EP2976589A1 - Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator - Google Patents

Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator

Info

Publication number
EP2976589A1
EP2976589A1 EP14714935.5A EP14714935A EP2976589A1 EP 2976589 A1 EP2976589 A1 EP 2976589A1 EP 14714935 A EP14714935 A EP 14714935A EP 2976589 A1 EP2976589 A1 EP 2976589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
tube bundle
tube
recuperator
sintering furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14714935.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Ernst
Thomas Schupp
René ALBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Powder Metallurgy Engineering GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals Engineering GmbH filed Critical GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Publication of EP2976589A1 publication Critical patent/EP2976589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • F27D2017/007Systems for reclaiming waste heat including regenerators

Definitions

  • the invention relates to a Rohrbündeirekuperator on a sintering furnace. Furthermore, a heat transfer method with a sintering furnace and with a Rohrbündeirekuperator is proposed.
  • the invention is based on the object to make a sintering process energetically cheaper.
  • a Rohrbündeirekuperator to a sintering furnace is proposed for heat transfer between at least a first fluid, a second fluid and a third fluid.
  • heat from the sintering furnace is used to heat at least the first fluid and / or the second fluid by transferring thermal energy from the third fluid to at least one of the first and second fluids.
  • the Rohrbündeirekuperator comprises: at least a first tube bundle having a first tube bundle inlet, a first tube and a first tube bundle outlet for guiding the first fluid and at least a second tube bundle with a second tube bundle inlet, a second tube and a second tube bundle outlet for guiding the second fluid.
  • CONFIRMATION COPY An outer tube for guiding the third fluid, wherein the first tube bundle and the second tube bundle are at least partially disposed within the outer tube. - Additionally arranged in an inner region of the outer tube (10)
  • Fluid guidance system for positive guidance of the third fluid along an at least partially helical course, wherein the fluid control system has at least one first Fluidleitbauteil.
  • fluid as used in this specification, includes gases,
  • first fluid, the second fluid and the third fluid have a same state of aggregation.
  • both the first fluid, the second fluid and the third fluid are gaseous during use of the tube bundle recuperator.
  • the first fluid and the second fluid are liquid, whereas the third fluid is gaseous.
  • during use of the tube bundle recuperator at a sintering furnace in the course of heating the first fluid and / or the second fluid changes the state of aggregation.
  • the third fluid changes its state of aggregation in the course of the release of thermal energy from the third fluid to the first fluid and / or the second fluid, in particular from a gaseous to a liquid state.
  • combinations of the abovementioned or all other mixtures of states of aggregation can also be provided, such as, for example, a vapor phase as a heterogeneous mixture of a gas phase and one or more liquid and / or solid phases.
  • the tube bundle recuperator for heat transfer between at least one, a second fluid and a third fluid is used to heat at least the first fluid and the second fluid by transferring thermal energy from the third fluid to the first fluid and the second fluid.
  • the third fluid can be heated, for example, by heat from the sintering furnace, preferably waste heat from the sintering furnace.
  • the first and the second fluid can be used, for example, for preheating products to be sintered.
  • the sintering furnace may have, for example, a preheating zone to which at least one of the two fluids flows and gives off heat.
  • at least one of the two fluids, the first and / or the second fluid be used to heat at least one other area independently of the sintering furnace.
  • the tube bundle recuperator is used for heat transfer between at least a first, a second and a third fluid for cooling at least the first fluid and / or the second fluid by the transfer of thermal energy from the first fluid and / or the second fluid to the third fluid.
  • the term tube may in a narrower sense designate a tube in the form of an elongate hollow body.
  • a tube can be understood for example as a cylindrical hollow body.
  • the term tube may refer to tubes having a circular cross-sectional area, but embodiments having other than circular cross-sectional areas may also be provided.
  • pipes with elliptical, rectangular or any other cross-sectional area can be used. But other, deviating from a cylindrical configuration of pipe designs can be provided.
  • cylindrical tubes formed at least in sections as linearly extending tubes are used, but in other embodiments it can also be provided that bent, wound and / or other shaped tubes are used.
  • the term of the pipe in a broader sense also include piping, which may also include other components in addition to a number of one or more pipes, such as pipe fittings, expansion pieces, gaskets, flanges, fittings, sleeves or the like ,
  • the concept of the tube bundle designates a unit of tubes, which are combined in a module to form a unit.
  • the tubes may be detachably or permanently connected to each other.
  • the term fluid guide component designates a component which at least influences a movement of a fluid upon contact of the fluid guide component with the fluid.
  • the fluid-conducting component influences the movement of a fluid flowing past it in such a way that the flow direction is oriented in accordance with the geometry of the fluid-conducting component.
  • a Fluidleitbauteil may be, for example, a flat sheet or a bent sheet.
  • a fluid control system designates an entirety of fluid-conducting components, wherein a fluid-guidance system has at least one first fluid-conducting component.
  • the fluid control system has two or more Fluidleitbaumaschine, wherein the Fluidleitbaumaschine can differ from each other, for example in their structural design, their material and / or their surface.
  • the fluid-conducting component or the fluid-conducting components and / or the fluid-guidance system are components or assemblies of components that are arranged within the inner region of the outer tube.
  • Fluid-conducting components unlike a tube, are not provided or suitable for conducting a fluid on their own, but are designed with the aim of effecting positive guidance of a fluid flowing around the fluid component or the fluid-conducting components.
  • the outer tube may for example be formed as a tube in the sense described above.
  • the outer tube is designed as a cassette which has two end faces and four longitudinal sides.
  • This cassette may be formed, for example cuboid.
  • an inlet for an inflow of the third fluid is provided in the Rohrbündelrekuperator in one of the two end faces and that an outlet for the outflow of the third fluid from the Rohrbündelrekuperator is provided in the other of the two end faces.
  • the inlet for the third fluid and the outlet for the third fluid may be arranged on the same or on different longitudinal sides of the tube bundle recuperator. An arrangement of more than one input and / or more than one output for the third fluid may also be provided.
  • the outer tube for example, four parallel to a longitudinal extent of the outer tube parallel planar sheets have, which represent the four longitudinal sides.
  • the outer tube in its exemplary embodiment, has a sheet metal as a rectangular cassette, which has been folded for the purpose of forming four planar longitudinal sides. But also a corresponding arrangement of a different number of folded or unfolded lead Chen for the design of the longitudinal sides of the formed as a cuboid cassette outer tube can be provided.
  • cassettes can be arranged side by side, preferably together.
  • a positive guidance of the third fluid takes place along a helical course.
  • the term "helical curve" is to be understood as meaning that in a region in which a forced guidance of the third fluid is effected by the fluid guidance system, a movement along this path can be described at least in some areas as an overlap of a directed movement along one Straight and as a straight line that circumscribes this straight line.
  • the component of the movement circulating the straight line can, for example, be designed in such a way that it is imaged in a projection onto a normal plane of the straight line as a circle, as a spiral, as an ellipse, as a rectangle or else as an uneven figure.
  • the helical profile is designed as a course along a helix.
  • the course of the positive guidance should take a helical course at least in one region of the tube bundle and / or in a section of the fluid control system.
  • the notion of a helical course may include that additional movement history lines and / or trajectories are still superimposed on the helical course according to the above definition, which generally results in the flow of the third fluid.
  • An advantage of the described configuration of a tube bundle recuperator is a far-reaching optimization of the heat transfer, for example in comparison to the heat transfer which is usually achieved with parallel-connected countercurrent heat exchangers.
  • At least the first Fluidleit- component has at least one recess which is designed as a pipe feedthrough for at least a first pipe and a second pipe. Furthermore, it can be provided that the first tube and / or the second tube is guided through the pipe feedthrough. Furthermore, it can be provided that the first tube and / or the second tube is bordered by the pipe feedthrough, so it is flush surrounded.
  • the recess can be designed, for example, as a bore, in which the first tube and / or the second tube is introduced.
  • An advantage of introducing the first tube and / or of the second tube into the pipe leadthrough of the first fluid component is, for example, that conducting the third fluid by means of the fluid guide component simultaneously also leads to a flow around at least the first tube.
  • a further advantage of arranging the first tube and / or the second tube in a tube feedthrough of the first and / or another fluid component is that, in addition to an advantageous bypassing of the third fluid to at least the first tube and / or the second tube Recess introduced tubes and optionally thereby the Rohrbündelrekuperator be stabilized in its entirety.
  • first tube and the second tube are aligned parallel to each other. Furthermore, it can be provided that the first tube bundle, which has at least the first tube, and the second tube bundle, which has at least the second tube, are also aligned parallel to each other, and that a plurality of tubes of the first tube bundle, or even all tubes of the first Tube bundle, and a plurality of tubes of the second tube bundle, or even all the tubes of the second tube bundle, are aligned parallel to each other.
  • the advantage of a parallel alignment of as many tubes of the tube bundle recuperator to each other is that a simple and at the same time compact design can be achieved.
  • the term is to be understood in parallel analogous to the mathematical description of a relative position of two straight lines to one another.
  • the term parallel does not indicate any direction in the meaning used.
  • the first fluid-conducting component in one embodiment, provision can be made for the first fluid-conducting component to have at least one metal sheet.
  • the design of the first Fluidleitbauteils as a sheet has, inter alia, the advantage that the manufacture of the Rohrbündelrekuperators is simplified by the design principle.
  • a sheet according to the invention is not just a simple flat sheet. It can also be, for example, a curved sheet. Also, the sheet can be single or multi-layered. In particular, it can be provided that the sheet is a sheet of a metallic material. In particular, the sheet may be formed as a steel sheet. Likewise, alternatively or additionally, the sheet may have a different material. For example, the sheet may be coated, for example with a ceramic.
  • the first fluid guide component is arranged on at least one inner wall of the outer tube.
  • the first Fluidleitbauteil may for example be releasably or permanently attached to the inner wall of the outer tube.
  • a guide plate or a plurality of guide plates may be arranged on support devices mounted on the inner wall of the outer tube and / or on the fluid separator.
  • the support devices may be formed as attached to the inner wall of the outer tube and / or on the inner wall of the outer tube angle.
  • the baffles rest on the support devices and are either not fastened or are fastened to the support devices detachably or non-detachably.
  • the fluid control system has at least one further, second fluid guide component.
  • the tube bundle recuperator has a fluid separator, which is preferably formed as a sheet metal.
  • the fluid separator is designed as a bent sheet metal. As a result, it can be achieved, for example, that the fluid separator is bent around individual tubes.
  • the fluid separator is formed as a flat sheet metal plate. This results in particular the advantage of a particularly simple structural composition of the Rohrbündelrekuperators with the advantages of simple and thus cost-effective production and possibly also a simple way of maintenance. It can also be provided, for example, that the fluid separator is arranged between the first tube and the second tube.
  • the Fluisdseparator between the first tube bundle and the second tube bundle is arranged.
  • the fluid separator is arranged between the first fluid-conducting component and the second fluid-conducting component.
  • Advantage of a arranged between the first Fluidleitbauteil and the second Fluidleitbauteil Fluidleitbauteils is achieved so that the third fluid can be forced along a helical course such that at least the first tube and the second tube, as well as in embodiments with more than just these tubes all tubes, at least approximately, are flowed around uniformly and thus a heat transfer from the third fluid to the first fluid and the second fluid as well as to other possibly present in other tubes fluids in a uniform and efficient manner.
  • the fluid separator is arranged between the first tube and the second tube and the fluid separator is likewise arranged between the first fluid guide component and the second fluid guide component.
  • the fluid separator is arranged in a region located between the first tube bundle and the second tube bundle and that a reverse flow of the third fluid from a region of the first tube bundle to a region of the second tube bundle.
  • An arrangement of the fluid separator in a region located between the first tube bundle and the second tube bundle causes fluids to first pass tubes of the first tube bundle and thereafter pass tubes of the second tube bundle or vice versa.
  • the fluids in the outer tube are caused to flow past at the first tube bundle is forced to a reverse flow for the subsequent flow past the second tube bundle.
  • the construction described has proven to be particularly advantageous in terms of handling. This can be an advantage, in particular in the event of disassembly and subsequent assembly, which may become necessary. Due to the groupwise separation of the tube bundles by the fluid separator also a continuation of the helical course is made possible up to a height of the tube bundle inputs and tube bundle outputs and even beyond them.
  • first tube bundle inlet and the second tube bundle inlet are arranged at a same end of the outer tube.
  • first tube bundle inlet and the second tube bundle inlet are arranged at a same end of the outer tube.
  • a first fluid in the first tube bundle and a second fluid in the second tube bundle are caused to flow in a same or at least substantially the same direction.
  • Advantage of a flow of the first fluid and the second fluid in the same or substantially the same direction is that a particularly efficient transfer of thermal energy in the direction of a thermal equilibrium takes place. With sufficiently slow transport, it would be achieved or almost achieved that the first fluid and the second fluid have the same or a substantially identical temperature when the first tube bundle outlet or the second tube bundle outlet is respectively reached.
  • the outer tube has a rectangular or substantially rectangular cross-section.
  • the concept of having a rectangular cross section at least substantially is to be understood to mean that along the longitudinal extension of the outer tube, the outer tube at least partially has a cross section having a rectangular cross section or a nearly rectangular cross section.
  • the term of a substantially rectangular cross-section of the outer tube is to be understood to mean that the substantially rectangular cross-section is present at least in a section of the outer tube perpendicular to its longitudinal extent.
  • Rounded or oval corners do not oppose the concept of a substantially rectangular cross section.
  • a substantially rectangular cross-section of the outer tube is effected that a simplified construction of the Rohrbündelrekuperators can be achieved.
  • a construction of the tube bundle recuperator can thus be designed in such a way that the outer tube of the tube bundle recuperator consists of four flat plates which form the outer tube jacket.
  • a further aspect of the invention which can be applied depending as well as independently of the above-described Rohrbündelrekuperator relates to a heat transfer ungsvon with a sintering furnace and with a Rohrbündelrekuperator.
  • the heat transfer method is a heat transfer method comprising a sintering furnace and a tube bundle recuperator having heat transfer between at least a first fluid, a second fluid, and a third fluid.
  • the first fluid and the second fluid can be guided parallel to one another, at least along a section of the tube bundle recuperator, the third fluid being forcibly guided along a longitudinal extent of the tube bundle recuperator along a helical course by means of a fluid guidance system.
  • the heat transfer method may be utilized in a preferred embodiment for heating at least the first fluid and the second fluid by transferring thermal energy from the third fluid to the first fluid and the second fluid by injecting a first fluid into the first tube bundle and a second fluid be introduced into the second tube bundle, wherein the first and the second fluid having a lower temperature than the introduced into the outer tube third fluid.
  • the third fluid flows around at least one tube guiding the first fluid and / or at least one tube guiding the second fluid.
  • a circulation of the first fluid and / or the second fluid-carrying tubes causes an increase in a flow turbulence of the third fluid.
  • a number of pipes carrying the first fluid and / or a number of pipes carrying the second fluid per room are large enough that the flow of the third fluid becomes turbulent.
  • An increase in the flow turbulence of the third fluid has the advantage that a heat transfer from the third fluid to the first fluid and / or the second fluid can take place more efficiently. In this way, in particular, the efficiency of the heat transfer can be increased. This occurs in particular in that the increase in the flow turbulence causes a largely uniform flow around the first fluid and / or the second fluid-carrying tubes.
  • the tubes within the tube bundle recuperator preferably all tubes located at least in regions within an outer tube of the tube bundle recuperator, are uniformly flowed around by the third fluid.
  • the first fluid and the second fluid are guided in a substantially same direction.
  • the third fluid has a directional component which is opposite to the direction of the flow of the first fluid and the second fluid.
  • This combines the principle of the countercurrent heat transfer process with the described heat transfer process.
  • Advantage of such a configuration may be that the efficiency of heat transfer is increased.
  • Fluids and / or the second fluid used can be achieved by having the temperature of the third fluid at the point of entry of the third fluid into the heat exchanger higher than the temperature of the first fluid at the first tube bundle inlet and the temperature of the second fluid at the second tube bundle inlet.
  • another aspect of the invention contemplates that heating at least a first one
  • the heat transfer method is used with a sintering furnace in a design of a sintering belt furnace and that the third fluid is removed from the sintering belt furnace in a region of a transition zone arranged between a preheating zone and a sintering zone.
  • the third fluid may, for example, be a protective gas which is introduced into the sintering belt furnace in a region of the sintering zone and flows in the direction of the preheating zone and warms up.
  • the inert gas also contaminated, for example, because of the sintering of the particles to be sintered particles during sintering.
  • the heat transfer method is designed as a preheating method.
  • An embodiment of the heat transfer method as a preheating method comprises in particular that the first fluid and / or the second fluid are gases and these are preheated for later use in a sintering furnace process, for example for sintering components in a sintering belt furnace.
  • the Rohrbündelrekuperators is also provided for other present temperatures of fluids.
  • a heating of a third fluid may be provided by a first and / or second fluid.
  • first fluid guided through the first tube bundle and / or the second fluid guided through the second tube bundle have a higher temperature at the position of their entry into the respective tube bundle than the third fluid upon its entry into the tube bundle recuperator ,
  • the Rohrbündelrekuperators may, for example, be provided that the first fluid guided through the first tube bundle and / or the second fluid guided through the second tube bundle have a higher temperature at the position of their entry into the respective tube bundle than the third fluid upon its entry into the tube bundle recuperator , In such an arrangement can thus be provided as part of a cooling system, for example, a use of the Rohrbündelrekuperators.
  • FIG. 1 shows a tube bundle recuperator in an exemplary embodiment in a perspective view
  • Fig. 2 a Rohrbündelrekuperator in a side view
  • Fig. 3 a further embodiment of a Rohrbündelrekuperators in a side view
  • 4 shows a further embodiment of a Rohrbündelrekuperators in a side view
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a tube bundle recuperator in a side view
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a tube bundle recuperator in a side view
  • a Rohrbündelrekuperator 1 is shown in a design with a total of four tube bundles.
  • the tube bundle recuperator is delimited by an outer tube 10, which in the embodiment shown is designed as a cassette formed from four sheets oriented perpendicular to one another, wherein only two of these sheets are shown in the illustration shown.
  • the height h of the outer tube is greater than the expansions b and b 2 in the illustrated embodiment of the tube bundle recuperator 1.
  • the height h has a value in a range between 200 mm and 10000 mm, preferably between 500 mm and 2500 mm, particularly preferably a value between 1900 mm and 2100 mm. In one embodiment, it may be provided that the height h has a value of 2000 mm.
  • the extension bi has a value in a range between 100 mm and 2000 mm, preferably between 500 mm and 1500 mm, particularly preferably between 700 mm and 900 mm. In a special embodiment it can be provided that the extension b ⁇ has a value of 800 mm. It can further be provided that the extent b 2 has a value in a range between about 50 mm and about 1000 mm, preferably between about 100 mm and about 500 mm, particularly preferably has a value between 150 mm and 250 mm. In a special embodiment it can be provided that the extension b 2 has a value of 200 mm.
  • a first tube bundle 2 and a second tube bundle 6 are separated from one another by a fluid separator 14 designed as a flat plate and as a middle dividing wall, wherein the fluid separator 14 is formed along the longitudinal extent of the tube bundle recuperator 1 at least as long or longer than this longitudinal extent.
  • the width extension of the fluid separator 14 is less than the width dimension b ⁇ the outer tube 10 so that the fluid separator 14 is not connected to the side walls of the outer tube 10 concludes.
  • On both surfaces of the fluid separator 14, a first Fluidleitbauteil 1 and a second Fluidleitbauteil 13 are arranged.
  • the first fluid guide component 11 and the second fluid guide component 13 are arranged, for example, on the tube bundle recuperator 1 such that both the first fluid guide component 11 and the second fluid guide component 13 are oriented perpendicular to the fluid separator 14.
  • the first fluid-conducting component 11 and the second fluid component 13 form a helical profile in cooperation with the fluid separator 14.
  • a fluid or fluid streams located in the tube bundle recuperator 1 and outside the tube bundle, introduced into the tube bundle recuperator 1 through the outer tube opening 9, are forcibly guided.
  • Such a positive guidance takes place since the extent of the fluid separator 14 along the width of the outer tube 10 of the Rohrbündelrekupatorators 1 is less than the extension of the outer tube 10 of the Rohrbündelrekuperators 1.
  • the first tube bundle 2 has a first tube bundle inlet 3 into which a first fluid can flow.
  • the first tube bundle inlet has a diameter with a value between about 8 mm and about 300 mm, preferably between about 0 mm and about 00 mm, particularly preferably between about 20 mm and about 50 mm.
  • These above-mentioned values of the diameter of the first tube bundle input may also be typical values provided for further tube bundle inputs and / or tube bundle outputs.
  • the first tube bundle 2 has twelve tubes, each of which runs parallel to one another and at the same time parallel to all outer walls of the tube bundle recuperator 1 from its beginning to the direction of a distribution tube leading to a first tube bundle outlet 5.
  • the twelve tubes comprise a first tube 4. It can be provided, for example, that the first tube has a diameter with a value between about 8 mm and about 300 mm, preferably between about 10 mm and about 100 mm, more preferably between about 20 mm and about 50 mm.
  • the first tube 4 penetrates the first Fluidleitbauteil 11 by being completely encompassed by a bore formed as a recess 12 and is even enclosed in the embodiment shown.
  • the fact that in the embodiment shown, the first tube and all other tubes are enclosed by recesses of the Fluidleitbauteils, for example, causes a fluid flow through the recesses of Fluidleitbaumaschine is largely avoided.
  • the fluid-conducting components are dimensioned such that the fluid-conducting components are flush at each of their four edges with an inner surface of the outer tube 10.
  • the fluid-conducting components in a tube bundle recuperator 1 with an outer tube 10 in the form of a cassette have an angle with the end faces. 5 degrees and 60 degrees, preferably between 10 degrees and 30 degrees, more preferably between 15 degrees and 25 degrees.
  • this angle may be in a range between 17.5 degrees and 20 degrees.
  • the pitch of the fluid-conducting components that is to say the angle enclosed by a fluid-conducting component and the end faces, is the same for all fluid-conducting components of a recuperator.
  • the second tube bundle 6, the second tube bundle inlet 7, the second tube 8 and the second tube bundle outlet 9 are designed in the embodiment shown analogous to the first tube bundle 2, the first tube bundle inlet 3, the first tube 4 and the first tube bundle outlet 5 and thus have a same shape.
  • the second tube 8 and the further eleven tubes of the second tube bundle 6 are encompassed by a recess provided in the second fluid guide component 13. Together with further Fluidleitbau kind 15, 16 form the first Fluidleitbauteil 11 and the second Fluidleitbauteil 13 in cooperation with the Fluidseparator 14 and the outer tube 10, a system for positive guidance of a third fluid, which in the exemplary embodiment shown along the arrows 17 in the Rohrbündeirekuperator 1 arrive.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a tube bundle recuperator 1 in a side view.
  • the embodiment of a tube bundle recuperator shown in FIG. 1 Like the configuration of a tube bundle recuperator shown in FIGS. 1 and 2, the embodiment of a tube bundle recuperator shown in FIG.
  • the tube bundle recuperator 1 has a fluid separator, not shown in FIG. 3, which is arranged in a plane behind the illustrated fluid guide component but does not separate a first tube bundle from a second tube bundle.
  • the three tubes shown are associated with three different tube bundles, in which along each of the illustrated arrows 21, 22 and 23, a fluid formed as a material flow is introduced.
  • a third fluid is introduced along the arrow 24, which has a movement component opposite to the direction running along the arrows 21, 22 and 23.
  • the third fluid flows around the outer tube within the three tubes in which the fluids flowing along the arrows 21, 22 and 23 are in a helical course, so that an optimum heat transfer between the third fluid and the fluids in the tubes is effected ,
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a tube bundle recuperator 1 shown in FIG. 3.
  • the embodiment of a tube bundle recuperator shown in FIG. 4 differs from the embodiment shown in FIG. 3 in that four parallel tubes are arranged within the outer tube 10 as part of different tube bundles, so that four different material flows, each flowing along the Arrows 25,26, 27 and 29, make a heat exchange with a third fluid, which flows along a corridor, in which the trajectory 29 is located.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a tube bundle recuperator 1.
  • the tube bundle recuperator shown in FIG. 5 has four tubes arranged within an outer tube 10, including a first tube 8 and a second tube 4, which are assigned four different tube bundles in the illustration shown.
  • a fluid control system which comprises Fluidleitbaumaschine, which are arranged as a planar sheet metal approximately in three-quarter circle formed Fluidleitbaumaschine within the outer tube.
  • Fluidleitbaumaschine which are arranged as a planar sheet metal approximately in three-quarter circle formed Fluidleitbaumaschine within the outer tube.
  • a recess 12 is present, within which the second tube 8 is arranged.
  • the entirety of the Fluidleitbaumaschine forms a fluid control system.
  • all visible fluid-conducting components have the same shape and are arranged in parallel orientation in such a way that a line passing through the center of each of the fluid-conducting components forms a straight line parallel to the boundary of the outer tube.
  • Each of the Fluidleitbaumaschinemaschine is rotated relative to the respective next Fluidleitbauteil by an angle of 90 degrees, wherein the direction of rotation along the longitudinal axis of the Rohrbündelrekuperators remains the same.
  • forced guidance of the third fluid along a helical course is effected.
  • the embodiment of a tube bundle recuperator 1 shown in FIG. 6 is similar to the embodiment shown in FIG. 5 in that the embodiment of a tube bundle recuperator 1 shown in FIG. 6 also has an outer tube 10 which has a circular cross section. However, besides a first tube 4 and a second tube 8, the tube bundle recuperator shown in FIG. 6 has only one further tube. As a commonality with the tube bundle recuperator shown in Fig. 5, also in the tube bundle recuperator shown in Fig. 6, each tube disposed within the outer tube is associated with another tube bundle.
  • each Fluidleit- component, as well as the Fluidleitbauteil 11, the embodiment of the Fluidleitbaumaschinemaschine of Rohrbündelrekuperators 1 shown in FIG. 5 is similar.
  • the fluid guide components forming a fluid guide system are not rotated 90 degrees relative to each other in the tube bundle recuperator 1 shown in FIG. 6, but by 180 degrees.
  • a guidance of a fluid guided within the outer tube around the tube located within the outer tube is also forced by this design of the fluid guidance system.
  • forced guidance of a third fluid introduced into the lower opening occurs, for example, along corridors represented by arrows 38 and 39 shown.
  • this embodiment also results in a very uniform flow around the tubes located inside the outer tube 10 and thus a very good transfer of heat between the third fluid and along the arrows 35, 36 and 37 in each case one of the tubes located in the outer tube 10, the first fluid, the second fluid and the fourth fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen zur Wärmeübertragung zwischen zumindest einem ersten Fluid, einem zweiten Fluid und einem dritten Fluid. Der Rohrbündelrekuperator weist hierbei auf: wenigstens ein erstes Rohrbündel mit einem ersten Rohrbündeleingang, einem ersten Rohr und einem ersten Rohrbündelausgang zur Führung des ersten Fluids und wenigstens ein zweites Rohrbündel mit einem zweiten Rohrbündeleingang, einem zweiten Rohr und einem zweiten Rohrbündelausgang zur Führung des zweiten Fluids, ein Außenrohr zur Führung des dritten Fluids, wobei das erste Rohrbündel und das zweite Rohrbündel zumindest teilweise innerhalb des Außenrohrs angeordnet sind, sowie - zusätzlich ein in einem Innenbereich des Außenrohrs angeordnetes Fluidleitsystem für eine Zwangsführung des dritten Fluids entlang eines wenigstens bereichsweise wendeiförmigen Verlaufs, wobei das Fluidleitsystem wenigstens ein erstes Fluidleitbauteil aufweist. Ein weiterer Gedanke betrifft ein Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator.

Description

Rohrbündeirekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündeirekuperator
Die Erfindung betrifft einen Rohrbündeirekuperator an einem Sinterofen. Des Weiteren wird ein Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündeirekuperator vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Sinterprozess energetisch günstiger zu gestalten.
Die Aufgabe wird mit einem Rohrbündeirekuperator an einem Sinterofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wie auch mit einem Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündeirekuperator mit den Merkmalen des Anspruches 1 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Ein oder mehrere Merkmale aus den Ansprüchen, der Beschreibung wie auch den Figuren können mit ein oder mehreren Merkmalen daraus zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung verknüpft werden. Insbesondere können auch ein oder mehrere Merkmale aus den unabhängigen Ansprüchen durch ein oder mehrere andere Merkmale aus der Beschreibung und/oder den Figuren ersetzt werden. Die vorgeschlage- nen Ansprüche sind nur als Entwurf zur Formulierung des Gegenstands aufzufassen, ohne diesen aber zu beschränken.
Es wird ein Rohrbündeirekuperator an einem Sinterofen vorgeschlagen zur Wärmeübertragung zwischen zumindest einem ersten Fluid, einem zweiten Fluid und einem dritten Fluid. Bevorzugt wird von dem Sinterofen stammende Wärme für die Erwärmung wenigstens des ersten Fluids und/oder des zweiten Fluids durch die Übertragung von thermischer Energie von dem dritten Fluid auf wenigstens das erste und/oder das zweite Fluid genutzt. Der Rohrbündeirekuperator weist auf: Wenigstens ein erstes Rohrbündel mit einem ersten Rohrbündeleingang, einem ersten Rohr und einem ersten Rohrbündelausgang zur Führung des ersten Fluids und wenigstens ein zweites Rohrbündel mit einem zweiten Rohrbündeleingang, einem zweiten Rohr und einem zweiten Rohrbündelausgang zur Führung des zweiten Fluids.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ein Außenrohr zur Führung des dritten Fluids, wobei das erste Rohrbündel und das zweite Rohrbündel zumindest teilweise innerhalb des Außenrohrs angeordnet sind. - Zusätzlich ein in einem Innenbereich des Außenrohrs (10) angeordnetes
Fluidleitsystem für eine Zwangsführung des dritten Fluids entlang eines wenigstens bereichsweise wendeiförmigen Verlaufs, wobei das Fluidleitsystem wenigstens ein erstes Fluidleitbauteil aufweist. Der Begriff des Fluids umfasst, in seiner Verwendung in dieser Beschreibung, Gase,
Flüssigkeiten, Gemische aus Gasen und/oder Flüssigkeiten oder Gase und/oder Flüssigkeiten; oder aber Gase, Flüssigkeiten oder Gemische aus Gasen und/oder Flüssigkeiten, welche zusätzlich noch Suspensionen aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Fluid, das zweite Fluid und das dritte Fluid einen gleichen Aggregatzustand aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sowohl das erste Fluid, das zweite Fluid wie auch das dritte Fluid während des Gebrauchs des Rohrbündelrekuperators gasförmig sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass beispielsweise das erste Fluid und das zweite Fluid flüssig sind, das dritte Fluid hingegen gasförmig ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass während eines Gebrauchs des Rohrbündelrekuperators an einem Sinterofen im Zuge der Erwärmung des ersten Fluids und/oder des zweiten Fluids dieses den Aggregatzustand wechselt. Insbesondere könnte eine solche Änderung des Aggregatzustands zwischen einem flüssigen Aggregatzustand auf einen gasförmigen Aggregatzustand erfolgen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das dritte Fluid im Zuge der Abgabe thermischer Energie von dem dritten Fluid auf das erste Fluid und/oder das zweite Fluid seinen Aggregatzustand ändert, insbesondere von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand. Aber auch Kombinationen aus den vorgenannten oder sämtliche andere Gemische aus Aggregatzuständen können vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Dampfphase als heterogenes Gemisch aus einer Gasphase und einer oder mehreren flüssigen und/oder festen Phasen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Rohrbündelrekuperator zur Wärmeübertragung zwischen zumindest einem, einem zweiten Fluid und einem dritten Fluid genutzt zur Erwärmung zumindest des ersten Fluids und des zweiten Fluids durch die Übertragung von thermischer Energie von dem dritten Fluid auf das erste Fluid und das zweite Fluid. Das dritte Fluid kann beispielsweise durch Wärme von dem Sinterofen, bevorzugt Abwärme des Sinterofens, aufgeheizt werden. Das erste und das zweite Fluid können beispielsweise zur Vorheizung von zu sinternden Produkten genutzt werden. Hierzu kann der Sinterofen beispielsweise über eine Vorwärmzone verfügen, zu der zumindest eines der beiden Fluide zuströmt und Wärme abgibt. Eine Weiterbildung sieht vor, dass zumindest eines der beiden Fluide, das erste und/oder das zweite Fluid, genutzt werden, um zumindest einen anderen Bereich unabhängig von dem Sinterofen zu beheizen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Rohrbündelrekuperator zur Wärmeübertragung zwischen zumindest einem ersten, einem zweiten und einem dritten Fluid genutzt wird zur Kühlung zumindest des ersten Fluids und/oder des zweiten Fluids durch die Übertragung von thermischer Energie von dem ersten Fluid und/oder dem zweiten Fluid auf das dritte Fluid. Der Begriff des Rohrs kann in einem engeren Sinne ein Rohr in Form eines länglichen Hohlkörpers bezeichnen. Ein Rohr kann beispielsweise als zylindrischer Hohlkörper verstanden werden kann. Insbesondere können mit dem Begriff Rohr Rohre mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche bezeichnet sein, aber auch Ausgestaltungen mit anderen als kreisförmigen Querschnittsflächen können vorgesehen sein. So können beispielsweise Rohre mit elliptischer, rechteckiger oder beliebig anderer Querschnittsfläche genutzt werden. Aber auch andere, von einer zylindrischen Ausgestaltung abweichende Ausbildungen von Rohren können vorgesehen sein. In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung werden zumindest abschnittsweise als linear verlaufende Rohre ausgebildete zylindrische Rohre verwendet, in anderen Ausgestaltungen kann aber auch vorgesehen sein, dass gebogene, gewundene und/oder anderweitige geformte Rohre verwendet werden. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Begriff des Rohrs in einem weiteren Sinne auch Rohrleitungen umfassen, die neben einer Anzahl von einem oder mehreren Rohren auch noch weitere Bauteile umfassen kann, wie beispielsweise Rohrformteile, Ausdehnungsstücke, Dichtungen, Flansche, Verschraubungen, Muffen oder ähnliche.
Der Begriff des Rohrbündels kennzeichnet eine Einheit von Rohren, welche in einer Baugruppe zu einer Einheit zusammengefasst sind. Die Rohre können lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein. Der Begriff des Fluidleitbauteils bezeichnet ein Bauteil, welches eine Bewegung eines Fluids bei Berührung des Fluidleitbauteils mit dem Fluid wenigstens beeinflusst. Insbe- sondere beeinflusst das Fluidleitbauteil die Bewegung eines an ihm vorbeiströmenden Fluids dahingehend, das die Strömungsrichtung entsprechend der Geometrie des Fluid- leitbauteils orientiert wird. Ein Fluidleitbauteil kann beispielsweise ein ebenes Blech oder ein gebogenes Blech sein. Ein Fluidleitsystem bezeichnet eine Gesamtheit von Fluidleit- bauteilen, wobei ein Fluidleitsystem wenigstens ein erstes Fluidleitbauteil aufweist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Fluidleitsystem zwei oder mehr Fluidleitbauteile aufweist, wobei die Fluidleitbauteile sich untereinander unterscheiden können, beispielsweise in ihrer konstruktiven Gestaltung, ihrem Material und/oder ihrer Oberfläche. In Abgrenzung von dem ersten Rohr, dem zweiten Rohr und dem Außenrohr handelt es sich bei dem Fluidleitbauteil beziehungsweise den Fluidleitbauteilen und/oder dem Fluidleitsystem um Bauteile beziehungsweise Gesamtheiten von Bauteilen, die innerhalb des Innenbereichs des Außenrohrs angeordnet sind. Fluidleitbauteile sind im Gegensatz zu einem Rohr nicht für ein eigenständiges Leiten eines Fluids vorgesehen oder geeignet, sondern sind mit dem Ziel konstruiert, eine Zwangsführung eines das Fluidbauteil bezie- hungsweise die Fluidleitbauteile umströmenden Fluids zu bewirken.
Das Außenrohr kann beispielsweise als ein Rohr in dem zuvor beschriebenen Sinne ausgebildet sein. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Außenrohr als Kassette ausgebildet ist, welche zwei Stirnseiten und vier Längsseiten aufweist. Diese Kassette kann beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass ein Eingang für ein Einströmen des dritten Fluids in den Rohrbündelrekuperator in einer der beiden Stirnseiten vorgesehen ist und dass ein Ausgang für ein Ausströmen des dritten Fluids aus dem Rohrbündelrekuperator in der anderen der beiden Stirnseiten vorgesehen ist. Ebenso kann aber der Eingang für das dritte Fluid und der Ausgang für das dritte Fluid an der gleichen oder an verschiedenen Längsseiten des Rohrbündelrekuperators angeordnet sein. Auch eine Anordnung von mehr als einem Eingang und/oder mehr als einem Ausgang für das dritte Fluid kann vorgesehen sein.
In seiner beispielhaften Ausgestaltung als quaderförmige Kassette kann das Außenrohr beispielsweise vier zu einer Längserstreckung des Außenrohrs jeweils parallele ebene Bleche aufweisen, welche die vier Längsseiten darstellen. In einer anderen Ausführungsform kann aber beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Außenrohr in seiner beispielhaften Ausgestaltung als quaderförmige Kassette ein Blech aufweist, welches zum Zwecke einer Ausbildung vierer jeweils ebener Längsseiten gefalzt wurde. Aber auch eine entsprechende Anordnung einer anderen Anzahl von gefalzten oder nicht gefalzten Ble- chen zur Ausgestaltung der Längseiten des als quaderförmige Kassette ausgebildeten Außenrohrs können vorgesehen sein.
Auch können mehrere Kassetten nebeneinander, bevorzugt aneinander angeordnet sein.
Es ist vorgesehen, dass eine Zwangsführung des dritten Fluids entlang eines im wendeiförmigen Verlaufs erfolgt. Der Begriff des wendeiförmigen Verlaufs ist in dem Sinne zu verstehen, dass in einem Bereich, in dem durch das Fluidleitsystem eine Zwangsführung des dritten Fluids bewirkt wird, eine Bewegung entlang dieses Verlaufs wenigstens be- reichsweise beschrieben werden kann als eine Überlagerung einer gerichteten Bewegung entlang einer Gerade und als eine diese Gerade einsinnig umlaufende Bewegung. Die Komponente der die Gerade umlaufenden Bewegung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie in einer Projektion auf eine Normalebene der Gerade als Kreis, als Spirale, als Ellipse, als Rechteck oder auch als ungleichmäßige Figur entsprechenden Bewegung abgebildet wird. In speziellen Ausgestaltungen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der wendeiförmige Verlauf als Verlauf entlang einer Helix ausgestaltet ist. Der Verlauf der Zwangsführung, soll wenigstens in einem Bereich des Rohrbündels und/oder in einem Abschnitt des Fluidleitsystems einen wendeiförmigen Verlauf einnehmen. Die Begrifflichkeit eines wendeiförmigen Verlaufs kann mit einschließen, dass zusätzliche Bewe- gungsverlaufslinien und/oder Trajektorien dem wendeiförmigen Verlauf gemäß der obigen Definition folgenden Verlauf noch überlagert sind, die sich bei der Strömung des dritten Fluides im Allgemeinen ergeben.
Ein Vorteil der beschriebenen Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators ist eine weit- gehende Optimierung des Wärmeübergangs, beispielsweise im Vergleich zu dem Wärmeübergang, der üblicherweise mit parallel geschalteten Gegenstromwärmetauschern erreicht wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens das erste Fluidleit- bauteil wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche als Rohrdurchführung für wenigstens ein erste Rohr und ein zweites Rohrs ausgebildet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das erste Rohr und/oder das zweite Rohr durch die Rohrdurchführung geführt ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das erste Rohr und/oder das zweite Rohr durch die Rohrdurchführung eingefasst ist, also bündig abschließend umgeben ist. Die Aus- nehmung kann beispielsweise als Bohrung ausgeführt sein, in welcher das erste Rohr und/oder das zweite Rohr eingebracht ist. Ein Vorteil des Einbringens des ersten Rohrs und/oder des zweiten Rohrs in die Rohrdurchführung des ersten Fluidbauteils ist beispielsweise, dass ein Leiten des dritten Fluids mittels des Fluidleitbauteils gleichzeitig auch zu einer Umströmung wenigstens des ersten Rohrs führt. Ein weiterer Vorteil einer Anordnung des ersten Rohrs und/oder des zweiten Rohrs in eine Rohrdurchführung des ersten und/oder eines weiteren Fluidbauteils ist, dass zusätzlich zu einer vorteilhaften Vorbeileitung des dritten Fluids an zumindest dem ersten Rohr und/oder dem zweiten Rohr die in der Ausnehmung eingebrachten Rohre und gegebenenfalls hierdurch der Rohrbündelrekuperator in seiner Gesamtheit stabilisiert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Rohr und das zweite Rohr parallel zueinander ausgerichtet sind. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das erste Rohrbündel, welches wenigstens das erste Rohr aufweist, und das zweite Rohrbündel, welches wenigstens das zweite Rohr aufweist, ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind, und dass mehrere Rohre des ersten Rohrbündels, oder aber gar alle Rohre des ersten Rohrbündels, und mehrere Rohre des zweiten Rohrbündels, oder gar alle Rohre des zweiten Rohrbündels, parallel zueinander ausgerichtet sind. Vorteil einer parallelen Ausrichtung möglichst vieler Rohre des Rohrbündelrekuperators zueinander ist, dass eine einfache und zugleich kompakte Bauweise erreicht werden kann. Hier sowie in der gesamten Beschreibung sowie in den Ansprüchen ist der Begriff parallel analog zur mathematischen Beschreibung einer relativen Position zweier Geraden zueinander zu verstehen. Hingegen beinhaltet der Begriff parallel in der verwendeten Bedeutung keine Angabe einer Richtung.
In einer Ausgestaltung des Rohrbündelrekuperators kann vorgesehen sein, dass das ers- te Fluidleitbauteil wenigstens ein Blech aufweist. Die Ausgestaltung des ersten Fluidleitbauteils als Blech hat unter anderem zum Vorteil, dass durch das Konstruktionsprinzip die Fertigung des Rohrbündelrekuperators vereinfacht wird. Ein Blech im Sinne der Erfindung ist nicht nur ein einfaches ebenes Blech. Es kann zum Beispiel auch ein gekrümmtes Blech sein. Auch kann das Blech einlagig oder mehrlagig sein. Insbesondere kann vorge- sehen sein, dass es sich bei dem Blech um ein Blech aus einem metallischen Werkstoff handelt. Insbesondere kann das Blech als Stahlblech ausgebildet sein. Ebenfalls kann alternativ oder auch zusätzlich das Blech ein anderes Material aufweisen. Beispielsweise kann das Blech beschichtet sein, beispielsweise mit einer Keramik. In einer weiteren Ausgestaltung des Rohrbündelrekuperators kann vorgesehen sein, dass das erste Fluidleitbauteil an Zumindestens einer Innenwandung des Außenrohrs angeordnet ist. Das erste Fluidleitbauteil kann beispielsweise lösbar oder unlösbar an der Innenwandung des Außenrohrs befestigt sein.
In einer Ausbildung des Rohrbündelrekuperators kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Leitblech oder mehrere Leitbleche auf an der Innenwandung des Außenrohrs und/oder an dem Fluidseparator angebrachten Auflagevorrichtungen angeordnet sind. Beispielsweise können die Auflagevorrichtungen als an der Innenwandung des Außenrohrs und/oder an der Innenwandung des Außenrohrs befestigte Winkel ausgebildet sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Leitbleche auf den Auflagevorrichtun- gen aufliegen und entweder nicht befestigt sind oder - lösbar oder unlösbar - an den Auf- lagevorrichtungen befestigt sind.
In dem Fall, dass das erste Fluidleitbauteil anders als unlösbar befestigt an der Innenwandung des Außenrohrs angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass das erste Fluidleitbauteil, beispielsweise aus Gründen der Reinigung, aus dem Rohrbündelrekuperator ent- fernt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung des Rohrbündelrekuperators ist vorgesehen, dass das Fluidleitsystem wenigstens ein weiteres, zweites Fluidleitbauteil aufweist. Weiterhin weist der Rohrbündelrekuperator einen Fluidseparator auf, welcher bevorzugt als Blech ausge- bildet ist.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Fluidseparator als ein gebogenes Blech ausgebildet ist. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass der Fluidseparator um einzelne Rohre herum gebogen ist.
Es kann weiterhin aber ebenfalls vorgesehen sein, dass der Fluidseparator als ebene Blechplatte ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil einer besonders einfachen konstruktiven Zusammensetzung des Rohrbündelrekuperators mit den Vorteilen der einfachen und somit kostengünstigen Herstellung und gegebenenfalls auch einer einfachen Möglichkeit einer Wartung. Ebenso kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Fluidseparator zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr angeordnet ist.
In einer speziellen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Fluisdseparator zwi- sehen dem ersten Rohrbündel und dem zweiten Rohrbündel angeordnet ist.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Fluidseparator zwischen dem ersten Fluidleitbau- teil und dem zweiten Fluidleitbauteil angeordnet ist. Vorteil eines zwischen dem ersten Fluidleitbauteil und dem zweiten Fluidleitbauteil angeordneten Fluidleitbauteils ist, dass erreicht wird, dass das dritte Fluid derart entlang eines wendeiförmigen Verlaufs zwangsgeführt werden kann, dass zumindest das erste Rohr und das zweite Rohr, sowie bei Ausgestaltungen mit mehr als nur diesen Rohren alle Rohre, zumindest näherungsweise, gleichmäßig umströmt werden und somit ein Wärmeübertrag von dem dritten Fluid auf das erste Fluid und das zweite Fluid sowie auf andere gegebenenfalls noch in weiteren Rohren vorhandenen Fluiden in gleichmäßiger und effizienter Weise erfolgen kann.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der Fluidseparator zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr angeordnet ist und der Fluidseparator ebenso zwischen dem ersten Fluidleitbauteil und dem zweiten Fluidleitbauteil angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Fluidseparator in einem zwischen dem ersten Rohrbündel und dem zweiten Rohrbündel befindlichen Bereich angeordnet ist und dass eine Umkehrströmung des dritten Fluids von einem Bereich des ersten Rohrbündels zu einem Bereich des zweiten Rohrbündels erfolgt. Eine Anordnung des Fluidseparators in einem zwischen dem ersten Rohrbündel und dem zweiten Rohrbündel befindlichen Bereich bewirkt, dass Fluide zunächst an Rohren des ersten Rohrbündels vorbei und hiernach an Rohren des zweiten Rohrbündels vorbei oder aber umgekehrt geführt werden. Durch eine Anordnung des ersten Rohrbündels und des zweiten Rohrbündels sowie des Fluidseparators in einem Innenbereich des Außenrohrs, und mit einer gleichzeitigen Anordnung des Fluidseparators in einem zwischen dem ersten Rohrbündel und dem zweiten Rohrbündel befindlichen Bereich, wird bewirkt, dass in dem Außenrohr befindliche Fluide nach Vorbeileitung an dem ersten Rohrbündel zu einer Umkehrströmung zum nachfolgenden Vorbeiströmen an dem zweiten Rohrbündel gezwungen wird. Die beschriebene Konstruktion hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Handhabung erwiesen. Insbesondere bei einer gegebenenfalls erforderlich werdenden Demontage und späteren Montage kann diese von Vorteil sein. Durch die gruppenweise Trennung der Rohrbündel durch den Fluidseparator wird auch ein Fortführen des wendeiförmigen Verlaufs bis zu einer Höhe der Rohrbündeleingänge und Rohrbündelausgänge und gar über diese hinaus ermöglicht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der erste Rohrbündeleingang und der zweite Rohrbündeleingang an einem gleichen Ende des Außenrohrs angeordnet sind. Bei einer Anordnung des ersten Rohrbündeleingangs und des zweiten Rohrbündeleingangs an einem gleichen Ende des Außenrohrs wird bewirkt, dass ein in dem ersten Rohrbündel befindliches erstes Fluid und ein in dem zweiten Rohrbündel befindliches zweite Fluid in eine gleiche oder wenigstens im Wesentlichen gleiche Richtung strömen. Vorteil einer Strömung des ersten Fluids und des zweiten Fluids in die gleiche oder im Wesentlichen gleiche Richtung ist, dass ein besonders effizienter Transfer thermischer Energie in Richtung eines thermischen Gleichgewichts erfolgt. Bei genügend langsamen Transport würde erreicht werden oder nahezu erreicht werden, dass das erste Fluid und das zweite Fluid bei jeweiligem Erreichen des ersten Rohrbündelausgangs beziehungsweise des zweiten Rohrbündelausgangs die gleiche oder eine im wesentlichen gleiche Temperatur aufwei- sen. Ein Vorteil des Rohrbündelrekuperators in einer solchen Ausgestaltung ist beispielsweise, dass bereits mit der sehr einfachen Konstruktion der Rohrbündelrekuperators ein Aufwärmen oder ein Abkühlen unterschiedlicher Stoffströme auf eine gleichen Zieltemperatur möglich ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Außenrohr einen rechteckigen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Begriff des Aufweisens eines rechteckigen Querschnittes wenigstens im Wesentlichen ist dahingehend zu verstehen, dass entlang der Längserstreckung des Außenrohrs das Außenrohr wenigstens abschnittsweise einen Querschnitt aufweist, der einen rechteckigen Querschnitt oder einen nahezu rechteckigen Querschnitt aufweist. Weiterhin ist der Begriff eines im Wesentlichen rechteckigen Querschnitts des Außenrohrs dahingehend zu verstehen, dass der im Wesentlichen rechteckige Querschnitt wenigstens bei einem Schnitt des Außenrohrs senkrecht zu seiner Längserstreckung vorhanden ist. Abgerundete oder ovale E- cken stehen dem Begriff des im Wesentlichen rechteckigen Querschnitts nicht entgegen. Durch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt des Außenrohrs wird bewirkt, dass eine vereinfachte Konstruktion des Rohrbündelrekuperators erreicht werden kann. Beispielsweise kann somit eine Konstruktion des Rohrbündelrekuperators derart ausgestaltet sein, dass das Außenrohr des Rohrbündelrekuperators aus vier ebenen Blechen besteht, welche den Mantel des Außenrohrs darstellen. Ein weiterer Gedanke der Erfindung, der abhängig wie auch unabhängig von dem oben beschriebenen Rohrbündelrekuperator angewendet werden kann, betrifft ein Wärmeübertrag ungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator.
Bei dem Wärmeübertragungsverfahren handelt es sich um ein Wärmeübertragungsver- fahren mit einem Sinterofen und einem Rohrbündelrekuperator mit einer Wärmeübertragung zwischen zumindest einem ersten Fluid, einem zweiten Fluid und einem dritten Fluid. Das erste Fluid und das zweite Fluid können beispielsweise, zumindest entlang eines Abschnitts des Rohrbündelrekuperators, parallel zueinander geführt werden, wobei das dritte Fluid bei seiner Strömung entlang einer Längserstreckung des Rohrbündelrekupera- tors mittels eines Fluidleitsystems entlang eines wendeiförmigen Verlaufs zwangsgeführt wird.
Der Begriff des wendeiförmigen Verlaufs ist dabei in dem bereits beschriebenen Sinne zu verstehen.
Das Wärmeübertragungsverfahren kann in einer bevorzugten Ausgestaltung zur Erwärmung zumindest des ersten Fluids und des zweiten Fluids durch die Übertragung von thermischer Energie von dem dritten Fluid auf das erste Fluid und das zweite Fluid genutzt werden, indem ein erstes Fluid in das erste Rohrbündel und ein zweites Fluid in das zweite Rohrbündel eingeleitet werden, wobei das erste und das zweite Fluid eine geringere Temperatur aufweisen als das in das Außenrohr eingeleitete dritte Fluid.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das dritte Fluid wenigstens ein das erste Fluid führendes Rohr und/oder wenigstens ein das zweite Fluid führendes Rohr umströmt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Umströmen der das erste Fluid und/oder der das zweite Fluid führenden Rohre eine Zunahme einer Strömungsturbulenz des dritten Fluids bewirkt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Anzahl von das erste Fluid führenden Rohren und/oder eine Anzahl von das zweite Fluid führenden Rohren pro Raum groß genug ist, dass die Strömung des dritten Fluids turbulent wird. Eine Zunahme der Strömungsturbulenz des dritten Fluids hat zum Vorteil, dass eine Wärmeübertragung von dem dritten Fluid auf das erste Fluid und/oder das zweite Fluid effizienter stattfinden kann. Hierdurch kann insbesondere auch die Effizienz der Wärmeübertragung erhöht werden. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass die Zunahme der Strömungsturbulenz eine weitgehend gleichmäßige Umströmung der das erste Fluid und/oder der das zweite Fluid führenden Rohre bewirkt.
Bevorzugt wird bewirkt, dass alle innerhalb des Rohrbündelrekuperators, bevorzugt alle wenigstens bereichsweise innerhalb eines Außenrohrs des Rohrbündelrekuperators befindliche Rohre gleichmäßig von dem dritten Fluid umströmt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Fluid und das zweite Fluid in eine im wesentlichen gleiche Richtung geführt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das dritte Fluid eine Richtungskomponente aufweist, die der Richtung der Strömung des ersten Fluids und des zweiten Fluids entgegengesetzt ist. Hierdurch wird das Prinzip des Gegenstrom- wärmeübertragungsverfahrens mit dem beschriebenen Wärmeübertragungsverfahren kombiniert. Vorteil einer solchen Ausgestaltung kann sein, dass die Effizienz der Wärmeübertragung erhöht wird. Vorzugsweise wird das Wärmeübertragungsverfahren für eine Erwärmung des ersten
Fluids und/oder des zweiten Fluids genutzt. Dies kann erreicht werden, indem die Temperatur des dritten Fluids an der Eintrittsstelle des dritten Fluids in den Wärmetauscher höher ist als die Temperatur des ersten Fluids an dem ersten Rohrbündeleingang und die Temperatur des zweiten Fluids an dem zweiten Rohrbündeleingang. Als ein Beispiel sieht ein weiterer Gedanke der Erfindung vor, dass ein Erwärmen wenigstens eines ersten
Fluids und eines zweiten Fluids mittels eines durch den Rohrbündelrekuperator als drittes Fluid strömenden Sinterofenabgases erfolgt.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen in Ausgestaltung eines Sinterbandofens verwendet wird und dass das dritte Fluid dem Sinterbandofen in einem Bereich einer zwischen einer Vorwärmzone und einer Sinterzone angeordneten Übergangszone entnommen wird. Bei dem dritten Fluid kann es sich in diesem Fall beispielsweise um ein Schutzgas handeln, das in einem Bereich der Sinterzone in den Sinterbandofen eingelassen wird und in die Richtung der Vor- wärmzone strömt und sich aufwärmt. Neben einem Aufwärmen wird das Schutzgas auch verunreinigt, beispielsweise wegen bei dem Sintern von den zu sinternden Teilen abdampfenden Partikel.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Wärmeübertragungsverfahren als Vor- wärmverfahren ausgebildet ist. Eine Ausbildung des Wärmeübertragungsverfahrens als Vorwärmverfahren umfasst insbesondere, dass das erste Fluid und/oder das zweite Fluid Gase sind und diese für eine spätere Verwendung in einem Sinterofenprozess, beispielsweise für ein Sintern von Bauteilen in einem Sinterbandofen, vorgewärmt werden. Es kann jedoch ebenfalls möglich sein, dass ein Einsatz des Rohrbündelrekuperators auch für andere vorliegende Temperaturen von Fluiden vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Erwärmung eines dritten Fluids durch ein erstes und/oder zweites Fluid vorgesehen sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das durch das erste Rohrbündel geführte erste Fluid und/oder das durch das zweite Rohrbündel geführte zweite Fluid jeweils an der Position ihres Eintritts in das jeweilige Rohrbündel eine höhere Temperatur aufweisen als das dritte Fluid bei seinem Eintritt in den Rohrbündelrekuperator. In einer solchen Anordnung kann somit beispielsweise eine Nutzung des Rohrbündelrekuperators als Bestandteil eines Kühlsystems vorgesehen sein. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die aus den Figuren hervorgehenden Einzelheiten und Merkmale sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale mit ein oder mehreren Merkmalen aus der obigen Beschreibung hervorgehenden Merkmalen zu neuen Ausgestaltungen verknüpft werden. Insbesondere dienen die nachfolgenden Auf- führungen nicht als Beschränkung des jeweiligen Schutzbereiches, sondern erläutern einzelne Merkmale sowie ihr mögliches Zusammenwirken untereinander.
Es zeigt: Fig. : einen Rohrbündelrekuperator in einer beispielhaften Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2: einen Rohrbündelrekuperator in einer Seitenansicht, Fig. 3: eine weitere Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators in einer Seitenansicht, Fig. 4: eine weitere Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators in einer Seitenansicht,
Fig. 5: eine weitere Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators in einer Seitenansicht, Fig. 6: eine weitere Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators in einer Seitenansicht,
In Fig. 1 ist ein Rohrbündelrekuperator 1 in einer Ausgestaltung mit insgesamt vier Rohrbündeln gezeigt. Der Rohrbündelrekuperator wird durch ein Außenrohr 10 begrenzt, das in der gezeigten Ausgestaltung als aus vier senkrecht zueinander orientierten Blechen gebildeter Kassette ausgebildet ist, wobei in der gezeigten Darstellung lediglich zwei dieser Bleche gezeigt sind. Die Höhe h des Außenrohrs ist in der gezeigten Ausbildung des Rohrbündelrekuperators 1 größer als die Ausdehnungen b und b2.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Höhe h einen Wert in einem Bereich zwischen 200 mm und 10000 mm, bevorzugt zwischen 500 mm und 2500 mm, besonders bevorzugt einen Wert zwischen 1900 mm und 2100 mm. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Höhe h einen Wert von 2000 mm aufweist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Ausdehnung bi einen Wert in einem Bereich zwischen 100 mm und 2000 mm, bevorzugt zwischen 500 mm und 1500 mm, besonders bevorzugt einen Wert zwischen 700 mm und 900 mm aufweist. In einer speziellen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Ausdehnung b^ einen Wert von 800 mm aufweist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Ausdehnung b2 einen Wert in einem Bereich zwischen etwa 50 mm und etwa 1000 mm, bevorzugt zwischen etwa 100 mm und etwa 500 mm, besonders bevorzugt einen Wert zwischen 150 mm und 250 mm aufweist. In einer speziellen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Ausdehnung b2 einen Wert von 200 mm aufweist.
Ein erstes Rohrbündel 2 und ein zweites Rohrbündel 6 sind durch einen als ebenes Blech und als mittlere Trennwand ausgebildeten, Fluidseparator 14 voneinander getrennt, wobei der Fluidseparator 14 entlang der Längserstreckung des Rohrbündelrekuperators 1 wenigstens so lang oder länger als diese Längserstreckung ausgebildet ist. Die Breiten- erstreckung des Fluidseparators 14 ist geringer als die Breitenerstreckung b-\ des Außenrohrs 10, so dass der Fluidseparator 14 nicht mit den Seitenwänden des Außenrohrs 10 abschließt. An beiden Flächen des Fluidseparator 14 sind ein erstes Fluidleitbauteil 1 und ein zweites Fluidleitbauteil 13 angeordnet. Das erste Fluidleitbauteil 11 und das zweite Fluidleitbauteil 13 sind zum Beispiel derart an dem Rohrbündelrekuperator 1 angeordnet, dass sowohl das erste Fluidleitbauteil 11 als auch das zweite Fluidleitbauteil 13 senk- recht zu dem Fluidseparator 14 stehend orientiert sind.
In einem die Strömungsrichtung 17 im Uhrzeigersinn umlaufenden Drehsinn bilden das erste Fluidleitbauteil 11 und das zweite Fluidbauteil 13 in Zusammenwirkung mit dem Fluidseparator 14 einen wendeiförmigen Verlauf. Entlang dieses wendeiförmigen Verlaufs werden ein in dem Rohrbündelrekuperator 1 und außerhalb der Rohrbündel befindliche, durch die Außenrohröffnung 9 in den Rohrbündelrekuperator 1 eingelassenes, Fluid beziehungsweise Fluidströme zwangsgeführt. Eine derartige Zwangsführung erfolgt, da die Erstreckung des Fluidseparators 14 entlang der Breitenerstreckung des Außenrohrs 10 des Rohrbündelrekuperators 1 geringer ist als die Erstreckung des Außenrohrs 10 des Rohrbündelrekuperators 1. Durch diesen Unterschied in der Erstreckung ergeben sich zwischen den seitlichen Kanten des Fluidseparators und den Innenflächen des Außenrohrs Öffnungen, durch die nahe der in der gezeigten Ausgestaltung senkrecht zum Fluidseparator 14 orientierten Seitenwände des Rohrbündelrekuperators eine Umkehrbewegung des dritten Fluids innerhalb wenigstens eines Korridors bewirkt wird, welcher auch beispielsweise die Trajektorie 20 beinhaltet. Die Trajektorie 20 ist hingegen im Allgemeinen nicht mit dem Strömungsverlauf des dritten Fluids identisch. Vielmehr ist innerhalb eines die Trajektorie 20 umfassenden Korridors, welcher durch die Innenwände des Rohrbündelrekuperators 1 und die Fluidleitbauteile sowie den Fluidseparator 14 begrenzt wird, eine Strömung des dritten Fluids möglich. Es sind neben der durch die Trajektorie 20 dargestellten übergeordneten Strömungsrichtung des dritten Fluids in andere Richtungen weisende Strömungen möglich, wobei insbesondere turbulente Strömung möglich ist, welche durch die innerhalb des Außenrohrs 10 angeordneten Rohrbündel begünstigt wird.
Das erste Rohrbündel 2 weist einen ersten Rohrbündeleingang 3 auf, in welchen ein ers- tes Fluid einströmen kann.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste Rohrbündeleingang einen Durchmesser mit einem Wert zwischen etwa 8 mm und etwa 300 mm, bevorzugt zwischen etwa 0 mm und etwa 00 mm, besonders bevorzugt zwischen etwa 20 mm und etwa 50 mm aufweist. Diese oben genannten Werte des Durchmessers des ersten Rohrbündeleingangs können auch typische für weitere Rohrbündeleingänge und/oder Rohrbündelausgänge vorgesehene Werte sein. Desweiteren weist das erste Rohrbündel 2 zwölf Rohre auf, welche jeweils parallel zueinander und gleichzeitig parallel zu allen Außenwänden des Rohrbündelrekuperators 1 von ihrem Beginn hin zu der Richtung eines zu einem ersten Rohrbündelausgang 5 führenden Verteilungsrohr verlaufen. Die zwölf Rohre umfassen ein erstes Rohr 4. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Rohr einen Durchmesser mit einem Wert zwischen etwa 8 mm und etwa 300 mm, bevorzugt zwischen etwa 10 mm und etwa 100 mm, besonders bevorzugt zwischen etwa 20 mm und etwa 50 mm aufweist.
Das erste Rohr 4 durchdringt das erste Fluidleitbauteil 11 , indem es von einer als Bohrung ausgebildeter Ausnehmung 12 vollständig umfasst und in der gezeigten Ausgestaltung sogar eingefasst ist. Dadurch, dass in der gezeigten Ausgestaltung das erste Rohr sowie alle weiteren Rohre von Ausnehmungen des Fluidleitbauteils eingefasst sind, wird zum Beispiel bewirkt, dass ein Fluidstrom durch die Ausnehmungen der Fluidleitbauteile weitgehend vermieden wird. Weiterhin sind in der gezeigten Ausgestaltung des Rohrbündel- rekuperators 1 die Fluidleitbauteile derart dimensioniert, dass die Fluidleitbauteile an jeder ihrer vier Kanten mit einer Innenfläche des Außenrohrs 10 bündig abschließen. Durch dieses bündige Abschließen der Fluidleitbauteile mit Innenflächen des Außenrohrs 10 sowie dadurch, dass das erste Rohr 4 sowie alle weiteren Rohre von Ausnehmungen von Fluidleitbauteilen eingefasst sind, wird bewirkt, dass die Zwangsführung des dritten Fluids in dem wendeiförmigen Verlauf möglichst effizient erfolgt. Weiterhin kann in anderen Ausgestaltungen des Rohrbündelrekuperators 1 vorgesehen sein, dass eines oder mehrere der Fluidleitbauteile mit einer oder mehrerer der Innenwandungen des Außenrohrs 10 nicht bündig abschließen und/oder dass eine oder mehrere Ausnehmungen das jeweils aufzunehmende Rohr nicht einfassen, sondern die Ausnehmung eine größere Fläche aufweist als der Querschnitt des Rohrs an der Position dieser Ausnehmung. Ein Ausströmen des ersten Fluids erfolgt aus dem in Fig. 1 nicht sichtbaren ersten Fluidbündelaus- gang 5.
Es kann vorgesehen sein, dass die Fluidleitbauteile in einem Rohrbündelrekuperator 1 mit einem als Kassette ausgebildeten Außenrohr 10 mit den Stirnseiten einen Winkel zwi- sehen 5 Grad und 60 Grad, bevorzugt zwischen 10 Grad und 30 Grad, besonders bevorzugt zwischen 15 Grad und 25 Grad einschließen.
In einer Ausgestaltung kann dieser Winkel in einem Bereich zwischen 17,5 Grad und 20 Grad liegen.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steigung der Fluidleitbauteile, also der von einem Fluidleitbauteil und den Stirnseiten eingeschlossene Winkel, für alle Fluidleitbauteile eines Rekuperators gleich ist.
Das zweite Rohrbündel 6, der zweite Rohrbündeleingang 7, das zweite Rohr 8 sowie der zweite Rohrbündelausgang 9 sind in der gezeigten Ausgestaltung analog zu dem ersten Rohrbündel 2, dem ersten Rohrbündeleingang 3, dem ersten Rohr 4 und dem ersten Rohrbündelausgang 5 gestaltet und weisen somit eine gleiche Gestalt auf. Das zweite Rohr 8 sowie die weiteren elf Rohre des zweiten Rohrbündels 6 werden von einer in dem zweiten Fluidleitbauteil 13 vorhandenen Ausnehmung umfasst. Gemeinsam mit weiteren Fluidleitbauteilen 15, 16 bilden das erste Fluidleitbauteil 11 und das zweite Fluidleitbauteil 13 in Zusammenwirkung mit dem Fluidseparator 14 und mit dem Außenrohr 10 ein System zur Zwangsführung eines dritten Fluids, welches in der gezeigten beispielhaften Aus- gestaltung entlang der Pfeile 17 in den Rohrbündeirekuperator 1 gelangen. Das zweite Fluid gelangt entlang des Pfeils 18 durch den zweiten Rohrbündeleingang 7 in das zweite Rohrbündel 6 während das erste Fluid durch den ersten Rohrbündeleingang 3 in das erste Rohrbündel 2 gelangt. Fig. 2 ist ein ähnlicher Rohrbündeirekuperator 1 in einer Seitenansicht zu entnehmen, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, Durch die Darstellung in Seitenansicht ist insbesondere auch der Verlauf der Trajektorie 20 der Fig. 2 gut zu entnehmen, welcher beispielhaft eine Ausbildung eines wendeiförmigen Verlaufs illustriert. Fig. 3 ist eine weitere Ausbildung eines Rohrbündelrekuperators 1 in einer Seitenansicht zu entnehmen. Wie auch die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators weist die in Fig. 3 dargetstellte Ausbildung eines Rohrbündelrekuperators neben einem Außenrohr 10 ein erstes Rohr 4 eines ersten Rohrbündels, ein zweites Rohr 8 eines zweiten Rohrbündels sowie ein drittes Rohr eines weiteren Rohrbündels auf. Des Weiteren weist der Rohrbündeirekuperator ein Fluidleitsystem auf, wobei ein Fluidleitbauteil 11 wie auch weitere Fluidleitbauteile als ebenes Blech ausgebildet sind, welche entlang der Längserstreckung des Rohrbündelrekuperators 1 jeweils zueinander versetzt und senkrecht zu den Wänden des Außenrohrs 10 ausgebildet sind. Der Rohrbündelrekuperator 1 weist in der gezeigten Ausgestaltung einen in der Fig. 3 nicht dargestellten Fluidseparator auf, der in einer Ebene hinter den dargestellten Fluidleitbauteilan angeordnet ist, nicht aber ein erstes Rohrbündel von einem zweiten Rohrbündel voneinander trennen. Die drei dargestellten Rohre sind drei unterschiedlichen Rohrbündeln zugehörig, in welche entlang der dargestellten Pfeile 21 , 22 und 23 jeweils ein als Stoffstrom ausgebildetes Fluid eingeleitet wird. Am unteren Eingang des Rohrbündelrekuperators wird entlang des Pfeils 24 verlaufend ein drittes Fluid eingeleitet, welches eine Bewe- gungskomponente entgegen der entlang der Pfeile 21 , 22 und 23 verlaufenden Richtung aufweist. Das dritte Fluid umströmt innerhalb des Außenrohrs die drei Rohre, in welchen die entlang der dargestellten Pfeile 21 , 22 und 23 strömenden Fluide befindlich sind in einem wendeiförmigen Verlauf, so dass ein optimaler Wärmeübergang zwischen dem dritten Fluid und den in den Rohren befindlichen Fluiden bewirkt wird.
Fig. 4 ist eine weitere Ausbildung eines in Fig. 3 dargestellten Rohrbündelrekuperators 1 zu entnehmen. Die in Fig. 4 dargestellte Ausbildung eines Rohrbündelrekuperators unterscheidet sich von der in Fig. 3 gezeigtem Ausgestaltung insbesondere dahingehend, dass innerhalb der des Außenrohrs 10 vier parallele Rohre als Bestandteil verschiedener Rohr- bündel angeordnet sind, so dass vier unterscheidliche Stoffströme, jeweils strömend entlang der Pfeile 25,26, 27 und 29, einen Wärmeaustausch mit einem dritten Fluid vornehmen, welches entlang eines Korridors strömt, in welchem auch die Trajektorie 29 befindlich ist. Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators 1 zu entnehmen. Der in Fig. 5 gezeigte Rohrbündelrekuperator weist beispielhaft vier innerhalb eines Außenrohrs 10 angeordnete Rohre auf, unter anderem ein erstes Rohr 8 und ein zweites Rohr 4, die in der gezeigten Darstellung vier unterschiedlichen Rohrbündeln zugeordnet sind. In die vier innnerhalb des Außenrohrs angeordnete Rohre werden entlang der Pfeile 30, 31 , 32 und 33 vier unterschiedliche als Stoffströme ausgestaltete Fluide eingeleitet. Ein weiteres als Stoffstrom ausgestaltetes drittes Fluid, wird in der entgegengesetzten Richtung laufend in den Rohrbündelrekuperator eingeleitet entlang einer Führung, innerhalb welcher auch die Trajektorie 34 befindlich ist. Innerhalb des Außenrohrs 10 ist des Weiteren ein Fluidleitsystem angeordnet, welches Fluidleitbauteile umfasst, die als als ebene Ble- che etwa in Dreiviertelkreisform ausgebildete Fluidleitbauteile innerhalb des Außenrohrs angeordnet sind. Innerhalb der Fluidleitbauteile, wie auch in dem Fluidleitbauteil 1 1 er- sichtlich, ist eine Ausnehmung 12 vorhanden, innerhalb welcher das zweite Rohr 8 angeordnet ist. Die Gesamtheit der Fluidleitbauteile bildet ein Fluidleitsystem. In der der Fig. 5 zu entnehmenden Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators weisen alle sichtbaren Fluidleitbauteile die gleiche Form auf und sind zueinander in paralleler Orientierung derart angeordnet, dass eine den Mittelpunkt jedes der Fluidleitbauteile durchlaufende Linie eine zu der Umgrenzung des Außenrohr parallele Gerade bildet. Jedes der Fluidleitbauteile ist gegenüber dem jeweils nächsten Fluidleitbauteil um einen Winkel von 90 Grad verdreht, wobei die Verdrehrichtung entlang der Längsachse des Rohrbündelrekuperators gleich bleibt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Zwangsführung des dritten Fluids entlang eines wendeiförmigen Verlaufs bewirkt. Hierdurch wird in der Folge bewirkt, dass das dritte Fluid möglichst gleichmäßig an allen innerhalb des Außenrohs befindlichen Rohren vorbeigeführt wird mit der Folge, dass ein sehr guter Übergang von Wärme zwischen dem dritten Fluid und den innerhalb der Rohre befindlichen Fluide erfolgen kann. Die in Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators 1 ist der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung dahingehend ähnlich, dass auch die in Fig. 6 dargestellte Ausgestaltung eines Rohrbündelrekuperators 1 ein Außenrohr 10 aufweist, welches einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Neben einem ersten Rohr 4 und einem zweiten Rohr 8 weist der in Fig. 6 gezeigte Rohrbündelrekuperator jedoch nur ein weiteres Rohr auf. Als eine Gemeinsamkeit mit dem in Fig. 5 gezeigten Rohrbündelrekuperator ist auch bei dem in Fig. 6 gezeigten Rohrbündelrekuperator jedes der innerhalb des Außenrohrs angeordneten Rohre einemanderen Rohrbündel zugeordnet. Die Ausgestaltung jedes Fluidleit- bauteils, wie auch des Fluidleitbauteil 11 , ist der Ausgestaltung der Fluidleitbauteile des in Fig. 5 gezeigten Rohrbündelrekuperators 1 ähnlich. Im Unterschied zu der in Fig. 5 ge- zeigten Ausgestaltung des Rohrbündelrekuperators 1 sind die ein Fluidleitsystem ausbildenden Fluidleitbauteile bei dem in Fig. 6 gezeigten Rohrbündelrekuperator 1 nicht um 90 Grad, sondern um 180 Grad gegeneinander verdreht. Insbesondere auch in Zusammenwirkung mit den Rohren wird auch durch diese Ausbildung des Fluidleitsystems eine Führung eines innerhalb des Außenrohrs um die innerhalb des Außenrohrs befindlichen Roh- re geleiteten Fluids erzwungen. Als ein Beispiel erfolgt eine Zwangsführung eines in die untere Öffnung eingeleiteten dritten Fluids beispielsweise entlang von Korridoren, welche durch die dargestellten Pfeile 38 und 39 repräsentiert werden. Auch bei dieser Ausbildung ergibt sich im Ergebnis eine Ausbildung eine sehr gleichmäßige Umströmung der innerhalb des Außenrohrs 10 befindlichen Rohre und hierdurch einem sehr guten Übergang von Wärme zwischen dem dritten Fluid sowie entlang der Pfeile 35, 36 und 37 in jeweils eines der in dem Außenrohr 10 befindlichen Rohre geführten ersten Fluid, zweiten Fluid und viertem Fluid.

Claims

Patentansprüche
Rohrbündelrekuperator (1) zur Wärmeübertragung zwischen zumindest einem ersten Fluid, einem zweiten Fluid und einem dritten Fluid, vorzugsweise zur Erwärmung zumindest des ersten Fluids und des zweiten Fluids durch die
Übertragung von thermischer Energie von dem dritten Fluid auf das erste Fluid und das zweite Fluid, wobei der Rohrbündelrekuperator (1) an einem Sinterofen angeordnet ist, umfassend: wenigstens ein erstes Rohrbündel
(2) mit einem ersten Rohrbündeleingang
(3), einem ersten Rohr (4) und einem ersten Rohrbündelausgang (5) zur Führung des ersten Fluids und wenigstens ein zweites Rohrbündel (6) mit einem zweiten Rohrbündeleingang (7), einem zweiten Rohr (8) und einem zweiten Rohrbündelausgang (9) zur Führung des zweiten Fluids, ein Außenrohr (10) zur Führung des dritten Fluids, wobei das erste Rohrbündel (2) und das zweite Rohrbündel (6) zumindest teilweise innerhalb des Außenrohrs (10) angeordnet sind, sowie
zusätzlich ein in einem Innenbereich des Außenrohrs (10) angeordnetes Fluidleitsystem für eine Zwangsführung des dritten Fluids entlang eines wenigstens bereichsweise wendeiförmigen Verlaufs, wobei das
Fluidleitsystem wenigstens ein erstes Fluidleitbauteil (11) aufweist, wobei das dritte Fluid ein strömendes Sinterofenabgas ist.
Rohrbündelrekuperator (1) nach Anspruch 1 , wobei wenigstens das erste
Fluidleitbauteil (11) wenigstens eine Ausnehmung ( 2) aufweist, welche als Rohrdurchführung für wenigstensdas erste Rohr (4) ausgebildet ist.
Rohrbündelrekuperator (1) nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (4) und das zweite Rohr (8) parallel zueinander ausgerichtet sind.
4. Rohrbündelrekuperator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidleitbauteil (11) wenigstens ein, bevorzugt ebenes, Blech aufweist. Rohrbündelrekuperator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluidleitbauteil (11) an zumindest einer
Innenwandung des Außenrohrs (10) angeordnet ist.
Rohrbündelrekuperator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem wenigstens ein weiteres, zweites Fluidleitbauteil (13) aufweist, und dass der Rohrbündelrekuperator wenigstens einen, bevorzugt als Blech ausgebildeten, Fluidseparator (14) aufweist und der Fluidseparator
- zwischen dem ersten Rohr (4) und dem zweiten Rohr (8) angeordnet ist, und/oder
- zwischen dem ersten Fluidleitbauteil (11) und dem zweiten Fluidleitbauteil (13) angeordnet ist.
Rohrbündelrekuperator (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidseparator (14) in einem zwischen dem ersten Rohrbündel (2) und dem zweiten Rohrbündel (6) befindlichen Bereich angeordnet ist und dass eine
Umkehrströmung von einem Bereich des ersten Rohrbündels (2) zu einem Bereich des zweiten Rohrbündels (6) erfolgt.
Rohrbündelrekuperator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrbündeleingang (3) und der zweite
Rohrbündeleingang (7) an einem gleichen Ende des Außenrohrs (10) angeordnet sind.
Rohrbündelrekuperator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Rohrbündeleingang (3) und der zweite
Rohrbündeleingang (7) an entgegengesetzten Enden des Außenrohrs ( 0) angeordnet sind.
Rohrbündelrekuperator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (10) einen rechteckigen, einen im
Wesentlichen rechteckigen, einen ovalen oder einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und einem
Rohrbündelrekuperator (1 ), insbesondere einem Rohrbündelrekuperator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Wärmeübertragung zwischen zumindest einem ersten Fluid, einem zweiten Fluid und einem dritten Fluid, vorzugsweise zur Erwärmung zumindest des ersten Fluids und des zweiten Fluids durch die
Übertragung von thermischer Energie von dem dritten Fluid auf das erste Fluid und das zweite Fluid, wobei das erste Fluid und das zweite Fluid getrennt und zumindest entlang eines Abschnitts parallel zueinander geführt werden, und wobei das dritte Fluid bei seiner Strömung entlang einer Längserstreckung des
Rohrbündelrekuperators mittels eines Fluidleitsystems im Wesentlichen entlang eines wendeiförmigen Verlaufs zwangsgeführt wird.
Wärmeübertragungsverfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Fluid eine Richtungskomponente aufweist, die der Richtung der
Strömung des ersten Fluids und des zweiten Fluids entgegengesetzt ist.
Wärmeübertragungsverfahren nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Fluid wenigstens ein das erste Fluid führendes Rohr (4) und/oder wenigstens ein das zweite Fluid führendes Rohr (8) umströmt.
Wärmeübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umströmen der das erste Fluid und/oder der das zweite Fluid führenden Rohre (4, 8) eine Zunahme einer Strömungsturbulenz des dritten Fluids bewirkt zur weitgehend gleichmäßigen Umströmung der das erste Fluid und/oder der das zweite Fluid führenden Rohre (4, 8), bevorzugt aller innerhalb des Rohrbündelrekuperators befindlicher Rohre.
Verwendung eines Rohrbündelrekuperators an einem Sinterofen zur Erwärmung wenigstens eines ersten Fluids und eines zweiten Fluids, bevorzugt mittels eines Wärmeübertragungsverfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 14, mittels eines durch den Rohrbündelrekuperator als drittes Fluid strömenden Sinterofenabgases.
EP14714935.5A 2013-03-22 2014-03-21 Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator Withdrawn EP2976589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004934.2A DE102013004934A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
PCT/EP2014/000775 WO2014146795A1 (de) 2013-03-22 2014-03-21 Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2976589A1 true EP2976589A1 (de) 2016-01-27

Family

ID=50434156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714935.5A Withdrawn EP2976589A1 (de) 2013-03-22 2014-03-21 Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160025413A1 (de)
EP (1) EP2976589A1 (de)
JP (1) JP2016519275A (de)
CN (1) CN105264326A (de)
DE (1) DE102013004934A1 (de)
WO (1) WO2014146795A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201908A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Duerr Cyplan Ltd. Verfahren zur Führung eines Fluidstroms, Strömungsapparat und dessen Verwendung
CN105737665B (zh) * 2016-03-16 2017-09-29 高诗白 一种单向阻隔式冷凝流体滴落回流引出装置
CN107620953A (zh) * 2016-07-15 2018-01-23 潘以泰 一种蓄热式燃烧装置
CN107166983B (zh) * 2017-07-12 2023-10-31 山东美陵博德化工机械有限公司 高效立式列管冷凝器
CH716236A2 (de) * 2019-05-28 2020-11-30 Streiff Felix Rohrbündel-Wärmeübertrager mit Einbauelementen aus Umlenkflächen und Leitstegen.
NL2024869B1 (en) * 2020-02-10 2021-10-05 Heatmatrix Group B V Gas-gas shell and tube heat exchanger
CN112548394B (zh) * 2020-12-30 2023-06-20 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 大型受热面模块及制造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782409A (en) * 1927-12-19 1930-11-25 Griscom Russell Co Heat exchanger
US2384714A (en) * 1943-04-12 1945-09-11 Tech Studien Ag Tubular heat exchanger
BE507123A (de) * 1950-11-21
US2693942A (en) * 1952-06-09 1954-11-09 Gulf Oil Corp Heat transfer apparatus
FR65106E (fr) * 1953-12-31 1956-01-26 Chausson Usines Sa échangeur thermique en particulier pour aéronefs et applications analogues
FR1461321A (fr) * 1961-05-04 1966-02-25 Westofen Gmbh Récupérateur de chaleur, notamment pour fours industriels
DE1579985A1 (de) * 1966-01-07 1970-09-24 Omnical Ges Fuer Kessel Und Ap Einem Heizungskessel nachgeschalteter Waermeaustauscher
US3400758A (en) * 1966-05-16 1968-09-10 United Aircraft Prod Helical baffle means in a tubular heat exchanger
US3696863A (en) * 1970-01-02 1972-10-10 Itt Inner-outer finned heat transfer tubes
US3630276A (en) * 1970-02-10 1971-12-28 Nasa Shell-side liquid metal boiler
JPS5126606A (de) * 1974-08-30 1976-03-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind
US3991823A (en) * 1975-05-29 1976-11-16 Curtiss-Wright Corporation Multi-pass heat exchanger having finned conduits of polygonal configuration in cross-section
US4235284A (en) * 1976-12-16 1980-11-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat exchanger with auxiliary cooling system
JPH065157B2 (ja) * 1986-03-04 1994-01-19 三菱原子力工業株式会社 熱交換器
JPH01169292A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Kawasaki Steel Corp 排熱回収方法
US5057010A (en) * 1990-05-15 1991-10-15 Tsai Frank W Furnace for heating process fluid and method of operation thereof
US5327957A (en) * 1992-08-10 1994-07-12 Enfab, Inc. Integral heat exchanger
CN2143761Y (zh) * 1992-11-20 1993-10-13 北京市益世热管技术研究开发公司 热管快速汽-水换热器
US6536231B2 (en) * 2001-05-31 2003-03-25 Carrier Corporation Tube and shell heat exchanger for multiple circuit refrigerant system
US6827138B1 (en) * 2003-08-20 2004-12-07 Abb Lummus Global Inc. Heat exchanger
CN201229118Y (zh) * 2008-04-30 2009-04-29 宁波嘉隆工业有限公司 一种热处理炉废气回用装置
US8500888B2 (en) * 2009-03-16 2013-08-06 J-Power Entech, Inc. Regeneration tower and dry apparatus for exhaust-gas treatment
US8613308B2 (en) * 2010-12-10 2013-12-24 Uop Llc Process for transferring heat or modifying a tube in a heat exchanger
CN102679726B (zh) * 2012-05-24 2014-05-07 江苏丰东炉业股份有限公司 天然气加热炉及其排烟系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014146795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016519275A (ja) 2016-06-30
WO2014146795A1 (de) 2014-09-25
US20160025413A1 (en) 2016-01-28
CN105264326A (zh) 2016-01-20
DE102013004934A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014146795A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
EP3056847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE3042557C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Sonnenkraftwerke
WO2020074117A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zum wärmeaustausch zwischen einem ersten fluid und einem zweiten fluid
EP1985956A2 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
EP3546873A1 (de) Radial-kreuzstrom-wärmeübertrager
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP0171558A2 (de) Wärmeübertrager
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
EP3007874B1 (de) Heiz- oder kühlbare umlenktrommel für eine bandgiessanlage
DE10213544A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010042504A1 (de) Wärmetauscher
DE102010001635A1 (de) Wärmeübertrager
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170413

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601