DE2659093A1 - Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor - Google Patents

Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor

Info

Publication number
DE2659093A1
DE2659093A1 DE19762659093 DE2659093A DE2659093A1 DE 2659093 A1 DE2659093 A1 DE 2659093A1 DE 19762659093 DE19762659093 DE 19762659093 DE 2659093 A DE2659093 A DE 2659093A DE 2659093 A1 DE2659093 A1 DE 2659093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
heat exchanger
auxiliary heat
exchanger according
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659093C2 (de
Inventor
Hans Ecker
Karl Gasch
Rudolf Lischer
Harry Dipl Ing Spilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE2659093A priority Critical patent/DE2659093C2/de
Publication of DE2659093A1 publication Critical patent/DE2659093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659093C2 publication Critical patent/DE2659093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/04Pumping arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Hilfswärmetauscher für einen
  • gasgekühlten Kernreaktor Die Erfindung betrifft einen Hilfswärmetauscher kreisförmigen Querschnitts für einen in einem Druckbehälter untergebrachten gasgekühlten Kernreaktor, bestehend aus einem senkrecht stehenden Kühler sowie einem Gebläse mit Antriebsmotor, wobei der Kühler innerhalb eines in dem Druckbehälter befindlichen und mit einem Liner ausgekleideten Pods unter dem Gebläse installiert ist und eine Vielzahl von in einem äußeren Leitmantel angeordneten Rohrsträngen sowie einen Tragflansch aufweist, über den sich der Kühler auf dem Liner abstützt. Ferner sind für den Hilfswärmetauscher eine seitlich unterhalb des Kühlers in den Pod einmündendc Gaseintrittsleitung und eine in höhe des Gebläses von dem Pod abzweigende Gasaustrittsleitung vorgesehen.
  • Aus der Offenlegungsschrift 1 551 510 ist ein Wärmetauscher zum Einbau innerhalb des Betonmantels eines integrierten Kernkraftwerks bekannt, der aus einer Vielzahl von Geradrohren besteht, die einzeln in einen Rohrboden eingesetzt sind. Der Rohrboden dient gleichzeitig als Abschluß der den Wärmetauscher enthaltenden Kaverne. Die IIauptsammler und -verteiler für das in den Rohren strömende Wärmetauschermedium (Wasser oder Dampf) sind außerhalb des Betonmantels vorge s ehen.
  • Die Offenlegungsschrift 1 401 66G zeigt einmal Wärmetauscher, der in einem Mantel eine Anzahl von Rohrbündeln enthält, die sich aus einer Vielzahl von an ihren Enden mit Rohrbilden verbundenen Rohren zusammensetzen. Jedes Rolirbündel ist an seinen beiden Enden jeweils über ein Rohr mit einem Sammler verbunden, der seinerseits mit einer aus dem Mantel herausführenden Leitung für ein Wärmetauschermedium in Verbindung steht. Der Mantel weist ferner einen Einlaß und einen Auslaß für das zweite Wärmetauschermedium auf.
  • In der Offenlegungsschrift 25 17 693 wird cin als Längsgegens tromapparat ausgebildeter Rohrbündelwärmet aus chor beschrieben, bei dem die Rückführung des in den Rohern stromenden Mediums in Leitungen erfolgt, die innerhalb eines im Zentrum des Wärmetauschers angeordneten Leitmantels verlegt sind. Jede dieser Leitungen ist mit einem der zu den Rohrbündeln gehörigen Rohrböden durch eine U-förmig gestaltete Leitung verbunden. Die Eintrittsleitung für das zweite Wärmetauschermedium befindet sich oberhalb und die Austrittsleitung unterhalb der Rohrbündel.
  • Bei einem in der Offenlegungsschrift 24 59 189 dargestellten Rohrbündelwärmetauscher weisen die Rohrbündel einen ringförmigen Querschnitt auf, und die Sammler für die einzelnen Rohrbündel sind ebenfalls kreisringartig ausgebildet.
  • Die Zuführung des in den Rohren strömenden Mediums zu den Sammlern erfolgt über einen Kugelboden, in dem Verbindungsrohre zu den Sammlern eingesetzt sind. Die Rückführung des Mediums wird mittels Rohrleitungen vorgenommen, die am Umfang des Wärmetauschers als Kompensationsschleifen nach oben geführt sind. Oberhalb des Kugelbodens treten sie in einen ringartigen Endsammler ein. Dieser Wärmetauscher wird vornehmlich als Rekuperator im Kühlgaskreislauf eines Hochtemperaturreaktors mit Heliumturbine eingesetzt.
  • Von diesem bekannten Stand der Technik wird bei der vorliegenden Erfindung ausgegangen, wobei ihr die Aufgabe zugrunde liegt, ein Grundkonzept für einen Hilfswärmetauscher der eingangs beschriebenen Bauart (also mit unter dem Gebläse angeordnetem Kühler) anzugeben, bei dem der Zugang zu den Rohrsträngen für Wiederholungsprüfungen sichergestellt ist und eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung des unten in den Kühler eintretenden Gasstroms erreicht wird. Die Wiederholungsprüfungen sollen mit fernbedienten Geräten durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb des Antriebsmotors Verteiler für die dem Kühler zuzuleitende Kühlflüssigkeit und Sammler für die aus dem Kühler abzuführende Kühlflüssigkeit vorgegehen sind, die aus ringsegmentartigen oder geraden kurzen Rohrabschnitten bestehen und in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Hilfswärmetauschers derart angeordnet sind, daß sie am Umfang des Hilfswärmetauschers einen Kreis oder ein Vieleck bilden, wobei sich der von den Sammlern gebildete Kreis bzw. das Vieleck im Durchmesser von dem von den Verteilern gebildeten Kreis bzw. Vieleck unterscheidet, daß die von den Verteilern zu den Rohrsträngen führenden Rohrleitungen und die von den letzteren zu den Sammlern zurückführenden Rohrleitungen auf einem großen Teil ihrer Länge am Umfang des Hilfswärmetauschers senkrecht nach unten verlegt sind, wobei die hinführenden Rohrleitungen oberhalb und die rückführenden Rohrleitungen unterhalb des Kühlers umgelenkt und zu den Anschlußstellen der Rohrstränge geführt sind, daß die hin- und rückführenden Rohrleitungen zwei Kompensationsbereiche aufweisen, in denen die Rohrleitungen wendelartig am Umfang des Hilfswärmetauschers verlegt sind, wobei in jedem Bereich ein halber Wendelgang ausgeführt ist, und daß der äußere Leitmantel des Kühlers so weit nach unten verlängert ist, daß er die Einmündungsstelle der Gaseintrittsleitung überdeckt und bei maximaler Erwärmung fast auf dem Boden des Pods anliegt.
  • Die Anordnung der Verteiler und Sammler sowie die Führung der Rohrleitungen in der angegebenen Weise bieten den größtmöglichen Zugang für das Einbringen von Sonden bei der Durchführung von Wiederholungsprüfungen, da die Rohrleitungen auf ihrem größten Teil senkrecht geführt sind und außer den Umlenkungen vor den Anschlußstellen der Rohrstränge nur in zwei Bereichen Abweichungen von der Senkrechten aufweisen. In diesen Bereichen sind die Rohrleitungen um ca.
  • 450 geneigt, und es sind große Ein- und Auslaufradien vorhanden. Die wendelartige Führung der Rohrleitungen in den beiden Bereichen sorgt für eim hinreichende Kompensation von zwischen den verschiedenen Bauteilen auftretenden Wärmedehnungen.
  • Der nach unten verlängerte äußere Leitmantel des Kühlers erzwingt eine Umlenkung des eintretenden Gasstromes nach unten. Von dorther kann das Gas den Kühler gleichmäßiger beaufschlagen, da es sich über den ganzen Umfang des Kühlers verteilt, Auf diese Weise wird bis zum Eintritt des Gases in den aktiven Bereichen des Kühlers eine annähernd gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung erreicht, in deren Folge sich eine bessere Wärmeübertragung in allen Bereichen des Kühlers und eine gleichmäßige Temperaturverteilung in den druckführenden Bauteilen einstellen.
  • Erfindungsgemäß reicht die Verlängerung des äußeren Leitmantels des Kühlers fast bis zum Boden des Pods, so daß der Leitmantel bei maximaler Erwärmung (unter Berücksichtigung aller Betriebs- und Störzustände) beinahe auf dem Pod-Boden zum Anliegen kommt. Der nach unten verlängerte Teil des äußeren Leitmantels stellt eine zweite Tragkonstruktion für den Kühler dar, da bei einem Reißen des Leitmantels sich dieser auf dem Pod-Boden abstützen kann. Diese besondere Ausbildung des äußeren Leitmantels bringt einen weiteren Vorteil mit sich - sie verhindert weitgehend einen direkten Konvektionsstrom des Gases im Stand-By-Betrieb.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, sind also keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich.
  • Es ist vorteilhaft, die Verteiler und Sammler für die Kühlflüssigkeit gegenüber den Einmündungsstellen der nach unten geführten Rohrleitungen mit Stutzen zu versehen, die mit Schweißkappen oder Flanschen verschlossen sind. So kann bei den Wiederholungsprüfungen der Zugang zu den Rohrleitungen auf einfache Weise hergestellt werden. Die Schweißkappen oder Flansche sind mit Dichtungen, beispielsweise mit 0- oder C-Ringen, abgedichtet.
  • Zweckmäßigerweise sind auf dem Boden des Pods mehrere Stützen angebracht, die als Auflage für den äußeren Leitmantel des Kühlers dienen, falls der Leitmantel reißen sollte. Die Stützen ermöglichen es, daß auch in einem solchen Fall noch Gas in den Kühler einströmen kann.
  • Um die zwischen dem Gebläse und dem Diffusor auftretenden relativen Wärmedehnungen zu kompensieren, ist zwischen dem Diffusor und dem oberen Teil des äußeren Leitmantels vorteilhafterweise eine Schiebestelle in Axialrichtung vorgesehen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Einströmung des Gases in den Kühler kann unterhalb seiner Rohrstränge im Bereich der Einmündungsstelle der Gaseintrittsleitung ein Stern angeordnet sein, der eine zusätzliche Vergleichmäßigung der Gasströmung bewirkt.
  • Der Hilfswärmetauscher gemäß der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Rohrstränge des Kühlers aus parallel zur Mittelachse des Hilfswärmetauschers verlaufenden Geradrohren bestehen, die zu Rohrbündeln zusammengefaßt und von inneren Leitmänteln umgeben sind und die an ihren beiden Enden in Rohrböden eingesetzt sind. Jedes Rohrbündel bildet mit seinen zugehörigen Rohrböden und seinem inneren Leitmantel eine Box, und alle Boxen sind im Grundriß im Sechseckgitter angeordnet. Die Boxen können rund oder sechseckig sein,und die Rohrböden können derart gegeneinander in der Höhe versetzt sein, daß sie in mehreren horizontalen Ebenen liegen. Der Gasstrom wird in entgegengesetzter Richtung zu der Kühlflüssigkeit durch den Kühler geführt; es handelt sich hier also um einen Gegenstromapparat.
  • Als Alternative dazu ist es auch möglich, die Rohrstränge des Kühlers als Helixbündel auszubilden, nur ist hier die Wiederholungsprüfbarkeit der Rohrstränge weniger gut als bei Bündelrohren.
  • Zweckmäßigerweise sind bei einem als Gegenstromapparat betriebenen Hilfswärmetauscher in Boxenbauweise die Verteiler und die Sammler für die Kühlflüssigkeit auf derselben horizontalen Ebene angeordnet, wobei der von den Verteilern gebildete Kreis innerhalb des von den Sammlern gebildeten Kreises liegt. Verteiler und Sammler sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Jeder Verteiler und Sammler weist in der Mitte einen nach unten weggehenden Stutzen auf, an den sich eine seitlich aus dem Hilfswärmetauscher austretende Zu- bzw. Abführungsleitung für die Kühlflüssigkeit anschließt. Die zu dem Kühler führenden Rohrleitungen treten paarweise rechts und links neben dem genannten Stutzen aus dem Verteiler bzw. Sammler aus.
  • Die Last der Boxen wird in an sich bekannter Weise über die Rohrleitungen auf einen wagenradartigen Tragrost abgesetzt, der oberhalb oder unterhalb der Boxen angeordnet sein kann.
  • Die Last des Tragrostes wird zweckmäßigerweise über den nach oben verlängerten äußeren Leitmantel des Kühlers auf den Tragflansch des Kühlers übertragen, der sich in der Ebene des Motors befindet.Im Gebläsebereich weist der verlängerte äußere Leitmantel eine Unterbrechung für die Gasaustrittsleitung auf Bei einem Hilfswärmetauscher mit als Helixbündel ausgebildeten Rohrsträngen liegen das von den Verteilern gebildete Vieleck und das von den Sammlern gebildete Vieleck zweckmäßigerweise auf verschiedenen horizontalen Ebenen. Jeder Verteiler und jeder Sammler weist zwei Stutzen auf, die sich ebenfalls in der gleichen Ebene wie die Vielecke befinden. An diese Stutzen schließen sich Zu- bzw. Abführungsleitungen für die Kühlflüssigkeit an, die seitlich aus dem Hilfswärmetauscher austreten Die zu dem Kühler führenden Rohrleitungen zweigen senkrecht aus den Verteilern oder Sammlern nach unten ab, wobei sie in einer Reihe, die parallel zur Längsachse jedes Verteilers oder Sammlers verläuft, angeordnet sind.
  • Für den Kühler und den Antriebsmotor mit Gebläse sind bei einem derartigen Hilfswärmetauscher vorteilhafterweise getrennte Tragflansche vorgesehen, die sich am oberen Ende des nach oben verlängerten äußeren Leitmantels befinden.
  • Durch diese bauliche Maßnahme lassen sich die unter Umständen auftretenden Beanspruchungen der Bauteile leichter beherrschen.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Hilfswärmetauschers kann das heiße Ende des Kühlers nach oben verlegt sein, wodurch sich eine günstigere Ausgangslage für Wiederholungsprüfungen ergibt. Ein solcher Hilfswärmetauscher zeichnet sich dadurch aus, daß das unten in den Pod eintretende Gas zunächst durch ein in dem Kühler angeordnetes Zentralrohr nach oben geführt und von dort dem die Rohrstränge enthaltenden aktiven Bereich des Kühlers zugeleitet wird, den es von oben nach unten durchströmt.
  • Der Kühler kann als Gegenstromapparat in Boxenbauweise ausgeführt sein, oder die Rohrstränge können als Helixbündel ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hilfswärmetauschers schematisch dargestellt; die Figuren zeigen im einzelnen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Kühler in Boxenbauweise im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie ii - II der Fig. 1, Fig. 3 eine mit llXfl bezeichnete Einzelheit aus der Fig. 1, Fig.-4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 den Verlauf einer Rohrleitung in einem Hilfswärmetauscher gemäß Fig. 1 im Grundriß gesehen, Fig. 6 die Abwicklung der in der Fig. 5 gezeigten Rohrleitung, Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Kühler in Helixbauweise im Längsschnitt, Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 7, Fig. 9 seinen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8 in vergrößertem Maßstab, Fig. 10 eine mit lyll bezeichnete Einzelheit aus der Fig. 7, Fig. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel mit oben liegendem heißem Kühlerende in Helixbauweise.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Hilfswärmetauscher in stehender Anordnung, der zum Primärkreislauf eines mit Helium gekühlten Hochtemperaturreaktors gehört und wie alle anderen Komponenten des Kreislaufs in einem vertikalen Pod 1 innerhalb eines Spannbetondruckbehälters untergebracht ist. Der Pod 1 ist mit einem Liner 2 aus Stahl ausgekleidet. Der Hilfswärmetauscher besteht im wesentlichen aus einem Kühler 3, einem Gebläse 4 und dem zu diesem gehörigen Antriebsmotor 5. Antriebsmotor, Gebläse und Kühler sind in dieser Reihenfolge lntereinander in dem Pod 1 montiert. Unterhalb des Kühlers 3 mündet eine Gaseintrittsleitung 6 in den Pod 1, und in Höhe des Gebläses 4 ist eine seitlich abzweigende Gasaustrittsleitung 7 vorgesehen.
  • Der Kühler 3 umfaßt einen äußeren Leitmantel 8, der sich bis über die Einmündungsstelle der Gaseintrittsleitung 6 erstreckt, sowie eine Vielzahl von innerhalb des äußeren Leitmantels 8 angeordneten, zu Rohrbündeln 9 zusammengefaßten Geradrohren, die bündelweise von inneren Leitmänteln 10 umgeben sind. Mit an ihren beiden Enden befindlichen Rohrböden 11, in denen die Geradrohre eingesetzt sind, und dem zugehörigen Leitmantel 10 bildet jedes Rohrbündel 9 eine im Querschnitt runde Box 12.
  • Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Boxen 12 im Grundriß in einem Sechseckgitter angeordnet. Die Last der Boxen wird auf einen wagenradartigen Tragrost 13 abgesetzt, dessen Last wiederum über einen Tragflansch 14 auf den nach oben verlängerten äußeren Leitmantel 8 des Kühlers 3 übertragen wird. Der äußere Leitmantel 8 stützt sich über einen Tragflansch 15, der sich in der Ebene des Antriebsmotors 5 befindet, auf dem Liner 2 ab, wie in der Fig. 1 gezeigt. Auf dem Boden des Pods 1 sind Stützen 16 für den äußeren Leitmantel 8 vorgesehen. Sie dienen zur Auflage dieses Mantels für den Fall, daß der Mantel reissen sollte, und ermöglichen die Einströmung von Gas in den Kühler.3. Der nach unten (bis über die Gaseintrittsleitung 6) verlängerte Teil des äußeren Leitmantels 8 dient als eine zweite Tragkonstruktion, die im Normalbetrieb unbelastet ist.
  • Oberhalb des Antriebsmotors 5 ist ein Verteiler- und Sammlersystem 19,20 für die Kühlflüssigkeit vorgesehen, das aus ringsegmentartigen kurzen Rohrabschnitten 21 besteht.
  • Diese sind in ein und derselben Ebene senkrecht zur Mittelachse des Hilfswärmetauschers derart angeordnet, daß sie am Umfang des Hilfswärmetauschers einen Kreis bilden.
  • Wie aus den Fig0 2 und 3 zu erkennen, ist der von den Verteilern 19 gebildete Kreis innerhalb des von den Sammlern 20 gebildeten Kreises gelegen, und die Rohrabschnitte 21 der Verteiler und Sammler sind gegeneinander versetzt. Jeder Verteiler 19 und jeder Sammler 20 besitzen einen nach unten weggehenden Stutzen 22, an den sich eine seitlich aus dem Hilfswärmetauscher austretende Zu- bzw. Abführungsleitung 23 bzw. 23' für die Kuhlflüssigkeit anschließt. Alle Leitungen 23, 23 sind mit Hilfe von Thermosleeves 28 an dem Liner 2 befestigt.
  • Außer den genannten Stutzen 22 weist jeder Rohrabschnitt 21 noch mehrere Anschlüsse 24 auf, die mit zu dem Kühler 3 führenden Rohrleitungen 25, 25' in Verbindung stehen. Die Anschlüsse 24 treten paarweise rechts und links neben den Stutzen 22 aus jedem Sammler 20 und jedem Verteiler 19 aus. Gegenüber den Einmündungsstellen oder Anschlüssen 24 sind die Sammler 20 und Verteiler 19 mit weiteren, sehr kurzen Stutzen 26 ausgestattet, die mit Schweißkappen 27 verschlossen und mittels Dichtungen abgedichtet sind0 Über die Stutzen ist der Zugang zu den Rohrleitungen 25 und 25' für Wiederholungsprüfungen gewährleistet.
  • Die zu dem Kühler 3 führenden Rohrleitungen 25 und 25t sind auf einem großen Teil ihrer Länge am Umfang des Hilfswärmetauschers senkrecht nach unten verlegt. Die hinführenden Rohrleitungen 25 sind oberhalb des Kühlers 3 und die rückführenden Rohrleitungen 25' unterhalb dieses Kühlers umgelenkt und zu ihren jeweiligen Anschlußstellen an den Rohrsträngen 9, nämlich zu den Rohrböden 11 der Boxen 12, geführt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der Verlauf einer Rohrleitung 25' einmal im Grundriß und einmal als Abwicklung dargestellt.
  • Diese Rohrleitung weist zwei Kompensationsbereiche A-B und O-D auf, in denen sie wendelartig am Umfang des Hilfswärmetauschers entlangeführt ist; jeder Kompensationsbereich umfaßt dabei einen halben Wendelgang. Die Radien R sind groß genug gewählt, um das Einbringen einer Sonde 29 durch einen der Sammler 20 in die dargestellte Rohrleitung 25t zu ermöglichen. Die Buchstaben A bis D geben die Scheitelpunkte des Rohrleitungsverlaufs wieder.
  • In den Figuren 7'bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Hilfswärmetauschers in stehender Anordnung dargestellt, das sich von dem ersten hauptsächlich in der Ausbildung des Kühlers 3 und des Sammel- und Verteilsystems für das Kühlwasser unterscheidet. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 7 bezeichnet.
  • Der Kühler 3 umfaßt einen äußeren Leitmantel 8, in dem eine Vielzahl von Rohrsträngen installiert ist, die als Helixbündel 30 ausgebildet sind. Der äußere Leitmantel 8 ist auch hier nach oben und unten verlängert, wobei die unteie Verlängerung so weit fortgeführt ist, daß sie die Einmündungsstelle der Gaseintrittsleitung 6 überdeckt. Im Bereich dieser Einmündungsstelle ist in dem Pod 1 ein Stern 31 angeordnet, der zusätzlich zur Verbesserung der Einströmungsverhältnisse beim Kühlgas beiträgt. Am oberen Ende des verlängerten äußeren Leitmantels 8 befindet sich ein Tragflansch 32 für den Kühler 3, der sich auf dem Liner 2 abstützt. Für den Antriebsmotor 5 mit Gebläse 4 ist ein eigener Tragflansch 33 vorgesehen. Diese bauliche Maßnahme verfolgt den Zweck, eventuell auftretende Belastungen der Bauteile leichter beherrschen zu können. Einem ähnlichen Zweck, nämlich dem Ausgleich von thermischen Beanspruchungen, dient die Maßnahme, zwischen dem Diffusor 4' des Gebläses 4 und dem oberen Teil des äußeren Leitmantels 8 eine Schiebestelle 34 in axialer Richtung vorzusehen. Die zu dem Helixbündel 30 führenden Rohrleitungen 25 und die rückführenden Rohrleitungen 25' sind mittels Thermosleeves 35 in den Tragflan schen 32, 33 befestigt, wie aus Fig. 10 ersichtlich.
  • In den Figuren 8 und 9 ist das oberhalb des Antriebsmotors 5 angeordnete Verteiler- und Sammlersystem 36, 37 dargestellt, das aus geraden kurzen Rohrabschnitten 38 besteht, die am Umfang des Hilfswärmetauschers zwei in verschiedenen Horizontalebenen liegende Vielecke bilden. Das von den Verteilern 36 gebildete Vieleck ist außerhalb des von den Sammlern 37 gebildeten Vielecks gelegen und befindet sich auf einer niedrigeren Ebene. Jeder Sammler 37 und jeder Verteiler 36 weist zwei in seiner Horizontalebene liegende Stutzen 39 auf, an die sich seitlich aus dem Hilfswärmetauscher austretende Zuführungsleitungen 40 bzw. Abführungsleitungen 40' für das Kühlwasser anschliefden. In der Fig. 8 sind zwei Varianten dargestellt, wie die Stutzen 39 an die Rohrabschnitte 38 angeschlossen sein können. Bei der im oberen Teil der Fig. 8 gezeigten Variante treten die Stutzen 39 im rechten Winkel zur Längsachse sowohl der Verteiler 36 als auch der Sammler 37 aus, während sie bei der unten im Bild dargestellten Variante bei den Verteilern an deren beiden Enden abzweigen.
  • Die zu dem Kühler 3 führenden Rohrleitungen 29 und 25' sind mit den Rohrabschnitten 38 durch Anschlüsse 41 verbunden, die in einer Reihe parallel zur Längsachse jedes Rohrabschnitts angeordnet sind und senkrecht nach unten austreten. In der Fig. 9 ist dies an Hand eines einzelnen Rohrabschnitts 38 dargestellt. Gegenüber jedem Anschluß 41 weist jeder Rohrabschnitt 38 einen sehr kurzen Stutzen 42 auf, der den Zugang zu den Rohrleitungen 25, 25' gestattet. Alle Stutzen 42 sind - wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel - mit Schweißkappen 43 verschlossen.
  • Die zu dem Kühler 3 führenden Rohrleitungen 25, die jeweils an einem Rohrstrang des Helixbündels 30 angeschlossen sind, sowie die rückführenden Rohrleitungen 25t sind bei diesem Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise verlegt, wie in den Figuren 5 und 6 des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • In der Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfingungsgemäßen Hilfswärmetauschers gezeigt, dessen Kühler 3 in Boxenbauweise (wie in der Fig. 1) oder in Helixform (wie in der Fig. 7) hergestellt sein kann. Der Kühler 3 weist ein Zentralrohr 44 auf, das den Kühler in seiner gesamten Länge durchläuft. Dieses Zentralrohr steht unten mit der Gaseintrittsleitung 6 in Verbindung. Durch eine Umlenkvorrichtung 45 wird der aus dem Zentralrohr 44 kommende Gasstrom um 180° umgelenkt und tritt von oben in die Wärmetauscherflächen 46 des Kühlers 3 ein. Er strömt nach unten durch den aktiven Bereich des Kühlers und wird abermals um 1800 umgelenkt. Durch einen Ringkanal 47 wird das Gas wieder nach oben geführt, strömt an der Umlenkvorrichtung 45 vorbei und in einem Zentralkanal 48, un den herum die Rohrleitungen 25 und 25' verlegt sind, zu dem Gebläse 4 (nicht dargestellt).
  • Das Verteiler- und Sammlersystem für das Kühlwasser kann in der im ersten oder im zweiten Ausführungsbeispiel dargestellten Weise ausgebildet sein.
  • Bei dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt sich eine günstigere Ausgangslage für Wiederholungsprüfungen, da das heiße Ende des Kühlers 3 oben liegt. Das Helium tritt mit 8700C in das Zentralrohr 44 und mit einer nur unwesentlich geringeren Temperatur oben in die Wärmetauscherflächen 46 des Kühlers 3 ein. Auf ca. 3000C abgekühlt, verläßt das Helium unten den Kühler und gelangt in den Ringkanal 47. Die Angaben gelten für einen Hochtemperaturreaktor von 1160 f. Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Hilfswärmetauscher kreisförmigen Querschnitts für einen in einem Druckbehälter untergebrachten gasgekühlten Kernreaktor, bestehend aus einem senkrecht stehenden Kühler sowie einem Gebläse mit Antriebsmotor, wobei der Kühler innerhalb eines in dem Druckbehälter befindlichten und mit einem Liner ausgekleideten Pods unter dem Gebläse installiert ist und eine Vielzahl von in einem äußeren Leitmantel angeordneten Rohrsträngen sowie einen Tragflansch aufweist, über den sich der Kühler auf dem Liner abstützt, mit einer seitlich unterhalb des Kühlers in den Pod einmündenden Gaseintrittsleitung und einer in Höhe des Gebläses von dem Pod abzweigenden Gasaustrittsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Antriebsmotors (5) Verteiler (19,36) für die dem Kühler (3) zuzuleitende Kühlflüssigkeit und Sammler (.20,37) für die aus dem Kühler (3) abzuführende Kühlflüssigkeit vorgesehen sind, die aus ringsegmentartigen oder geraden kurzen Rohrabschnitten (21,38) bestehen und in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Hilfswärmetauschers derart- angeordnet sind, daß sie am Umfang des Hilfswärmetauschers einen Kreis oder ein Vieleck bilden, wobei sich der von den Sammlern (20,37) gebildete Kreis bzw. das Vieleck im Durchmesser von dem von den Verteilern (19,36) gebildeten Kreis bzw. Vieleck unterscheidet, daß die von den Verteilern (19,36) zu den Rohrsträngen (9,30) führenden Rohrleitungen (25) und die von den letzteren zu den Sammlern (20,37) zurückführenden Rohrleitungen (25') auf einem großen Teil ihrer Länge am Umfang des Hilfsärmetauschers senkrecht nach unten verlegt sind, wobei die hinführenden Rohrleitungen (25) oberhalb und die rückführenden Rohrleitungen (25') unterhalb des Kühlers (3) umgelenkt und zu den Anschlußstellen (11) der Rohrstränge (9,30) geführt sind, daß die hin- und rückführenden Rohrleitungen (25,25?) zwei Kompensationsbereiche (A-B, C-D) aufweisen, in denen die Rohrleitungen (25, 25t) wendelartig am Umfang des Hilfswärmetauschers verlegt sind, wobei in jedem Bereich ein halber Wendelgang ausgeführt ist, und daß der äußere Leitmantel (8) des Kühlers (3) so weit nach unten verlängert ist, daß er die Einmündungsstelle der Gaseintrittsleitung (6) überdeckt und bei maximaler Erwärmung fast auf dem Boden des Pods (1) anliegt.
  2. 2. Hilfsärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler (19,36) und Sammler (20,37) für die Kühlflüssigkeit -gegenüber den Einmündungsstellen der nach unten geführten Rohrleitungen (25,25g) Stutzen (26, 42) auflçeisen, die mit Schwe.ßkappen (27,43) oder Flanschen verschlossen sind.
  3. 3. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Pods (1) Stützen (16) für den äußeren Leitmantel (8) des Kühlers (3) angebracht sind.
  4. 4. Hilfsärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Diffusor (4') des Gebläses (4) und dem oberen Teil des äußeren Leitmantels (8) des Kühlers (3) eine Schiebestelle (34) in Axialrichtung vorgesehen ist.
  5. 5. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rohrstränge (30) des Kühlers (3) im Bereich der Einmündungsstelle der Gaseintrittsleitung (6) ein Stern (31) zur Vergleichmäßigung der Gasströmung angeordnet ist.
  6. 6. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstränge (9) des Kühlers(3) aus parallel zur Mittelachse des Hilfswärmetauschers verlaufenden Geradrohren bestehen, die zu Rohrbündeln zusammengefaßt und von inneren Leitmänteln (10) umgeben sind und die an ihren beiden Enden in Rohrböden (11) eingesetzt sind, wobei jedes Rohrbündel mit seinen zugehörigen Rohrböden (11) und seinem inneren Leitmantel (10) eine Box (12) bildet und die Boxen (12) im Grundriß im Sechseckgitter angeordnet sind.
  7. 7. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Anspriiche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstränge (30) des Kühlers(3) als Helixbündel ausgebildet sind.
  8. 8. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler (19) und die Sammler (20) für die-Kühlflüssigkeit auf derselben horizontalen Ebene angeordnet sind, wobei der von den Verteilern (19) gebildete Kreis innerhalb des von den Sammlern (20) gebildeten Kreises liegt und die Verteiler (19) und Sammler (20) gegeneinander versetzt sind.
  9. 9. Hilfswärmetauszher nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteiler (19) und Sammler (20) in der Mitte einen nach unten weggehenden Stutzen (22) aufweist, an den sich eine seitlich aus dem Ililfswärmetauscller austretende Zu- bzw. Abführungsleitung (23, 23') für die Kühlflüssigkeit anschließt, und daß die zu dem Kühler (3) führenden Rohrleitungen (25, 25') paarweise recllts und links neben dem genannten Stutzen (22) aus dem Verteiler (19) bzw. Sammler (20) austreten.
  10. 10. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Last der Boxen (12) auf einen wagenradartigen Tragrost (13) abgesetzt wird, dessen Last wiederum über den nach oben verlängerten äußeren Leitmantel (8) des Külilers (3) auf den in der Ebene des Motors (5) befindlichen Tragflansch (15) iibertragen wird.
  11. 11. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Verteilern (36) gebildete Vieleck und das von den Sammlern (37) gebildete Vieleck auf verschiedenen llorizontalen Ebenen liegen.
  12. 12. Hilfswärmetauscher nacll den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteiler (36) und Sammler (37) zwei in der gleicllen Ebene wie das Verteiler- bzw. Sammler-Vieleck liegende Stutzen (39) aufweist, an die sich seitlich aus dem Hilfswärmetauscher aiist rettende Zu- bzw. Abführungsleitungen (40,40') für die Kühlflüssigkeit anschließen, und daß die zu dem Kühler (3) führenden Rohrleitungen (25,25f) in einer Reihe parallel zu der Längsachse jedes Verteilers (36) oder Sammiers (37) aus diesem nach unten austreten.
  13. 13. Eilfslfärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kühler (3) und für den Antriebsmotor (5) mit Gebläse (4) getrennte Tragflansche (32, 33) vorgesehen sind, die sich am oberen Ende des nach oben verlängerten äußeren Leitmantels (8) befinden.
  14. 14. Hilfswärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das unten in den Pod (1) eintretende Gas zunächst durch ein in dem Kühler (3) angeordnetes Zentralrohr (44) nach oben geführt und von dort dem die Rohrstränge (9 bzw. 30) enthaltenden aktiven Bereich des Kühlers (3) zugeleitet wird, den esvon oben nach unten durchströmt.
DE2659093A 1976-12-27 1976-12-27 Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor Expired DE2659093C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659093A DE2659093C2 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659093A DE2659093C2 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659093A1 true DE2659093A1 (de) 1978-07-06
DE2659093C2 DE2659093C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=5996789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659093A Expired DE2659093C2 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659093C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854499A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasbeheizter geradrohr-dampferzeuger in elementbauweise fuer eine kernreaktoranlage
DE2903644A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Mit gas beheizter dampferzeuger fuer eine kernreaktoranlage
US4692301A (en) * 1984-05-18 1987-09-08 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Steam generator heated with the cooling gas of a nuclear reactor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401666A1 (de) * 1961-12-11 1969-01-23 Foster Wheeler Ltd Waermetauscher
DE1551510A1 (de) * 1966-05-27 1970-04-09 Fr Des Const Babcock & Wilcox Waermeaustauscher fuer integrierte Kernkraftwerke
DE2459189A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2517693A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401666A1 (de) * 1961-12-11 1969-01-23 Foster Wheeler Ltd Waermetauscher
DE1551510A1 (de) * 1966-05-27 1970-04-09 Fr Des Const Babcock & Wilcox Waermeaustauscher fuer integrierte Kernkraftwerke
DE2459189A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2517693A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854499A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gasbeheizter geradrohr-dampferzeuger in elementbauweise fuer eine kernreaktoranlage
DE2903644A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Mit gas beheizter dampferzeuger fuer eine kernreaktoranlage
US4692301A (en) * 1984-05-18 1987-09-08 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Steam generator heated with the cooling gas of a nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659093C2 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
DE2659093C2 (de) Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE2639877C2 (de)
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE3530715C2 (de)
DE2813808C2 (de)
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE2459189A1 (de) Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3418528C2 (de)
DE3822212C1 (en) Nuclear reactor installation consisting of a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger
DE2813809C2 (de) Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
DE2729526C2 (de)
DE3012596C2 (de)
DE2711545A1 (de) Waermetauscher mit einer vielzahl von geradrohrbuendeln
DE3027507A1 (de) Mit einem gasturbosatz gekoppelter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
DE3516958C2 (de)
DE2903644A1 (de) Mit gas beheizter dampferzeuger fuer eine kernreaktoranlage
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
DE2739342C2 (de) Senkrecht stehender Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee