DE1913226C - Aus Hohlscheiben bestehender Warme austauscher - Google Patents

Aus Hohlscheiben bestehender Warme austauscher

Info

Publication number
DE1913226C
DE1913226C DE1913226C DE 1913226 C DE1913226 C DE 1913226C DE 1913226 C DE1913226 C DE 1913226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
disks
heat
heat exchanger
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing 4300 Essen Schreiber
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zu einem Paket vereinigten Hohlscheiben bestehenden Wärmeaustauscher, insbesondere Durchlauferhitzer zur Heißwasserbereitung, bei dem in den einzelnen Hohlscheiben je ein spiralförmiger Strömlingskanal vorgesehen ist und abwechselnd eine Hohlscheibe vom wärmeabgebenden und die andere Hohlscheibe vom würmeaufnehmenden Fluid durchströmt ist.
Es sind bereits Wärmeaustauscher bekannt, die aus einzelnen Wählscheiben zusammengesetzt sind, wobei diese Scheiben aus spiralförmig aufgewundenen Rohren bestehen, die vom heizenden oder vom aufzuheizenden Ftoid durchströmt werden. Es ist auch bereits vorgeschlagen woMen, zwischen den einzelnen Hohlschelben jeweils »ine Schidht eines wasserlöslichen Zwischenmittels mit gutem Wärmeleitvermögen einzubringen, wie es als Wärmeleitzement bekannt und im Handel erhältlich ist. Tritt bei einem solchen Wärmeaustauscher ein Leck auf »0 der Heiz- oder Brauch wasäereeite auf, so wird der Wärmeleitzement gelöst und durch den Wasserdruck aus dem Spalt zwischen den benachbarten Sdheiben getrieben. Damit werden Undkfrtigkeiten •erkennbar und können durch Austausch der schadhaften as Scheibe behoben werden.
Bei den bekannten Wärmeaustauschern dieser Art können je nach der gewünschten Wärmeleistung beliebig viele Hohlscheiben aufeinandergelegt werden. Das hat den Vorteil einfacher und verMftnismäßig billiger Herstellung des Wärmeaustauschers in der jeweils gewünschten Größe.
Die Erfindung bezweckt, ausgehend von den eingangs genannten bekannten Wärmeaustauschern. eine noch einfacher herstellbare Ausführung zu in- as den, die bei kompaktem Aufbau möglichst gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Hohlscheibe aus zwei Platten besteht, die in an sich bekannter Weise so rillenartig verformt sind, daß sich nach dem Verbinden der Platten zu einer Hohlscheibe der spiralförmige Strömungskanal ergibt >:>id J >Γ- >.hs Hohlscheiben derart aneinandergelegt sind, daß die kanalbildenden Erhebungen einer Platte in die Vertiefungen der zur benachbarten Hohlscheibe gehörenden Platte zu liegen kommen.
Dadurch ergibt sich ein Minimum an Wärmeleitweg.
Vorzugsweise wird auch zwischen benachbarten Hohlschoiben in bekannter Weise eine Schicht von Wärmeleitzement eingebracht.
Als Werkstoff für die Platten, aus denen die einzelnen Hohlscheiben des Wärmeaustauschers aufgebaut sind, kommen Bleche aus Eisen- und Nichteisenanetallen in Frage. In besonderen Fällen lassen sich die einzelnen Hohlscheiben des Wärmeaustauschers nach der Erfindung jedoch auch vorteilhaft aus Kunststoffplatten herstellen.
DIe Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes einen heißwasserbeheizten Durchlauferhitzer, und zwar zeigt
F1 g. 1 einen Längsschnitt durch den Wörmeaus-
tauscher, .. , TT Tr1nP1n ,
Fig. 2 einen Schnitt noch der Li e iwujι Flg.1. Der Wärmeaustauscher■ Svest aus Bleohen bestohende Endplatten X, 2 auf, die ""1^.1"1"0'"*" mit einer Schicht aus Asbest 3, 4 .oder^ einem ttnn-Höhen wa"rmedämmonden Stoff ve sehen sind, zwisehen den beiden Endplätzen sind spiralförmige Kanöle enthaltende Hohlscheiben 5,6 .angeordnet, die ihrerseits aus zwei Platten bestehen, 4e so rillenartig verformt sind, daß sie beim Aufeinanderlegen die spiralförmigen Strömungskamile 7,8 bilden und die an ihren Trennfugen 9 miteinander durch Löten, Schweißen oder Kleben verbunden sind. Je eine Hohlscfceibe wird vom Heizwasser durchströmt, wahrend die danebenliegende Scheibe vorn Brauchwasser «durchströmt ist. Dies geschieht in der weise, daß das Heizwasser durch den Stutzen 10 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles zu der den Beginn des vom Heizwasser durchströmten Strömungskanals 7 bildenden öffnung 11 strömt und von dort durch den Kanal 7 über die öffnung 12 und den Abfuhrstutzen 13 aus dem Brauchwasserbereiter herausgeführt wird. Umgekehrt strömt das Brauchwasser durch den Einlaßstutzen 14 und die öffnung 15 durch den spiralförmigen Strömungskanal 8 zur öffnung 16 und von dort über einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Auslaß zur Brauchwasserleitung.
Auch bei dem Brauchwasserbereiter nach der Erfindung können je nach der gewünschten Wärmeleistung beliebig viele mit spiralförmigen Kanälen versehene Hohlscheiben aufeinandergelegt werden. In diesem Fall werden Dichtungen 17 zwischen die einzelnen Anschlußstücke 18 der Hohlscheiben gelegt, und das aus den einzelnen Hohlscheiben zusammengestellte Paket wird zwischen den Endplatten 1, 2 mit Zugankern zusammengepreßt. Der Brauchwasserbereiter ist mit einem Schutzgehäuse 19 umgeben.

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Aus zu einem Pak.-t vereinigten Hohlscheiben bestehender Wärmeaustauscher, insbesondere Durchlauferhitzer zur Heißwasscrbcrcitung. bei dem in den einzelnen Hohlscheiben je ein spiralfönniger Strömungskanal vorgesehen ist und abwechselnd eine Molilschcibe vom wärmeabgcbenden und die andere Hohlscheibe vom wärmeaufnehmenden Fluid durchströmt ist. dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlscheibe (S. 6) aus zwei Platten besteht, die in an sich bskannter Weise so rillenarlig verformt sind, daß sich nach dem Verbinden der Platten zu einer Hohlscheibe der spiralförmige Strömungskamil (7, 8) ergibt, und daß die Hohlscheiben derart aneinandergelegt sind, daß die kanalbildenden Erhebungen einer Platte in die Vertiefungen der zur benachbarten Hohlscheibe gehörenden Platte zu liegen kommen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Hohlschcibcn eine Schicht eines wärmeleitenden wasserlöslichen Zwischenmittcls vorgesehen ist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509226A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Alexander jun. 8305 Ergoldsbach Faller Waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509226A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Alexander jun. 8305 Ergoldsbach Faller Waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3610331A (en) Heat exchanger
DE1913226C (de) Aus Hohlscheiben bestehender Warme austauscher
DE2029910A1 (de) Rohre fur Wärmeaustauscher
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0386131A1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher.
EP0021106B1 (de) Durchlauferhitzer
AT378603B (de) Plattenwaermetauscher
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE68905806T2 (de) Statische mischeinrichtung.
AT361953B (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE510251C (de) Pressform fuer Schallplatten
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
CH234651A (de) Wärmeaustauscher mit einem Rohrbündel.
DE849902C (de) Wasserwaermer
DE7903581U1 (de) Heizkörper für die Raumheizung mit flüssigen Wärmeträgern
DE1936138A1 (de) Waermepumpe mit Peltierelementen
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
DE2330273A1 (de) Waermetauscher zur rueckkuehlung der kuehlfluessigkeit von transformatoren und drosseln
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.