DE1579985A1 - Einem Heizungskessel nachgeschalteter Waermeaustauscher - Google Patents

Einem Heizungskessel nachgeschalteter Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1579985A1
DE1579985A1 DE19661579985 DE1579985A DE1579985A1 DE 1579985 A1 DE1579985 A1 DE 1579985A1 DE 19661579985 DE19661579985 DE 19661579985 DE 1579985 A DE1579985 A DE 1579985A DE 1579985 A1 DE1579985 A1 DE 1579985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
water
boiler
heat exchanger
flue gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579985
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Altena
Harry Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omnical GmbH
Original Assignee
Omnical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omnical GmbH filed Critical Omnical GmbH
Publication of DE1579985A1 publication Critical patent/DE1579985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/16Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged otherwise than in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Gesellschaft für Kessel- i . .""-ν' "
und Apparatebau mbH. 157998 ζ
WA2/Dr^2/N - PC Ι6-ΊΟ8 *" '
Einem Heizungskessel n'achgesehalteter Wärmeaustauscher
In letzter Zeit geht man im Heizungskesselbau mit der Temperatur für das zurückfließende Wasser bis auf 50° C herunter. Diese' Betriebsweise ist bei den üblichen Kesselbauarten mit Gefahren verbunden, denn wenn die schwefelhaltigen Rauchgase bis zum Taupunkt abgekühlt werden, ist bei Heizflächen, deren Wandtemperatur unter 1500 C liegt, wegen des hohen Säuregehaltes des niedergeschlagenen Kondensates mit Korrosionsschäden zu rechnen. Diese Erfindung will diese Gefahr dadurch vermeiden, daß das zurückfließende Wasser im Kessel von den genannten niederen Temperaturen auf eine solche von 110 - 1300 C aufgewärmt wird, ohne daß es auf rauchgasberührte Heizflächen trifft. Zu diesem Zweck wird dem Kesselraum ein Wärmeaustauscher nachgeschaltet, der von den Rauchgasen nach Verlassen"des Kesselraumes durchströmt wird. Er enthalt ein in Kanäle für das Kesselrücklaufwasser und in Kanäle für das Kesselvorlaufwasser unterteiltes Durchlaufsystem in einer solchen Ausbildung und Anordnung der von den drei Medien Rauchgase, Vorlaufwasser und Rücklaufwasser berührten Flächen, daß
vorwiegenc das Rücklaufwasser bei seinem Durchgang durch dieses System mit dem von den Rauchgasen beheizten Vorlaufwasser im Wärmeaustausch steht. , .
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ersichtlich. Die Abbildungen
r Q09839/ÖSÖ0 - 2* ;
ORiGlNAL INSPECTED
copy
- 2 - ■ ■ . :■-,'■
der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung den dem eigentlichen Kessel nachgeschalteten Wärmeaustauscher mit seinem Dürchflußsystem für das Kesselrücklaufwasser und Kesselvorlaufwasser.
Die Abb. 1 zeigt eine Wasserrohrbauart in stehender Ausführung. Mit 1 ist der Rauchgaszug bezeichnet, der das Durchflußsystem aufnimmt. Dieses besteht aus einer Anzahl ineinandergesteckter Rohre, von denen die Rohre 2 zum Durchlebten des Rücklaufwassers bestimmt sind.
Mit 4 sind Leitflächen Gezeichnet, welche die von unten in den Rauchgaszug 1 eintretenden Rauchgase zu einer zickzackförmigen Strömung nach oben zwingen, wie die durchbrochene Linie angibt. Das Vorlaufwasser gelangt aus dem eigentlichen Kesselraum bei 5 in das Rohrsystem und verläßt dieses bei 6, während das Rücklaufwasser bei 7 in das Rohrsystem eintritt und in entgegengesetzter Strömung bei 8 in das Fallrohrsystem des Kessels übertritt.
In Abb. 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei der das Durchflußsystem quer zur Strömungsrichtung der Rauchgase angeordnet ist, um den Wärmeaustausch zu verbessern. Mit 5 -ist wiederum das Zuleitungsrohr für das Vorlaufwasser bezeichnet, das bei 6 das System verläßt, während die entsprechenden Anschlüsse mit 7 und für das Rücklaufwasser bezeichnet sind.
Gemäß der Abb. 3 besteht der Wärmeaustauscher aus der stehenden Tr.ommel 1, durch die Rohre 9 zum Durchleiten der Rauchgase in senkrechter Richtung von unten nach oben geführt sind. Die Rohre 9 sind von den Rohren 5 für das Durchleiten des Vor- · lauf wassers umgeben, die oben in dem-. Zwischenboden 10 münden.
Im oberen Bereich der Trommel T befinden sich der Vorlaufaustritt und der Rücklaufeintritt- 7» die ringförmig angeordnet sind. Im unteren Bereich liegen die in ähnlicher Weise ausgebildeten Anschlüsse für den Eintritt 5 für das Vorlaufwasser und den Austritt 8 für das Rücklaufwasser. Das bei 7 eintretende Rücklaufwasser erwärmt · sich wiederum an dem hochsteigenden Vorlaufwasser, welches mit den die Rohre 9 durchströmenden Rauchgasen in Wärmeaustausch steht. Im unteren Teil der Trommel/ in den die Rohre 3 nicht hineinreichen, findet eine weitere Erwärmung des Rücklaufwassers dadurch statt, daß es sich mit dem von dem eigentlichen Kessel einströmenden V.rlaufwasser bzw. dem Wasserdampfgemisch vermischt. Der Boden 10 verhindert einen Kurzschluß zwischen dem Vorlauf 6 und dem Rücklauf 7·
009839/0300

Claims (4)

  1. esellschaft für Kessel- und
    pparatebau mbH»
    Patentansprüche
    T- Einem Heizungskessel nachgeschalteteter Wärmeaustauscher, bestehend aus einen von den Rauchgasen des Kessels durchströmten Behälter, der ein in Kanäle für das Kesselrücklaufwasser und in Kanäle für das Kesselvorlaufwasser unterteiltes Durchflußsystem enthält derart, daß das durchfließende Rücklaufwasser verwiegend
    mit dem von den Rauchgasen beheizten Vorlaufwasser im Wärmeaustausch steht.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß dat*. Durchflußsys-tem aus ineinandergesteckten Taschen* Rohren ·. d. dgl. besteht, wobei die zwischen den äußeren und den inneren Taschen, Rohren od. dgl. verbleibenden Räume zum Durchleiten des V rlaufwassers dienen.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch- gekennzeichnet, daß das Vjriaufwasser und das Rücklaufwasser einander entgegengesetzte Strömungsrichtungen innerhalb des Durchflußsystems besitzen und die Strömungsrichtung der Rauchgase mit derjenigen des Vorlaufwassers übereinstimmt-
  4. 4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchriuflsystem quer zur Strömungsrichtung der Rauchgase verläuft-
    ORIGINAL IMSPECTEO
DE19661579985 1966-01-07 1966-01-07 Einem Heizungskessel nachgeschalteter Waermeaustauscher Pending DE1579985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011369 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579985A1 true DE1579985A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=7352303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579985 Pending DE1579985A1 (de) 1966-01-07 1966-01-07 Einem Heizungskessel nachgeschalteter Waermeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT267804B (de)
CH (1) CH447537A (de)
DE (1) DE1579985A1 (de)
FR (1) FR1502351A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
DE3507238A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Hermann Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Hutze Rekuperator fuer herde, oefen und/oder offene kamine fuer wohnzwecke
DE102013004934A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103292309A (zh) * 2013-06-19 2013-09-11 铁岭众缘环保设备制造有限公司 蒸汽锅炉复合余热回收装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
DE3507238A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Hermann Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Hutze Rekuperator fuer herde, oefen und/oder offene kamine fuer wohnzwecke
DE102013004934A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator

Also Published As

Publication number Publication date
AT267804B (de) 1969-01-10
FR1502351A (fr) 1967-11-18
CH447537A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
EP1058803A1 (de) Wärmespeicher
DE1579985A1 (de) Einem Heizungskessel nachgeschalteter Waermeaustauscher
DE625486C (de) Warmwasserheizungsanlage mit gasbefeuertem Heizkessel
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen
DE1454669A1 (de) Wassererhitzer und Wasserheizsystem
DE102009003609A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren inneren Umleiteinrichtungen
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE2341868C2 (de) Halterung für ein Überhitzerrohrbündel
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE2716346C2 (de) Heizanlage
DE746113C (de) Schiffswasserrohrkessel mit UEberhitzer in einem seitlich neben dem Brennraum aufsteigenden Heizgaszug
DE1212267B (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren
DE1576871C (de) Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen
DE3313571C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE973480C (de) Verfahren und Kontaktofen zur Herstellung von Schwefel
DE966233C (de) Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren und mit Beheizung durch zwei verschiedene Heizmittel
DE490717C (de) Steilrohrkessel, bestehend aus Ober- und Untertrommel, welche durch ein Siederohrbuendel miteinander verbunden sind
DE8309781U1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur erzeugung von heiss- oder heizwasser mit einem gasbrenner
DE539833C (de) Dampfkessel mit zwei Obertrommeln und einer Untertrommel
DE8530072U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
DE102010028198B4 (de) Warmwasserbereitungssystem im Durchfluss-Gegenstrom-Prinzip
AT231117B (de) Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage