DE1501626A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1501626A1
DE1501626A1 DE19661501626 DE1501626A DE1501626A1 DE 1501626 A1 DE1501626 A1 DE 1501626A1 DE 19661501626 DE19661501626 DE 19661501626 DE 1501626 A DE1501626 A DE 1501626A DE 1501626 A1 DE1501626 A1 DE 1501626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
heat exchange
flow
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661501626
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501626B2 (de
Inventor
Walter Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1501626A1 publication Critical patent/DE1501626A1/de
Publication of DE1501626B2 publication Critical patent/DE1501626B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes

Description

  • Würmeaustauscher
    . Die Erfindung betrifft Vorrichtungen, in denen eine
    Primärflüssigkeit, die mit einer stark schwankenden Ge-
    schwindigkeit umläuft, in Araeeustnusoh mit einer Sekundär-
    strömung tritt, und Insbesondere diejenigen.Vorriohtungen,
    bei denen der Wärmeaustausch über die Sände eines Ader
    mehrerer von der PrimürflUseigkßit durchflossener Kanmle
    stattfindet und die Wände außen von der Sekundäratrömung_
    quer zur Strömungsrichtung der frimärf löse igkei t umspült verden,
    Derzartige Vorrichtungen werden insbesondere zum Heizen
    von Kraftfahrzeugen verwendet und umPasen in diesem Fall
    einen röhrenförmigen, mit Rippen vernehenen Armecustsusoher,
    der in Längsrichtung von einer Warmaaaoerströmuna durchflossen
    und in Querrichtung von der Gebl?iseluft unspHlt ist. Bei sehr
    kaltem Wetter wird eine große Menge Warmwasser in den WIrme-
    austaugcher eingeleitet und dieser ist derart ausgelegt, 05
    die Luft-über seine ganze Lliage mit hohem ffirkungegrad er- -
    wärmt wird. Die. in das Innere de® Wagenaufbaus eingeleitete
    Iaxftotrömung int auf diene Weiäe. 1r gesamten Strömungsquer..
    schnitt nahezu homogen tx@rärmt.
    joll das Fahrzeug -in der Ubergangezeit erw'irmt verden,
    wird der Wärmeauntauscher mit einer beträchtlich kleineren
    Monde Warmwassern gespeist, beispielsweise nicht mehr als
    1/25 der bei großer Kälte verwendeten Menge. Die Luft wird
    dann nur 3.n der Nähe des Einlasses erwärmt und der vom Einlaß
    entfernt liegende Abschnitt erhält nur kalte oder ungeermte
    Luft. Diener Uaahteil wird zumindest teilweise dadurch be-
    seitigt, daß die Heizung einen Ventilator unfaßt, der die Luft
    durch den.",>itrmeaustauacher-hindurch absaugt, indem er nämlich
    die angesaugte Luft verwirbelt. Der Nachteil laßt eich aber
    ohne Ventilator oder mit einem die Luft durch den Wärmeaue-
    tauscher blusenden Ventilator nicht beseitigen. ,
    Wäre der Wärmeaustauncher derart ausgelegt, daß die
    Eirkulationsgeschwindigkeit bei'geringer Wnosermenge ausreichen
    aUrde, um den Wärmeaustauscher von einem zum anderen Ende zu
    erwäen# würde er bei Speisung mit einer gro2en Wassermenge
    zu verlustreich arbeiten. .
    Selbstverständlich-treten die gleichen Schwierigkeiten
    bei sehr vielen hmeaustauschern auf, bei denen die Primär-
    . flü'ssigke1tomenge stark schwanken kann.
    Es hat sich herausgestellt, daß der.auf einer Seite über
    Die Bilfsspeiaekanäle können aus Rohren bestehen, die im
    Innern des särmesustauscher$ vorigesehen sind und in die Prinnr-
    flgssigkeit eintauchen, sudaß sie einen Teil der vom Haupt-
    einloß kotenden rriaärflUeeigkeit zu deren entfernt liegende
    Backe leiten. Die Primärflüssigkeit wird dadurch in eine erste
    zum. Äußeren der Rohre fließende Strömung und in eine zweite -;
    .:tröaüng unterteilt, die durch diese Rohre hindurchflieüt und
    sich mit der ernten Strömung vermischt, und somit in Strämungg--
    richtung gesehen hinter den IlilfsksnUlen in Wäroeaustausch
    mit der Bilfretrömung ;;ebracht vird. Diene Kanäle sind vor.-uga-
    weise aus Kuüstotoff gefertigt und daher wIrmeisolierend, oodaß
    die zweite Strömung -im wärmeren Zustand in die Mischbacke ge-
    @langt.
    Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung
    ergeben sich aus der folgenden Üeechreibung. Auf der Zeichnung
    ist die Erfindung beispielsweise d3rgentellt und zwar zeigen
    Fig. 1 einen LUngseclinitt durch einen erfindungeremäßen
    @Urweaustauseher,
    Fig. 2 einen #juer$chnitt durch den AUrseauetausoher noch'
    Fig. 1, -
    gig. 3 und 4 schematische LUngaeohnitte durch zwei abge-
    wendelte'Ausführungsformen der Erfindung, ,
    gig. 5 ia vergrößerten kaßateb, einen Querschnitt bei Linie
    F-Y der Fig. 4, und
    Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt durch eine abge-
    vandelte Ausführungsfora des AUrmeeuetnuschera nach
    1' ig. 1 s
    Der Narmeaustaüscher nach den Fig. 1 und 2 hat den be.
    kahnten Aufbau einor Kraftfahr$aur;-neizung. Fr besteht aus @,
    einem Bündel iichre 1 abg,eflachten -.#.uerschnitte mit Rippen 2,
    die an den-Rohrplatten 3,4@ der beiden Backen 5,6 befeetigt
    sind.
    In der dargestellten Ausführungeform ist die Backe 5 in
    einen Einjangasoomler 'T und einen mit einem Wasserabla'uf- .
    atüt$en 9 versehenen Ausgangasammler 8 untertoilt. Das dis
    Primarflüosigkeit bildende Warmwasser kom:st unter Druck durch
    das Rohr 1u an, don das übliche Ein;gnarohr 11 speist und in»
    eine Eingangsöffnung 1 1a des Savalers ? xUndet. Der. fiirmeaus-
    tauscher ist derart ausgelegt, daß bei großer KN1te das durch','
    das Bohr- 1ü in Zroßer Menge einfließende Warmwasser, dae durch
    das Rohr 11, den Gammler ? und die entspreoheneen Rohre la'des
    Brodels in den aus der Backe 6 bestehenden Zeischtnsammler und _
    vun dort durch die ende x en Rohre 1b in den ausgangssemmler 9
    .fließt, die
    den Rippen 2 quer strömende Geblnseluft
    des Fahrzeugs auf geeignete Weise und. .mit hoher Leistung er-
    wärmt.
    Gemäß der Erfindung speist das Warmwasserrohr .1ü auch eint
    Bilfsspeiaerohr 12, das durch eine Membran 13 gedrosselt ist und
    in den Zeischensara-.ler 6 mündet. .
    Wenn dac Ho'_ir 10 »it einer geringen Wassermenge, n'imlich
    bis zu 1/25 der bei großer Kälte verwendeten Menge gespeist wird
    und der i'i#'ärreaustausoher in eine Kormalluftatrömung eingebracht
    ist, erwärmt sich die über die Rohre la fließende Luft in der
    bähe des @ea@xlers 7 und auch ein wenig in der Nahe den S a-,omlersi
    6, und die über die Rohre 1b fließende Luft erwämt sich in
    dar Nähe des Sammlers 6. Bai gro."'en Tassermengen, d.h. bei
    großer Kälte, arbeitet der 4armeaustnuschor wie oben beoohri.e-
    ' ben und der Züfluß vors Warmwasser durch das Hilferohr 13 beein-
    fluäden Umlauf des durch das Rohr 11 einfließenden und durch
    dne Rohr 9-austretenden Warmwassers nicht wesentlich.
    Durch'die Dros:-el 13 ergibt sich fier das Auoströmen in
    das Hilfsrohr eine Abnahme der durchtretenden :nssƒrrengo, die
    bei steijender i-;aooerzufuhr durch das Eiohr 10 nt@irkr"r zunimmt
    n28 diese Zufuhr selbnt. @lohrsCeinlich lassen sich durch diese
    Eii;enocliuft die fest-c..;tellten vortcilha£ten *";irl@unr3en zu-
    mindest todweise erkl.`.yren. I.seitorhin wurde featge;;tollt, cleß
    durch Ver-,indcrn dQU tuerachriitta der Drossel 13, je nach 7.unech
    entweder eine auf beiden ;reiten des #;Urmesustaußchers gleiche
    ,Lufttemperatur oder auf der rechten ;jaite eine höhere Temperatur
    als auf der linken erhalten werden kann oder urüekehrt.
    Die Anaelderin hat diene vorteilhaften W irkun rn in einem
    Versuch mit einem Wärmeaugtauscher genüg den Fig. 1 und 2 er-
    halten; der Abstand a zwischen den beiden Rohrplatten 3,4 betrug
    dabei 22#, mm. Die Uffnung dar Drossel. 13 hatte einen' Durchmesser ,
    von 5 mm, das Rohr 11 einen Innendurchmesser von 8 mm und der
    Stutzen 9 einen Innendurchmesser von 16 mm.
    dird das Rohr 1ü mit Sui VStd. Warmwasser gespeist, , er-
    wärmt sich der Veürmesuetauacher gleichmäßig und erw'.irmt alt
    hoben «ir4ungsgrud die bei europäischen Serienkraftfahrzeugen
    übliche Gebläseluftmonge. Wird das iiohr mit 20 1/2td. Wbrm--
    wasser ge:.reist, erwUrmt sich der t'tä=eauotauseher in der Mhe
    jeder hohrpla tte 3 und 4 und `erwärmt die rechts und links -vom
    x@@irueaustr@üsc:acir austretende GQbl'iseluft etwa gleichmäßig.
    Der in Fig. 3 schematisch dargestellte Wärmeaugtauscher_.
    bat -eine lUngliche norm und weist ein einziges Rohr,.15 mit , .
    Rippen 1% auf, Uber die die $u enUrmenäe Luft in GZuerrichtung
    fließt. Das Hilferohr ben'teht aus einem Rohr 18, das kürzer ist
    aia da2 Rohr 15, in dnn es eingebracht iatf sodaß es bei 19 in
    einer zwischen dössen Hinden liegende Zwischenwand auslluft. Das
    fia@tr:omuügarichtung tenehen vordere Ende des Rohren 15 ist dicht
    mit qcm rühr 18 verbunden,- letzteres ist mit dem Fininß 16 der
    1'rißi.sigk°erbunden und von Öffnungen 2v durchbrochen.
    n-°B°=: :..;W::tung gesehen nach den Öffnungen 20 ist in Rohr
    18 eine Drossel 21 vorgesehen.
    . Bei. kleinen :r'assermen,en teilt sich die bei 16 eintretende
    Primärflüssigkeit in eine erste Strömung, die durch die Öffnungen
    2U in den riingkansl zwischen den Rohren 15 und 19 fließt, eich
    dort abkühlt und dabei die durch den linken Teil des Vnrmenus-
    tauschern fließende Luft erwärmt, sowie in eine zweite Strömung,
    die in das Rohr. 1a fließt und im vortuen.Zustand .bei 19 ankommt,
    wo sie sich mit der ersten Strömung vcrmischt;das Gemisch fließt
    zum Ausgüng 17 und seine Temperatur reicht aus, um die durch den
    Zechten Teil. des Alärmeaustausehers fließende Luft zu erwärmen.
    Hai großen Wassermengen fließt oufgru»d der Drossel 21
    ein größerer Anteil. Prirärfltiseigkeit durch die Öff#;ungen 20,
    sudafl das Rohr 15 über die genante Lüge gleichmäßig erwirmt
    wird. Die Drossel 21 int überdies durch jed+ntsprechende Vor-
    richtung ersetzbar; man kann beispioloneine die Vffnungen 20
    durch sunGenfärmiges Einschneiden in die Wand des Rohres 18
    bilden und dieZungen noch innen unschlsgen, sodaß der Durch-
    flußquerschnitt des Rehres 18 termipdert und die vom Einlab
    16 komTende Flüssigkeit zu den Öffnungen 20 geleitet wird. .
    In Fig. 4 ict ein Värmeaustauacher zum Heizen eines Kraft-
    fnhrze «s.dargeotellt. Er besteht aus einem Rohr 22,'doo mit .
    Rippen 23 vorsehen und derart angeordnet ist, d9' die zwischen
    rianden 24 und 25 geführte Geblüseluft zeisehen die Rippen 23
    fließt, sich bei Berührung mit diesen erx?irmt, wenn das Rohr
    22 von an dem Ende 22z einfließenden und an dem Ende 22b aua.. .
    ..
    fließenden liarmrasser durchflossen ist.
    Bei kaltem aetter@zirkuliert In Rohr 22 eine große
    Naesermenge, aodaß sich das üohr ton einem Ende nun anderen er-
    w;iratt. Eiei weniger kaltem !1;etter wird die in den Rohr 22 einge#
    führte narmaaseerdenge wesentlich terrin-ert (in der Übergange.
    zeit'kunn die Wassermenge $.9. 1/10 oder 1/25 der maaserraenme
    Im Winter betragen) und unter dienen Unst;nden mu2 vermieden
    werden, daß sich das Wasser in linken Teil des Rohren 22 voll-
    kommen abkühlt.
    Zu diesem ?.reck wird in das Rohr 22 des Wärmenustauschera
    ein kürzeres Isolierrohr 26, z.8. aua Kunst::toff, eingebracht,
    das mit itippen 2? versehen ist (Pi6eA.5), 4ie Verstrebungen bilden
    und das. Rohr 26 im Innern deqitobrea 22 zentriert halten. Das
    Rohr 26 liegt mit seinem in Strömungsrichtung genehen hinteren
    finde 26b auf einem Anschlag nuf, der aas einer einfachen
    Drosselung den Rohres 22 bestehen kann, vorzugscreise jedoch
    eine Vorrichtung 28 umfaßt, die in das Rohr 22 eingebracht und
    durch jedes geeignete (nioltt dargestellte) Mittel an dem Aus-
    flußende ?_2b des Rohres in. Ansehlog gehalten ist. Diese Vor.w
    richtung 28 besteht z.A. aus einer in hrfngsrichtung gewellten,.
    siehharoonikaartig gefalteten, schraubenförmig gewiokelten.oder
    auf entsprechende Weise gebildeten Metallfolie, die ggfls. mit
    vorzur,zweiue ziakz.ackförmig angeordneten Öffnungen 28a versehen
    sein kann.
    Ue aus Fig: 4 zu erkennen, liegt in-dieber Anordnung '.
    das in Strömungsrichtung gesehen vordere Ende 269 des Rohres
    26 verhiltnismäßig arg bei dem Einflußende 22p des Rohres 22
    und das Ende 26b des Rohres 26 ist viel weiter von den AusfluBm
    ende 22b den Rühren 22 entfernt.
    w
    - Das in den Eitflußende 229 des-Rohres 22 eingeleitete
    Warmwasser wird" in eine erste Strömung 29 unterteilt, die in
    den lingraum 30 zwischen dem Rohr 22 und dem Rohr 26\flieflt,
    sich abkühlt und dabei die Geblmueluft erwärmt, und eine
    zweite ;;trömung 31"-die in das Innere den Rohres 26 strömt.- Ari
    dessen iusLang 'vamisehen sich die beiden Strumungen 29 und 31, .
    galengen in den in Strömungsrichtung gesehen hinteren Teil 22g
    des üunre's 22 und fließen u+ie Folie. 28 herum und durch deren
    Öffnungen 289 hindurch. Die Folie 28 bewirkt eine Wirbelbildung,
    insbesondere, penn die Öffnungen.28a siakzeekföraig,areeordnet ,
    sind, wodurch das zischen unterstützt ist. Auf diese :",eise ist
    keine Geiwhr vorhanden, daß das Wasner der ersten Strömung 29,
    das sich bereits in dem in -trömunasrichtung vorderen Teil des
    Rohres 22 abgeÄühlt hat;, an der =kand des in ';trömun&srichtung
    gesehen hinteren Teils 22o entlangfließt, und zwar um das
    Warmwasser der zweiten aus dem Isolierruhr 26 ko=enden Strömung
    trerum.
    In der Ubergangszait kühlt- sich das Warzwasser, nenn es
    ggfls. in oehr ;@eringor >:enge in das Einflußende 229 des Rohres
    22 ein-eleitet wird, ein wenig ob und erwärmt die Gebllseluft
    zwischen der Trennwand 24 und dem Eingang 26a des Rehres 26.
    Die erste Strömung 29 k-;hlt sich noch mehr ab, erw=Irrmt,dabei. die
    Luft in einem bc fltimrten .;bztond rechts dieres Eingangs 26a
    und gelangt im vollkur.%men abgekrihlten Zu-,tond zu dem in ätrömunge-
    richtun, gesehen hinteren Ende 26b den Rohren 26. Dennoch ist
    die zweite in dieses Isolierruhr 26 eintretende Strömung 31
    noch warm und bleibt vorm, bis sie aua diese-.a bei 26b austritt.
    Das in dem in Strömungsrichtung geachen hinteren Teil 22c des
    Rohres 22 zirkulierende Gemisch der beiden Strömungen ist noch
    warm gexiu, um die .Luft in einem bestimmten Bereich rechte vom
    Ausgang 26b des R@hrea 26 zu errUrmen. - .
    Bei kalten ii'etter zirkuliert eine groC.e Venge Warmwasser'.
    und erWirat die :Luf t gleichmäßig von einem Ende des R:#hree 22
    zum anderen und das" ti'urawaaner der zweiten Strömung, die bei
    26b-aus dorr hehr 26 austritt, mischt sich mit dem kühleren
    Wsscer dar ersten Strki,iung in dem in Strömungsrichtung gesehen
    hintei-::n Abschnitt 22e. Dia Rohr 26 bewirkt also einen Leistuns-
    verlust das r:' rmeaustausehers, die Blema'nte können jedoch derart
    ausgelegt nein, dtzß dieser nicht mehr als 4 bis 5% betrIgt.
    Die Anmelderin hat in dieser Hinsicht sowohl im Winter
    als .auch in der überCangszeit durch Verwendyag einer Kunststoff-
    röhre 26 zufriedens teilende Ergebnisse erzielt. Dieses Rohr is t
    etrang-gepreßt und hat das mDLstabfetreue Profil noch Fig. 5,
    das Rühr 22 hat einen Innendur#.h messer von 19,3 mm und das Rühr
    26 eigen InnendurcE:ße:;ser von 1(;,5 mm. hei diesem Ausfrihrungsi-
    beispiel lat Z die :;utzln@;e des VarneaustauacherQ (zwischen den
    TreaawUnden 24 und 25) und die IÄxr,e des L_:ire$ 26 I,/2, das In
    Strömungzrichtung -;eschen vordere :rede 26a int von der 'renn- .
    .wand 24 um die .7";trecka I,%8 und das In 'trümuriflarichtung gesehen
    hintere. Ende vuä der Trannwan;? 25 um die Strecke 31i8 entfernt.
    In Ag. 6 ist ein rjarnes;istau»cher dari,?eciellt, der Arie
    i.tl Fall der fig. 1 ein Bündel Rohre 32 mit Rippen 33 hat; die
    in zwei Backen 34,35 münden. Erie Racke 34 bildet .einer, aingange-
    .sammler 36 und ein Ausgnagassmmlcr 3? und eine Backe 35 stellen
    den Zwiahensammler dar.
    ßieRühre 32 haben beispielsweise einen
    @;uerschbltt und umfassen die in den Eingangssammler 36 mIndenden
    Rohre 32a und die In den Au -#Zangsaanmler 3?@ mqndenden Rohre
    32b. In dos Innere jedae Porres 329 ist ein üc.hr aus isolierendem
    Kunststoff 3;3 ähnlich dem xiohr 26 der F ig. d und 5 eingebracht,
    das auf der Außenseite mit Zentrierrippen entsprechend den
    Rippen 27 der Fig. 5 urersehen ist. Die R.hre 3% sind an dem
    Endteil neben der Backe 35 mit (nicht dsrgeskI lten) hnsoh1Rgen ,
    versehen, die beispielsweise aus Drosselungen In den Rohren
    32ƒ bestehen, an denen die Rohre 38 anliegen. .
    Ds's@.r,'arawa$aer, dun unter Druck durch dne in den F,ingnngs-
    sammler 36 mündende Zuflußrvhr 39 eingeführt wird, wird in eine
    .erste Sirö,2unj 4v unterteilt, die.duroh die Ringräume 41 $isehen
    den Inulierruhren 38 und den Ro--ren 3k zum Zwischensammler 35
    Uießt und in eine zweite Strömung 42, die In den Isolierrohren
    38 Zum Zwischensammler 35 fließt. Die z;eite Strömung gelnngt im
    Barmen Zustand zum Zwischensemmler 35, wo sie sich mit der ersten
    Sirümuna vermiaoht, die sich beim Erwärmen der über die Rippen
    33 und die <iUade der R-hre 32a streiohenden Luft abgekühlt hät. '
    Dae Gemisch 13t x2ra Zenu,e, um die Luft tiber den Hehren 32b
    zu erwärmen, wenn das, Gezisch Lore Zwisohensamiler 35 In diese
    Rühre .32b zur a Ausganüssammler 37 und d33 Auqanngsrohr 43 fliegt,
    selbst nenn nur einƒ kleine Menge earwu.asser durch.den Kanal 39
    eingeleitet wird und folglich die erste Strömung 40 In vollkommen
    abgekühlten Zustand iƒ :Analer 35 ankommt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Wärmetauscher mit einer Wärmetauschleitung, die sich zum Erhitzen eines quer zu ihr flisßenden Luftstromes von einer ersten zu einer zweiten Seite des Wärmetauschers erstreckt, gekennzeichnet durch einen der Zeitung eine heiße Flüssigkeit zu-' führenden und an der ersten Seite vorgesehenen Hauptkanal (10 -11, 16, 22a, 39) und durch einen von diesem oder einen Punkt innerhalb der Wärmetauschleitung (22) in der Nähe der Verbindung mit dem Hauptkanal zu einem von der ersten Seite entferni ter Punkt innerhalb der Wärmetauschleitung (la, 15, 22, 32a) führenden Hilfskanal (12, 18, 26, 381 zum Unterteilen des ankommenden Stromes heißer Flüssigkeit in eine Hauptströmung und ' eine Hilfsströmung, die am erwähnten, von der ersten Seite entfernten Punkt zum Anheben der Temperatur der sich ergebenden Gesamtströmung der Hauptströmung zugemischt ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der bzw. die Hilfskanäle (12, 18, 26) Drosseln (13, 21, 28a) hohen Strömungswiderstandes haben, die. in den Hilfskanälen großen Flüssigkeitsmengen einen großen Widerstand entgegEnsetzen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein. Bündel Wärmetauschrohre, die auf der einen Seite an eine backe angrenzen, die in aei Sammler (7, 8; 36, 127) unterteilt ist, von denen der eine (7; 36) mit dem Haupikanal (11, 39) und der andere (8; 37) mit der Flüssigkeitsaus-;rittsöffnung (9; 43) verbunden ist, und auf der anderen Seite an eine Backe (6; 35), die einen Zwischensammler bildet, in den der Hilfskanal (12, 3b) mündet (Fig. 1 und 6). 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskanal aus mindestens einem Rohr (16, 26, 38) besteht, das im Inneren des Wärmetauschers angeordnet ist, in die . Hauptströmung eintaucht und einen Teil der aus dem Hauptkanai kommenden heißen Flüssigkeit zu der von dieser entfernten Stelle leitet (Fig. 3, 4 und 6). 5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Wärmetauschrohr i:nd ein den Hilfskanal bildendes Rohr (13), das im Inneren des Wärmetauschrohres (15) angeordnet ist, daß die Wand des Wärmetauschrohres (15) an dem in Strömungsrichtung gesehen vorderen Ende dicht mit der Wand des Hilfsrohres verbunden ist, daß das Hilfsrohr in dem ai@: das in Strömungsrichtung gesehen vordere Ende iln Inneren des Wämetauschrohres an-. grenzenden Abschnitt von Öffnungen (20) durchsetzt ist., und daß das Hilfsrohr kürzer ist als das Wärmetauschrohr und in dieses zwischen dessen in Strömungsrichtung vorderen und hinteren Ende mündet (Fig. 3). 6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauschrohr und als Hilfskanal ein wärmeisolierendes Rohr (26) vorgesehen ist, das kürzer als das Austauschrohr (22) und mit es in diesem zentrierenden Rippen (27) versehen ist (Fig. 4 und 5). 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (26) auf der in Strömungsrichtung gesehen hinteren Seite auf einem Anschlag (28) aufliegt (Fig. 4). " ä. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (28) zum Unterstützen d ee#elrischens der bei- den Strömungen aus einer Folie besteht, die 4iehharmonikaartig
    gefaltet oder schraubenförmig ausgebildet und gegebenenfalls durchbrochen ist und am Erde des Wärmetauschrohres festge- legt ist (Fig. 4). 9. Wärmetauscher nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Bündel Wärmetauschrohre (32a, 32b), die auf einer Seite des Wärmetauschers an eine Backe angrenzen, die in einen Ein- gangssammler (36) und einen Ausgangssammler (37) für die Flüssig. keit unterteilt ist, und auf der anderen Seite an eine einen Zwischensammler (35) bildende Backe, und durch den Hilfskanal darstellende Isolierrohre (3i3), die :im Wärmetauschrohr ange- ordnet sind und vom Eingangssammler (36) zum Zwischensammler (35) führen.
DE19661501626 1965-02-06 1966-02-04 Wärmetauscher Withdrawn DE1501626B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4664A FR1431920A (fr) 1965-02-06 1965-02-06 Perfectionnements aux échangeurs de chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501626A1 true DE1501626A1 (de) 1969-11-06
DE1501626B2 DE1501626B2 (de) 1975-01-30

Family

ID=8570268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501626 Withdrawn DE1501626B2 (de) 1965-02-06 1966-02-04 Wärmetauscher
DE1966S0055721 Expired DE1935037U (de) 1965-02-06 1966-02-04 Waermeaustauscher.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0055721 Expired DE1935037U (de) 1965-02-06 1966-02-04 Waermeaustauscher.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1501626B2 (de)
FR (1) FR1431920A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158081A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102012110701A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf
DE10392610B4 (de) * 2002-05-07 2019-07-18 Valeo Inc. Verbesserter Wärmeübertrager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594463A (de) 1968-12-13 1970-06-01
JPS537651B2 (de) * 1972-05-30 1978-03-20
DE2909047C2 (de) * 1979-03-08 1984-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ölkühlvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für deren Schmier-, Arbeits- oder sonstiges Drucköl
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US4936379A (en) * 1986-07-29 1990-06-26 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser for use in a car cooling system
EP0360362B1 (de) * 1986-07-29 1992-07-22 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Kondensator
US5190100B1 (en) * 1986-07-29 1994-08-30 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158081A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0158081A3 (en) * 1984-04-13 1985-12-27 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg. Evaporator, in particular for air conditioning plants in motor vehicles
DE10392610B4 (de) * 2002-05-07 2019-07-18 Valeo Inc. Verbesserter Wärmeübertrager
DE102012110701A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935037U (de) 1966-03-24
DE1501626B2 (de) 1975-01-30
FR1431920A (fr) 1966-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214514B1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
DE1501626A1 (de) Waermeaustauscher
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2008311A1 (de)
EP2976589A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE2208377A1 (de) Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3233870A1 (de) Verfahren zum hartloeten von waermetauschern durch heissgasblasen, sowie ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1158259A2 (de) Schichtspeicher
CH618005A5 (en) Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out
DE10007574C2 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen mindestens drei Wärmeträgermedien und Wärmeübertrager zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10030112A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines fluiden Mediums, insbesondere Sonnenkollektor
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
DE1078146B (de) Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE102014105101B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Erwärmung eines Gasstroms
EP4102151A1 (de) Heizungsanlag
DE803241C (de) Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE3128613C2 (de)
AT205988B (de) Haubenglühofen
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE35733A (de) Gliederkessel
DE1214351B (de) Rekuperator mit Z- oder U-förmiger Heizgasführung
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn