DE1454669A1 - Wassererhitzer und Wasserheizsystem - Google Patents

Wassererhitzer und Wasserheizsystem

Info

Publication number
DE1454669A1
DE1454669A1 DE19631454669 DE1454669A DE1454669A1 DE 1454669 A1 DE1454669 A1 DE 1454669A1 DE 19631454669 DE19631454669 DE 19631454669 DE 1454669 A DE1454669 A DE 1454669A DE 1454669 A1 DE1454669 A1 DE 1454669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water heater
hot water
duroh
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631454669
Other languages
English (en)
Inventor
Steer Leonard Arthur
William Davidson
Alfred Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CD Patents Ltd
Original Assignee
CD Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CD Patents Ltd filed Critical CD Patents Ltd
Publication of DE1454669A1 publication Critical patent/DE1454669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. Expl.
H5.A669
16.3.1965 B/Se
Λ
Di©· Erfindung
angetane,.
4uer ,ur
«iepenrohren, «ie
einzige tinui
at.
nnuneskaamar nach fenj Diese Anoranung i-* «*
Vertrermu^aproduMen erhitzt. ^ NaoMell,
-Bi. aer Strömung des If-·«- ao(iwertoa« unter-
rr r.n
am
909832/0266
-2- * : /:itJ
H54669
Wasser hindurohgeht, wobei sich das Bohr von einem unteren Wassereinlaß zu einem oberen Wasserauslaß innerhalb der Kammer senkreoht nach oben oder nach oben geneigt erstreckt« Hearere geneigte. Hippenrohre können zwischen einer gemeineamen EinZaflleitung und einer gemeinsamen Auslaßleitung parallel aueinander angeordnet werden, so daß der Wideretand gegen die Wasserströmung viel geringer ist als in einem Erhitzer von vergleioh*· barer leistung, aber mit hintereinanderliegenden oder kontinuierlichen Windungen und mit waagerechten Windungen zum Erhitzen des Wassers. Das Rippenrohr kann gerade sein oder V- oder Z-Form aufweisen.
Es ist auch bekannt, daß Wassererhitzer oder Heißwasserspeicher am wirtschaftlichsten sind, wenn sie bis zu ihrer vollen leistung ausgenützt werden. Bei Verwendung für beträchtlich geringere Leistungen wird ihr Gesamtwirkungsgrad wesentlich verringert.
Vfenn beispielsweise ein Wassererhitzer oder Heißwasserspeicher für die Raumheizung und für die '- lieh« Heißwasserversorgung benützt wird, ist es un^irteohartiioh, denselben nur für die Heißwasserver gong zu verwenden (z.B. im Sommer, wenn keine Raumheizung erforderlich ist), weil der Gesamtwirkungsgrad der Heizung durch den geringeren Wärmebedarf stark verringert wird. Es wird daher üblicherweise empfohlen, im Sommer nur für die häusliche Heißwasserversorgung einen auaätzlichen
Erhitier von geringerer leistung zu verwenden·
Duroh die Erfindung wird auch dieser Haohtell beseitigt. Hn gemäß der Erfindung ausgebildeter Waeeeierhitser wird daher in einem Wasserheiesystem angeordnet, das gekennzeichnet ist duroh einen ersten Heißwasserspeicherbehälter, aus welche» • Heißwasser duroh eine Anzapfung oder durch Anzapfungen in der * · gewünsohten Weise entnommen werden kann, durok einen sveiten . * < Heißwasserspeicherbehälter, der innerhalb des ersten Behälters angeordnet und mit dem Wassererhitaer verbunden ist, duroh
909832/0266 \
iU«i»heievorriohtungenf die mit dem zweiten Behälter
Ik »eJitounÖen eind, duroh eine Pumpe, die das Wasser Über den ' , WMtwerhltier, -den zweiten Behälter und die Raumiieizvorrioh-' * inm^tn inUiO.&uf setzt, und durch eine Einrichtung, welohe ß 4ie laftuttdilü» dee Brenners oder der Brenner des Wasserer-. ..;■ '''hitipfr« veiringert, wenn durch die Pumpe kein Wasser in Umlauf
'Vv*,. geeetat wiy« · - "
In den Zeichnungen zeigt ι
1 eine Vorderansicht eines Was s er erhitz er s gemäß der "10 Srftnflung mit abgenommener Vorderwand,
I1Ig* 2 eine Rüokaneioht des gleiohen Was s er erhitz er s mit v> ,: abgenommener Hüokwand.
Die Jig. 3 und 4 sind der Fig. 1 ähnliche Ansichten von zwei Jibgeäftderten Waesererhitzern gemäß der Erfindung. JDit fXg* 5 und 6 zeigen scheiaatische Diagramme, die zwei
WaBBerheieayeteme veranschaulichen, welohe den Wassererhitzer der Brfinäung verwenden.
In allen figur·η der Zeichnung sind gleiche Teile mit den i BefcugSBiffern bezeichnete
B41 der Ia den Yig« 1 und 2 gezeigten Aueführungeform der W «in für den der Schwerkraft unterworfenen Kreislauf des Vassere bestimmter Wassererhitzer eine Verbren-
1 auf, die übliche Form besitzt und die in der le« unteren Endes mit einen Gas- oder ölbrenner 2 ver~ ·«&*& iet. Die Terbrennungekaaier 1 hat am oder in der Nähe d·· ttaterett "Ende· eine öffnung 3 für den Einlaß der Verbren-
und eine öffnung oder einen Abzugskanal 4 am oberen £üir~4l|.· Ableitung der Verbrennungsprodukt·. Innerhalb J eiiid mehrere Rippenrohre 5 nebeneinander ange-
ν-4-
}£|||i*1u Tü.»m4 Bohre haben-Zickzack- oder Z-Pora, wobei jeder ÖeSienicel <S#e 2 nach oben vorzugsweise unter einem Winkel von ftcfkr ale ES0 geneigt ist. Diese Rohre sind parallel
909832/0266
BAD
U54669
zueinander mit einer gemeinsamen äußeren (oder gewünschtenfallB inneren) unteren Einlaß-' oder Eüoklaufleitung 6 für das zu erhitzende Wasser und mit einer gemeinsamen äußeren (oder gewünschtenfalls inneren) oberen Auslaß- oder Strömungsleitung 7 für das erhitzte Waeser verbunden.. Die beiden Leitungen sind mit einem Heißwasserspeicherbehälter und/oder mit Heizkörpern verbunden, wie nachstehend beschrieben wird. Bei der dargestellten Ausführungsform weist jedes der Rohre 5 mehrere gerade gerippte Abschnitte auf, die in der Kammer naoh oben geneigt angeordnet sind. Die geraden Abschnitte sind miteinander durch ungerippte gekrümmte Teile verbunden* um beispielsweise ein Z zu bilden. Die Verbindungen zwischen den geraden Abschnitten müssen so ausgebildet sein, daß sie die der Schwerkraft unterworfene Strömung des Wassers durch das Rohr · behindern.
Im Betrieb wird der Brenner entzündet, so daß die Verbrennungsprodukte das Wasser in den unteren Teilen" der Rippenrohre 5 erhitzen, damit das Wasse.r zur Strömungsleitung 7 ansteigt, aus welcher dasselbe in den Heißwasserspeicherbehälter und/oder in die Heizkörper gelangt. Wenn das Wasser abgekühlt ist, fließt es über die Rücklaufleitung- 6 in die Rippenrohre zurück, um neuerlich erhitzt zu werden.
Die geraden Abschnitte der Rohre sind mit Rippen versehen, um die Wärmeübertragung von den Verbrennungsprodukten auf das durch die Rohre fließende Wasser zu verbessern. Die gekrümmten Teile sind nicht mit Rippen versehen, um das Krümmen der Rohre zu erleichtern. Gegebenenfalls können auch getrennte ungerippte gekrümmte Abschnitte verwendet werden, um die geraden Absohnitte miteinander zu verbinden.
Fig. 3 veransohaulicht einen etwas abgeänderten Wassererhitzer, in welchem einzelne gerippte Abschnitte 5, die mit den ^eitungen 6 und 7 parallel verbunden sind, senkrecht angeordnet sind.
909832/0266
In äer Kammer 1 können Leitbleche 1a vorgesehen sein, um eine Wirbelströmung der Verbrennungsgase vom Brenner 2 zu ' bewirkeil.
Pig. 4 veraneohaulioht eine andere abgeänderte AusführungBform, die anstelle eines einzigen Brenners 2 mit mehreren unabhängig betätigbaren Brennern 8 versehen ist. Diese Anordnung ist besondere nützlioh, wenn der Wassererhitzer in den in den Pig. 5 und 6 dargestellten Wasserheizsystemen Verwendung findet.
Bei der Anordnung gemäß Fig» 5 kann Heißwasser für den häueliahen Q-ebrauoh aus einem ersten Heißwasserspeioherbehälter duroh die Anzapfungen 10 entnommen werden. Das Wasser im Speicherbehälter 9 wird durch das Heißwasser in einem zweiten Heißv/asserspeioherbehälter 11 erhitzt, der durch Rohre 12 mit
1^ der Strömungsleitung 7 und der Rüoklaufleitung 6 des Wassererhitzers verbunden ist. Heißwasserheizkörper 13 oder andere Raumheizvorrichtungen werden ebenfalls mit Heißwasser aus dem Wassererhitzer gespeist, ^ine Pumpe H setzt das Heißwasser in der Richtung der Pfeile durch die Rippenrohre 5» die Rohre 12,
den zweiten Speioherbehälter 11 und die Heizkörper 13 in Umlauf .
Wenn der Wassererhitzer nur für die häusliche Heißwasserversorgung benützt wird (d.h. wenn der Heißwasserkreislauf zu den Heizkörpern 13 durch ein Ventil 15 abgesperrt ist), ist ea zweckmäßig! das Heißwasser vom Wassererhitzer zum Heißwasserspöioherbehälter 11 unter Schwerkraftwirkung in Umlauf zu setzen. Der Durohmesser der Verbindungsrohre ist groß genug, um dies zu ermöglichen, und der Wassererhitzer iat so ausgebildet, daß er die erforderliche Wärmemenge abgibt, welohe den Bedarf an häusliohem Heißwasser befriedigt. Wenn zusätzlich zur häuslichen Heißwasserversorgung Raumheizung notwendig ist-, ist eine beträchtlich erhöhte Wärmemenge erfordern6h, die gewöhnlich das Zwei-, Drei- oder Vierfaohe beträgt. Die·
909832/0266
kann wirksam und wirtschaftlich dadurch erzielt werden, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Wassers durch den Wassererhitzer erhöht wird und daß die Verbrennungagesehwindigkeit des Brennstoffes in solchem Maße erhöht wird, dae der Zunahme der'vom Erhitzer geforderten leistung entspricht, gewöhnlioh um das Zwei-, Drei- oder Vierfache. Die Wasser umlauf geschwindigkeit wird durch Einschalten der Umlaufpumpe 14 erhöht, während die Verbrennungsgeschwindigkeit bei eingeschalteter Pumpe automatisch in dem gewünschten Maß erhöht, wird, indem eine oder mehrere zusätzliche Brenner gemäß Pig. 4 in !Tätigkeit gesetzt werden. Die Brenner können aber auch durch einen !Thermostaten 16 gesteuert werden, der auf die Tem^pratur des den Wassererhitzer^'verlassenden Wassers anspricht.
Es wurde gefunden, daß durch die beschriebene Anordnung über diese großen leistungsbereiche ein hoiier Wassererhitzungswirkungsgrad erzielbar ist, indem die leistung des Wassererhitzers in größerer Abhängigkeit von der Heiζbelastung gesteuert wi:.'d.
Wie Pig. 6 zer--'te karrr ä±e lumpe 14 dazu benützt werden, einen zwBvgs- ^isen Umlauf des Wassers durch die Hohre 5 und durch den Heizkreislauf in entgegengesetzter Richtung zu bewirken. Abgekühltes Wasser aus dem Heizkreislauf wird daher am oberen Ende des Was s er erhitz er s durch die ""eitung 7 eingeführt und das heiße Wasser am unteren Ende des Wassererhitzers durch die leitung 6 entnommen. Bei dieser Anordnung fließt das Wasser durch den Wassererhitzer nach unten, während die heißen Verbrennungsgase durch den Wassererhitzer nach oben strömen, woraus sich im Gegenstrom ein Wärmeaustausch zwischen dem Wasser und den Verbrennungsprodukten ergibt. Auf diese ) Weise wird ein verbesserter Wärmeaustausch erzielt*
909832/0286 BAD

Claims (1)

  1. U5A669
    Anipr Uehi
    Vasstrerhitser, gekennzeichnet dureh eint Verbrennung**
    t «Hun Brenner am unteren End« der Kammer und ein lippejurafer» duroh welche· das au erhitzende Wa*»er hindurangeht· «9b·! »ich da· Rohr von einem unterein Waseereinlaö zu einem oberen WaagerauslaS innerhalb der Kammer senkrecht nach often e4er mash oben geneigt erstreckt«
    t« Wassererhitzer naeh Anspruch 1, gekennzeichnet durch »ehr er β gemelgte ami In Ziekeaokform τ er lauf end β Rippenrohre, die swlsehen eimer gemeinsamen Einlaßleitung und einer gemeinsamen Auslassleitung parallel sueinander angeordnet sind·
    9» Vasssrerhitser nach Anspruch 1 oder 2« gekennzeichnet durch mehrere Brenner, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
    4· Waseerheissj-stem mit einem Wassererhitzer nach Anspruch 3» gekennselebmet duroh einen erstem HeiBwasserspeioherbehälter« aus welohem Heisvaseer durch eine Anzapfung oder dureh An sapfungen In der gewümsshten Weise entnommen verden kann, duroh
    eimern cwelte» Heiöwaeeerepeicher behält er, der innerhalb des ersten lehälters angeerdnet und mit dem Wasssrerhltser Tsrbum4en ist, dureb. «skrere Rausneim*orriehtungern* die mit dem «weiten Bekilter verbunden sind, duroh sine Pumpe, die das Wasser über den Wasser er hit «er, den sweiten Behälter und die RsKUsneisverriehtungen in Umlauf setstt und dureh eine Einrieh» turng« welehe automat!seh einen oder mehrere susatsliohe Brenner iss VaaseTerhlftocre in Betrieb setst, wenn die Pumpe angetrlebex
    5. WasserfeelssTStem mit einem Waeeererhiteer naoh einem der A&sirtieme 1 bis 5, daiureh gekennzeichnet, daB mehrere Eaumbjslsvorriektungem mit dem Wasser er hi teer und mit eimer Pompe verbind·», slai, um das Wasser aber den Wassererhitzer und die Kaambeisvorrlehtungen in Umlauf su eeteen, wobei das System derart angeordnet ist, dal kaltes Wasser an der Anzapfung des Was«ererhitzer· eingeführt und heifiea Wasser am unteren Ende abgeleitet wird. 909832/0266
    BAD ürt,oiNAl
    Leerseite
DE19631454669 1962-03-19 1963-03-18 Wassererhitzer und Wasserheizsystem Pending DE1454669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10449/62A GB1028875A (en) 1962-03-19 1962-03-19 Improvements relating to water heaters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454669A1 true DE1454669A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=9968067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631454669 Pending DE1454669A1 (de) 1962-03-19 1963-03-18 Wassererhitzer und Wasserheizsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3201045A (de)
DE (1) DE1454669A1 (de)
GB (1) GB1028875A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425139A (de) * 1963-08-01 1966-11-30 Junkers & Co Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für eine mit einer Umwälzpumpe arbeitende Zentralheizungsanlage
US3408004A (en) * 1967-02-20 1968-10-29 Teledyne Inc Automatically controlled heating system
US5485879A (en) * 1993-06-29 1996-01-23 Bradford White Corporation Combined water heater and heat exchanger
US5660165A (en) * 1994-06-07 1997-08-26 Bradford White Corporation Back-up heater
US6142216A (en) * 1994-07-27 2000-11-07 Bradford White Corporation Indirect water heater
US7007748B2 (en) * 2003-09-30 2006-03-07 Bradford White Corporation Indirect water heater and method of manufacturing same
US7063132B2 (en) * 2003-12-29 2006-06-20 Bradford White Corporation Multi-wall heat exchanger for a water heater
US8353463B2 (en) 2007-04-24 2013-01-15 Rinnai America Corporation Methods and apparatus for heating air with hot water
US10612795B2 (en) 2016-09-14 2020-04-07 Lochinvar, Llc Methods and system for demand-based control of a combination boiler
CN109237775A (zh) * 2018-08-16 2019-01-18 芜湖鸣人热能设备有限公司 分管加热锅炉
US11441815B2 (en) * 2020-04-15 2022-09-13 Rheem Manufacturing Company Systems and methods for heater control in fluid heating systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598274A (en) * 1945-09-06 1948-02-13 Edward Robinson Improvements in or relating to water or steam heating systems for buildings
US2073072A (en) * 1934-02-13 1937-03-09 Pontow Werner Regulating apparatus
US2122369A (en) * 1937-07-15 1938-06-28 Halloran Company Boiler
US2532608A (en) * 1946-05-07 1950-12-05 Dalin David Method of heating
US2553713A (en) * 1948-03-02 1951-05-22 William B Levis Fuel combustion furnace
US2884197A (en) * 1956-10-22 1959-04-28 Jr Alfred Whittell Thermostatic flow governor
FR1201103A (fr) * 1957-08-09 1959-12-28 Cipag Chaudière pour l'alimentation en eau chaude, à des températures différentes, d'au moins deux circuits d'utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028875A (en) 1966-05-11
US3201045A (en) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE1454669A1 (de) Wassererhitzer und Wasserheizsystem
DE2912553A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abwaerme bei heizungsanlagen
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE2360642C2 (de) Gasbeheizte Kesselanlage
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE3302928A1 (de) Heizkessel
DE2716346C2 (de) Heizanlage
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE2257958A1 (de) Warmwasserheizeinrichtung
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
DE2706922A1 (de) Heizaggregat fuer warmwasserheizungen
DE884083C (de) Geschlossene Heisswasser-Heizungsanlage mit Dampfkessel und Mischvorwaermer
EP0017256B1 (de) Wärmetauscher
DE961385C (de) Gliederheizkoerper fuer Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE2557569A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von fluessigkeiten
DE346475C (de)
DE1814902A1 (de) Wassererhitzer
DE3010773A1 (de) Waermetauscher
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
EP0833113B1 (de) Heizkessel
DE50237C (de) Dampferzeuger mit capillaren Dampfentwickelungsrohren (System Serpollet)