DE19541825B4 - Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern - Google Patents

Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern Download PDF

Info

Publication number
DE19541825B4
DE19541825B4 DE19541825A DE19541825A DE19541825B4 DE 19541825 B4 DE19541825 B4 DE 19541825B4 DE 19541825 A DE19541825 A DE 19541825A DE 19541825 A DE19541825 A DE 19541825A DE 19541825 B4 DE19541825 B4 DE 19541825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular heater
flange
heating arrangement
fixing pin
temperature fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19541825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541825A1 (de
Inventor
Wolfgang Stolle
Klaus Kühner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGS Elektro und Hausgeraetewerk Suhl GmbH
Original Assignee
Suhl Elektro & Hausgeraetewerk
EGS Elektro und Hausgeraetewerk Suhl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suhl Elektro & Hausgeraetewerk, EGS Elektro und Hausgeraetewerk Suhl GmbH filed Critical Suhl Elektro & Hausgeraetewerk
Priority to DE19541825A priority Critical patent/DE19541825B4/de
Publication of DE19541825A1 publication Critical patent/DE19541825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541825B4 publication Critical patent/DE19541825B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/34Means for transmitting heat thereto, e.g. capsule remote from contact member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Heizungsanordnung für Heißwasserspeicher mit einem Flansch (2); einem Rohrheizkörper (3), der mit den unbeheizten Längen (28, 29) seiner Heizungsrohrenden im Flansch (2) gehaltert ist; und mit einer wiedereinstellbaren Temperatursicherung (4), die ebenfalls im Flansch (2) gehaltert ist und einen elektrischen Schaltbereich (36) sowie einen Befestigungsstift (13) besitzt, der wärmeleitend an eine Bimetallscheibe (51) gekoppelt ist, die bei Erwärmung einen elektrisch mit dem Rohrheizkörper in Reihe geschalteten Kontakt (20) betätigt, wobei zwischen dem beheizten Abschnitt (9) des Rohrheizkörpers (3) und dem Befestigungsstift ein Wärmeleitbereich (37, 33, 19) ausgebildet ist, der zumindest einen den Befestigungsstift (13) umhüllenden Mantel (19) mit einem zum Rohrheizkörper gewandten Deckel (33) sowie zwischen Mantel (19) und Befestigungsstift (13) befindliche Wärmeleitpaste (6) aufweist, um die Wärme vom beheizten Abschnitt (9) des Rohrheizkörpers (3) zum Befestigungsstift (13) und von diesem an die Bimetallscheibe (51) zu leiten.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern, wie es inbesondere für Übertisch- und Untertischanordnungen angewendet wird.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass Temperatursicherungen zum Einsatz kommen, deren Zustandsänderungen nach dem Einsatzfall irreversibel ist und ein aufwendiges komplettes Auswechseln dieser Temperatursicherung erforderlich macht. Oftmals tritt ein solcher Fall ein, ohne dass das Gerät zum Einsatz gelangt ist, wobei zum Beispiel im nichtinstallierten Zustand zur vermeintlichen Funktionsprobe über den Netzstecker eine Stromzufuhr realisiert wird.
  • Die bekannten Temperatursicherungen sind dabei so ausgebildet, dass sie zur Verhinderung von Bränden sofort ansprechen.
  • Nachteilig wirkt sich dabei durch die Konfiguration dieser technischen Lösung aus, dass im Rahmen des Reparaturservice diese verbrauchte Temperatursicherung ausgewechselt werden muss, was gleichzeitig zu einer Erhöhung der Ersatzteilhaltung führt.
  • Die US 4,551,613 A zeigt einen Boiler mit einem Kaltwassereinlaufrohr und einem Heißwasserauslaufrohr, die in Einzügen in einem Flansch befestigt sind. Um das Heißwasserrohr ist ein elektrisches Heizelement gewunden, welches bevorzugt an diesem angelötet ist. Die Enden des Heizelements befinden sich an einem Thermostatkopf. Zur Vermeidung der Überhitzung der im Boiler am höchstliegenden Wasserschichten, verbindet ein Wärmeleitelement das obere Ende des Heißwasserrohrs mit der Thermostathülle und überträgt die Wärme vom Heißwasserrohr zur Thermostathülle. An der Thermostathülle befindet sich ein Temperatursensor, der die Temperatur kontinuierlich erfasst und eine Temperaturinformation an das Thermostat liefert, über welche die Stromzufuhr geregelt wird. Die Vorrichtung weist allerdings keinen temperaturempfindlichen Schutzschalter auf. Es erfolgt lediglich eine Regelung der Boilertemperatur über ein Thermostat.
  • Aus der DE 32 27 941 A1 ist eine Einrichtung zum thermischen Schutz von Heizelementen, insbesondere in Waschmaschinen, bekannt, die bei Fehlen des zu erwärmenden Mediums ein Abschalten des Heizelementes bewirkt. Das Heizelement liegt punktförmig auf der Behälterwandung auf. Ein Bimetallschalter ist außerhalb des Behälters unmittelbar unter dem punktförmig aufliegenden Heizelement befestigt. Zur Schaffung einer gezielten Wärmeübertragung ist ein Wärmeleitblech zwischen Behälterwandung und Bimetallschalter angeordnet. Erreicht das Heizelement wegen Fehlens des zu erwärmenden Mediums eine unzulässig hohe Temperatur, so wird diese auf die Behälterwandung sowie durch die unmittelbare Verbindung der Behälterwandung mit dem Wärmeleitblech auf den Bimetallschalter übertragen. Es kommt zur Abschaltung des Heizstroms über ein elektrisches Kontaktsystem. Dafür ist es aber erforderlich, dass das Heizelement mit seinem beheizten Abschnitt zumindest teilweise unmittelbar an der Behälterwand anliegt. Eine derartige Anordnung hat gleich mehrere Nachteile. Insbeson dere kann es zu einer erhöhten Korrosion kommen, wenn die metallischen Elemente direkten Kontakt haben. Es gibt aber auch Bedenken bezüglich der elektrischen Sicherheitsanforderungen. Weiterhin können beim Einströmen von Wasser durch eine derartige Lage des Heizelements unerwünschte Geräusche entstehen.
  • In der WO 93/18632 A1 ist eine Temperatursicherung für Heißwasserspeicher beschrieben, die fest in einem Kunststoffträger integriert ist. Die Enden eines Heizkörpers werden in den Kunststoffträger geführt. Die entsprechenden Heizkörperanschlüsse werden durch den Kunststoffträger nach Außen geführt. Um einen Bereich des Heizkörpers ist eine rohrförmige Umhüllung angeordnet. Dieser Bereich befindet sich nahe eines der beiden Enden des Heizkörpers. Ein Wärmeübertragungselement ist innerhalb der Umhüllung am Heizkörper angebracht. Das Wärmeübertragungselement ist direkt mit einem Temperaturschalter verbunden. Befindet sich kein Wasser im Boiler, kommt es zu einer schnellen Überhitzung des Heizkörpers. Die zu hohe Temperatur wird über das Wärmeübertragungselement an den Temperaturschalter übertragen und der Stromkreis wird unterbrochen. Ist der Boiler mit Wasser befüllt, dann befindet sich ebenfalls Wasser in der Umhüllung. Dieses Wasser wird solange erhitzt, bis es Siedetemperatur erreicht und als Dampf entweicht. Sobald das gesamte Wasser aus der Umhüllung entwichen ist, ist für den Bereich des Heizkörpers in der Umhüllung ein quasi „Boiler ohne Wasser-Zustand" erreicht. Es kommt zu einer schnellen Überhitzung dieses Heizkörperbereichs und einem Auslösen des Temperaturschalters. Von Nachteil ist, dass sich Temperaturschalter und Wärmeübertragungselement innerhalb des Kunststoffträgers befinden und so ein Zugriff auf diese Elemente, beispielsweise für Wartungszwecke, nicht möglich ist.
  • Ziel der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Heizungsanordnung mit einer verbesserten Temperatursicherung in Heißwasserspeichern zur Verfügung zu stellen, bei der ein guter Wärmekontakt zwischen der Temperatursicherung und dem Heizelement besteht und die Abschaltgeschwindigkeit an die speziellen Bedürfnisse des Heißwasserspeichers angepasst werden kann. Weiterhin soll ein aufwendiges Wechseln von Temperatursicherungen weitgehend entberlich werden.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Heizungsanordnung gelöst, deren Merkmale im beigefügten Anspruch 1 angegeben sind.
  • Ein wichtiger Vorteil dieser erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass nach dem Einsatzfall der Temperatursicherung ohne größere Aufwendungen und ohne Auswechseln von Bauteilen eine Regeneration der Temperatursicherung möglich ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn eine Gesamtanordnung aus einem Flansch, einem Rohrheizkörper sowie einer Temperaturschutzeinrichung gebildet ist und der Flansch einen rechten Einzug, einen mittleren Einzug und einen linken Einzug besitzt, wobei im rechten Einzug das rechte Heizungsrohrende mit einer rechten unbeheizten Länge, im mittleren Einzug die Temperaturschutzeinrichtung insbesondere mit seinem Mantel und im linken Einzug das linke Heizungsrohrende mit der linken unbeheizten Länge gehaltet ist und die Einzüge Radien aufweisen, in denen Lotdichtungen eingebettet sind und die Temperaturschutzeinrichtung einen Schaltbereich und einen Temperaturleitbereich aufweist, und der Schaltbereich zwei Kontaktfahnen, ein Gehäuse mit Schalteinrichtung und der Temperaturleitbereich einen Befestigungsstift und umhüllenden Mantel mit Deckel aufweist, wobei zwischen dem Befestigungsstift und dem Mantel mit Deckel Wärmeleitpaste vorgesehen ist und eine Wärmebrücke vom beheizten Rohrheizkörper über den Deckel mit Mantel über die Wärmeleitpaste zum Befestigungsstift und der Wärmeleitplatte gegeben ist und der Deckel am beheizten Rohrheizkörper anliegt und eine feste Verbindung über die Kontaktlötstelle vorliegt und die Temperaturschutzeinrichtung elektrisch in Reihe mit dem Rohrheizkörper und einem Thermostat geschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Wärmeleitpaste sowohl aus stark wärmeleitenden Material und die Geschmeidigkeit erhaltenden Material besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Konfiguration der Erfindung liegt dadurch vor, dass das Flanschmaterial aus einem Wärmeleiter wie Kupfer besteht und eine Dicke von ein bis zwei Milimetern aufweist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die rechte unbeheizte Länge und die linke unbeheizte Länge kleiner als fünfzig Milimeter ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass der Abstand zwischen den drei Einzügen und der Außenwand des rechten Heizungsrohrendes, dem Mantel des Temperaturleitbe reiches und der Außenwand des linearen Heizungsrohrendes zwischen Null und fünfzehn hundertstel Milimeter liegt.
  • Nach der Erfindung ist in vorteilhafter Weise weiterhin vorgesehen, dass der Temperaturleitbereich einen Befestigungsstift aufweist, der ein Gewinde trägt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Temperaturleitbereich, der Temperaturschutzeinrichtung und dem Heizbereich des Rohrheizkörpers ein Wärmeleitkörper eingebracht, der am Deckel angelenkt ist, und über eine Anbindung mit der Konaktlötstelle am Rohrheizkörper befestigt ist und eine Länge, die kleiner als fünfzig Milimeter ist, aufweist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt die Abschalttemperatur geringfügig über der Kochtemperatur des Wassers bei 100°C.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Rückschalttemperatur der Temperatursicherung ohne Beheizung über der höchsten üblichen Raumtemperatur liegt, und wenn bei der Temperatursicherung mit Beheizung eine Wiedereinschaltung bei Temperaturen kleiner 4°C erfolgt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert werden. Die Darstellungen zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Gesamtanordnung, das heißt der erfindungsgemäßen Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in einem Heißwasserspeicher im Teilschnitt,
  • 2: eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Gesamtanordnung mit dem erfindungsgemäßen Flanschbereich Im Teilschnitt nach 1,
  • 3: eine prinzipielle Darstellung der nach der Erfindung vorgesehenen Kontaktbrücke in Draufsicht,
  • 4: eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen Schaltung der Gesamtanordnung,
  • 5: eine prinzipielle Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung der erfindungsgemäßen Gesamtanordnung für einen Übertischheißwasserspeicher,
  • 6: eine prinzipielle Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung der erfindungsgemäßen Gesamtanordnung für einen Untertischheißwasserspeicher,
  • 7: eine prinzipielle Darstellung einer nach der Erfindung vorgesehenen Thermoschaltervariante,
  • 8: eine weitere Variante einer Ausgestaltung der Gesamtanordnung im Flanschbereich in Vorderansicht und Teilschnitt für eine Übertischvariante
  • 9: eine weitere Variante einer Ausgestaltung der Gesamtanordnung im Flanschbereich in Vorderansicht und Teilschnitt für eine Untertischvariante.
  • 1
    Gesamtanordnung
    2
    Flansch
    3
    Rohrheizkörper
    4
    Temperaturschutzeinrichtung
    5
    Wärmebrücke
    6
    Wärmeleitpaste
    7
    Lotdichtung
    8
    rechtes Heizungsrohrende
    9
    Heizbereich
    10
    Flanschsitz
    11
    Flanschaufnahme
    12
    Heißwasserspeicherinnenbehälter
    13
    Befestigungsstift
    14
    Kontaktfahne
    15
    linkes heizrohrende
    16
    rechter Einzug
    17
    mittlerer Einzug
    18
    linker Einzug
    19
    Mantel
    20
    Kontaktbrücke
    21
    Heizwiderstand
    22
    rechter Kontakt
    23
    linker Kontakt
    24
    Träger
    25
    Durchbruch
    26
    Schalter
    27
    Überbrückungswiderstand
    28
    rechte unbeheizte Länge
    29
    linke unbeheizte Länge
    30
    Radius
    31
    Außenwand
    32
    Kontaktlötstelle
    33
    Deckel
    34
    Befestigungsplatte
    35
    Gegendruckplatte
    36
    Schaltbereich
    37
    Temperaturleitbereich
    38
    Gehäuse
    39
    Schalteinrichtung
    40
    Wärmeübergangszone
    41
    Stromkreislauf
    42
    Dicke
    43
    Abstand
    44
    Gewinde
    45
    Wärmeleitkörper
    48
    Länge
    47
    Anbinudng
    48
    Thermosstat
    49
    Abdeckung
    50
    Feder
    51
    Bimetallscheibe
    52
    Widerstand
    53
    Schaltstift
    54
    Wärmeleitplatte

Claims (7)

  1. Heizungsanordnung für Heißwasserspeicher mit einem Flansch (2); einem Rohrheizkörper (3), der mit den unbeheizten Längen (28, 29) seiner Heizungsrohrenden im Flansch (2) gehaltert ist; und mit einer wiedereinstellbaren Temperatursicherung (4), die ebenfalls im Flansch (2) gehaltert ist und einen elektrischen Schaltbereich (36) sowie einen Befestigungsstift (13) besitzt, der wärmeleitend an eine Bimetallscheibe (51) gekoppelt ist, die bei Erwärmung einen elektrisch mit dem Rohrheizkörper in Reihe geschalteten Kontakt (20) betätigt, wobei zwischen dem beheizten Abschnitt (9) des Rohrheizkörpers (3) und dem Befestigungsstift ein Wärmeleitbereich (37, 33, 19) ausgebildet ist, der zumindest einen den Befestigungsstift (13) umhüllenden Mantel (19) mit einem zum Rohrheizkörper gewandten Deckel (33) sowie zwischen Mantel (19) und Befestigungsstift (13) befindliche Wärmeleitpaste (6) aufweist, um die Wärme vom beheizten Abschnitt (9) des Rohrheizkörpers (3) zum Befestigungsstift (13) und von diesem an die Bimetallscheibe (51) zu leiten.
  2. Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (33) des umhüllenden Mantels (19) über eine Kontaktlötstelle (32) direkt mit dem beheizten Abschnitt (9) des Rohrheizkörpers (3) fest verbunden ist.
  3. Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (33) des umhüllenden Mantels (19) über einen zusätzlichen Wärmeleitkörper (45) mit dem beheizten Abschnitt (9) des Rohrheizkörpers (3) fest verbunden ist.
  4. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unbeheizten Längen (28, 29) des Rohrheizkörpers (3) in einem rechten und einem linken Einzug (16, 18) im Flansch (2) befestigt sind, und dass die Temperatursicherung (4) in einem mittleren Einzug (17) im Flansch (2) gehaltert ist.
  5. Heizungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unbeheizten Längen (28, 29) des Rohrheizkörpers (3) und die Temperatursicherung (4) in den Einzügen (16, 17, 18) im Flansch (2) mit Lotdichtung befestigt sind.
  6. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursicherung (4) elektrisch in Reihe mit dem Rohrheizkörper (3) und einem Thermostat (48) geschaltet ist.
  7. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltbereich (36) der Temperatursicherung (4), zwei Kontaktfahnen (14) und ein Gehäuse (38) mit einer Schalteinrichtung (39) besitzt, welche den geschalteten Kontakt (20) umfasst.
DE19541825A 1995-11-10 1995-11-10 Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern Expired - Fee Related DE19541825B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541825A DE19541825B4 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541825A DE19541825B4 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541825A1 DE19541825A1 (de) 1997-05-15
DE19541825B4 true DE19541825B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7777051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541825A Expired - Fee Related DE19541825B4 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541825B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020821A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Heizelement für Warmwasserbereiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227941A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, DDR 9430 Schwarzenberg Einrichtung zum thermischen schutz von heizelementen
US4551613A (en) * 1983-09-12 1985-11-05 Yechiel Yashfe Rapid-heating electric water boiler
WO1993018632A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Otter Controls Limited Improvements relating to electrically powered immersion heating elements and controls therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227941A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, DDR 9430 Schwarzenberg Einrichtung zum thermischen schutz von heizelementen
US4551613A (en) * 1983-09-12 1985-11-05 Yechiel Yashfe Rapid-heating electric water boiler
WO1993018632A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Otter Controls Limited Improvements relating to electrically powered immersion heating elements and controls therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541825A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101519B1 (de) Kraftstofffilter
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE2442717C2 (de)
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE1809178A1 (de) Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE69816442T2 (de) Elektrisch erhitzungselement
DE19541825B4 (de) Heizungsanordnung mit wiedereinstellbarer Temperatursicherung in Heißwasserspeichern
DE4292013C2 (de) Vorrichtung mit einem PTC-Widerstand und einer Heizvorrichtung
DE3534754C2 (de)
DE10145702A1 (de) Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
CH671649A5 (de)
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE69838781T2 (de) Heizelement für ein flüssigkeitsheizgefäss
DE4337394A1 (de) Steueranordnung für Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeit
EP1081986B1 (de) Rohrheizkörper mit NTC/PTC-Absicherung
EP1408524B1 (de) Heizeinrichtung mit thermischer Schmelzsicherung
DE4420493A1 (de) Elektronisches Durchflußheizelement für Medien
EP0727799A2 (de) Übertemperatursicherung für elektrische Heizeinrichtung
EP0206046B1 (de) Elektrische Flüssigkeitsheizvorrichtung
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
DE4243894A1 (en) Tubular heater with a thermal cut=out - has temp. dependent circuit breaker in tube screwed onto heating coil terminal in heater jacket.
DE7412048U (de) Vorrichtung zum Beheizen von Kaffeemaschinen
EP1251718A2 (de) Elektrische, explosionsgeschützte Heizung, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Instrumenten-Schutzschranks
DE10028152A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Erwärmen eines Mediums
DE8315271U1 (de) Wärmflasche aus Gummi oder einem gummiähnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EGS ELEKTRO- UND HAUSGERAETEWERK SUHL GMBH, 98544

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee