AT302145B - Drehofen zur Herstellung von Blähton - Google Patents

Drehofen zur Herstellung von Blähton

Info

Publication number
AT302145B
AT302145B AT861670A AT861670A AT302145B AT 302145 B AT302145 B AT 302145B AT 861670 A AT861670 A AT 861670A AT 861670 A AT861670 A AT 861670A AT 302145 B AT302145 B AT 302145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
furnace
pipe
rotary kiln
clay
Prior art date
Application number
AT861670A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Kamstrup-Larsen
Original Assignee
Dansk Leca As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dansk Leca As filed Critical Dansk Leca As
Application granted granted Critical
Publication of AT302145B publication Critical patent/AT302145B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Drehofen zur Herstellung von Blähton, welcher an seinem Eintragsende einen erwärmbaren Einlaufmantel hat und sich aus einem Trockenofen und einem Brennofen zusammensetzt. 



   Es ist ein Drehofen bekannt, in dem an dem Eintragsende ein Einlaufmantel montiert ist, bei welchem zwischen der Aussenseite des Mantels und der Innenseite des Ofenfutters ein warmer Gasstrom, u. zw. die sogenannte Sekundärluft, durchströmen kann. Diese Sekundärluft, die an der Grenzzone der in das
Ofenauslaufende ragenden Flamme in den Ofen gesaugt wird, und die an dem Futter des Ofens entlangstreicht, hat, da sie verhältnismässig kühl ist, die Wirkung, die Temperaturverteilung in der Längsrichtung des Ofens zu ändern. Es ist für das volle Aufblähen des Tons notwendig, die Temperatur im Trockenofen langsam von 20 auf zirka 3000C ansteigen zu lassen, um sie danach in einer Übergangszone zwischen Trockenofen und Brennofen plötzlich auf 1150 bis 11750C zu bringen.

   Diesen kräftigen Temperaturanstieg sicherzustellen, ist, wenn die
Sekundärluftmenge gross ist, kaum möglich. 



   Gemäss der   österr. Patentschrift Nr. 225096   wird bei einem Drehrohrofen vorgeschlagen, die Rauchgase zwischen Ofenwandung und einem im Abstand von dieser angeordneten Mantel durchstreichen zu lassen, dass dieser so heiss wird, dass die Klebeneigung des Tores herabgesetzt wird. 



   Wie oben erwähnt, ist jedoch eine Reduktion der Sekundärluftmenge im genannten Bereich unbedingt erforderlich. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drehofen der oben angeführten Art zu schaffen, der ermöglicht, die Sekundärluftmenge niedrig zu halten und eine wirksame Erwärmung des Mantels sichert, so dass nasser Ton, der in den Ofen eingebracht wird, am Mantel nicht kleben bleibt und damit ein Verschliessen der
Eintragsöffnung vermieden wird. 



   Die Erfindung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufmantel als ein an der Innenseite des
Ofenfutters anliegender Einsatz ausgebildet ist und unter Verwendung eines flüssigen Mediums oder von elektrischem Strom erwärmt wird. Dadurch wird nicht nur verhindert, dass Sekundärluft am Ofenfutter entlangstreicht, sondern auch erreicht, dass der Einlaufmantel stets die Temperatur haben wird, die für den jeweiligen Feuchtigkeitsgrad des eingebrachten Tons günstig ist. Nasser und feinkörniger Ton macht es erforderlich, dass der Einsatz besonders kräftig erwärmt ist, wogegen verhältnismässig trockener und grobkörniger Ton nur eine geringe Erwärmung erfordert. Ausserdem kann gemäss der Erfindung der Einsatz aus einer oder zwei Mantelplatten bestehen, an oder zwischen welchen Rohre zur Führung einer warmen Flüssigkeit angeordnet sind.

   Hiedurch wird sichergestellt, dass der Einsatz gleichmässig erwärmt wird. 



   Eine sehr leicht herstellbare Ausbildung des Drehofens gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei lange Rohre vorgesehen sind, von denen Teile parallel zur Ofenachse liegen. 



   Eine andere Ausbildung des Drehofens gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Zu- und Abführung der   Flüssigkeit   zum und vom Einsatz axial im Ofen angebrachte Rohrleitungen angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders einfache Zuführung des Flüssigkeitsstromes erreicht, da die in der Achse des Ofens liegenden Rohre bei dessen Drehung fast nicht bewegt werden. 



     Erfindungsgemäss   können die Rohrleitungen koaxial montiert sein. Dadurch wird erreicht, dass die Rohrleitungen verhältnismässig leicht von   klebrigem   Ton freigehalten werden können. 



   Ferner können erfindungsgemäss die koaxialen Rohre hauptsächlich am inneren Ende des Einsatzes mit dessen Rohren über radial verlaufende Rohre verbunden sein. Die Verbindungsrohre sind dadurch möglichst kurz gehalten. 



     Erfindungsgemäss   kann der Flüssigkeitsstrom ein erwärmter Ölstrom sein. 



   Ferner kann erfindungsgemäss das verwendete öl auf 3000C erwärmbar sein. Es wird dadurch erreicht, dass das Öl ohne Druckstörungen fliessen kann. 



   Eine andere Ausbildung des Drehofens gemäss der Erfindung besteht darin, dass um einen, um einige oder um alle Wärmeaustauschkörper ein geschlossenes Rohrsystem montiert ist, das zur Führung der den Einsatz erwärmenden Flüssigkeit dient. 



   Schliesslich kann erfindungsgemäss der Einsatz mit elektrischen Heizkörpern zur gleichmässigen Erwärmung desselben versehen sein. Dadurch wird erreicht, dass der Einsatz unter Umständen sehr billig erwärmz werden kann. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. l das eine Ende einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Drehofens im Schnitt mit beheiztem Einsatz, Fig. 2 einen Teil des 
 EMI1.1 
 Drehofens gemäss der Erfindung, bei der der Einsatz durch einen Flüssigkeitsstrom erwärmt wird, der durch ein um Wärmeaustauschkörper in der Übergangszone zwischen Trockenofen und Brennofen angebrachtes Rohrsystem geführt ist, und Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des Drehofens gemäss der Erfindung, welche mit einem elektrisch erwärmten Einsatz versehen ist. 



   Gemäss Fig. l ist die zum Trockenofen des Drehofens gehörige Wand   mit --1-- versehen,   während das Ofenfutter die   Bezugsziffer--2--trägt.   Das Ofenfutter ist in der Nähe des Eintragsendes schwach konisch ausgebildet, so dass der Ton, nachdem er durch eine   Rutsche--12--in   den Ofen geführt worden ist, vorwärtsgleiten wird. An dem Eintragsende ist ein   Einlaufmantel --3-- montiert,   der als ein dicht an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenseite des   Futters --2-- anliegender   Einsatz ausgebildet ist. Der Einsatz hat einen   Kragen--4-,   der den eingeführten Ton daran hindert, an dieser Stelle aus dem Ofen auszutreten.

   Der Einsatz--3--, dessen Aufbau nicht in allen Einzelheiten dargestellt ist, aber nachstehend näher erklärt werden wird, wird von einer Heizungsanlage, in der warmes öl zirkuliert wird, erwärmt. Das Öl tritt in eine   Erwärmungseinheit--6--ein   und fliesst von dort zu einer   Pumpe-5--.   Von hier aus wird das öl durch ein   Rohr--7a-zu   einem auf der Achse des Ofens montierten   Rohr --7-- geleitet.   Am inneren Ende des Einsatzes fliesst das warme öl in ein radiales Rohr --8-- und von dort zu dem eigentlichen   Einsatz --3-- weiter.   In diesem fliesst das öl durch Kanäle hin und her und wenn es einen wesentlichen Teil seiner Wärme abgegeben hat, verlässt es den Einsatz durch ein radiales   Rohr-9--,

     das mit einem zum   Rohr --7-- koaxial   liegenden Rohr-10verbunden ist. Von diesem   Rohr --10-- fliesst   das öl in ein mit der Erwärmungseinheit --6-- verbundenes äusseres Rohr Damit ist der Kreislauf des öls geschlossen. Die Erwärmung des   Einsatzes--3--ist   wichtig, weil viele Typen von Ton, insbesondere nasser feinkörniger Ton an einem kalten Einsatz festkleben, was schnell zu einem Verlegen des Einlaufendes des Ofens führen kann. Wenn der Ton jedoch auf die heisse Oberfläche des   Einsatzes --3-- trifft,   wird ein Teil des in ihm enthaltenen Wassers verdampfen, wodurch ein Klebenbleiben verhindert wird.

   Da sich der Drehofen mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 11/2 Umdr/min dreht, wird ihn der Ton--14--rasch durchsetzen. 
 EMI2.1 
 
2Rohre --17-- können durch Rohrkrümmer verbunden sein, so dass ein langes, vom öl durchströmtes Rohr gebildet wird. Es ist jedoch auch möglich, die Rohre auf solche Weise zu verbinden, dass zwei lange Kanäle gebildet werden. Dies ist in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellt. Der in diesen Zeichnungen abgewickelt gezeigte
Einsatz enthält zwei lange Rohre-19 bzw. 20--. Das öl strömt durch das   Rohr-8-zu   diesen Rohren und durch das   Rohr--9--ab.   Die   Rohre--19   und   20--sind   somit strömungsmässig parallelgeschaltet.

   Sie sind in Fig. 3 strichliert dargestellt, weil sie hinter dem   Blech--16--liegen.   Das Blech--15-- (Fig. 2) kann gegebenenfalls fehlen und es ist auch nicht notwendig, dass die Teilkanäle als kreisrunde   Rohre-17-   ausgebildet sind. Viele andere Gestaltungen sind möglich. 



   In Fig. 4 der Zeichnungen ist eine andere Ausführungsform des Drehofens gemäss der Erfindung skizziert. 



  Der Ofen besteht aus einem Trockenofen --21-- und einem Brennofen--22--, und in der übergangszone zwischen diesen öfen sind Wärmeaustauschkörper --23-- angebracht, d.h. vor allem Metallstangen, die axial im Ofen verlaufen. 



   Diese Stangen speichern einen Teil der Wärme, die mit dem Gasstrom in den Ofen gelangt und trägt zu einer kräftigen Erwärmung des Tons bei, sobald er in die Übergangszone kommt. Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist eine   Rohrleitung --9a--,   die das abgekühlte öl von dem   Einsatz --3-- ableitet,   mit einer   Rohrleitung--24--verbunden. Diese   ist mit einer Pumpe--25--verbunden, die wie das Rohr--24--an der Aussenseite des   Ofens--21--montiert   ist. Von der Pumpe --25-- strömt das öl in eine Rohrleitung   - -26--,   von der ein Teil nach einer Schraubenlinie geformt ist, so dass das Rohr dicht an den Wärmeaustauschkörpern --23-- anliegt.

   Nachdem das öl diese Körper passiert hat und jetzt warm ist, strömt es durch eine   Rohrleitung --27 -- zu   dem   Einsatz-3-zurück   und wird durch eine Rohrleitung-Sa-eingeführt. Nach dem Abkühlen im Einsatz --3-- fliesst das Öl in die Rohrleitung --9a-- und wieder in die Rohrleitung-24-usf. 



   Es ist auch möglich, dass die Rohre-24, 26 und 27-sowie die   Pumpe-25-an   der Innenseite des Ofens angebracht sind. Da sich die Rohrleitungen--24 und 27--zusammen mit den Rohrleitungen --8a und 9a--drehen, ist es nicht erforderlich, am übergang   zu--8a   und 9a--eine bewegliche Rohrkupplung anzuordnen, wie dies bei der Bauart nach Fig. l notwendig ist. Die Rohrkupplung in diesen Zeichnungen trägt die Bezugsziffer--18--. 



   Anstatt den Einsatz--3--mit Hilfe von öl zu erwärmen, das seine Wärme in einer ausserhalb des Ofens montierten Heizanlage erhält, kann die Erwärmung des Einsatzes direkt mit Hilfe von elektrischer Energie erfolgen. Ein Drehofen, bei dem der Einsatz elektrisch erwärmt wird, ist in Fig. 5 dargestellt. Der Einsatz - wird mit Hilfe von elektrischen   Heizkörpern--30--erwärmt,   die sich parallel zur Ofenachse erstrecken. Sie können jedoch auch anders verlaufen, wenn sie nur eine einheitliche Erwärmung gewährleisten. 



  Der elektrische Strom wird den Heizkörpern über einige   Schleifschuhe--31--zugeführt.   Es ist wichtig, dass die Heizkörper gegenüber dem   Einsatz --3-- gut   isoliert sind. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, liegen die Heizkörper --30-- an dem   Ofenfutter --2-- dicht   an, so dass zwischen Ofenfutter und Einsatz heisse Gase nicht eintreten können. Zwischen den Heizkörpern --30-- und dem Ofenfutter kann auch ein zusätzliches Metallblech angeordnet sein. 



   Die Erfindung kann abgeändert werden, ohne dass dadurch von ihrer Idee abgewichen wird. So kann anstatt öl jede beliebige passende Flüssigkeit, die nicht unter 3000C siedet und die eine grosse spez. Wärme aufweist, benutzt werden.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT861670A 1969-09-24 1970-09-24 Drehofen zur Herstellung von Blähton AT302145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK507369AA DK121669B (da) 1969-09-24 1969-09-24 Roterovn til fremstilling af et opblæret lerprodukt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302145B true AT302145B (de) 1972-10-10

Family

ID=8139209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861670A AT302145B (de) 1969-09-24 1970-09-24 Drehofen zur Herstellung von Blähton

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT302145B (de)
DK (1) DK121669B (de)
NO (1) NO127074B (de)
SE (1) SE366110C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE366110C (sv) 1976-02-23
NO127074B (de) 1973-04-30
SE366110B (de) 1974-04-08
DK121669B (da) 1971-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054607A1 (de) Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen
DE1501626B2 (de) Wärmetauscher
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
EP2149636B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen und bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung
DE3001179A1 (de) Vorrichtung am kamin, eisernen ofen (kanonenofen), kachelofen o.ae.
DE2054608C3 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE2731391A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der restwaerme eines abgases
DE2508727A1 (de) Waermetauscher
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
EP1865266A1 (de) Wärmeüberträger, insbesondere zur Erwärmung von Frischwasser
DE681576C (de) AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE2129850B2 (de) Elektrisches blockspeicherheizgeraet mit einem rippen-waermeaustauscher
AT281360B (de) Warmwasser- und Heißwasserkessel
DE2608589C2 (de) Gekühlte Blasform für Hochöfen
DE2923488C2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE2623829B1 (de) Durchfluss- oder Speicher-Brauchwasser-Erwaermer
EP0512220A1 (de) Zentralheizungskessel für Öl- oder Gasgebläsebrenner und Niedertemperaturbetrieb
DE1814902A1 (de) Wassererhitzer
AT205988B (de) Haubenglühofen
DE743581C (de) Schnelldampferzeuger
AT149729B (de) Elektrisches Brat- und Backrohr.
DE2440105A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperatur der waende von formen fuer kunststoffspritzgussteile
DE3731916C2 (de)
DE3802562C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee