EP0025769A2 - Brennkessel für Warmwasserheizung - Google Patents

Brennkessel für Warmwasserheizung Download PDF

Info

Publication number
EP0025769A2
EP0025769A2 EP80710021A EP80710021A EP0025769A2 EP 0025769 A2 EP0025769 A2 EP 0025769A2 EP 80710021 A EP80710021 A EP 80710021A EP 80710021 A EP80710021 A EP 80710021A EP 0025769 A2 EP0025769 A2 EP 0025769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water jacket
combustion chamber
boiler according
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80710021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025769A3 (de
Inventor
Ingbert Trunz
Kurt Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0025769A2 publication Critical patent/EP0025769A2/de
Publication of EP0025769A3 publication Critical patent/EP0025769A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Definitions

  • the invention relates to a boiler, in particular for hot water heating systems, with a water jacket at least partially surrounding a combustion chamber and a burner whose combustion jet protrudes into the combustion chamber, the water jacket possibly being connected to a heating return and a heating flow.
  • the firing boilers used in households or industrial companies for the purpose of heating buildings or the like generally comprise a combustion chamber into which a burner projects with its fuel jet.
  • a heating return with generally cooled water leads to the combustion chamber. This is guided around the combustion chamber in a jacket-like manner, heated and then returned to individual radiators via a hot water drain.
  • the inventor has set himself the goal of developing a device of the type mentioned at the outset in which the utilization of the thermal energy of the focal jet is substantially improved and its use is made variable.
  • This object is achieved by a device in which the focal jet surrounds and / or penetrates at least partially in a sleeve-like manner a water jacket which is connected to a supply line for water to be heated and a discharge line for hot water.
  • the water jacket around the fuel jet is preferably provided in a helical or spiral tube, the individual turns of which run at a distance from one another and together form a grid-like sleeve with a relatively small inner diameter.
  • This sleeve preferably tapers conically towards the burner.
  • the idea of the invention also encompasses other shapes and configurations of bodies in which water is guided around the fuel jet.
  • the water jacket advantageously heats up very quickly, which leads to rapid circulation.
  • the water jacket is preferably connected to the water jacket of the combustion chamber by way of inlets and outlets on the end face of the boiler, which faces the burner.
  • the idea according to the invention also comprises a mixture of both supply and discharge variants.
  • the device serves to support the heating device.
  • valves or the like controlled both by a fresh water conveyor and from the heating return, while a hot water consumer is also switched on controlled by valves in the discharge to the heating flow.
  • the valves are preferably controlled via thermostats and relay circuits.
  • Circulation pumps are provided for water transport within the supply and discharge lines.
  • this device has the extraordinary advantage that it leaves completely untouched heating systems that have been well thought out in terms of construction technology. Thanks to its simple but effective structure, it can be easily installed in existing systems. However, it makes a significant part of the thermal energy usable, which has so far been uselessly deflagrated by the chimney. This in turn means significant cost savings by reducing energy consumption.
  • a boiler 1 has a water jacket 4 connected to a heating return 2 and a heating flow 3, which is partially arranged behind a boiler lining 5.
  • parts 4 a of the water jacket 4 form a longitudinally U-shaped antechamber 12 for a flue gas vent 13 with a smoke flap 14.
  • a tube spiral 20 is provided in the interior 10 of the boiler, which surrounds the burner jet 9.
  • the two free ends 21 and 22 of this spiral tube 20 are flanged to a lead 23 and a lead 24.
  • the discharge line 23 is connected to the heating flow 3 with the interposition of a circulation pump 25, whereas the supply line 23 starts from the return flow 2 or the water jacket 4.
  • the free ends 21 and 22 of the spiral tube 20 protrude with flanges 30 from the burner plate 7 and are can be easily connected to the lead 23 or the lead 24.
  • a boiler 32 or the like is preferably connected to the discharge line 23, the heating device 33 of which is supported as required by the water heated in the tube spiral 20.
  • the boiler 32 can be included in the circuit by means of valves 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Brennkessel für Warmwasserheizungen ist der Brennraum von einem Wassermantel umgeben, welcher an einen Heizungsrücklauf und Heizungsvorlauf angeschlossen ist.
In den Brennraum ragt ein Brennstrahl (9) aus einem Brenner ein, der von einem Durchbrüche aufweisenden Wassermantel hülsenartig umgeben bzw. durchsetzt wird, welcher an eine Zuleitung (24) für zu erwärmendes und eine Ableitung (23) für heißes Wasser angeschlossen ist.
Dieser Wassermantel um den Brennstrahl (9) kann aus einem spiralförmig gelegten Rohr bestehen, das sich zum Brenner hin konisch verjüngt.
Die Zuleitung (24) ist einerseits mit einem Frischwasserförderer (38), anderseits mit dem Brennraum umgebenden Wassermantel (4) bzw. dem Heizungsrücklauf (2) verbunden. Die Ableitung (23) schliesst an den Wassermantel (4) des Brennraumes bzw. den Heizungsvorlauf (3) oder an einen Heißwasserverbraucher (32) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennkessel insbesondere für Warmwasserheizungen mit einen Brennraum wenigstens teilweise umgebendem Wassermantel und einem Brenner, dessen Brennstrahl in den Brennraum einragt, wobei gegebenenfalls der Wassermantel an einen Heizungsrücklauf und einen Heizungsvorlauf angeschlossen ist.
  • Die in Haushalten oder Industriebetrieben eingesetzten Brennkessel zu Zwecken der Heizung von Gebäuden od, dgl. umfassen in der Regel eine Brennkammer, in die ein Brenner mit seinem Brennstrahl einragt. Zu der Brennkammer führt ein Heizungsrücklauf mit in der Regel erkaltetew Wasser. Dieses wird mantelartig um die Brennkammer geführt, erwärmt und gelangt über einen Heißwasserablauf wieder zu einzelnen Heizkörpern.
  • Es handelt sich hierbei um einen geschlossenen Kreislauf, in welchen nur ab und zu frisches Wasser eingeleitet wird, wenn infolge Verdunstung od. dgl. ein Wasserverlust eingetreten ist.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein erheblicher Teil der Wärmeenergie des Brennstrahles ungenutzt verloren geht, da der Brennraum eine gewisse Dimensionierung aufweisen muß. Wird er zu klein bemessen, d. h. würde er direkt um den Brennstrahl gelegt, müßte die Geschwindigkeit des Wasserkreislaufes erheblich erhöht werden, was zu Druckproblemen und anderem in den Zu- und Ablei- tungen führt. Zudem würde der Brennraum innerhalb kurzer Zeit durch die direkte Wärmebestrahlung zerstört. Außerdem treten Probleme beim Abzug des Rauchgases und der Sauerstoffzufuhr auf.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, bei welcher die Ausnützung der Wärmeenergie des Brennstrahles wesentlich verbessert und ihre Verwendung variabel gestaltet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Vorrichtung, bei welcher den Brennstrahl ein Durchbrüche aufweisender Wassermantel hülsenartig wenigstens teilweise umgibt und/oder durchsetzt, welcher an eine Zuleitung für zu erwärmendes und eine Ableitung für heißes Wasser angeschlossen ist.
  • Der Wassermantel um den Brennstrahl ist vorzugsweise in einem schraubenlinien- oder spiralförmig gelegten Rohr vorgesehen, dessen einzelne Windungen in Abstand zueinander verlaufen und zusammen eine gitterartige Hülse mit einem verhältnismäßig geringen Innendurchmesser ergeben. Vorzugsweise verjüngt sich diese Hülse zum Brenner hin konisch. Der Erfindungsgedanke umfaßt aber auch andere Formen und Ausgestaltungen von Körpern, in denen Wasser um den Brennstrahl geführt wird.
  • Da das Rohr bzw. der Körper einen engen Querschnitt aufweist, erhitzt sich der Wassermantel vorteilhafterweise sehr schnell, was zu einer raschen Zirkulation führt.
  • Der Wassermantel ist vorzugsweise über an der zum Brenner hinweisenden Stirnfläche des Brennkessels über Zu- bzw. Ableitungen mit dem Wassermantel des Brennraumes verbunden.
  • In Frage kommt aber auch ein völlig selbständig gespeister und abgeleiteter Wasserstrom, der z. B. von einer Wasserquelle zum Brennkessel, in diesem um den Brennstrahl herum und dann zu einem Boiler geführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke umfaßt aber auch eine Mischung aus beiden Zu- und Ableitungsvarianten.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten der Ar:chlüsse der Zu-und Ableitungen zeigen die große Flexibilit_t der Vorrichtung.
  • Werden die Zu- und Ableitungen an den ursprünglichen den Brennraüm umgebenden Wassermantel angeschlossen, so dient die Vorrichtung der Unterstützung der Heizungseinrichtung.
  • Der Gegensatz dazu ist der Anschluß der Zuleitung an einen Frischwasserförderer z. B. Wasserhahn und die Ableitung an einen Heißwasserverbraucher z. B. Boiler. Dies kommt vor allem dann ih Betracht, wenn ständig heißes Wasser gebraucht wird, da natürlicherweise das Wasser in dem den Brennstrahl umgebenden Wassermantel nicht zu lange stehen darf.
  • Deswegen ist es vorteilhaft, beide Möglichkeiten zu mischen, indem die Zuleitung von Wasser über Ventile od. dgl. gesteuert sowohl von einem Frischwasserförderer als auch aus dem Heizungsrücklauf erfolgt, während in die Ableitung zum Heizungsvorlauf ein Warmwasserverbraucher ebenfalls über Ventile gesteuert eingeschaltet ist. Die Steuerung der Ventile geschieht vorzugsweise über Thermostate und Relaisschaltungen.
  • Damit wird gewährleistet, daß ein ständiger Wasserstrom als Wassermantel den Brennstrahl umgibt bzw. durchsetzt und dessen Energie optimal ausnutzt.
  • Zum Wassertransport innerhalb der Zu- bzw. Ableitungen sind Umwälzpumpen vorgesehen.
  • Diese Vorrichtung hat zum einen den außerordentlichen Vorteil, daß-sie bislang konstruktionstechnisch durchdachte und ausgereifte Heizungsanlagen völlig unberührt läßt. Durch ihren einfachen aber wirksamen Aufbau kann sie sehr leicht in bestehende Anlagen eingebaut werden. Durch sie wird aber ein erheblicher Anteil der Wärmeenergie nutzbar gemacht, der bisher sinnlos durch den Schornstein verpuffte. Das bedeutet wiederum eine wesentliche Kostenersparnis durch die Reduzierung des Energieverbrauchs.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Heizkessel.
  • Ein Heizkessel 1 weist einen an einen Heizungsrücklauf 2 sowie einen Heizungsvorlauf 3 angeschlossenen Wassermantel 4 auf, welcher teilweise hinter einer Kesselausmauerung 5 angeordnet ist.
  • An der Kesselfrontseite 6 ist an einer Brennerplatte 7 ein ölbrenner 8 zu erkennen, dessen Brennerstrahl 9 in den Kesselinnenraum 10 gerichtet ist. Im oberen Kesselraum 11 bilden Teile 4a des Wassermantels 4 einen längsschnittlich U-förmigen Vorraum 12 für einen Rauchgasabzug 13 mit Rauchklappe 14.
  • Im Kesselinnenraum 10 ist eine Rohrspirale 20 vorgesehen, welche den Brennerstrahl 9 umfängt. Die beiden freien Enden 21 und 22 dieser Rohrspirale 20 sind an eine Ableitung 23 bzw. eine Zuleitung 24 angeflanscht. Die Ableitung 23 ist unter Zwischenschaltung einer Umwälzpumpe 25 mit dem Heizungsvorlauf 3 verbunden, wohingegen die Zuleitung 23 vom Rücklauf 2 bzw. dem Wassermantel 4 ausgeht.
  • Die freien Enden 21 und 22 der Rohrspirale 20 ragen mit Flanschen 30 aus der Brennerplatte 7 heraus und sind problemlos an die Ableitung 23 bzw. die Zuleitung 24 anschließbar. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, die Rohrspirale nach Loslösung der Brennerplatte 7 vom Heizkessel 1 aus aessen Innenraum 10 zu entfernen, da der Außendurchmesser d der Rohrspirale 20 kleiner ist als die von der Brennerplatte 7 verschlossene Brenneröffnung des Heizkessels 1.
  • Durch die Rohrspirale 20 mit einem relativ kleinen Rohrdurchmesser wird ein Zweigstrom des Wassermantels geführt und in engen Kontakt mit der Wärmestrahlung des Brennerstrahles 9 gebracht, so daß sich das Wasser in dieser Rohrspirale 20 unverhältnismäßig schnell hochgradig erwärmt und durch das Einspeisen in den Heizungsvorlauf 3 dessen Temperatur schnell erhöht. Der Verlust an Wärmestrahlung für den Kesselinnenraum 10, welcher durch die Rohrspirale 20 entsteht, ist unverhältnismäßig geringer als die Einsparung an Energie durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Systems. Die Brennstoffersparnis hierdurch beträgt zumindest 20
  • Dank der einfachen Konstruktion der zusätzlichen Rohrspirale 20 kann diese problemlos in den Heizkessel 1 eingeführt und gegebenenfalls sogar nachgerüstet werden.
  • Vorzugsweise wird an die Ableitung 23 ein Boiler 32 od. dgl. angeschlossen, dessen Heizeinrichtung 33 von dem in der Rohrspirale 20 erwärmten Wasser je nach Bedarf unterstützt wird. Zu diesem Zwecke kann mittels Ventilen 34 der Boiler 32 in den Kreislauf einbezogen werden.
  • Des weiteren besteht auch die Möglichkeit in die Zuleitung 24 zu der Rohrspirale 20 mittels Ventilen 37 einen Frischwasserförderer 38 einzuschalten.

Claims (9)

1. Brennkessel insbesondere für Warmwasserheizungen mit einen Brennraum wenigstens teilweise umgebenden Wassermantel und einen Brenner, dessen Brennstrahl in den Brennraum einragt, wobei gegebenenfalls der Wassermantel an einen Heizungsrücklauf und einen Heizungsvorlauf angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Brennstrahl (9) ein Durchbrüche aufweisender Wassermantel hülsenartig wenigstens teilweis umgibt und/ oder durchsetzt, welcher an eine Zuleitung (24) für zu erwärmendes und eine Ableitung (23) für heißes Wasser angeschlossen ist.
2. Brennkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassermantel um den Brennstrahl (9) in wenigstens einem schraubenlinien- oder spiralförmig gelegten Rohr (20) vorgesehen ist, dessen einzelne Windungen in Abstand zueinander verlaufen und zusammen eine gitterartige Hülse ergeben.
3. Brennkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gitterartige Hülse zum Brenner (8) hin konisch verjüngt.
4. Brennkessel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (20) der Hülse einen verhältnismäßig geringen Innendurchmesser aufweist.
5. Brennkessel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zuleitung (24) und Ableitung (23) des den Brennstrahl umgebenden Wassermantels an der zum Brenner (8) hinweisenden Stirnseite 1 vorgesehen sind.
6. Brennkessel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (24) mit einem Frischwasserförderer (38) und/oder den Brennraum umgebenden Wassermantel (4) bzw. dem Heizungsrücklauf (2) verbunden ist.
7. Brennkessel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (23) mit dem Wassermantel (4) des Brennraumes bzw. dem Heizungsvorlauf (3) und/oder einem Heißwasserverbraucher (32) verbunden ist.
3. Brennkessel nach wenigstens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ableitung (23) und/oder Zuleitung (24) eine Umwälzpumpe (25) eingeschaltet ist.
9. Brennkessel nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung (23) und/oder Zuleitung (24) Ventile (34,37) od. dgl. zur Steuerung des Wasserkreislaufes angeordnet sind.
EP80710021A 1979-09-11 1980-09-11 Brennkessel für Warmwasserheizung Withdrawn EP0025769A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936631 1979-09-11
DE19792936631 DE2936631A1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Brennkessel fuer warmwasserheizung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025769A2 true EP0025769A2 (de) 1981-03-25
EP0025769A3 EP0025769A3 (de) 1981-05-13

Family

ID=6080533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80710021A Withdrawn EP0025769A3 (de) 1979-09-11 1980-09-11 Brennkessel für Warmwasserheizung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0025769A3 (de)
DE (1) DE2936631A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505988A3 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Bavioul Albert Installation de chauffage central a eau surchauffee
FR2515321A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Seccacier Chaudiere a gaz
WO1985003765A1 (en) * 1984-02-15 1985-08-29 Karl Eichhorn Device for a heating installation
EP0315579A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Umlaufwasserheizer
EP0324313A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-19 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Vorrichtung zur Kühlung eines Brenners
FR2630815A1 (fr) * 1987-11-03 1989-11-03 Vaillant Sarl Chauffe-eau a circulation chauffe par un bruleur
DE4141136A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Wieland Werke Ag Waermeaustauschsystem zur erwaermung von heiz- und brauchwasser
EP0833113A3 (de) * 1996-09-30 1998-07-15 Vogt Energie-Sparaggregate Heizkessel
EP1243867A3 (de) * 2001-03-24 2003-10-29 Viessmann Werke GmbH & Co Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
CN100392323C (zh) * 2005-03-05 2008-06-04 黄振山 环保型节能常压水锅炉
CN103277885A (zh) * 2013-06-21 2013-09-04 辛秀法 卧式海水加热炉
EP2884200A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Marian Strzelczyk Zentralheizungskessel
PL422712A1 (pl) * 2017-08-31 2019-03-11 Strzelczyk Marian Eko-Wery Zespół dopalania spalin oraz piec centralnego ogrzewania z zespołem dopalania spalin
PL423274A1 (pl) * 2017-12-06 2019-06-17 Strzelczyk Marian Eko-Wery Zespół płyt dopalania spalin oraz kocioł centralnego ogrzewania z zespołem płyt dopalania spalin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501934A1 (de) * 1983-11-08 1985-08-14 Claus 8176 Waakirchen Dreifke Ventilgesteuerte, wassergekuehlte duo-wirbelkammer-durchlauf-heizmaschine
NL194652C (nl) * 1989-05-20 2002-10-04 Vaillant Joh Gmbh & Co Doorstroomwaterverhitter.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454465A1 (de) * 1963-11-14 1969-01-16 Thomas Baehr Stahlheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE1579915A1 (de) * 1966-11-12 1970-09-24 Hiller Geb Sinner Gertrud Einrichtung zum Beheizen von Warmwasser- und Dampfkesseln
DE2113076A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Herbert Hoeborn Heizungskessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454465A1 (de) * 1963-11-14 1969-01-16 Thomas Baehr Stahlheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE1579915A1 (de) * 1966-11-12 1970-09-24 Hiller Geb Sinner Gertrud Einrichtung zum Beheizen von Warmwasser- und Dampfkesseln
DE2113076A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Herbert Hoeborn Heizungskessel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505988A3 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Bavioul Albert Installation de chauffage central a eau surchauffee
FR2515321A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Seccacier Chaudiere a gaz
WO1985003765A1 (en) * 1984-02-15 1985-08-29 Karl Eichhorn Device for a heating installation
EP0315579A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Umlaufwasserheizer
FR2630815A1 (fr) * 1987-11-03 1989-11-03 Vaillant Sarl Chauffe-eau a circulation chauffe par un bruleur
EP0324313A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-19 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Vorrichtung zur Kühlung eines Brenners
DE4141136A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Wieland Werke Ag Waermeaustauschsystem zur erwaermung von heiz- und brauchwasser
EP0833113A3 (de) * 1996-09-30 1998-07-15 Vogt Energie-Sparaggregate Heizkessel
EP1243867A3 (de) * 2001-03-24 2003-10-29 Viessmann Werke GmbH & Co Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
CN100392323C (zh) * 2005-03-05 2008-06-04 黄振山 环保型节能常压水锅炉
CN103277885A (zh) * 2013-06-21 2013-09-04 辛秀法 卧式海水加热炉
EP2884200A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Marian Strzelczyk Zentralheizungskessel
PL422712A1 (pl) * 2017-08-31 2019-03-11 Strzelczyk Marian Eko-Wery Zespół dopalania spalin oraz piec centralnego ogrzewania z zespołem dopalania spalin
PL423274A1 (pl) * 2017-12-06 2019-06-17 Strzelczyk Marian Eko-Wery Zespół płyt dopalania spalin oraz kocioł centralnego ogrzewania z zespołem płyt dopalania spalin
PL234400B1 (pl) * 2017-12-06 2020-02-28 Strzelczyk Marian Eko Wery Zespół płyt dopalania spalin oraz kocioł centralnego ogrzewania z zespołem płyt dopalania spalin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936631A1 (de) 1981-03-12
EP0025769A3 (de) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025769A2 (de) Brennkessel für Warmwasserheizung
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
EP0122475B1 (de) Heizanlage
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE2817538A1 (de) Wasserumlauf-zentralheizung
DE3100252C2 (de)
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
DE465238C (de) Vorrichtung zum Schutz von durch UEberhitzung gefaehrdeten Heizflaechen bei Dampferzeugern
DE60106247T2 (de) Wasserheizer mit vorheizer im brennraum
DE703403C (de)
DE3242717A1 (de) Wasservorwaermer fuer brauchwasser
DE9306156U1 (de) Wärmetauscher-Element zur kalorischen Anbindung eines Niedertemperatur-Heizkreislaufes an einen Wasser-Radiatorkreislauf
DE3110703A1 (de) Verfahren zum betreiben von heizungsanlagen und zur durchfuehrung dieses verfahrens dienende heizungsanlage
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
AT392058B (de) Verfahren zur aufbereitung von brauchwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1804845C (de) Heizkessel
DE1451402C (de) Heizhaube für Schwerölfeuerungen für keramische Öfen
DE1209714B (de) Luft- und Wassererhitzer
EP0017256B1 (de) Wärmetauscher
EP0059898A2 (de) Arbeitsverfahren zum Betreiben einer mit einem separaten Rauchgas-Wärmeaustauscher versehenen Warmwasserheizungsanlage
DE3232579A1 (de) Oelvorwaermer fuer heizoel und oelvorwaermstystem
EP0529299B1 (de) Brennkammer mit einer Flüssigkeits-Wärmetauscheinrichtung und damit ausgerüsteter Kessel
DE1070360B (de)
DE3506480A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe sowie verfahren zur steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830404