DE1778955C3 - Elektrischer Heißwasserspeicher - Google Patents

Elektrischer Heißwasserspeicher

Info

Publication number
DE1778955C3
DE1778955C3 DE19681778955 DE1778955A DE1778955C3 DE 1778955 C3 DE1778955 C3 DE 1778955C3 DE 19681778955 DE19681778955 DE 19681778955 DE 1778955 A DE1778955 A DE 1778955A DE 1778955 C3 DE1778955 C3 DE 1778955C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
hot water
container
thermal bridges
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681778955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778955B2 (de
DE1778955A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schmidt Auf Altenstadt
Rolf Woelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19681778955 priority Critical patent/DE1778955C3/de
Priority to AT389869A priority patent/AT284986B/de
Priority to NL6906663A priority patent/NL152352B/xx
Priority to BE734947D priority patent/BE734947A/xx
Publication of DE1778955A1 publication Critical patent/DE1778955A1/de
Publication of DE1778955B2 publication Critical patent/DE1778955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778955C3 publication Critical patent/DE1778955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen mündendes Überlauf rohr 5 befestigt. Außerdem trägt Heißwasserspeicher, der wahlweise aufrecht oberhalb das Flanschten 3 einen U-förmig gebogenen, sich oder kopfstehend unterhalb einer Verbrauchsstelle 35 über die ganze Höhe des Behälters 1 erstreckenden montierbar ist, mit einem Behälter, einem Überlauf- Heizkörper 6 sowie einen rohrförmigen, zwischen rohr und einem Zulaufrohr sowie einem Wärme- den U-Schenkeln des Heizkörpers 6 angeordneten fühler, der stabförmig ausgebildet ist, und einem langen Wärmefühler 7, der einen Temperaturschalter zweischenkligen Heizkörper, die sich praktisch über oder -regler betätigt. Ein Schenkel 6' des U-förmigen die gesamte Behälterhöhe erstrecken und im oberen 40 Heizkörpers 6 Ist rohrförmig von einem Blechtcil8 und unteren Behälterteil durch Wärmebrücken ver- umgeben, aus dem durch Ausstanzungen als Wärmebunden sind, die von einem einzigen Blechteil ge- brücken 9, 9', IQ, 10' dienende Stegteile gebildet sind, bildet sind, das den einen Schenkel des Heizkörpers die den stabförmigen Wärmefühler 7 in Abständen rohrförmig umgibt und Verbindungsstege aufweist, schellenartig umgreifen. Es werden dadurch zwischen die den Wärmefühler schellenartig umgreifen, nach 45 dem Heizkörper 6 und dem Wärmefühler 7 sowohl in Patent 1 454 731. der unteren als auch in der oberen Hälfte des Behäl-
Bei einem solchen elektrischen Heißwasserspei- ters 1 Wärmebrücken 9, 9', 10,10'gebildet,
eher ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, außer Bei aufrecht montiertem Gerät bewirken die obe-
einem vom Wärmefühler gesteuerten Temperaturreg- ren Wärmebrücken 10, 10' einen Überhitzungsler, der die Heizleistung ein- und ausschaltet, einen so schutz, indem sie eine Abschaltung durch den Wär-Temperaturbegrenzer vorzusehen, der beim Versagen mcfühlcr7 veranlassen, sobald die vorgegebene Wasdes Temperaturreglers in Tätigkeit tritt und die Lei- sertemperatur erreicht oder der Wasserspiegel im Bestung abschaltet, ehe eine Zerstörung des Heizkör- halter aus irgendeinem Grund abgesunken ist, so daß pers eintritt. Ein solcher Temperaturbegrenzer, der die oberen Teile des Heizkörpers 6 aus dem Wasser z. B. als Schmelzsicherung ausgebildet sein kann, 55 herausragen und nicht mehr genügend gekühlt sind, muß natürlich in beiden Lagen des Heißwasserspei- Die unteren Wärmebrücken 9 und 9' dagegen sorgen chers in gleicher Weise in Funktion treten können. dafür, daß dem Wärmefühler 7 Wärme zugeführt
Es ist bekannt, bei einem Tauchheizkörper ein- wird, wenn das Wasser im unteren Teil des Behälzelne Rohrheizkörper vorzusehen, die einen Raum ters 1 infolge ungenügender Durchmischung des einschließen, in dem ein Temperaturfühler für einen 60 Wassers noch wesentlich kühler ist als im oberen Temperaturbegrenzer vorgesehen ist. Der Tempera- Teil des Behälters 1. Wird das Gerät kopfstehend turfühlcr ist in einem Schutzrohr angeordnet, daß mit montiert, wobei die Verbrauchsleitung an das Zulaufeinem Rohrheizkörper durch ein Wärmeleitblech rohr 4 und die Kaltwasserlcitung an das Übcrlaufverbunden ist. rohr 5 angeschlossen sind, sorgen die dann obenlic-
Es ist weiterhin bei einem unisolierten elektrisch 65 genden Wärmebrücken 9, 9' für einen Übcrhit/.ungsbeheizten Warmwassergerät bekannt, in der Außen- schutz und die Wärmebrücken 10, 10' für den bewandung eine Sicke vorzusehen, über die eine außen sJiriebenen Temperaturausgleich,
angebrachte Schmelzlotsicherung in Wärmekontakt Das Flanschteil 3 trägt eine rohrförmige, am Ende
geschlossene Hülse 11, die mit ihrem einen geschlossenen Ende in das Speicherinnere hineinragt. Diese Hülse wird von verlängerten Wärmebriicken 9" und 10" wärmeleitend umfaßt. Vom unteren, e.us dem Flanschteil 3 herausragenden offenen Ende her werden in diese Hülse 11 Schmelzsicherungen 12 und 13 als Temperaturbegrenzer eingeschoben. Sie liegen im Bereich der die Hülse 11 umfassenden Wärmebrükken 9" und 10". Im ersten Beispiel fließt die Wärme vom Schenkel «' des Heizkörpers 6 kommend über die beiden mit dem Wärmefühler? des Temperaturreglers wärmeleitend verbundenen Wärmebrücken 9 und 10' an die verlängern Wärmebrücken 9" und Hl" und weiter an die Hülse 11 mit den Schmelzsicherungen 12 und 13. Der Wärmefühler? und beide Schmelzsicherungen 12 und 13 sind elektrisch in Reihe miteinander verbunden. Der Wärmefühler? unterbricht als Überhitzungsschutz vorübergehend den Stromdurchgang. Die Schmelzsicherungen hingegen unterbrechen als Trockengehsicherungen den elektrischen Strom endgültig.
Nach F i g. 3 trägt das den Heizkörperschenkel 6' umgebende Blechteil 8 an seinem oberen und unteren Ende je zwei nebeneinanderliegende Wärniebrücken 10' und 10'" (sowie darunterliegend 9 und 9'"), von
ίο denen der eine 10' (9) eine Wärmebrücke zum Wärmefühler? und der andere 10'" (9'") eine ebensolche zur Hülse 11 herstellt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, s. F i g. 4, den einen Schenkel 6' des U-förmigen Heizkörpers mit dem Wärmefühler? und den anderen Schenkel 6" mit der Hülse 11 zu verbinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 mit dem auf der Innenseite der Sicke vorgesehenen Patentansprüche: Heizkörper steht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
1. Elektrischer Heißwasserspeicher, der wahl- gründe, die Anordnung nach der Hauptpatentanmelweise aufrecht oberhalb oder kopfstehend unter- 5 jung weiter zu verbessern, insbesondere eine sichere halb einer Verbrauchsstelle montierbar ist, mit Abschaltung beim Auftreten von Übertemperaturen einem Behälter, einem Überlaufrohr und einem in beiden möglichen Montagelagen des Heißwasser-Zulaufrohr sowie einem Wärmefühler, der stab- Speichers zu ermöglichen.
förmig ausgebildet ist, und einem zweischenkligen Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß
Heizkörper, die sich praktisch über die gesamte 10 bei einem elektrischen Heißwasserspeicher der ein-
Behälterhöhe erstrecken und im oberen und un- gangs „äher bezeichneten Art vorgeschlagen, daß
teren Behälterteil durch Wännebrücken verbun- parallel zum Heizkörper eine geschlossene Hülse an-
den sind, die von einem einzigen Blechteil gebil- geordnet ist, die durch die Wärmebrücken mit dem
det sind, das den einen Schenkel des Heizkörpers Heizkörper in Verbindung steht, wobei im Bereich
rohrförmig umgibt und Verbindungsstege auf- 15 der Wärmebrücken je ein in Reihe mit dem Heizkör-
weist, die den Wärmefühler schellenartig umgrei- per liegender Temperaturbegrenzer eingebaut ist.
fen nach Patent 1454731, dadurch ge- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
kennzeichnet, daß parallel zum Heizkörper Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend be-
(6) eine geschlossene Hülse (11) angeordnet ist, schrieben. Es zeigt
die durch die Wärmebriicken (9', 9", 10', 10") M F i g. 1 im Aufrißschnitt einen elektrisch beheizten
mit dem Heizkörper (6) in Verbindung steht, wo- Warmwasserspeicher mit Temperaturbegrenzer und
bei im Bereich der Wärmebriicken (9', 10") je Temperaturregler,
ein in Reihe mit dem Heizkörper (6) liegender Fig.2 die Draufsicht auf die Innenteile bei abge-
Temperaturbegrenzer (12, 13) eingebaut ist. nommenem Oberboden nach F i g. 1,
2. Elektrischer Heißwasserspeicher nach An-a5 Fig. 3 und4 andere Ausführungen der Wärmespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tem- brücke bei Draufsicht auf die Innenteile und 3bgeperaturbegrenzer als Schmelzsicherung (12, 13) nommenem BehäUeroberboden.
ausgebildet ist. Ein Speicherbehälter 1 in Fig. 1, der von einer
Wärmeisolierschicht 2 umgeben sein kann, ist unten
30 durch einen Flanschteil 3 abgeschlossen. Am
Flanschteil 3 ist ein im unteren Behälterteil mündendes Zulauf rohr 4 und ein im oberen Behälterteil
DE19681778955 1968-06-22 1968-06-22 Elektrischer Heißwasserspeicher Expired DE1778955C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778955 DE1778955C3 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Elektrischer Heißwasserspeicher
AT389869A AT284986B (de) 1968-06-22 1969-04-22 Elektrischer Heißwasserspeicher
NL6906663A NL152352B (nl) 1968-06-22 1969-05-01 Verbetering van een elektrisch te verwarmen heetwaterreservoir.
BE734947D BE734947A (de) 1968-06-22 1969-06-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778955 DE1778955C3 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Elektrischer Heißwasserspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778955A1 DE1778955A1 (de) 1971-09-23
DE1778955B2 DE1778955B2 (de) 1974-01-10
DE1778955C3 true DE1778955C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5703660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778955 Expired DE1778955C3 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Elektrischer Heißwasserspeicher

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT284986B (de)
BE (1) BE734947A (de)
DE (1) DE1778955C3 (de)
NL (1) NL152352B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157277B1 (de) * 1984-03-22 1989-03-01 EMIDE-METALLINDUSTRIE Gebr. Streicher Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
AT284986B (de) 1970-10-12
DE1778955B2 (de) 1974-01-10
BE734947A (de) 1969-12-01
DE1778955A1 (de) 1971-09-23
NL6906663A (de) 1969-12-24
NL152352B (nl) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
EP0613325A2 (de) Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement
DE1778955C3 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
DE19950694A1 (de) Schalter
DE2205358C3 (de) Saunaofen mit !berhitzungsschutz für elektrische Heizkörper
DE6608922U (de) Elektrischer heisswasserspeicher.
DE2137285C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
EP1003190B1 (de) Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE4409123A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE1197955B (de) Bimetallschnappschalter
DE1261255B (de) Vorrichtung zum Schutze elektrischer Heizkoerper in einem Fluessigkeitsbehaelter, z. B. einem Kochkessel, bei Fluessigkeitsmangel
DE10019238A1 (de) Wasserkocher mit einstellbarer Wassertemperatur
DE1950411A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter
CH180337A (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz elektrischer Einrichtungen und Apparate.
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE2540034C2 (de) Elektrischer Tauchsieder mit Überhitzungsschutz
DE493891C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE445059C (de) Selbsttaetiger Ausschalter zur Verhutung der UEberhitzung elektrische beheitzter Koch- und Heizgeraete
DE3843154C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
DE6918023U (de) Elektrisch beheiztes warmwassergeraet
DE592606C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer waermeempfindlicher Sicherung
AT210536B (de) Wärmeschutzvorrichtung für wassergekühlte Wicklungen elektrischer Induktionserhitzer für Metallblöcke
DE818977C (de) Temperaturschaltsicherung fuer Temperaturen ueber 600íÒ C fuer elektrisch beheizte OEfen u. dgl.
AT397374B (de) Übertemperatur-grenzschutz für elektrische heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)