DE1093539B - Gasbeheizter Warmwasserbereiter - Google Patents

Gasbeheizter Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE1093539B
DE1093539B DESCH20009A DESC020009A DE1093539B DE 1093539 B DE1093539 B DE 1093539B DE SCH20009 A DESCH20009 A DE SCH20009A DE SC020009 A DESC020009 A DE SC020009A DE 1093539 B DE1093539 B DE 1093539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating
pipe
radiators
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20009A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ SCHNEIDER S SOEHNE JOSEF
Original Assignee
FRANZ SCHNEIDER S SOEHNE JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ SCHNEIDER S SOEHNE JOSEF filed Critical FRANZ SCHNEIDER S SOEHNE JOSEF
Publication of DE1093539B publication Critical patent/DE1093539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • F24H1/526Pipes in pipe heat exchangers for sanitary water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Warmwasserbereiter Die Erfindung betrifft einen gasbeheizten Warmwasserbereiter mit zwei strömungstechnisch getrennten, jedoch miteinander in Wärmetausch stehenden Heizkörpern für Heizungs- und Brauchwasser und mit einem die Energiezufuhr steuernden Thermostaten, dessen Wärmefühler im Brauchwasser nahe dem Kaltwassereintritt angeordnet ist.
  • Es ist bereits ein Warmwasserbereiter bekanntgeworden, bei dem ein Heizkörper zur Erwärmung von Heizungswasser im Inneren eines als Aufnahmebehälter für das Brauchwasser dienenden Kessels angeordnet ist. Der Wärmefühler des Thermostaten ist bei dieser bekannten Anordnung in der Nähe des Kaltwassereintrittes angeordnet und spricht auf diese Weise bei einer Brauchwasserentnahme sofort an.
  • Nachteilig erscheint bei dieser bekannten Ausführung insbesondere, daß der Wärmefühler nur sehr langsam auf Änderungen in der Temperatur des Heizungswassers anspricht, da der Rücklauf des Heizungswassers weit entfernt vom Wärmefühler in den Kessel einmündet, so daß sich ein durch eine größere äußere Heizungsbelastung hervorgerufener stärkerer Temperaturabfall des Heizungswasserrücklaufes erst dem gesamten Brauchwasser mitteilen muß, ehe der Wärmefühler hierauf ansprechen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gasbeheizten Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art unter Vermeidung der :Mängel der bekannten Ausführung so auszubilden, daß er sowohl bei der Entnahme von Brauchwasser als auch bei einer Änderung der Rücklauftemperatur des Heizungswassers rasch anspricht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Heizkörper in bekannter Weise aus zwei ineinandergesteckten Rohren bestehen, wovon das innere Rohr vom Brauchwasser und das äußere, von den Heizgasen beaufschlagte Rohr vom Heizungswasser durchflossen wird und daß die Rohre von einer doppelwandigen Kammer ausgehen, deren den Wärmefühler aufnehmender Innenraum an den Kaltwassereinlauf und deren Mantelraum an den Rücklauf des Heizungswassers angeschlossen sind.
  • Sobald Brauchwasser entnommen wird, wird der Wärmefühler des Thermostaten vom eintretenden Kaltwasser beaufschlagt, was zum sofortigen Ansprechen des Thermostaten führt. Wird dagegen kein Brauchwasser entnommen, so nimmt der Wärmefühler die Temperatur des Rücklauf-Heizungswassers an, wobei er infolge des kleinen Volumens des den Wärmefühler aufnehmenden Innenraumes auf Änderungen in der Temperatur dieses Rücklaufwassers sofort anspricht.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Warmwasserbereiter erzielte feinfühlige und schnellwirkende Rege-Jung führt zu einer wesentlichen Verringerung des Brennstoffbedarfs.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der die Heizkörper durch mehrere waagerechte, koaxial mit Abstand übereinanderliegende, parallel geschaltete Rohrspiralen gebildet werden und an eine der Rohrspiralen ein im kühleren Bereich der Heizgase liegendes, doppelwandiges Rohr eingeschaltet ist, in dessen einem Ende sich der Temperaturfühler befindet.
  • Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Warmwasserbereiter in schematischer Darstellung, Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch diesen Warmwasserbereiter, Fig.3 eine Seitenansicht der aus mehreren Rohrspiralen bestehenden Heizkörper, Fig.4 die Anschlüsse der Heizkörper im Schnitt und in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 den Einbau des Wärmefühlers des Thermostaten in schematischer Darstellung und im Schnitt. In die Speiseleitung 1 für das in Richtung des Pfeiles p zufließende Kaltwasser ist das Absperrventil 1 a, das Rückschlagventil 4 sowie ein in eine Kammer 3 eingebauter Wärmefühler 3' eingeschaltet. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bestehen die Heizkörper 2 aus zwei ineinandergesteckten Rohren, und zwar einem äußeren Rohr 8 und einem inneren Rohr 9, die von der Kammer 3 ausgehen. Die Kammer 3 wird von zwei ineinandergesteckten Rohren 8a, 8b gebildet (vgl. Fig. 5). In der Kammer 3, die als Erweiterung der Rohre 8, 9 gemäß Fig. 5 ausgebildet sein kann, sind zwei Räume vorgesehen, und zwar ein innerer Raum 9 b, in dem der Wärmefühler 3' liegt und der vom Brauchwasser durchströmt wird, und ein äußerer Mantelraum 8b, der das Heizungswasser für die Raumheizung aufnimmt.
  • Aus Fig.5 geht dabei hervor, daß der Wärmefühler 3' nicht nur in unmittelbarer Nähe des Kaltwassereintrittes des Brauchwasserkreises liegt, sondern zugleich nahe der Stelle, an der das Rücklauf-Heizungswasser wieder in den Warmwasserbereiter zurückgeführt ist.
  • Der Wärmefühler 3' ist ferner (vgl. Fig. 1) über eine Leitung 15 mit der Regelvorrichtung 14 verbunden, die ihrerseits über eine Leitung 16 mit dem Regelorgan 5 der Gaszufuhr für den Brenner 6 verbunden ist. Das Regelorgan 5 steht ferner mit der Zündflamme 17 und dem Gasventil 18 in Verbindung.
  • An das das Heizungswasser führende äußere Rohr 8 ist das Absperrventil ? der Raumheizung angeschlossen; das das Brauchwasser führende Rohr 9 ist durch ein Ventil 19 verschließbar, dieses Ventil wird bei Entnahme von Warmwasser geöffnet, wobei über das Ventil 1 a neues Kaltwasser in das Rohr 9 zufließt.
  • Wie in Fig.2 und 3 näher veranschaulicht ist, bestehen die Heizkörper aus zwei Rohrschlangen, deren Rohre 8, 9 ineinandergesteckt sind. Die Rohre 8, 9 sind an ihrem unteren Ende an einen Zulaufstutzen 20 bzw. 23 und an ihrem oberen Ende an einen Ablaufstutzen 21 bzw. 24 angeschlossen. Bei der in Fig: 3 dargestellten Ausführungsform werden die Heizkörper durch mehrere waagerechte, koaxial mit Abstand übereinanderliegende, parallel geschaltete Rohrspiralen gebildet. Die das Brauchwasser für beliebige Zapfstellen in Küche, Bad od. dgl. führenden inneren Rohrspiralen 9 sind einerseits an einen Zulaufstutzen 23 angeschlossen, durch den das Kaltwasser in Richtung des Pfeiles p3 eintritt, und anderseits mit dem Ablaufstutzen 24 verbunden, durch den das warme Brauchwasser in Richtung des Pfeiles p4 austritt. Die äußeren Rohrspiralen 8 für das Heizungswasser sind an die Stutzen 20, 21 angeschlossen, durch die das Heizungswasser in Richtung der Pfeile p1, p2 fließt.
  • Die ineinandergesteckte Anordnung sowie die Anschlüsse der Rohre 8 und 9 sind im einzelnen - in vergrößerter Darstellung - aus Fig. 4 zu ersehen.
  • Der Wärmefühler 3' ist in ein im kühlen Bereich der Anlage vorgesehenes, parallel zu den Stutzen 21 bis 24 angeordnetes Rohr 11 eingesetzt (vgl. Fig. 3), wobei eine der Rohrspiralen 8, 9 in zwei Teile 10, 10' unterteilt und mit dem Rohr 11 verbunden ist.
  • Der Heizraum der Anlage ist von einer Doppelwand 30 umgeben (vgl. Fig. 2), die in ihrem Zwischenraum Wasser enthält und außerdem noch mit wasserdurchflossenen Kühlschlangen 31 versehen sein kann.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters ist folgende. Im Sommer wird der Wärmefühler 3' auf etwa 20° C eingestellt, die Raumheizung ist hier in der Regel außer Betrieb. Es befindet sich dabei in dem Raum zwischen den Rohren 8 und 9 Wasser, das etwa die Raumtemperatur von 20° C 'aufweist. Wird nun an der Zapfstelle das Ventil 19 geöffnet, so fließt kaltes Wasser mit etwa 10° C aus der Speiseleitung 1 in den Raum 9 b ein und durch das Rohr 9 zu der Zapfstelle. Der Wärmefühler 3' wird von diesem kalten Wasser umspült und öffnet daher sofort über die Regelvorrichtung 14 das Gasventil 18, so daß Gas ausströmt und durch die Zündflamme entzündet wird. Nach kurzer Zeit kann daher aus der Leitung 9 Warmwasser entnommen werden. Wird die Zapfstelle geschlossen, so nimmt der Temperaturfühler 3' rasch wieder die Raumtemperatur an, so daß sich das Gasventil 18 schließt.
  • Genau das gleiche geht grundsätzlich auch im Winterbetrieb vor sich, bei dem zusätzlich jedoch auch die Raumheizung eingeschaltet ist. Der Wärmefühler ist in diesem Falle in der Regel auf eine Temperatur von 50 bis 60° C eingestellt. Infolge der größeren Temperaturdifferenz geht infolgedessen auch die Bereitung von Brauchwasser wesentlich schneller. Besonders wichtig ist jedoch, daß bei der erfindungsgemäßen Anlage auch Änderungen in der Temperatur des Rücklauf-Heizungswassers vom Temperaturfühler 3' sofort aufgenommen werden, da dieser (vgl. Fig. 5) in unmittelbarer Nähe des Heizungswasserrücklaufes angeordnet ist. Ist beispielsweise das Zapfenventil 19 geschlossen, dann findet am Temperaturfühler 3' keine Brauchwasserströmung im Inneren der Kammer 9 b statt. Das in dieser Kammer vorhandene Wasser nimmt daher, da es sich nur um ein geringes Volumen handelt, sehr rasch die Temperatur des in die äußere Kammer 8 b eintretenden Rücklauf-Heizungswassers an. Für das Ansprechen des Thermostaten ist daher in diesem Falle, d. h. bei geschlossenem Zapfenventil 19, allein die Temperatur des Heizungs-Rücklaufwassers maßgebend.

Claims (2)

  1. PATENTA\SPRCCHE: 1. Gasbeheizter Warmwasserbereiter mit zwei strömungstechnisch getrennten, jedoch miteinander in Wärmetausch stehenden Heizkörpern für Heizungs- und Brauchwasser und mit einem die Energiezufuhr steuernden Thermostaten, dessen Wärmefühler im Brauchwasser nahe dem Kaltwassereintritt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper in bekannter Weise aus zwei ineinandergesteckten Rohren (8, 9) bestehen, wovon das innere Rohr (9) vom Brauchwasser und das äußere, von den Heizgasen beaufschlagte Rohr (8) vom Heizungswasser durchflossen wird, und daß die Rohre (8, 9) von einer doppelwandigen Kammer ausgehen, deren den Wärmefühler (3') aufnehmender Innenraum (9b) an den Kaltwassereinlauf und deren Mantelraum (8b) an den Rücklauf des Heizungswassers angeschlossen sind.
  2. 2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper durch mehrere waagerechte, koaxial mit Abstand übereinanderliegende, parallel geschaltete Rohrspiralen gebildet werden und daß in eine der Rohrspiralen ein im kühleren Bereich der Heizgase liegendes, doppelwandiges Rohr (11) eingeschaltet ist, in dessen einem Ende sich der Temperaturfühler (3') befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Dete Patentschrift Nr. 325 242. "'`.,`@h/@t=aW'cl
DESCH20009A 1955-04-30 1956-04-28 Gasbeheizter Warmwasserbereiter Pending DE1093539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1093539X 1955-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093539B true DE1093539B (de) 1960-11-24

Family

ID=3685361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20009A Pending DE1093539B (de) 1955-04-30 1956-04-28 Gasbeheizter Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093539B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270768B (de) * 1965-09-01 1968-06-20 Burger Eisenwerke Ag Thermostatisch geregeltes Heizungsgeraet fuer Sammelheizungsanlagen, insbesondere Umlaufgaswasserheizer
DE1285155B (de) * 1964-09-19 1968-12-12 Vaillant Joh Kg Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE1454427B1 (de) * 1963-10-17 1971-05-06 Herbert Kunz Sammelheizungsanlage
DE1679426B1 (de) * 1967-02-16 1972-05-25 Schmoele Metall R & G Brauchwasservorrangschaltung
DE3601332A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3707486A1 (de) * 1987-03-09 1987-10-08 Albert Eibich Verfahren zur erhitzung nicht brennbarer fluessigkeiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325242A (en) * 1928-11-14 1930-02-14 Walter George Case Improvements in or relating to automatic water-heaters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325242A (en) * 1928-11-14 1930-02-14 Walter George Case Improvements in or relating to automatic water-heaters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454427B1 (de) * 1963-10-17 1971-05-06 Herbert Kunz Sammelheizungsanlage
DE1285155B (de) * 1964-09-19 1968-12-12 Vaillant Joh Kg Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE1270768B (de) * 1965-09-01 1968-06-20 Burger Eisenwerke Ag Thermostatisch geregeltes Heizungsgeraet fuer Sammelheizungsanlagen, insbesondere Umlaufgaswasserheizer
DE1679426B1 (de) * 1967-02-16 1972-05-25 Schmoele Metall R & G Brauchwasservorrangschaltung
DE3601332A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3707486A1 (de) * 1987-03-09 1987-10-08 Albert Eibich Verfahren zur erhitzung nicht brennbarer fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE2912553A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abwaerme bei heizungsanlagen
DE625486C (de) Warmwasserheizungsanlage mit gasbefeuertem Heizkessel
DE2817538C3 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE894157C (de) Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen mit einer Einrichtung fuer Gebrauchswasserbereitung
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE1111795B (de) Warmwasserkessel mit einem Warmwasser-bereiter
AT227916B (de) Heizungskessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1804845C (de) Heizkessel
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE1275747B (de) Durchlauferhitzer
DE1121302B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen und mit eingebautem Warmwasserbereiter
AT141582B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE1839590U (de) Zentralheizungskessel mit gebrauchswasser-aufheizvorrichtung.
CH224389A (de) Heizanlage.
AT215121B (de) Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
AT69749B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT126232B (de) Flüssigkeitserhitzer.
CH208155A (de) Warmwasseranlage mit Mischvorrichtung für Zentralheizungen.
DE723024C (de) Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils
DE865189C (de) Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes
DE1000588B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen