Mantel des Behälters 1 angeschlossen, welcher das Gehäuse 20 der   Schalteinrirhtung'15   trägt. Das zufliessende Kaltwasser wird deshalb sowohl durch das   Mittelrohr.   32 direkt in das Innere des Behälters 1 als auch durch die Verteilerrohre 33 nach aussen geleitet und fliesst als Warmwasser 
 EMI2.3 
 einrichtung 15 mir im Bereiche des kalten Wassers befindet, so bleiben auch diese Bestandteile vor einer   unerwünschten   Erhitzung verschont. 



     DieserWarmwassererzeuger   kann auch die im Stammpatente vorhandenen schraubenförmigen   Führungswände     jf3, 14,   sowie auch die hiezu erforderlichen Doppelwände vorhanden sein und sind diese der Einfachheit halber in der beiliegenden Zeichnung nicht dargestellt. In Fällen aber. wo eine zu   rasehe   Erwärmung des Wassers nicht erforderlich ist, können aber diese Wände auch ohne weiteres entfallen.

   Dieser Warmwassererzeuger kann entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, so verwendet werden, dass das Kaltwasser in ihm oben eintritt und das Warmwasser unten durch den   Abfluss-   stutzen 34 abgeleitet wird, oder auch in umgekel rter Weise, in welchem Falle sich die elektrische Schalteinriehtung unten und der Abflussstutzen oben befinden wird und das Wasser mittels Druck durch den Apparat   durchströmt.   



   Bei allen diesen Ausführungsformen wird es möglich sein, das Wasser in kurzer Zeit entsprechend hoch zu erhitzen, was z. B. durch Regelung des Kaltwasserzuflusses erreicht werden   kann,   ohne den Deckel, auf dem sieh die elektrische Schalteinrichtung befindet, übermässig zu erhitzen. 



   Infolgedessen kann dieser Warmwassererzeuger, wie im Stammpatent bereits erwähnt, für verschiedenartige Zwecke Verwendung finden und wenn er entsprechend gross gehalten wird, so kann man ihn auch zum Anschlüsse an einen oder mehrere Radiatoren oder einen Warmwasserbehälter verwenden und wird er in diesem Falle so angeordnet werden müssen, dass eine gute Zirkulation der Radiatorgruppe und in dem Warmwassererzeuger erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Warmwassererzeuger nach   Patent Nr.   153290,   dadurch gekennzeichnet, dass im   Innern   des Behälters   (1)   ein Doppelmantel (29,   30)   vorhanden ist, der den aufsteigenden   Kaltwassertrom   von dem Heizraum   (2)   isoliert, um eine verlässliche Kühlung des Deckels   (I   zu sichern. 
 EMI2.4 


AT157171D 1936-02-20 1937-09-30 Elektrischer Warmwassererzeuger. AT157171B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS153290X 1936-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157171B true AT157171B (de) 1939-10-10

Family

ID=5449694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153290D AT153290B (de) 1936-02-20 1936-11-13 Elektrischer Warmwassererzeuger.
AT157171D AT157171B (de) 1936-02-20 1937-09-30 Elektrischer Warmwassererzeuger.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153290D AT153290B (de) 1936-02-20 1936-11-13 Elektrischer Warmwassererzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT153290B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT153290B (de) 1938-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619956A1 (de) Elektrischer transformator
AT157171B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
AT99152B (de) Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.
DE441858C (de) Elektrolytischer Apparat
DE529243C (de) Verfahren zur Kuehlung der Induktionswicklungen elektrischer Induktionsoefen
DE875563C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einer Zirkulationsleitung
AT309607B (de) Wärmespeicheranlage
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE537017C (de) Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges
AT141582B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
AT243838B (de) Kamin zur Kühlung von Industrieofenabgasen, insbesondere Konverterkamin
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE364913C (de) Elektrischer Heizkoerper zur Erwaermung von fliessenden Fluessigkeiten unter Druck
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
DE1779610B2 (de) Elektrisches heizgeraet
DE2208560A1 (de) Heißwasseraufheizsystem
DE521277C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE882608C (de) Dampfbeheizter, wassergefuellter Heizkoerper
DE500241C (de) Elektrischer Heizofen
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung