AT243631B - Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
AT243631B
AT243631B AT515164A AT515164A AT243631B AT 243631 B AT243631 B AT 243631B AT 515164 A AT515164 A AT 515164A AT 515164 A AT515164 A AT 515164A AT 243631 B AT243631 B AT 243631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
heater
heating
hot water
internal combustion
Prior art date
Application number
AT515164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh filed Critical Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh
Priority to AT515164A priority Critical patent/AT243631B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243631B publication Critical patent/AT243631B/de

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge, mit zwei im Lufterhitzer zur Aufheizung der Heizluft dienenden Warmwas-   serheizkörpern,   von denen der erste im Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors und der zweite im Heizwasserkreislauf eines befeuerten Wasserkessels liegt, wobei beide Kreisläufe zur Wärmeübertragung von dem einen zu dem ändern Kreislauf zusammenwirken. 



   Bei einer bereits bekanntgewordenen Verwirklichung einer solchen Anlage zur Beheizung von Kraftfahrzeugen befindet sich im Heizungsluftstrom ein   Warmwasserheizkörper,   der durch eine Trennwand derart in zwei Teile geteilt ist, dass zwei imHeizungsluftstrom   hintereinander geschaltete Teilheizkörper   gebildet werden. Der vom Heizungsluftstrom zuerst   bestrichene Teil   liegt ausschliesslich imHeizwasserkreislauf des befeuerten Wasserkessels, der anschliessend   vom Heizungsluftstrom bestrichene   zweite Teil dagegen ausschliesslich im Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors. Infolge der baulichen Vereinigung beider Teile findet dann auch durch metallische Wärmeleitung eine gewisse Wärmeübertragung von dem einen auf den ändern Kreislauf statt. 



   Diese bekannte Luftheizung weist noch verschiedene Mängel auf. Einmal ist es im Hinblick auf die Wärmeübertragung von Warmwasserheizkörpern an den Heizungsluftstrom ungünstig, dass der Heizkörper, der das den Verbrennungsmotor verlassende Kühlwasser führt, im Luftstrom hinter dem Heizkörper angeordnet ist, der von dem aus dem befeuerten Wasserkessel stammenden hoch erhitzten Wasser durchströmt ist, da dann die Heizungsluft wesentlich weniger Wärmeenergie aus dem Kühlwasser aufnehmen wird, als wenn der noch nicht vorgeheizteLuftstrom zunächst den von dem nicht so   hoch erwärmten Kühlwasser   bespeisten Heizkörper   umströmt,   denn bekanntlich hängt der Wärmeübergang zwischen den beiden Medien   eines Wärmetauschers   von der Temperaturdifferenz dieser beiden Medien ab und steigt mit steigender Differenz an.

   Aber selbst dann, wenn bei der bekannten Anlage die Reihenfolge der beiden Warmwasserheizkörper im Heizungsluftstrom vertauscht würde, lässt sich-wie die Erfindung zeigt-eine noch weit bessere Ausnutzung des Wärmeinhaltes des in reichem Masse zur Verfügung stehenden Kühlwassers für den Luftheizungszweck erzielen. 



   Die Aufgabe der Erfindung war, den geschilderten Mangel der beschriebenen Luftheizung zu vermeiden und darüber hinaus eine bessere Ausnutzung des Wärmeinhaltes des den Verbrennungsmotor verlassenden Kühlwassers zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass der zweite Warmwasserheizkörper im Lufterhitzer in Strömungsrichtung des Heizluftstromes gesehen hinter dem ersten Warmwasserheizkörper angeordnet ist und zusammen mit dem befeuerten Wasserkessel einen parallel zum Kühlwasserkreislauf des ersten Warmwasserheizkörpers liegenden, vom ersten Kreislauf abzweigenden Heizwasserkreislauf bildet. 



   Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Zulauf des befeuerten Wasserkessels zusammen mit dem Zulauf des ersten Warmwasserheizkörpers und der Rücklauf des zweiten Warmwasserheizkörpers zusammen mit dem Rücklauf des ersten Warmwasserheizkörpers an den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen, während bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zur Trennung der beiden Wasserkreisläufe das Wasser im befeuerten Wasserkessel mit dem dem Wasserkessel zugeführten Kühlwasser über einen im Wasserkessel angeordneten Wasserwärmetauscher in   wärmeleitender Verbindung   steht. 



   Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung wird also der Wärmeinhalt des in beträchtlicher Menge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   zur Verfügung stehendenKühlwassers   zweifach ausgenutzt : im ersten Fall wird dem befeuerten Wasserkessel bereits durch   den Kühler des Verbrennungsmotors vorgewärmtes Wasser zugeführt,   während ein anderer Teil des vorgewärmten Wassers gleichzeitig zur Vorwärmung der Heizungsluft mittels des unmittelbar von Kühlwasser   durchströmten Warmwasserheizkörpers   dient. Im zweiten Fall gibt erwärmtes Kühlwasser Wärmeenergie an das Wasser im Wasserkessel ab und ein anderer Teil des Kühlwassers wird ebenfalls zur Vorerwärmung der Heizluft verwendet. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, u. zw. ist in Fig. 1 die zuerst   erwähn-   te Ausführungsform und in Fig. 2 die zweite Ausführungsform der Erfindung durch einen Rohrplan schematisch und beispielhaft dargestellt. 



   In beiden Ausführungsbeispielen ist angenommen, dass noch die   Möglichkeit   besteht, im Beiriebszustand des Warmwasserkessels das von ihm erwärmte Wasser gelegentlich auch zum Vorwärmen des Verbrennungsmotors zu verwenden ; eine solche besondere Ausbildung ist jedoch bei Warmwasserheizungsanlagen bereits bekannt und nicht Gegenstand des Patentbegehrens. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 den Verbrennungsmotor und 2 dessen Kühlwasserpumpe. Die Kühlwasserleitung 3 verzweigt sich am Punkt   4i   ein Teil des Kühlwasserstromes strömt durch die Leitung 5 über die Rückschaltklappe 6, den Leitungsteil 7, den Kühler 8 und kehrt über den Leitungsteil 9 zumMotorzurück (Kühlwasserkreislauf).DerandereamPunkt4abgezweigteTeildesKühlwasserstromes strömt über die Umwälzpumpe 10, worauf sich die Leitung am Punkt 11 nochmals verzweigt,   u. zw.   so, dass ein Teil des Wasserstromes über die Leitung 12   in den Warmwasserheizkörper 13   gelangt und über die Rücklaufleitung 14   in den Kühlwasserkreis zurückgeführt wird.

   Der andere an dein   Verzweigungspunkt 11   abgezweigte Teil des Wasserstromes durchfliesst den (im Beispielsfall durch einen   Ölbrenner)   befeuerten Warmwasserkessel   15,   wird dort maximal auf etwa 95  erhitzt und gelangt über   den Leitungsteil 16 in den Warmwasserheizkörper 17 im Warmwasser-Lufterhitzer und von dort aus ebenfalls in die Rücklaufleitung 14. Der Thermostat 18 sorgt durch Regelung der Befeuerung des   Warmwasserkessels - wie   nicht weiter   dargestellt-dafür,   dass die höchst zulässige Temperatur des Wassers im Kessel 15 nicht überschritten wird. 



   Wird die Anlage bei stillstehendem Verbrennungsmotor zu dessen Vorwärmung mittels des Kesselwassers verwendet, so wird der Rohrschalter 19 in die darüber gezeichnete Stellung 19a umgelegt, womit jede Warmwasserzufuhr zu den Warmwasserheizkörpern 13 und 17 gesperrt ist und das von dem befeuerten Warmwasserkessel 15   erhitzte Wasser über die Rohrteile 16 und 16a dem Kühlwasserkreis   zugeführt   wird, den nicht arbeitenden Kühler   8 durchströmt und den Verbrennungsmotor 1 vorwärmt. Nur in diesem Falle ist die Umwälzpumpe 10   in Betrieb, während sie bei Heizungsbetrieb stillsteht,   aber durchlässig ist. 



   In der Ausführungsform gemäss Fig.2 ist der Warmwasserheizkörper 17 zusammenmitdembefeuerbaren Wasserkessel 15 mittels der Rohrleitungen 16 und 20 in einen besonderen Kreis gelegt, in welchem sich auch die Heizwasserumwälzpumpe 21 befindet. Durch den in dem befeuerbaren Wasserkes- 
 EMI2.1 
 steht die Umwälzpumpe 10 still, sperrt aber nicht den Durchgang. Der Rohrschalter 24 ist in die rechts davon angedeutete Stellung umgelegt. Wird die Anlage dagegen bei Stillstand des Verbrennungsmotors 1 zur Vorwärmung seines Kühlwassers benutzt, so wird der Rohrschalter 19 in die Stellung 19a umgelegt und die Umwälzpumpe 10 in Betrieb gesetzt. Das den Wasserwärmetauscher 22 durchströmende und durch den befeuerten Wasserkessel 15   ernannte   Wasser strömt über die Leitungsteile 23 und 7, den Kühler 8 und den Leitungsteil 9 dem Verbrennungsmotor 1 zu.

   Der Warmwasserheizkörper 13 im Lufterhitzer wird hiebei nicht von Wasser durchflossen. Wird die Luftheizung gleichmässig betrieben, so befindet   sich' r   Rohrschalter 24 wieder in der rechts davon angedeuteten Stellung, so dass das erhitzte Kesselwasser den   Warmwasserheizkörper   17 durchströmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge, mit zwei im Lufterhitzer zur Aufheizung der Heizluft dienenden Warmwasserheizkörpern, von denen der erste im Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors, der zweite dagegen im Heizwasserkreislauf eines Befeuerten Wasserkessels liegt, wobei beide Kreisläufe zur Wärmeübertragung von einem zum andern EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> im Lufterhitzer in Strömungsrichtung des Heizluftstromes gesehen hinter dem ersten Warmwasserheizkörper (13) angeordnet ist und zusammen mit dem befeuerten Wasserkessel (15) einen parallel zum Kühlwasserkreislauf (3, 11,12, 13,14) des ersten Warmwasserheizkörpers (13) liegenden, vom ersten Kreislauf abzweigenden (Verzweigungspunkt 11)
    Heizwasserkreislauf (11,15, 16,17, 14) bildet.
    2. Luftheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf des befeuerten Wasserkessels (15) zusammen mit dem Zulauf (12) des ersten Warmwasserheizkörpers (13) und der Rücklauf des zweitenWarmwasserheizkörpers (17) zusammen mit dem Rücklauf des erstenwarmwasserhelzkör- pers (13) an den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors (1) angeschlossen sind (Fig. 1).
    3. Luftheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im befeuerten Wasserkessel zur Trennung der beiden Wasserkreisläufe mit dem dem Wasserkessel zugeführten Kühlwasser über einen im Wasserkessel (15) angeordneten Wasserwärmetauscher (22) in wärmeleitender Verbindung steht (Fig. 2).
AT515164A 1964-06-16 1964-06-16 Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge AT243631B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515164A AT243631B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515164A AT243631B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243631B true AT243631B (de) 1965-11-25

Family

ID=3572520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT515164A AT243631B (de) 1964-06-16 1964-06-16 Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
AT243631B (de) Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge
DE1183527B (de) Luftheizung fuer durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge
DE434112C (de) Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen, bei dem die Waerme der Heizgase an Wasser und die im Wasser aufgespeicherte Waerme an die Verbrennungsluft abgegeben wird
DE632153C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittellauf einer Brennkraftmaschine
DE2750889A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung der waerme von abgasen einer zentralheizung
AT227030B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
DE593181C (de) Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher
AT387092B (de) Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE1285155B (de) Heizeinrichtung fuer einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE567487C (de) Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrfoermiger Warmwasserbereiter
DE1751269C3 (de) Drehrohrofen
DE69118432T2 (de) Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit
DE3638194C2 (de)
DE394266C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, bei der ein umlaufender Waermetraeger zur mittelbaren Erzeugung des Dampfes benutzt wird
DE1451888C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselmotoren
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
DE1210252B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
DE570491C (de) Heisswasserheizung mit Vorwaermung der Verbrennungsluft
AT244546B (de) Warmwasserbereiter
AT218106B (de) Anordnung zur Nutzung der Verlustwärme und zur Kühlung elektrischer Maschinen, Transformatoren od. dgl.
DE688677C (de) Warmwasserheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahntriebwagen
CH640627A5 (en) Method for utilizing the waste gas heat in central heating systems