DE1501626B2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE1501626B2
DE1501626B2 DE19661501626 DE1501626A DE1501626B2 DE 1501626 B2 DE1501626 B2 DE 1501626B2 DE 19661501626 DE19661501626 DE 19661501626 DE 1501626 A DE1501626 A DE 1501626A DE 1501626 B2 DE1501626 B2 DE 1501626B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
heat exchanger
auxiliary line
heat
exchange channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661501626
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501626A1 (de
Inventor
Walter Paris Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1501626A1 publication Critical patent/DE1501626A1/de
Publication of DE1501626B2 publication Critical patent/DE1501626B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit mindestens einem Wärmetauschkanal, der sich von einer ersten zu einer zweiten Seite des Wärmetauschers erstreckt, mit einer dem Wärmetauschkanal an der ersten Seite ein heißes Fluid zuführenden Hauptleitung und mit einer von der Hauptleitung gespeisten Hilfsleitung, die in einem von der ersten Seite entfernten Bereich in die Strömung des durch den Wärmetauschkanal geführten Fluids mündet.
Der grundsätzliche bekannte Aufbau eines Wärmetauschers (FR-PS 1 265 756) besteht aus einem die Wärmetauschkanäle bildenden Rohrbündel zwischen einer Eintrittskammer auf der ersten Seite und einer Umkehrkammer auf der zweiten Seite und einem weiteren solchen Rohrbündel, das die Umkehrkammer mit der Austrittskammer verbindet. Dabei wird das heiße Fluid der Eintrittskammer bei hoher Temperatur zugeführt, auf dem Weg durch die Wärmetauschkanäle zur Umkehrkammer abgekühlt und schließlich auf dem Weg durch weitere Wärmetauschkanäle von der Umkehrkammer zu der der Eintrittskammer benachbarten Austrittskammer weiter abgekühlt. Verwendet man derartige Wärmetauscher zur Aufheizung von quer zur Längserstreckung der Wärmetauschkanäle fließenden
ίο Luftströmen, wie das insbesondere in Kraftfahrzeugheizungen der Fall ist, so erzielt man bei kaltem Wetter eine gut gleichmäßige Aufheizung der die Wärmetauschkanäle außen umspülenden Luft, weil große Mengen heißes Fluid durch den Wärmetauscher geleitet werden. Wird jedoch die gleiche Heizung in der Übergangszeit verwendet, so wird dem Wärmetauscher eine stark verminderte Menge heißen Fluids zugeführt, beispielsweise nur V25 der bei großer Kälte verwendeten Menge. Die die Wärmetauschkanäle außen umspülende Luft wird dann nur noch in der Nähe der Eintrittskammer aufgeheizt. Das Fluid ist rasch abgekühlt und vermag in der Nähe der Umkehrkammer und im weiteren Verlauf der Wärmetauschkanäle keine Wärme mehr abzugeben. Wird ein derartiger Wärmetauscher in einer Kraftfahrzeugheizung verwendet, so wird nur noch eine Seite des Wagens beheizt. Es ist deshalb erforderlich, zusätzlich einen Ventilator zu verwenden, der die vom Wärmetauscher abfließende Luft durchwirbelt. Damit kann ein gewisser Temperaturausgleich erzielt werden. Häufig ist es aber nicht möglich, einen Ventilator zwischen Wärmetauscher und zu beheizendem Raum anzuordnen. Ein die Luft durch den Wärmetauscher drückender Ventilator vermag aber keine Durchmischung mehr zu ergeben.
Überdies ist die Verwendung eines Ventilators häufig aus Kosten- oder Konstruktionsgründen unerwünscht.
Bei Wärmetauschern zur Erhitzung von Luft ist es auch schon bekannt (US-PS 2 098 830), in einen Wärmetauschkanal Hilfsleitungen einzusetzen, die in einen von der Seite der Einspeisung des heißen Fluids entfernten Bereich in die Strömung des durch den Wärmetauschkanal geführten Fluids münden. Es handelt sich dabei um einen Heißdampfwärmetauscher. Der Heißdampf wird an der ersten Seite des Wärmetauschers in einer Eintrittskammer zugeführt, die über den Wärmetauschkanal mit einer Austrittskammer verbunden ist. An die der Zuführung des Heißdampfes dienende Hauptleitung sind eine Anzahl von Hilfsleitungen, zumindest eine Hilfsleitung, angeschlossen. Diese münden in die Hauptleitung über öffnungen verminderten Querschnitts und erstrecken sich unterschiedlich weit in den Wärmetauschkanal hinein. Sie haben neben einer Endöffnung, gegebenenfalls verminderten Querschnitts, zur Abführung von sich in den Hilfsleitungen gegebenenfalls bildenden Kondensaten über ihre Länge verteilte seitliche Dampfaustrittsöffnungen. Jede Hilfsleitung weist dabei nur auf ihrer die nächstkürzere Hilfsleitung übersteigenden Länge solche seitlichen Dampfaustrittsöffnungen auf. Mit einer derartigen Ausbildung der Wärmetauschers ist eine gute Verteilung des zugeführten Heißdampfes über die ganze Länge des Wärmetauschkanals möglich. Der Heißdampf hat dabei grundsätzlich längs des Wärmetauschkanals überall die gleiche Temperatur. Es erfolgt also keine Zumischung eines durch die Hilfsleitungen geführten heißeren Fluids zu einem Fluid durch Wärmeabgabe bereits verminderter Temperatur. Die Wärmeabgabe erfolgt nämlich nicht durch Abkühlung des Dampfes, sondern
15 Ol
durch die beim Phasenübergang vom Dampf zu Wasser bei konstanter Temperatur freiwerdende Wärmeenergie.
Bekannt ist es auch (US-PS 1 691 614), in Wärmetauschern, bei denen die Wärmetauschkanäle eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer miteinander verbinden, in die Wärmetauschkanäle eine Hilfsleitung einzustellen. Hat die Hilfsleitung ebenso wie der Wärmetauschkanal kreisförmigen Querschnitt, so wird der Durchmesser der Hilfsleitung so gewählt, daß zwischen dem Außenumfang der Hilfsleitung und der Innenöffnung des Wärmetauschkanals ein Ringraum bestehen bleibt, der für die Strömung des Wärmeträgers, also eines heißen Fluids, dient. Die Rohre sind vertikal aufgestellt und die Strömung kochenden Wassers durch den Ringraum erfolgt so nach oben. Die Hilfsleitung dient nun zur Abführung von Kondensaten oder kälterem Fluid im Gegenstromprinzip nach unten durch ihr Inneres. Auch hier erfolgt also nicht eine Zumischung noch heißen Fluids zu einem bereits durch Wärmeabgäbe im Wärmetauschkanal abgekühlten Fluid.
Überdies bestehen bei den bekannten Wärmetauschern (USA-Patentschriften 1 691 614 und 2 098 830) die Hilfsleitungen nicht aus wärmeisolierendem Material, da sie einmal dem Wärmeaustausch im Gegen-Stromprinzip durch die Wandung der Hilfsleitung dienen sollen, einmal in einer Umgebung liegen, die die gleiche Temperatur hat, die auch im Inneren der Hilfsleitung herrscht, so daß gar kein Temperaturgradient an der Wandung der Hilfsleitung vorliegt.
Schließlich ist es auch bekannt (FR-PS 1 182 322), Flüssigkeitsströme verschiedener Temperatur zu vermischen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher so auszubilden, daß der Wärmetauschkanal in der Nähe seiner beiden Enden unabhängig von der Durchflußmenge des als Wärmeträger dienenden heißen Fluids gut gleichmäßig erwärmt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das heiße Fluid eine Flüssigkeit ist, die dem Wärmetauschkanal über eine drosselfreie Verbindung von der Hauptleitung zur ersten Seite zugeführt ist und daß die Hilfsleitung, die von der Hauptleitung oder einem Punkt innerhalb des Wärmetauschkanals in der Nähe der ersten Seite ausgeht, aus wärmeisolierendem Material ausgebildet ist und eine Drossel hohen Strömungswiderstandes enthält.
Dabei kann die Hauptleitung in die Eintrittskammer und die Hilfsleitung in die Umkehrkammer einmünden oder es kann ein Rohr von kleinerem Durchmesser als der des Wärmetauschkanals in diesen axial eingesetzt sein. Das eingesetzte Rohr kann in vorteilhafter Weise mit dem Mantel des Wärmetauschkanals dicht verbunden sein und am Umfang öffnungen aufweisen, die die drosselfreie Verbindung der Hauptleitung an der ersten Seite des Wärmetauschers bilden, bei dem die Hilfsleitung von den öffnungen bis zum offenen Rohrende reicht. Eine günstige Ausführung ergibt sich, wenn das Rohr mit seinem Auslaßende auf einem Anschlag aufliegt, der aus einer ziehharmonikaartig gefaltenen oder schraubenförmig ausgebildeten Folie besteht, die am Ende des Wärmetauschkanals an dessen Mantel festgelegt ist.
Als Wärmeträger wird also eine Flüssigkeit verwendet, die beispielsweise in wassergekühlten Kraftfahrzeugmotoren mit ausreichend hoher Temperatur für die Heizung des Fahrgastraumes des Kraftfahrzeuges zur Verfugung steht. Die heiße Flüssigkeit gibt Wärmeenergie durch Temperaturverminderung ab. Sie wird dem Wärmetauschkanal einfach über die Hauptleitung zugeführt und so in den Wärmetauschkanal eingespeist, wo sich beim Strömen der Flüssigkeit durch den Wärmetauschkanal die Flüssigkeit unter Wärmeabgabe an die den Wärmetauschkanal außen umspülende Luft abkühlt. Ein Teil der dem Wärmetauschkanal zugeführten heißen Flüssigkeit strömt jedoch auch in die Hilfsleitung ein und wird so in dieser geführt, ohne mit der Wand des Wärmetauschkanals in Berührung zu kommen. Die Wärmeabgabe der in der Hilfsleitung strömenden Flüssigkeit bleibt also äußerst gering, was noch durch Ausbildung der Hilfsleitung aus wärmeisolierendem Material unterstützt wird. Da die in der Hilfsleitung strömende Flüssigkeit kaum Wärme abgibt, bleibt ihre Temperatur nahezu auf dem Temperaturwert, den sie bei der Einspeisung aus der Hauptleitung in den Wärmetauschkanal hatte. Beim Ausströmen aus der Hilfsleitung hat so die in der Hilfsleitung geführte Flüssigkeit eine erheblich höhere Temperatur als die bis hierher nicht durch die Hilfsleitung strömende Flüssigkeit, die bereits Wärme an die den Wärmetauschkanal umspülende Luft abgegeben hat. Diese Flüssigkeit wird durch die Zumischung der durch die Hilfsleitung geführten heißen Flüssigkeit am Ende der Hilfsleitung wieder auf höhere Temperatur gebracht, so daß eine gut gleichmäßige Erwärmung des Wärmetauschkanals über seine gesamte Länge erfolgt. Die Hilfsleitung dient zugleich als Drossel. Damit kann auf das Strömungsverhalten der durch die Hauptleitung zugeführten heißen Flüssigkeit einfach Einfluß genommen werden. Wird nämlich eine große Flüssigkeitsmenge zugeführt, so fließt nur ein relativ kleiner Anteil durch die als Drossel hohen Strömungswiderstandes wirkende Hilfsleitung. Das ist jedoch bei hohem Wärmeträgerdurchsatz ohne Belang, da dieser selbst eine Aufheizung des Wärmetauschkanals über seine ganze Länge auf eine gleichmäßige Temperatur ermöglicht. Fließt jedoch nur eine geringe Menge heißer Flüssigkeit ein, so erfolgt eine Aufteilung der Strömung auf die Hilfsleitung bzw. auf die direkte Durchströmung des Wärmetauschkanals unter Wärmeabgabe, die auch unter diesen Bedingungen durch die Zumischung noch nicht abgekühlter heißer Flüssigkeit zur bereits durch Wärmeabgabe abgekühlten Flüssigkeit stromab von der drosselfreien Verbindung der Hauptleitung mit dem Wärmetauschkanal für eine gut gleichmäßige Erwärmung des Wärmetauschkanals über seine gesamte Länge sorgt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Ausführungsform eines Wärmetauschers,
F i g. 2 und 3 schematische Längsschnitte durch abgewandelte Ausführungsformen und
F i g. 4 schematisch einer gegenüber der Ausführungsform nach F i g. 1 abgewandelten Ausführungsform.
F i g. 1 zeigt einen Wärmetauscher mit Wärmetauschkanäle bildenden Bündeln von Rohren la, \b abgeflachten Querschnitts mit Rippen 2, die von Rohrplatten 3 und 4 gehalten sind und deren Rohrenden 14 auf einer ersten Seite des Wärmetauschers in einer Anschlußkammer 5 und auf einer zweiten Seite des Wärmetauschers in einer Umkehrkammer 6 münden. Die Anschlußkammer 5 ist in eine Eintrittskammer 7 und eine Austrittskammer 8 unterteilt, die mit einem Wasserabführstutzen 9 versehen ist. Das als Wärmeträger
15 Ol
dienende Warmwasser wird durch eine Hauptleitung 10, 11 der ersten Seite des Wärmetauschers zugeführt und mündet in einer Öffnung 11a unverminderten Querschnitts in der Eintrittskammer 7. Das Warmwasser durchströmt den Wärmetauscher in Pfeilrichtung. Senkrecht zur Zeichenebene wird über die Rippen 2 aufzuwärmende Luft geführt.
Nun ist zusätzlich eine Hilfsleitung 12 mit einer Drossel 13 an der Hauptleitung 10 angeschlossen und mündet direkt in die Umkehrkammer 6.
Wird durch die Hauptleitung 10 eine geringe Menge Warmwasser, beispielsweise V25 der bei großer Kälte eingespeisten Wassermenge zugeführt, so erwärmt sich die über die Rohre la des Wärmetauschers fließende Luft in der Nähe der Eintrittskammer 7 und die über die Rohre \b fließende Luft in der Nähe der Umkehrkammer 6, in der dem auf dem Weg von der Eintrittskammer 7 zur Umkehrkammer 6 bereits durch Wärmeabgabe an die Luft abgekühlten Wasser nicht abgekühltes Warmwasser aus der Hilfsleitung 12 über die Drossei 13 zugeführt und zugemischt wird. Werden jedoch bei großer Kälte große Mengen Warmwasser durch die Hauptleitung 10,11 zugeführt, so beeinflußt die Hilfsleitung 12 in Anbetracht der Drossel 13 hohen Strömungswiderstandes den Warmwasserumlauf durch den Wärmetauscher kaum, so daß keine Verschlechterung des Wirkungsgrades dadurch eintritt, daß die Hauptleitung 10 über die Hilfsleitung 12 unter Umgehung der die Eintrittskammer 7 mit der Umkehrkammer 6 verbindenden Rohre la auch direkt mit der Umkehrkammer in Verbindung steht. Durch die Verwendung der Hilfsleitung 12 mit Drossel 13 wird also bei geringen Warmwassermengen eine gleichmäßige Aufheizung der über die Rippen 2 strömenden Luft über die gesamte Breite a des Wärmetauschers sichergestellt, bei großen Wassermengen jedoch der Wirkungsgrad nicht beeinträchtigt. Durch Verändern des Querschnitts der Drossel 13 kann die beschriebene Ausbildung des Wärmetauschers gemäß F i g. 1 leicht den Bedürfnissen angepaßt werden.
F i g. 2 zeigt einen Wärmetauscher, bei dem der Wärmetauschkanal aus einem Rohr 15 mit Rippen 15a besteht, über die quer zur Längserstreckung des Rohres 15 bzw. senkrecht zur Zeichenebene die zu erwärmende Luft strömt. Dem Rohr 15 wird von der Hauptleitung 16 Warmwasser zugeführt, das den Wärmetauscher durch einen Wasserabführstutzen 17 verläßt. Von der Hauptleitung 16 geht eine rohrförmige Hilfsleitung 18 aus Kunststoff od. dgl. wärmeisolierendem Material aus. Die Hilfsleitung 18 ist kürzer als das den Wärmetauschkanal bildende Rohr 15, so daß ihr offenes Rohrende 19 im Bereich zwischen den Enden des Rohres 15 liegt. Die Hilfsleitung 18 ist dicht mit dem Mantel des Wärmetauschkanals bzw. der Hauptleitung 16 verbunden, die in öffnungen 20 endet, zwischen denen und dem offenen Rohrende 19 eine Drossel 21 hohen Strömungswiderstandes angeordnet ist.
Werden dem Wärmetauscher gemäß F i g. 2 kleine Warmwassermengen zugeführt, so teilt sich die durch die Hauptleitung 16 zugeführte Flüssigkeit in zwei Strömungen auf, von denen die eine durch die öffnungen 20 in den Ringkanal zwischen dem Rohr 15 und der Hilfsleitung 18 fließt und dort Wärme abgibt, die andere durch die Hilfsleitung 18 fließt und ohne Abkühlung am offenen Rohrende 19 der Hilfsleitung 18 austritt und dort der ersten Strömung zugemischt wird. So erreicht man eine nahezu gleichförmige Temperaturverteilung über die ganze Länge des Wärmetauschers und damit auch eine gut gleichmäßige Erwärmung der den Wärmetauscher umspülenden Luft. Bei großen Wassermengen fließt auf Grund der Drossel 21 der überwiegende Teil der zugeführten Flüssigkeit durch die Öffnungen 20 direkt in den Wärmetauscher ein, so daß der Wirkungsgrad der Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Die Drossel 21 kann auch durch entsprechende Dimensionierung der Hilfsleitung 18 oder durch zungenförmiges Einschneiden der Wand bei der Ausbildung der Öffnungen 20 und Umschlagen der Zungen nach innen erzielt werden. Entscheidend ist, daß eine ausreichende Verminderung des Durchflußquerschnittes der Hilfsleitung 18 erzielt wird, so daß sich eine Drosselung hohen Strömungswiderstandes ergibt.
F i g. 3 zeigt einen Wärmetauscher zum Heizen eines Kraftfahrzeuges. Der Wärmetauschkanal ist auch hier wieder als Rohr 22 ausgebildet, das ein mit der Hauptleitung in Verbindung stehendes Ende 22a und ein mit einem Wasserabführstutzen in Verbindung stehendes Ende 22b aufweist. Der zwischen den Enden liegende Teil 22c des Rohres 22 ist mit Rippen 23 besetzt. Das Rohr 22 wird von Rohrplatten 24 und 25 gehalten. In das Rohr 22 ist überdies eine rohrförmige Hilfsleitung 26 eingesetzt, die aus wärmeisolierendem Material, wie Kunststoff, besteht und kürzer als das Rohr 22 ist. Die Hilfsleitung 26 wird durch Verstrebungen im Inneren des Rohres 22 zentriert gehalten. Die Hilfsleitung 26 hat ein Einlaßende 26a und ein Auslaßende 266. Mit diesem stützt sie sich auf einem Anschlag 28 ab, der aus einer einfachen Drosselung bestehen kann, vorzugsweise jedoch aus einer ziehharmonikaartig gefalteten oder schraubenförmig gewickelten Folie aus Metall besteht, die am Ende 22έ> des Wärmetauschkanals an dessen Mantel festgelegt ist. Der Anschlag 28 weist gegebenenfalls öffnungen 28a auf, die vorzugsweise zick-zackförmig versetzt angeordnet sind.
In Funktion wirkt die zugleich als Drossel dienende Hilfsleitung 26 ähnlich wie die Hilfsleitung 18 von F i g. 2. Das einfließende Warmwasser wird in eine Strömung 29, die den Ringraum 30 zwischen dem Rohr
22 und der Hilfsleitung 26 durchfließt, und eine Strömung 31 aufgeteilt, die durch die Hilfsleitung 26 fließt und an deren Auslaßende 26b der ersten Strömung zugemischt wird, wobei der zick-zack-förmig gefaltete Anschlag 28 und die öffnungen 28a in diesem die Durchwirbelung und Durchmischung beider Strömungen unterstützen, so daß die ohne Wärmeabgabe vom Einlaßende 26a der Hilfsleitung 26 bis zu deren Auslaßende 26ώ gelangte Strömung 31 eine entsprechende Aufwärmung der unter Wärmeabgabe an die Rippen
23 durch den Ringraum 30 fließende Strömung 29 bewirkt. Man erhält dabei unabhängig von der zugeführten Warmwassermenge eine gut gleichmäßige Erwärmung des Wärmetauschers über seine gesamte Länge.
Die Hilfsleitung 26 kann beispielsweise durch Strangpressen von Kunststoff hergestellt sein. Ist L die Nutzlange des Wärmetauschers, also der Abstand der Rohrplatten 24 und 25 voneinander, so soll die Hilfsleitung 26 die Länge /72 haben, das Einlaßende 26a der Hilfsleitung von der Rohrplatte 24 einen Abstand L/8 und das Auslaßende 266 der Hilfsleitung 26 von der Rohrplatte 25 einen Abstand 3 L/8.
F i g. 4 zeigt einen Wärmetauscher, dessen Wärmetauschkanäle durch ein Bündel Rohre 32 gebildet sind, die Rippen 33 tragen und eine Anschlußkammer 34 mit einer Umkehrkammer 35 verbinden. Die Anschlußkammer 34 ist in eine Eintrittskammer 36 und eine Austrittskammer 37 unterteilt, wobei Rohre 32a die Ein-
15 Ol 626
trittskammer 36 mit der Umkehrkammer 35 und Rohre 326 die Umkehrkammer 35 mit der Austrittskammer 37 verbinden. In jedes der Rohre 32a ist eine Hilfsleitung 38 aus wärmeisolierendem Material, wie Kunststoff, eingebracht und beispielsweise durch als Anschläge ausgebildete, nicht dargestellte Drosselungen gehalten. Von einer Hauptleitung 39 zugeführtes Warmwasser wird so in eine erste Strömung 40 aufgeteilt, die den Ringraum 4t zwischen Rohr 32a und Hilfsleitung 38 durchfließt, sowie eine zweite Strömung 42, die die Hilfsleitung 38 ohne Wärmeabgabe durchfließt und mit
der ersten Strömung 40 in der Umkehrkammer 35 gemischt wird. Ferner ist ein Wasserabführstutzen 43 vorgesehen. Die Funktion dieses Wärmetauschers ist an Hand der oben gegebenen Erläuterungen der F i g. 1 und 3 ohne weiteres verständlich. Auch hier wird unabhängig von der jeweils angelieferten Warmwassermenge für eine gleichmäßige Erwärmung des Wärmetauschers über seine gesamte Breite gesorgt, ohne daß dadurch sein Wirkungsgrad bei großen zugeführten Warmwassermengen vermindert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 585/136

Claims (5)

15 Ol 626 Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit mindestens einem Wärmetauschkanal, der sich von einer ersten zu einer zweiten Seite des Wärmetauschers erstreckt, mit einer dem Wärmetauschkanal an der ersten Seite ein heißes Fluid zuführenden Hauptleitung und mit einer von der Hauptleitung gespeisten Hilfsleitung, die in einem von der ersten Seite entfernten Bereich in die Strömung des durch den Wärmetauschkanal geführten Fluids mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Fluid eine Flüssigkeit ist, die dem Wärmetauschkanal über eine drosselfreie Verbindung von der Hauptleitung (10; 16; 39) zur ersten Seite zugeführt ist und daß die Hilfsleitung (12; 18; 26; 38) die von der Hauptleitung oder einem Punkt innerhalb des Wärmetauschkanals in der Nähe der ersten Seite ausgeht, aus wärmeisolierendem Material ausgebildet ist und eine Drossel (13; 21) hohen Strömungswiderstandes enthält.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 mit einem die Wärmetauschkanäle bildenden Rohrbündel zwischen einer Eintrittskammer auf der ersten Seite und einer Umkehrkammer auf der zweiten Seite, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (10) in die Eintrittskammer (7) und die Hilfsleitung (12) in die Umkehrkammer (6) einmündet.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem rohrförmigen Wärmetauschkanal ein Rohr von kleinerem Durchmesser als der des Wärmetauschkanals axial eingesetzt ist, das kurzer als der Wärmetauschkanal ist und als Hilfsleitung und als Drossel dient.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Rohr eintrittsseitig mit dem Mantel des Wärmetauschkanals dicht verbunden ist und am Umfang öffnungen (20) aufweist, die die drosselfreie Verbindung der Hauptleitung (16) an der ersten Seite des Wärmetauschers bilden, bei dem die Hilfsleitung (18) von den öffnungen bis zum offenen Rohrende (19) reicht.
5 Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit seinem Auslaßende (266) auf einem Anschlag (28) aufliegt, der aus einer ziehharmonikaartig gefalteten oder schraubenförmig ausgebildeten Folie besteht, die am Ende des Wärmetauschkanals an dessen Mantel festgelegt ist.
DE19661501626 1965-02-06 1966-02-04 Wärmetauscher Withdrawn DE1501626B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4664A FR1431920A (fr) 1965-02-06 1965-02-06 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501626A1 DE1501626A1 (de) 1969-11-06
DE1501626B2 true DE1501626B2 (de) 1975-01-30

Family

ID=8570268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0055721 Expired DE1935037U (de) 1965-02-06 1966-02-04 Waermeaustauscher.
DE19661501626 Withdrawn DE1501626B2 (de) 1965-02-06 1966-02-04 Wärmetauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0055721 Expired DE1935037U (de) 1965-02-06 1966-02-04 Waermeaustauscher.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1935037U (de)
FR (1) FR1431920A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909047A1 (de) * 1979-03-08 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer deren schmier-, arbeits- oder sonstiges druckoel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594463A (de) 1968-12-13 1970-06-01
JPS537651B2 (de) * 1972-05-30 1978-03-20
DE3413931A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
US5190100B1 (en) * 1986-07-29 1994-08-30 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
ATE197501T1 (de) * 1986-07-29 2000-11-11 Showa Aluminium Co Ltd Kondensator
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US4936379A (en) * 1986-07-29 1990-06-26 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser for use in a car cooling system
US6793012B2 (en) * 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger
DE102012110701A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909047A1 (de) * 1979-03-08 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer deren schmier-, arbeits- oder sonstiges druckoel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935037U (de) 1966-03-24
FR1431920A (fr) 1966-03-18
DE1501626A1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE1501626B2 (de) Wärmetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE4200880A1 (de) Waermetauscherstab
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE102005039794B4 (de) Abgas-Wärmeübertrager
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
EP1158259A2 (de) Schichtspeicher
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
CH618005A5 (en) Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out
DE679600C (de) Rekuperator
DE3738727C2 (de)
DE2233995C3 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE594638C (de) Rekuperator zur Vorwaermung eines Gases durch ein anderes Gas
DE29607467U1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Solaranlage
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3306499C2 (de) Lufterhitzer fuer ein kraftfahrzeug
DE2214932A1 (de) Wärmeaustauscher
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
DE1679674A1 (de) Waermetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn