DE567487C - Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrfoermiger Warmwasserbereiter - Google Patents

Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrfoermiger Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE567487C
DE567487C DE1930567487D DE567487DD DE567487C DE 567487 C DE567487 C DE 567487C DE 1930567487 D DE1930567487 D DE 1930567487D DE 567487D D DE567487D D DE 567487DD DE 567487 C DE567487 C DE 567487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water heater
heated
tubular
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HASS DIPL ING
Original Assignee
HANS HASS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HASS DIPL ING filed Critical HANS HASS DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE567487C publication Critical patent/DE567487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrförmiger Warmwasserbereiter Warmwasserbereiter, die mit einem Warmwasserspeicher versehen sind und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizanlage umgeben und beheizt werden, sind an sich bekannt. Ebenso ist es bekannt, den Warmwasserbereiter mit einem nachgeschalteten, selbständig beheizten und in den Warmwasserweg einschaltbaren Hilfswarmwasserbereiter zu verbinden, um auch bei starker Entnahme die gewünschte Temperatur des Verbrauchswassers erreichen zu können.
  • Von den bekannten Warinwasserbereitungsanlagen dieser Art, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß der rohrförmige Heizkörper des Warmwasserbereiters mit dem Warmwasserspeicher zusammen in einer Erweiterung des Fallrohres der Warmwasserheizung angeordnet ist. Durch den gemeinsamen Einbau dieser beiden Teile in das Fallrohr der Warmwasserbeheizung wird dem Ldeizungswasser mehr Wärme entzogen und dadurch seine Umlaufgeschwindigkeit erhöht.
  • Weitere Vorteile werden erreicht, wenn die den rohrförmigen Heizkörper nebst Warmwasserspeicher umschließende Erweiterung des Fallrohres außen von dein Abgaskanal des Heizungskessels umgeben wird. Hierbei wirken die Feuerungsabgase mittelbar über das Heizungswasser auf den Warmwasserbereiter ein, so daß überschüssige Wärme der Feuerungsabgase der Heizungsanlage zugute kommt und eine übermäßige Erhitzung des Wassers im Warmwasserbereiter durch die Abgase vermieden wird.
  • Soweit nun bei den bekannten Anlagen dem Warmwasserbereiter ein selbständig beheizter und in den Warmwasserweg einschaltbarer Hilfswarmwasserbereiter nachgeschaltet ist, wird bisher eine Umschaltung des Verbrauchswassers über den Hilfswarmwasserbereiter durch handbetätigte Umschaltorgane vorgesehen. Diese Einrichtungen haben die Eigenschaft, daß bei nicht rechtzeitiger Umschaltung der unbeheizte Hilfswarmwasserbereiter als wärmeverlustbringende Kühlfläche wirkt. Wenn der Warmwasserbereiter mit in das Fallrohr einer Warmwasserheizung eingebaut ist und deshalb nur einen verhältnismäßig kleinen Inhalt haben kann, dann muß die Umschaltvorrichtung häufig in Tätigkeit treten und eb@ensooft sich bei nicht rechtzeitiger Umschaltung eine Abkühlung des erwärmten Wassers einstellen. Erfindungsgemäß wird deshalb der Hilfswarmwasserbereiter in der Abflußleitung des rohrförmigen Heizkörpers durch ein Thermostatenventil selbsttätig ein- und ausschaltbar angeordnet.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i bis 3 mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Von der Steigleitung i des Heizungskessels a zweigt eine besondere und unter Umständen absperrbare Fallrohrleitung 3 ab, in der das heiße Wasser des Heizungskessels 2 in der Pfeilrichtung q. umlaufen kann. Die Fallrohrleitung 3 besitzt eine Erweiterung 3" in Form eines herausnehmbaren Gehäuses 5, in dem ein von der Frischwasserdruckleitung 6 gespeister rohrförmiger Heizkörper 7 angeordnet ist, welcher von dem durch die Fallrohrleitung 3 und 3" umlaufenden Heizungswasser umspült wird. Der rohrförmige Heizkörper 7 kann dabei aus einer oder mehreren Rohrschlangen oder aus einem Bündel nebeneinanderliegender Rohre gebildet sein.
  • In das Fallrohr 3 bzw. in dessen Erweiterung 5 ist mit dem Heizkörper 7 zusammen ein Warmwasserspeicher 8 eingebaut, welcher gegenüber dem Heizkörper 7 eine verhältnismäßig große Wassermenge aufzunehmen vermag. Der Warmwasserspeicher 8 kann eine beliebige, dem Rohrsystem 7 und dem Gehäuse 5 angepaßte Form erhalten und ist beispielsweise gemäß Abb. i als zylindrischer Behälter und gemäß Abb. 2 als Rohrschlange ausgebildet. Das Rohrsystem 7 steht mit dem Warmwasserspeicher 8 durch ein Rohrstück 9 so in Verbindung, daß das Verbrauchswasser sowohl das Rohrsystem 7 als auch den Speicher 8 im Gegenstrom zu dem Heizungswasser im Fallrohr 3 durchfließt. Je nach Bedarf wird der 'Warmwasserspeicher 8 dem Rohrsystem 7 vor- oder nachgeschaltet. Das in dem Heizkörper 7 und dem Speicher 8 erwärmte Verbrauchswasser wird über eine Leitung io, ioa mittelbar über einen Hilfswarmwasserbereiter 12 oder unmittelbar nach der Zapfstelle i i geführt.
  • Der dem Warmwasserbereiter 7, 8 nachgeschaltete Hilfswarn1wasserbereiter 12 wird durch eine leicht regelbare Wärmequelle (Gas, elektrischer Strom, Dampf) selbständig beheizt. In ihm kann das aus dem ersten Warmwasserbereiter fließende Verbrauchswasser bei noch nicht genügender Erwärmung auf die gewünschte hohe Temperatur gebracht werden. Für die selbsttätige Regelung der z. B. aus einem Gasbrenner bestehenden Wärmequelle 13 wird zweckmäßig hinter dem Hilfswarmwasserbereiter 12 ein von dein Verbrauchswasser umspülter Temperaturregler 14 in die Leitung iod eingebaut, der in bekannter Weise einen Gashahn 15 in der Gaszuführungsleitung 16 selbsttätig öffnet und geöffnet hält, sobald und solange das aus dem ersten Warmwasserbereiter 7, 8 kommende Frischwasser die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht hat. Die Wärmequelle 13 kann aber gemäß Abb. 2 außer durch einen Temperaturregler 14 auch noch in bekannter Weise durch einen bekannten druckbeeinflußten Regler 17 gesteuert werden, der mit seiner Membran i9 einen Gashahn 18 in der Gaszuführungsleitung 16 nur öffnet und geöffnet hält, sobald und solange eine Wasserentnahme an der Zapfstelle i i stattfindet und dadurch ein Unterdruck in der Leitung 2o herrscht.
  • Wenn das aus dem ersten Warmwasserbereiter 7, 8 kommende Verbrauchswasser in demselben jedoch bereits die gewünschte hohe Temperatur erreicht hat, so soll es zur Vermeidung von Rückkühlungen nicht erst noch unnötigerweise durch den Hilfswarmwasserbereiter 12, sondern unmittelbar nach der Zapfstelle 'i i geleitet werden. Dieses wird gemäß Abb.3 selbsttätig durch ein in die Verbindungsleitung io der beiden Warmwasserbereiter eingebautes Thermostatenventil 2 i, 22 erreicht. Dieses leitet mittels seines Umschaltorgans 22 (Ventil, Hahn oder Schieber) das aus dem ersten Warmwasserbereiter kommende Verbrauchswasser bei bereits genügend hoher Temperatur teilweise oder ganz über eine Leitung 23 unmittelbar nach der Zapfstelle ii. Ist das Verbrauchswasser im ersten Warmwasserbereiter noch nicht genügend erwärmt worden, so schließt der Thermostat 21 mit Hilfe des Ventils 22 die Leitung 23 ab und leitet das Verbrauchswasser nach dem Hilfswarmwasserbereiter 12.
  • Gemäß Abb.3 ist sodann die das Rohrsystem 7 und den Warmwasserspeicher 8 umschließende Erweiterung 5 der, Fallrohrleitung 3 in den Weg 28 der Feuerabgase des Heizungskessels :2 eingebaut, so daß die Abgaswärme an den Warmwasserbereiter 7, 8 mittelbar über das Heizungswasser des Fallrohres abgegeben wird. Nach Abb. 3 ist für den Durchzug der Feuerabgase ein besonderer Mantel29 mit Anschlußstutzen für die Rauchrohre 30 und 3 i um das Gehäuse 5 herumgebaut. Radiale Rippen 32 unterstützen dabei die Wärmeübertragung an das Gehäuse 5. Der Mantel 29, das Gehäuse 5 und die Rippen 32 können einzeln zusammengesetzt oder in einem Stück aus Blech- oder Gußmaterial hergestellt werden. Der Warmwasserbereiter kann auch in den für die Heizungsanlage vorgesehenen Kamin eingebaut sein. Durch an sich bekannte Umgehungsrauchkanäle oder Rauchrohre mit Umschaltklappen, die nicht weiter dargestellt sind, können die Abgase erforderlichenfalls teilweise oder ganz von dem Warmwasserbereiter abgeschaltet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrförmiger Warmwasserbereiter, der mit einem nachgeschalteten, selbständig beheizten, in den Warmwasserweg einschaltbaren Hilfswarmwasserbereiter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Heizkörper (7) des Warmwasserbereiters mit dem Warmwasserspeicher (8) zusammen in einer Erweiterung (5) des Fallrohres (3) der Warmwasserheizung angeordnet ist.
  2. 2. Warmwasserbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den rohrförmigen Heizkörper (7) nebst Warmwasserspeicher umschließende Erweiterung (5) des Fallrohres (3) außen von dem Abgaskanal (28) des Heizungskessels (2) umgeben ist.
  3. 3. Warmwasserbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abflußleitung (io) des rohrförmigen Heizkörpers (7) der Hilfswarmwasserbereiter (i2) durch ein ThermostatenventiJ; (2 i, 22) einschaltbar ist.
DE1930567487D 1930-04-16 1930-04-16 Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrfoermiger Warmwasserbereiter Expired DE567487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567487T 1930-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567487C true DE567487C (de) 1933-01-04

Family

ID=6567858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567487D Expired DE567487C (de) 1930-04-16 1930-04-16 Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrfoermiger Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098450A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098450A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0098450A3 (en) * 1982-07-02 1984-08-01 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Fuel-fired heat source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813C3 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauch wasserbereitung
EP2208002B1 (de) Anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung
EP0025769A2 (de) Brennkessel für Warmwasserheizung
DE567487C (de) Mit einem Warmwasserspeicher versehener und von einem besonderen abgezweigten Fallrohr einer Warmwasserheizungsanlage umgebener und beheizter rohrfoermiger Warmwasserbereiter
DE2538413A1 (de) Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
DE434112C (de) Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen, bei dem die Waerme der Heizgase an Wasser und die im Wasser aufgespeicherte Waerme an die Verbrennungsluft abgegeben wird
EP3467419B1 (de) Eine kombitherme, die die rückgewinnung der abwärme gewährleistet
DE593181C (de) Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
AT243631B (de) Luftheizung für durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE406296C (de) Dampferzeugung durch Abwaerme von OEfen
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
CH622337A5 (en) Method and installation for heating rooms of a building
DE599737C (de) Warmwassererzeugungsanlage in Verbindung mit einer mit Schwankungen arbeitenden Dampfanlage
AT141965B (de) Einrichtung zur Verbesserung der selbsttätigen Regelung der Brennstoffzufuhr in die Feuerung.
DE1804845C (de) Heizkessel
DE1809113A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE965162C (de) Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke
AT105843B (de) Warmwasserbereiter.