DE1285155B - Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer - Google Patents

Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1285155B
DE1285155B DEV26809A DEV0026809A DE1285155B DE 1285155 B DE1285155 B DE 1285155B DE V26809 A DEV26809 A DE V26809A DE V0026809 A DEV0026809 A DE V0026809A DE 1285155 B DE1285155 B DE 1285155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating
return
domestic
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV26809A
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DEV26809A priority Critical patent/DE1285155B/de
Priority to GB35814/65A priority patent/GB1113284A/en
Priority to FR8401A priority patent/FR1446158A/fr
Priority to BE669263A priority patent/BE669263A/xx
Publication of DE1285155B publication Critical patent/DE1285155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • F24H1/526Pipes in pipe heat exchangers for sanitary water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer, bei dem eine einen Heizschacht in mehrfachen Windungen umgebende Kühlrohrschlange, die an einen den Heizschacht abschließenden, von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock angeschlossen ist, mit diesem einen geschlossenen Durchlaufweg im Rücklauf einer Warmwasserheizungsanlage bildet und bei dem im Durchlaufweg zur Brauchwassererhitzung eine innere Rohrschlange von geringerem Querschnitt angeordnet ist, so daß ein Wärmeaustausch zwischen dem Heizwasser und dem Brauchwasser stattfindet.
  • Durchlauferhitzer, die zugleich beiden Zwecken dienen, sind in verschiedener Ausführung bekannt. Bei einem bekannten Gerät sind aus Doppelrohren gebildete Rohrschlangen: als Wärmeaustauscher vorgesehen, von denen das innere Rohr von Brauchwasser und das äußere- Rohr von Rücldauf-Heizwasser in gleicher Richtung durchströmt wird.
  • Solche Geräte, bei denen der Wärmeaustausch zwischen den Heizgasen und dem durchfließenden Wasser in einer Rohrschlange stattfindet, haben einen schlechten Wirkungsgrad. Bei modernen Durchlauferhitzern ist daher eine einen Heizschacht in mehrfachen Windungen umgebende Kühlrohrschlange vorgesehen, die an einen den Heizschacht abschließenden, von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock angeschlossen ist. Die Kühlschlange bildet mit den Durchlaufrohren des Lamellenblocks einen geschlossenen Durchlaufweg im Rücklauf einer Warmwasserheizungsanlage, wobei der Wärmeaustausch zwischen den im Heizschacht aufsteigenden Heizgasen und dem Rücklauf-Heizungswasser mit relativ hohem Wirkungsgrad zum überwiegenden Teil in den Durchlaufrohren des Lamellenblocks stattfindet.
  • Es ist auch bei solchen Durchlauferhitzern bekannt, im Durchlaufweg zur Brauchwassererhitzung eine innere Rohrschlange von geringem Querschnitt anzuordnen, so daß ein Wärmeaustausch zwischen dem Heizwasser und dem Brauchwasser stattfindet (französisches Patent 1316 031). Man hat jedoch dabei die zur Brauchwassererhitzung vorgesehene innere Rohrschlange im Innern des Lamellenblocks untergebracht. Dabei ergeben sich erhebliche Nachteile, vor allem fertigungstechnischer Art. Es muß bei einer solchen Ausführung ein relativ komplizierter Lamellenblock hergestellt werden, der vom Lamellenblock eines üblichen Durchlauferhitzers abweicht. Der im Lamellenblock zur Wärmeübertragung an das Brauchwasser zur Verfügung stehende Wasserweg des Heizwassers ist relativ kurz, so daß trotz Erzeugung einer relativ hohen Vorlauftemperatur des Heizwassers nur eine relativ geringe Wärmemenge an das Brauchwasser abgegeben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung eines Lamellenblocks üblicher Bauart eine Brauchwasserrohrschlange ausreichender Länge im Heizwasserweg unterzubringen und auf das Brauchwasser eine möglichst große Wärmemenge zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die innere Rohrschlange vor den Durchlaufrohren des Lamellenblocks aus der Kühlrohrschlange herausgeführt und an eine Kaltwasserzuleitung angeschlossen ist, so daß der Wärmeaustausch vom Rücklauf-Heizwasser zum Brauchwasser im Gegenstrom stattfindet.
  • Durch eine solche Anordnung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. Man kann einen Lamellenblock üblicher und bewährter Bauart beibehalten. Es ist mit relativ geringem Fertigungsaufwand möglich, die übliche, den Heizschacht umgebende Kühlrohrschlange aus einem Doppelrohr zu fertigen und das Innenrohr seitlich herauszuführen, und zwar an der Stelle, an der das Außenrohr üblicherweise mit einem Durchlaufrohr des Lamellenblocks verbunden wird. Dadurch, daß die Wärme im Gegenstrom auf ausreichend langer Strecke auf das Brauchwasser übertragen wird, kann eine große. für die Praxis ausreichende Wärmemenge an das Brauchwasser abgegeben werden. Dabei wird die Kühlung des Heizschachtes in dessen heißester Zone, d. h. dicht unterhalb des Lamellenblocks, durch den dort erfolgenden Kaltwasseranschluß der Brauchwasserrohrschlange besonders gefördert.
  • In den F i g. 1 bzw. 1 a und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt; F i g. 1 zeigt den Heizkörper eines Durchlauferhitzers im Aufriß im Zusammenhang mit einem Schema einer Warmwasserumlaufheizungsanlage; F i g. 1 a zeigt.deri gleichen Heizkörper, jedoch mit in die Zeichenebene umgeklapptem Lamellenblock; F i g. 2 zeigt einen Heizkörper mit einem Lamellenkörper anderer Ausführung.
  • Nach F i g. 1 und 1 a besteht der Heizkörper aus einem Heizschacht 1 mit einer Kühlrohrschlange 2 und einem Lamellenblock 3 mit hintereinandergeschalteten Lamellenrohren 4, 5, 6 und 7.
  • Bei Heizbetrieb wird das dem Heizkörper zufließende, durch eine Pumpe P geförderte und aufzuheizende Rücklaufwasser über einen Anschluß 8 und ein Anschlußgehäuse 9 über die Kühlrohrschlange 2 dem Lamellenblock 3 zugeleitet. Es durchfließt nacheinander die Lamellenrohre 4 bis 7, wobei es aufgeheizt wird, um anschließend über ein Vorlaufrohr 10 und einen Anschlußstutzen 10' als Vorlaufwasser dem Heizsystem 14 zugeführt zu werden.
  • Bei Brauchwasserentnahme wird Kaltwasser über einen Anschlußstutzen 11' einem Rohr 11 von kleinerem Querschnitt zugeführt, das in dem Heizwasserumlaufweg in einer die Kühlrohrschlange 2 mit dem Lamellenrohr 4 verbindenden Kammer 12 eintritt. Das Rohr 11 verläuft innerhalb der Kühlrohrschlange 2 und tritt am Ende derselben aus dem Anschlußgehäuse 9 aus. über einen Anschlußstutzen 13 gelangt es zu einer Warmwasserentnahmestelle mit einem nicht dargestellten Zapfventil.
  • Beim öffnen dieses Zapfventils wird ein Dreiwegeventi115 selbsttätig in seine mit 15' bezeichnete Stellung geschaltet. Damit fließt das heiße Vorlaufwasser aus dem Vorlaufleitung 10 über eine Kurzschlußleitung 16 auf dem kürzesten Wege über den Anschluß 8 wieder dem Heizkörper zu. Das im Gegenstrom geführte kalte Brauchwasser erwärmt sich, und das abgekühlte Heizwasser der Kühlrohrschlange 2 wird zur Wiederaufheizung dem Lamellenblock zugeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 verteilt sich, zum Unterschied gegenüber der in F i g. 1 und 1 a dargestellten Ausführungsform, der Umlaufwasserstrom von der den Lamellenrohren 4' bis 7' vorgeschalteten Verteilerkammer 12' aus gleichmäßig auf die parallelgeschalteten Lamellenrohre 4' bis 7'. Auch hier tritt das zur Brauchwassererhitzung bestimmte Rohr 11 in eine den Lamellenrohren 4' bis 7' vorgeschaltete Kammer 12' ein. In einer gegenüberliegenden Kammer 12" vereinigen sich die Einzelströme wieder.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Heizeinrichtung für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer, bei dem eine einen Heizschacht in mehrfachen Windungen umgebende Kühlrohrschlange, die an einen den Heizschacht abschließenden, von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock angeschlossen ist, mit diesem einen geschlossenen Durchlaufweg im Rücklauf einer Warmwasserheizungsanlage bildet und bei dem im Durchlaufweg zur Brauchwassererhitzung eine innere Rohrschlange von geringerem Querschnitt angeordnet ist, so daß ein Wärmeaustausch zwischeu dem Heizwasser und dem Brauchwasser stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Rohrschlange (11) vor den Durchlaufrohren (4 bis 7) des Lamellenblockes (3) aus der Kühlrohrschlange (2) herausgeführt und an eine Kaltwasserzuleitung angeschlossen ist, so daß der Wärmeaustausch vom Rücklauf-Heizwasser zum Brauchwasser im Gegenstrom stattfindet.
  2. 2. Heizeinrichtung für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Zapfventil am Ende der inneren Rohrschlange (11) gekuppelte Umschaltvorrichtung (15) beim öffnen des Zapfventils einen an sich bekannten Kurzschluß (16) zwischen Vorlauf- und Rücklaufleitung der Warmwasserheizungsanlage herstellt.
DEV26809A 1964-09-19 1964-09-19 Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer Pending DE1285155B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26809A DE1285155B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
GB35814/65A GB1113284A (en) 1964-09-19 1965-08-20 Gas heated continuous-flow heater for central heating water and domestic water
FR8401A FR1446158A (fr) 1964-09-19 1965-08-31 Appareil de chauffage au gaz à circulation pour eau chaude de chauffage et de distribution
BE669263A BE669263A (de) 1964-09-19 1965-09-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26809A DE1285155B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285155B true DE1285155B (de) 1968-12-12

Family

ID=7582926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26809A Pending DE1285155B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE669263A (de)
DE (1) DE1285155B (de)
FR (1) FR1446158A (de)
GB (1) GB1113284A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218498B (en) * 1988-05-11 1992-09-02 United House Group Limited Improvements in or relating to a heating and hot water supply arrangement
GB2425347A (en) * 2005-03-29 2006-10-25 Gee Group Ltd An on-demand water heater as a heat source in a central heating circuit
ITUB20155430A1 (it) * 2015-11-10 2017-05-10 Radiant Bruciatori S P A Dispositivo a caldaia da riscaldamento per ambienti ed acqua sanitaria

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214783C (de) *
DE1093539B (de) * 1955-04-30 1960-11-24 Franz Schneider S Soehne Josef Gasbeheizter Warmwasserbereiter
FR1332607A (fr) * 1962-05-26 1963-07-19 Perfectionnements aux installations de chauffage central avec circuit d'eau chaude à usage domestique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214783C (de) *
DE1093539B (de) * 1955-04-30 1960-11-24 Franz Schneider S Soehne Josef Gasbeheizter Warmwasserbereiter
FR1332607A (fr) * 1962-05-26 1963-07-19 Perfectionnements aux installations de chauffage central avec circuit d'eau chaude à usage domestique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113284A (en) 1968-05-08
BE669263A (de) 1965-12-31
FR1446158A (fr) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE1285155B (de) Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
DE3625431C2 (de)
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE2536529A1 (de) Warmwasserbereiter in fernheizungsanlagen
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE3827585C2 (de)
AT387092B (de) Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE1454464B1 (de) Heizkessel
DE10019302A1 (de) Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
CH309300A (de) Kochereinrichtung für Absorptionskälteanlagen.
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
AT243631B (de) Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge
DE1183527B (de) Luftheizung fuer durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE637143C (de) Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum
DE595395C (de) Kombinierte Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1679674A1 (de) Waermetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser