AT99152B - Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage. - Google Patents

Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.

Info

Publication number
AT99152B
AT99152B AT99152DA AT99152B AT 99152 B AT99152 B AT 99152B AT 99152D A AT99152D A AT 99152DA AT 99152 B AT99152 B AT 99152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
container
pump
tank
hot water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT99152B publication Critical patent/AT99152B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Auch in dem Rohr 16 zwischen den Punkten, an welchen die Leitungen 21 und 22 mit ihm verbunden sind, ist ein Ventil 16b vorgesehen. 



   Der Motor 18 ist durch die Leitungen 24 an eine geeignete elektrische Energiequelle angeschlossen. 



  In der Leitung 24 ist ein Schalter 25 angeordnet, welcher für   gewöhnlich   offen steht und durch einen   Elektromagneten. 26 geschlossen   wird. Dieser Elektromagnet ist in einem Stromkreis 27 angeordnet und wird durch einen Thermostatschalter 28 gesteuert, dersich in dem   Raum befindet, in welchem der Radiator 7J   
 EMI2.1 
 Hindschalter 30 vorgesehen, durch dessen Öffnen der Thermostatschalter unwirksam gemacht wird. 



   Während des Betriebers sind die Ventile 20 a, 16b, 16a und 19a geöffnet und die Ventile   21     a, 22a und   23a geschlossen. Wenn sich der Thermostatschalter 28 schliesst, so wird der Stromkreis des Motors 18 
 EMI2.2 
   fliesst   das dem Elektrodenkessel zugeführte und während des Durchganges durch diesen erwärmte Wasser durch das Rohr 12 in das Stehror 7 über, von welchem es in den Behälter 1 herabfliesst. Die Pumpe 17 saugt daher aus dem Behälter 1 warmes Wasser an und führt es durch das Radiatorsystem 15 und von diesem wieder zu dem Elektrodenkessel, wo die ausgestrahlte Wärme wieder ersetzt wird. 



   Wenn der zu beheizende Raum auf eine höhere Temperatur geheizt ist als diejenige, auf welche 
 EMI2.3 
 aus. Die Zirkulation des Wassers durch das Radiatorsystem hört dann auf und das Wasser aus demBehälter 3 fliesst langsam durch das Rohr 6in den Behälter 1. Wie an sich bekannt, wird die dem Elektrodenkessel zugeführte Energie durch die Eintauchtiefe der Elektroden geregelt und daraus folgt, dass in dem Masse, als das Wasser langsam aus dem Behälter 3 abfliesst, die zugeführte elektrische Energie in gleicher Weise abnimmt, und dann nach vollständigem Abfliessen des Wassers ausgeschaltet ist. Der elektrische Erhitzer wird auf diese Weise langsam abgeschaltet, wenn die Pumpe 17 stehen bleibt, wodurch plötzliche Schwankungen in der Belastung des Speisestromkreises vermieden werden.

   Wenn nun der Thermostatschalter 28 sich wiederum schliesst, so wird der Motor 18 wieder angelassen und die Pumpe 17 beginnt wieder den Umlauf des Wassers von dem Behälter 1 durch das Radiatorsystem zu dem Elektrodenkcsselund zurück zu dem Behälter 1 zu bewirken. Dadurch werden wiederum die Elektroden 4 durch das sie benetzende Wasser   überbrückt   und die Erwärmung des Wassers beginnt von neuem. 
 EMI2.4 
 der für das heisse Wasser gewünschten Temperatur geregelt werden kann. Wenn das Wasser auf eine geringere Temperatur erhitzt werden soll, wie z. B. bei nicht zu kalter Witterung, so werden sämtliche Ventile in den Zwischenrohren geöffnet.

   Dies bewirkt, dass der höchste Stand des Wassers in dem Elektrodenkessel durch das unterste Rohr 10 bedingt wird, so dass das durch den Elektrodenkessel hindurchfliessende Wasser nur auf eine mässige Temperatur erhitzt wird, weil die Elektroden nur zu einem geringen 
 EMI2.5 
 die Eintauchtiefe der Elektroden durch die Höhe des Rohres 13 bedingt. In diesem Falle ist die höchste Eintauchtiefe der Elektroden erreicht, das   durchfliessende   Wasser wird am meisten erwärmt und kann 
 EMI2.6 
 es möglich, die Temperatur des heissen Wassers auf eine sehr einfache Weise zu regulieren, ohne dass dabei die Pumpe oder der Wasserumlauf beeinflusst wird. 



   Unter gewissen Umständen ist es zweckmässig, die Beheizung des Systems ausserhalb der Verbrauchszeit zu bewirken. Um dies zu ermöglichen, werden gemäss der Erfindung Mittel vorgesehen, durch welche das ganze Wasser aus dem Heizungssystem in dem Behälter 1 gesammelt wird, so dass die Wärme nicht verloren geht. Zu diesem Zwecke sind die Umleitungen 21 und 22 vorgesehen. Wenn also eine Aufspeicherung des Wassers in dem Behälter 1 erwünscht ist, werden die Ventile 20a und 16b geschlossen   und die Ventile 27 und 22 a geöffnet. Wenn nun die Pumpe 77 arbeitet, was durch Schliessen des Hand-   schalters 29 bewirkt werden kann, so wird das Wasser aus dem Radiatorsystem durch das Rohr 16 und die Umleitung 21 zu der Saugseite der Pumpe geführt und von dort durch die Umleitung 22 und das Rohr 20 in den Behälter 1 gepumpt.

   Nachdem alles Wasser aus dem Radiatorsystem herausgepumpt ist, wird   das Ventil 22 ageschlossen. Das Luftventil14dient hiebei zum Ausgleich des Luftdruckes in dem Behälter 1   mit der   Aussenatmosphäre,   je nachdem der Wasserstand in diesem Behälter sieh ändert. Will man nun 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wie oben bereits beschrieben wurde. 



   Da der Behälter 1 mit einem wärmeisolierenden Stoff bekleidet ist, so geht fast nichts von der in dem Wasser aufgespeicherten Wärme verloren. Der Behälter 1 hat eine derartige Grösse, dass er alles Wasser aus dem System und auch dasjenige aus dem Elektrodenkessel 3 aufnehmen kann. Wenn das Wasser aus dem Elektrodenkessel 3 in den Behälter 1   überfliesst,   wird auch der Elektrodenkessel ausgeschaltet. 



   Wenn das aufgespeicherte Wasser in dem Behälter 1 ganz abgekühlt ist und seine schnelle Er-   girmtingerwftnschtist, sowerdendieVentile16aund19agegehlossenunddasVentil23aindemkurzen   Verbindungsrohr 23 geöffnet. Hiedurch wird es ermöglicht, dass die Pumpe das Wasser von dem Behälter direkt dem Elektrodenkessel zuführt, von wo es dann wiederum in den Behälter   herablliesst,   ohne das Radiatorsystem zu durchlaufen. Auf diese Weise kann das Wasser schnell auf eine so hohe Temperatur gebracht werden, wie sie erwünscht ist, worauf das Ventil 23a geschlossen und die Ventile 16a und 19a geöffnet werden, um einen Umlauf des Wassers über das Radiatorsystem zu ermöglichen. 



   Die Regelung des Wasserstandes in dem Elektrodenkessel kann auch auf eine andere an sich bekannte Weise erfolgen, als sie oben beschrieben ist. Wie aus obigem ersichtlich ist, ist das Heizsystem ein in sich geschlossenes, so dass immer wieder dasselbe Wasser umläuft. Hiebei werden die chemischen Bestandteile, welche das Wasser enthält, niedergeschlagen, so dass die Leistung des Elektrodenkessels 
 EMI3.2 
 genügende Menge Wasser dem System zugeführt werden, damit stets die erforderliche Menge am Boden des Behälters 1 vorhanden ist. Der Thermostat kann derart eingestellt werden, dass er innerhalb kleiner Temperaturgrenzen anspricht und, da die Pumpe durch den Thermostaten direkt gesteuert wird, so kann ein Ansprechen auf die geringste Temperaturschwankung und eine sehr einfache Kontrolle erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage, bei welcher das in einem wärmeisolierten Sammelbehälter aufgespeicherte Heizmedium mit Hilfe einer Pumpe in geschlossenem Kreislauf durch die   Wärmeabgabevorrichtungen   (Radiatoren) getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Heizmediums in einem besonderen, im Kreislaufweg dem Sammelbehälter vorgeschalteten Elektrodenkessel erfolgt, der durch eine Anzahl in verschiedener Höhe angeordneter, absperrbarer Überlaufrohre mit dem   Sammelbehälter   verbunden ist, um mit dem Wasserstand in dem Elektrodenkessel dessen Wärmeleistung regeln zu können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkessel durch ein enges Ablassrohr mit dem Sammelbehälter verbunden ist, durch welches ein langsames Abfliessen des Kesselinhaltes bei Stillstand der Pumpe und damit ein allmähliches Ausschalten der den Elektroden zugeführten Energie bewirkt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung der Pumpe über eine absperrbare Umleitung mit der Zuleitung der Wärmeabgabevorrichtung (Radiator) verbunden ist, um das in dieser befindliche Wasser nach Absperrung des gewöhnlichen Umlaufweges über eine zweite absperrbare Umleitung zwecks Aufspeicherung in den Sammelbehälter fördern zu können.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zu-und Ableitung der Wärmeabgabevorrichtung (Radiator) ein absperrbares Verbindungsrohr angeordnet ist, nach dessen Absperrung das aus dem Sammelbehälter geförderte Wasser zwecks schneller Erwärmung unmittelbar dem Elektrodenkessel zugeführt wird.
AT99152D 1922-11-17 1923-11-10 Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage. AT99152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99152XA 1922-11-17 1922-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99152B true AT99152B (de) 1925-02-10

Family

ID=21740455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99152D AT99152B (de) 1922-11-17 1923-11-10 Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
AT99152B (de) Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
AT368621B (de) Temperaturregeleinrichtung des wassers in einem wasserspeicherbehaelter
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE1935840B2 (de) Heizanlage fur Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor
DE679432C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
DE473233C (de) OElfeuerung
AT157171B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE684535C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
AT133575B (de) Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
DE1254846B (de) Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe
DE590594C (de) Elektrisch geheizter Warmwasserheizkoerper mit eingebauter Heizpatrone
AT152915B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von warmem und siedendem Wasser.
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE135178C (de)
DE684602C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
DE657678C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem in das UEberlaufrohr eingebauten Temperaturregler
CH163808A (de) Elektrischer Warmwasserspeicher, dessen Temperaturregler sowohl einen in dem Heizstromkreis liegenden Heizstromschalter, als auch einen Schalter steuert, der in geschlossenem Zustande ein Öffnen und in geöffnetem Zustande ein Schliessen e ines elektrisch gesteuerten Kaltwasserventils bewirkt.
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.