EP0613325A2 - Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement - Google Patents

Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0613325A2
EP0613325A2 EP94108393A EP94108393A EP0613325A2 EP 0613325 A2 EP0613325 A2 EP 0613325A2 EP 94108393 A EP94108393 A EP 94108393A EP 94108393 A EP94108393 A EP 94108393A EP 0613325 A2 EP0613325 A2 EP 0613325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
tubular
tubular heating
rod
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94108393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613325A3 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Dr. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6814617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0613325(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Publication of EP0613325A2 publication Critical patent/EP0613325A2/de
Publication of EP0613325A3 publication Critical patent/EP0613325A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0205Switches using a fusible material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/323Thermally-sensitive members making use of shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Definitions

  • the invention relates to a tubular heating element, the end of which has a cavity inside a casing tube, which receives a securing element, a switching device being provided which is triggered by the securing element when a certain temperature is reached.
  • a tubular heater of the type mentioned in the introduction is apparent, in which the jacket tube is made, for example, of copper.
  • An actuating element is inserted into one end of the tubular heating element and is firmly connected to the tubular casing of the tubular heating element.
  • the actuating element is made of a material whose coefficient of linear expansion is smaller than the coefficient of linear expansion of the tubular casing.
  • This known tubular heater is switched off in that the jacket tube expands when heated.
  • the actuating element is pulled along by the fixed connection between the actuating element and the casing tube. Since the actuating element has a coefficient of linear expansion which is smaller than the coefficient of linear expansion of the jacket tube, the actuator can no longer compensate for the expansion movement of the jacket tube and is therefore pulled away from the switching device.
  • the triggering of the switching device only works if it is ensured that the length of the casing tube is greater than the length of the actuating element. If approaches, such as lime, are deposited on the jacket pipe during operation of the tubular heater, the linear expansion capacity of the jacket pipe can be impaired, so that shutdown does not occur despite overheating.
  • a tubular heater with a heating coil made of resistance wire is also known, which is embedded in insulating material and housed in a jacket tube.
  • a piece of pipe is inserted, which is insulated from the jacket pipe and in which an overheating protection in the form of a PTC element, a heat sensor, a fuse or a thermostat is accommodated.
  • the pipe section is connected to the heating coil in direct heat conduction.
  • the overheating protection is interchangeably inserted into the pipe section from the outside.
  • a fuse element in the form of a fuse, a thermostat or a heat sensor in the tubular heater has the advantage that there is a direct heat flow to the heating coil, so that an increase in temperature thereof reaches the fuse element very quickly.
  • the associated area of the casing tube no longer calcifies when water is heated, so that a defined heat flow and, accordingly, a defined response of the securing element is achieved regardless of the other degree of calcification of the tubular heating element.
  • thermostats that can be accommodated in the limited space of a few millimeters in diameter in the tubular radiator end, but which nevertheless ensure a safe switching operation at the operating voltage in general of 220 volts.
  • fuses have prevailed in practice.
  • these have the disadvantage that a safe shutdown of the tubular heating element is not guaranteed if the fuse fuse melts, since the melted ends of the fuse may still have contact with one another.
  • the invention has for its object to provide a tubular heater of the type mentioned, which is safely switched off in spite of a cramped space in the jacket pipe end before the occurrence of overheating.
  • the present invention ensures that regardless of deposits, the linear expansion capability of the jacket tube and the like, a reliable shutdown is ensured by the fact that the securing element is independent of the jacket tube in the end of the jacket tube is inserted.
  • the switch-off behavior of the fuse element is therefore completely independent of the other components of the tubular heater.
  • an independent arrangement of the securing element in the jacket tube enables tubular radiators with a very small diameter to be produced, since the heating coil can extend linearly from one jacket tube end to the other.
  • a loop-shaped laying of the heating coil as is absolutely the case with the known tubular heating element, can be omitted.
  • the fuse element biased in the switch-off direction ensures that after a triggering of the fuse no further current flow can flow through the two molten ends of the fuse element, so that further operation of the tubular heating element is excluded.
  • the proposed solution can be arranged both in one and both ends of the tubular heating element and / or, if appropriate, can also act on a main switch located outside the tubular heating element to switch off both tubular heating element ends.
  • the securing element and the switching device can consist of a rod pretensioned by means of a spring force and a soldered connection that melts at the response temperature.
  • the rod and the soldered connection are switched on in the line for the power supply to the heating coil of the tubular heater.
  • the solder joint melts, so that the power supply to the heating coil is interrupted.
  • the pretensioned rod is pulled away from the soldered connection, so that it is ensured that the ends of the soldered connection are not in contact with one another or are at such a small distance that a rollover is possible.
  • the solder connection should be arranged in the unheated end of the jacket tube. It can be connected to the heating coil directly or via an intermediate connection.
  • the spring force provided for pretensioning the rod can be exerted either by an elastic ball through which the rod is guided and which is supported on an insulating bead that closes the tubular heating element, or by a coil spring which is arranged concentrically around the rod and which also adjusts itself which supports the insulating bead that closes the tubular heater.
  • a coil spring which is arranged concentrically around the rod and which also adjusts itself which supports the insulating bead that closes the tubular heater.
  • an electric tubular heating element consists of a jacket tube 1, in which a heating coil 2 made of resistance wire is embedded in insulating material 3 and is electrically insulated from the jacket tube 1.
  • a heating coil 2 made of resistance wire is embedded in insulating material 3 and is electrically insulated from the jacket tube 1.
  • a cylindrical electrical metal body 36 In the end region 1 a of the tubular heating element, which is no longer heated by the heating coil 2, there is a cylindrical electrical metal body 36, likewise insulated from the casing tube 1, with a conical end piece pointing towards the heating coil 2, to which the heating coil 2 is welded.
  • a rod 38 leading to the outside is soldered to the front end of the metal body 36 facing the tubular heating element end by means of a solder connection 37.
  • the rod 38 is guided through the inner bore of an insulating bead 40 which closes the tubular heating element.
  • the insulating bead 40 is recessed in a trough-like manner on its front side, so that it can receive a spherical rubber element 39 which is held in the compressed state by a washer 38a spread out on the rod 38.
  • the rod 38 is used to supply power to the heating coil 2. If, due to an excess temperature, for example when a temperature of 150 ° C. is exceeded, the solder joint 37 tears open, the elastic ball 39 relaxes, so that the rod 38 is pulled away from the metal body 36 and the Power supply to the heating coil 2 is safely interrupted, as shown in Figure 1.
  • the rubber ball 39 is replaced by a helical spring 41 which is accommodated in a housing 42 which consists of two box-shaped parts sliding into one another.
  • the mode of operation is otherwise the same as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • both connections of the tubular heater are switched off when the switching device responds. If the overheating is due to a burning through of the tubular heating element, ie through an arcing between the heating coil 2 and the tubular heating element, the arc continues to burn when voltage is supplied from the other connection of the tubular heating element. This also means that the water filling of the device is under tension with the corresponding dangers for the operator.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper, dessen Ende (1a) innerhalb eines Mantelrohres (1) einen Hohlraum besitzt, welcher ein Sicherungselement (36, 37, 38) aufnimmt, wobei eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch das Sicherungselement (36, 37, 38) ausgelöst wird. Es ist weiterhin vorgesehen, daß das Sicherungselement (36, 37, 38) unabhängig von dem Mantelrohr (1) in das Ende (1a) des Mantelrohres (1) eingesetzt ist und daß die Schalteinrichtung bei Erreichen der bestimmten Temperatur durch die Änderung der Form des in Richtung eines Abschaltens vorgespannten Sicherungselementes (36, 37, 38) ausgelöst wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper, dessen Ende innerhalb eines Mantelrohres einen Hohlraum besitzt, welcher ein Sicherungselement aufnimmt, wobei eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch das Sicherungselement ausgelöst wird.
  • Aus der US-Patentschrift 3,746,838 geht ein Rohrheizkörper der eingangs genannten Art hervor, bei dem das Mantelrohr beispielsweise aus Kupfer gefertigt ist. In das eine Ende des Rohrheizkörpers ist ein Betätigungselement eingesetzt, welches fest mit dem Mantelrohr des Rohrheizkörpers verbunden ist. Das Betätigungselement ist aus einem Material hergestellt, dessen Längenausdehnungskoeffizient kleiner ist als der Längenausdehnungskoeffizient des Mantelrohres.
  • Dieser bekannte Rohrheizkörper wird dadurch abgeschaltet, daß sich das Mantelrohr bei Erwärmung ausdehnt. Hierbei wird durch die feste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Mantelrohr das Betätigungselement mitgezogen. Da das Betätigungselement einen Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, der kleiner ist als der Längenausdehnungskoeffizient des Mantelrohres, kann das Betätigungselement die Ausdehnungsbewegung des Mantelrohres nicht mehr ausgleichen und wird deshalb von der Schalteinrichtung weggezogen.
  • Hierbei erweist es sich als nachteilig, daß die Auslösung der Schalteinrichtung nur dann funktioniert, wenn sichergestellt ist, daß die Längenausdehnung des Mantelrohres größer ist als die Längenausdehnung des Betätigungselementes. Lagern sich während des Betriebes des Rohrheizkörpers auf dem Mantelrohr Ansätze, wie beispielsweise Kalk, ab, so kann die Längenausdehnungsfähigkeit des Mantelrohres hierdurch beeinträchtigt sein, so daß eine Abschaltung trotz Überhitzung nicht eintritt.
  • Darüber hinaus ist es durch die feste Verbindung des Betätigungselementes mit dem Mantelrohr notwendig, die Heizwendel in einer Schleife in dem Mantelrohr zu verlegen, da nur an dem anderen, nicht mit dem Betätigungselement versehenen Ende des Rohrheizkörpers die elektrischen Anschlußelemente zu der Heizwendel geführt werden können. Hierdurch besteht nicht die Möglichkeit, Rohrheizkörper mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser zu bauen, da die beiden Schenkel der schlaufenförmig verlegten Heizwendel einen ausreichenden Abstand sowohl zueinander als auch zur Innenumfangswand des Mantelrohres aufweisen müssen.
  • Aus der EP 0 086 465 B1 ist weiterhin ein Rohrheizkörper mit einer Heizwendel aus Widerstandsdraht bekannt geworden, welche in Isoliermaterial eingebettet in einem Mantelrohr untergebracht ist. In das Mantelrohrende ist ein Rohrstück eingesetzt, das gegenüber dem Mantelrohr isoliert ist und in dem ein Überhitzungsschutz in Form eines PTC-Elementes, eines Wärmefühlers, einer Schmelzsicherung oder eines Thermostaten untergebracht ist. Das Rohrstück ist in unmittelbarer Wärmeleitung mit der Heizwendel verbunden. Der Überhitzungsschutz ist in das Rohrstück von außen auswechselbar eingeschoben.
  • Die Unterbringung eines Sicherungselementes in Form einer Schmelzsicherung, eines Thermostaten oder eines Wärmefühlers im Rohrheizkörper hat den Vorteil, daß ein direkter Wärmefluß zur Heizwendel besteht, so daß eine Temperaturerhöhung derselben sehr rasch das Sicherungselement erreicht.
  • Da das Sicherungselement außerhalb des beheizten Teiles des Rohrheizkörpers liegt, verkalkt der zugeordnete Bereich des Mantelrohres bei einer Wassererhitzung nicht mehr, so daß unabhängig vom sonstigen Verkalkungsgrad des Rohrheizkörpers ein definierter Wärmeabfluß und dementsprechend ein definiertes Ansprechen des Sicherungselementes erreicht wird.
  • Es ist jedoch schwierig, Sicherungselemente wie z. B. Thermostaten zu konstruieren, die in dem begrenzten Raum von wenigen Millimetern Durchmesser im Rohrheizkörperende untergebracht werden können, die jedoch trotzdem einen sicheren Schaltvorgang bei der Betriebsspannung im allgemeinen von 220 Volt gewährleisten. In der Praxis haben sich bisher dementsprechend nur Schmelzsicherungen durchgesetzt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß bei einem Durchschmelzen der Schmelzsicherung eine sichere Abschaltung des Rohrheizkörpers nicht gewährleistet ist, da die geschmolzenen Enden der Schmelzsicherung möglicherweise noch Kontakt miteinander haben können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrheizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz eines beengten Bauraumes im Mantelrohrende vor dem Eintreten einer Überhitzung sicher abgeschaltet wird.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Im Gegensatz zu dem aus der US-Patentschrift 3,746,838 bekannten Rohrheizkörper, stellt die vorliegende Erfindung sicher, daß unabhängig von Ablagerungen, der Längenausdehnungsfähigkeit des Mantelrohres und dergleichen mehr eine zuverlässige Abschaltung dadurch sichergestellt ist, daß das Sicherungselement unabhängig von dem Mantelrohr in das Ende des Mantelrohres eingesetzt ist. Das Abschaltverhalten des Sicherungselementes ist damit völlig unabhängig von den anderen Bauteilen des Rohrheizkörpers. Außerdem wird durch eine unabhängige Anordnung des Sicherungselementes im Mantelrohr ermöglicht, daß Rohrheizkörper mit sehr kleinem Durchmesser hergestellt werden können, da die Heizwendel sich von einem Mantelrohrende zu dem anderen linienförmig erstrecken kann. Eine schlaufenförmige Verlegung der Heizwendel, wie dies bei dem bekannten Rohrheizkörper zwingend der Fall ist, kann unterbleiben. Darüber hinaus wird durch das in Abschaltrichtung vorgespannte Sicherungselement gewährleistet, daß nach einem Auslösen der Sicherung kein weiterer Stromfluß mehr durch die beiden geschmolzenen Enden des Sicherungselementes fließen kann, so daß ein weiterer Betrieb des Rohrheizkörpers ausgeschlossen ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorgeschlagene Lösung sowohl in einem als auch beiden Enden des Rohrheizkörpers angeordnet sein kann und/oder gegebenenfalls auch noch auf einen außerhalb des Rohrheizkörpers liegenden Hauptschalter zum Abschalten beider Rohrheizkörperenden einwirken kann.
  • Das Sicherungselement und die Schalteinrichtung können aus einem mittels einer Federkraft vorgespannten Stab und einer bei der Ansprechtemperatur schmelzenden Lötverbindung bestehen. Der Stab und die Lötverbindung sind in den Leitungsverlauf zur Stromversorgung der Heizwendel des Rohrheizkörpers eingeschaltet. Beim Überschreiten einer vorgesehenen Temperatur schmilzt die Lötverbindung, so daß die Stromversorgung der Heizwendel unterbrochen wird. Dabei wird der vorgespannte Stab von der Lötverbindung weggezogen, so daß sichergestellt ist, daß die Enden der Lötverbindung keinen Kontakt zueinander haben bzw. einen so geringen Abstand aufweisen, daß ein Überschlag möglich ist. Die Lötverbindung sollte hierbei im unbeheizten Ende des Mantelrohres angeordnet sein. Sie kann direkt oder über eine Zwischenverbindung mit der Heizwendel in Verbindung stehen.
  • Die zur Vorspannung des Stabes vorgesehene Federkraft kann einmal durch eine elastische Kugel, durch welche der Stab hindurchgeführt ist und die sich an einer den Rohrheizkörper abschließenden Isolierperle abstützt, oder durch eine Schraubenfeder ausgeübt werden, die konzentrisch um den Stab angeordnet ist und die sich ebenfalls an der den Rohrheizkörper abschließenden Isolierperle abstützt. Selbstverständlich kann sowohl die elastische Kugel als auch die Schraubenfeder an einer anderen geeigneten Abstützung anliegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform mit einer bei Schmelztemperatur ansprechenden Lötverbindung;
    Fig. 2
    die Ausführungsform nach Fig. 1 nach Ansprechen des Sicherungselementes und Aufreißen der Lötverbindung;
    Fig. 3 u. 4
    eine gegenüber den Fig. 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, besteht ein elektrischer Rohrheizkörper aus einem Mantelrohr 1, in welchem eine Heizwendel 2 aus Widerstandsdraht in Isoliermaterial 3 eingebettet untergebracht und gegenüber dem Mantelrohr 1 elektrisch isoliert ist. In dem von der Heizwendel 2 nicht mehr beheizten Endbereich 1a des Rohrheizkörpers ist ein zylindrischer, gegenüber dem Mantelrohr 1 ebenfalls isolierter elektrischer Metallkörper 36 mit einem zur Heizwendel 2 weisenden konischen Endstück angeordnet, an welchem die Heizwendel 2 angeschweißt ist.
  • Da der Endbereich 1a des Mantelrohres 1 von der Heizwendel 2 nicht mehr beheizt wird, kann er auch nicht verkalken, so daß sich ein über die gesamte Betriebsdauer des Rohrheizkörpers konstanter Wärmeabfluß von der Heizwendel 2 über die Schweißverbindung an dem konischen Ende zu dem Metallkörper 36 und konzentrisch durch das Isoliermaterial 3 auf den unbeheizten Bereich 1a ergibt. Dieser Wärmefluß bleibt unabhängig davon, in welcher Lage der Rohrheizkörper eingebaut wird, immer derselbe und zwar aufgrund des konzentrischen Wärmeabflusses. Es stellt sich dementsprechend in dem unbeheizten Endbereich 1a eine bei Normalbetrieb konstante Temperatur ein.
  • An die vordere, zum Rohrheizkörperende weisende Stirnseite des Metallkörpers 36 ist mittels einer Lötverbindung 37 ein nach außen führender Stab 38 angelötet. Der Stab 38 ist durch die Innenbohrung einer den Rohrheizkörper abschließenden Isolierperle 40 geführt. Die Isolierperle 40 ist an ihrer Vorderseite muldenartig vertieft, so daß sie ein kugelförmiges Kautschukelement 39 aufnehmen kann, welches im zusammengepreßten Zustand durch eine auf den Stab 38 aufgespreizte Scheibe 38a gehalten wird. Der Stab 38 dient der Stromzuführung zur Heizwendel 2. Wenn infolge einer Übertemperatur, zum Beispiel bei Überschreiten einer Temperatur von 150° C, die Lötverbindung 37 aufreißt, entspannt sich die elastische Kugel 39, so daß der Stab 38 von dem Metallkörper 36 weggezogen und die Stromzufuhr zur Heizwendel 2 sicher unterbrochen wird, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten weiteren Ausführungsform ist die Kautschukkugel 39 durch eine Schraubenfeder 41 ersetzt, welche in einem Gehäuse 42 untergebracht ist, das aus zwei ineinandergleitenden schachtelförmigen Teilen besteht. Die Wirkungsweise ist ansonsten die gleiche wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2.
  • Es ist zweckmäßig, wenn beide Anschlüsse des Rohrheizkörpers bei Ansprechen der Schalteinrichtung abgeschaltet werden. Ist nämlich die Überhitzung auf ein Durchbrennen des Rohrheizkörpers zurückzuführen, d. h. durch eine Lichtbogenbildung zwischen der Heizwendel 2 und dem Rohrheizkörper, dann brennt der Lichtbogen weiter, wenn von dem anderen Anschluß des Rohrheizkörpers Spnnung zugeführt wird. Dies bedeutet auch, daß die Wasserfüllung des Gerätes unter Spannung steht mit den entsprechenden Gefahren für die Bedienungsperson.
  • Insbesondere bei Rohrheizkörpern, welche mit Drehstrom betrieben werden, sollten zweckmäßigerweise sämtliche Anschlüsse abgeschaltet werden, wenn die Schalteinrichtung anspricht.

Claims (4)

  1. Rohrheizkörper, dessen Ende (1a) innerhalb eines Mantelrohres (1) einen Hohlraum besitzt, welcher ein Sicherungselement (36, 37, 38) aufnimmt, wobei eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch das Sicherungselement (36, 37, 38) ausgelöst wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (36, 37, 38) unabhängig von dem Mantelrohr (1) in das Ende (1a) des Mantelrohres (1) eingesetzt ist und daß die Schalteinrichtung bei Erreichen der bestimmten Temperatur durch die Änderung der Form des in Richtung eines Abschaltens vorgespannten Sicherungselementes (36, 37, 38) ausgelöst wird.
  2. Rohrheizkörper nache Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement aus einem mittels einer Federkraft vorgespannten Stab (38) und einer bei der Ansprechtemperatur schmelzenden Lötverbindung (37) besteht, wobei der Stab (38) und die Lötverbindung (37) in den Leitungsverlauf zur Stromversorgung der Heizwendel (2) des Rohrheizkörpers eingeschaltet sind und wobei beim Schmelzen der Lötverbindung (37) die Stromversorgung der Heinzwendel (2) unterbrochen wird.
  3. Rohrheizkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkraft von einer elastischen Kugel (39) ausgeübt wird, durch welche der Stab (38) hindurchgeführt ist und die sich an einer den Rohrheizkörper abschließenden Isolierperle (40) abstützt.
  4. Rohrheizkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkraft von einer Schraubenfeder (41) ausgeübt wird, die konzentrisch um den Stab (38) angeordnet ist.
EP19940108393 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement. Withdrawn EP0613325A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715851U DE8715851U1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
DE8715851U 1987-11-30
EP88119802A EP0318895B1 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119802.2 Division 1988-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613325A2 true EP0613325A2 (de) 1994-08-31
EP0613325A3 EP0613325A3 (de) 1994-11-23

Family

ID=6814617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119802A Revoked EP0318895B1 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper
EP19940108393 Withdrawn EP0613325A3 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119802A Revoked EP0318895B1 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5020128A (de)
EP (2) EP0318895B1 (de)
AT (1) ATE127309T1 (de)
DE (2) DE8715851U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318895A2 (de) 1987-11-30 1989-06-07 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
EP0793248A3 (de) * 1996-03-01 1998-11-25 I.R.C.A. S.p.A. INDUSTRIA RESISTENZE CORAZZATE E AFFINI Sicherheitsschalter, insbesondere für geschützte elektrische Widerstände

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843154C2 (de) * 1988-12-22 1995-07-20 Felten & Guilleaume Energie Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
DE4014753A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Elpag Ag Chur Rohrheizkoerper mit sicherung
GB9113581D0 (en) * 1991-06-24 1991-08-14 Sheathed Heating Elements Ltd Electric element assembly
FR2681496A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Vulcanic Elements chauffants blindes a alimentation electrique, et procede de fabrication de tels elements.
GB9205159D0 (en) * 1992-03-10 1992-04-22 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrically powered immersion heating elements and controls thereof
DE4233676A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
GB2272139A (en) * 1992-10-30 1994-05-04 Black & Decker Inc Control of electric immersion heaters
AU665459B2 (en) * 1992-10-30 1996-01-04 Black & Decker Incorporated A control arrangement for immersion liquid heaters
DE29707829U1 (de) * 1997-05-01 1997-07-10 Tovarna Elektrotermicnih Aparatov Eta Cerkno D.O.O., Cerkno Rohrheizkörper mit eingebauter Überhitzungssicherung
US6061500A (en) * 1998-07-10 2000-05-09 Su; Wen-Hong Electronic heater for an aquarium
US6932753B1 (en) * 1998-12-09 2005-08-23 Fort James Corporation Food serving paperboard container pressing apparatus employing cast-in electrical heaters
FR2803976B1 (fr) 2000-01-13 2002-05-17 Seb Sa Element chauffant avec integration d'un dispositif de securite thermique
US7213541B2 (en) * 2003-08-29 2007-05-08 Lunaire Limited Steam generating method and apparatus for simulation test chambers
KR101186595B1 (ko) * 2005-02-28 2012-09-27 엘지전자 주식회사 세탁 장치용 증기 발생장치의 장착 구조
US7702224B2 (en) * 2007-11-07 2010-04-20 Elnar Joseph G Snap ring fit spa heater element
RU2516253C2 (ru) * 2011-10-13 2014-05-20 Закрытое Акционерное Общество "Пиккерама" Монолитный тепловой нагревательный блок из огнеупорного фосфатного бетона
KR102432371B1 (ko) * 2017-09-05 2022-08-17 현대자동차주식회사 시즈히터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445059C (de) * 1924-04-05 1927-05-28 Ernst Noske Dipl Ing Selbsttaetiger Ausschalter zur Verhutung der UEberhitzung elektrische beheitzter Koch- und Heizgeraete
US1646835A (en) * 1924-12-04 1927-10-25 Jr Otto Pletscher Automatic cut-out for heating circuits
DE2101062A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-27 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Rohrheizkörper mit Temperaturbegrenzer
DE2340070A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Nippon Denso Co Legierung fuer sicherungselemente
GB2098436A (en) * 1981-05-07 1982-11-17 Ti Russell Hobbs Ltd Electrical heating element
DE3433688A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rohrheizkoerper mit temperatursicherung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1391537U (de) *
US1582276A (en) * 1924-03-14 1926-04-27 Harold G Kitto Detector for overheated pipes
US1689198A (en) * 1926-11-22 1928-10-30 Francis F Gagelman Immersion heater
US2066632A (en) * 1934-12-29 1937-01-05 Kitson Company Temperature responsive emergency circuit breaker for electric fluid heaters
DE1125567B (de) * 1956-06-22 1962-03-15 Walter Hering Dipl Ing Heizelement fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Waschmaschinen
US2908793A (en) * 1958-07-17 1959-10-13 Gen Electric Temperature control electric heating device
US3043937A (en) * 1959-07-28 1962-07-10 Filtron Company Inc Electrical control means
GB1035205A (en) * 1962-11-30 1966-07-06 Yeda Res & Dev Improvements in the remote controlled propulsion of a body
US3371192A (en) * 1965-10-22 1968-02-27 Arthur L. Rosenel Electric aquarium heater
US3585359A (en) * 1969-10-24 1971-06-15 Emerson Electric Co Electric heating elements
US3746838A (en) * 1969-10-24 1973-07-17 Emerson Electric Co Electric heating elements
AT308258B (de) * 1972-01-12 1973-06-25 Bleckmann & Co Elektrischer Rohrheizkörper
US4001754A (en) * 1974-05-21 1977-01-04 Emerson Electric Co. Temperature responsive electrical switch construction and method of making the same
DE7639786U1 (de) * 1976-12-20 1978-06-08 G. Bahlmann Kg, Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Elektrischer rohrheizkoerper mit eingebautem temperatur-begrenzer
US4155062A (en) * 1977-09-22 1979-05-15 Essex Group, Inc. Thermally sensitive electrical switch
US4384267A (en) * 1980-07-07 1983-05-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermosensitive fuse
DE3204875C2 (de) 1982-02-12 1985-02-07 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
US4390776A (en) * 1982-03-01 1983-06-28 Yane Daryl J Immersion heater
US4697069A (en) * 1983-08-22 1987-09-29 Ingo Bleckmann Tubular heater with an overload safety means
DE3400409A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturschalter
EP0204850A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-17 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
DE3601307A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Siemens Ag Sicherungssystem gegen uebertemperaturen von stromfuehrenden elektrischen leitern
DE8715851U1 (de) 1987-11-30 1988-02-18 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445059C (de) * 1924-04-05 1927-05-28 Ernst Noske Dipl Ing Selbsttaetiger Ausschalter zur Verhutung der UEberhitzung elektrische beheitzter Koch- und Heizgeraete
US1646835A (en) * 1924-12-04 1927-10-25 Jr Otto Pletscher Automatic cut-out for heating circuits
DE2101062A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-27 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Rohrheizkörper mit Temperaturbegrenzer
DE2340070A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Nippon Denso Co Legierung fuer sicherungselemente
GB2098436A (en) * 1981-05-07 1982-11-17 Ti Russell Hobbs Ltd Electrical heating element
DE3433688A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rohrheizkoerper mit temperatursicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318895A2 (de) 1987-11-30 1989-06-07 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
EP0793248A3 (de) * 1996-03-01 1998-11-25 I.R.C.A. S.p.A. INDUSTRIA RESISTENZE CORAZZATE E AFFINI Sicherheitsschalter, insbesondere für geschützte elektrische Widerstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE3854378D1 (de) 1995-10-05
DE8715851U1 (de) 1988-02-18
US5020128A (en) 1991-05-28
EP0318895A3 (en) 1990-08-08
EP0318895A2 (de) 1989-06-07
ATE127309T1 (de) 1995-09-15
EP0613325A3 (de) 1994-11-23
EP0318895B1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613325A2 (de) Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement
DE3204875C2 (de) Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
EP1317761A1 (de) Überlastschutz
EP0258562B1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere für Elektromotore
DE69505884T2 (de) Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür
EP1182403A1 (de) Glühkerze
DE69022406T2 (de) Tauchheizkörper.
EP0204850A1 (de) Rohrheizkörper
DE3249500C2 (de) Rohrheizkörper mit einer Überlastsicherung
DE1565198B2 (de) Elektrisch beheizter loetkolben
DE69601146T2 (de) Thermostat mit Sonde versehen mit einer Feder aus Formgedächtnislegierung im Sockel
DE3237995C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
EP2047721B1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
EP1003190B1 (de) Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser
DE19941901A1 (de) Rohrheizkörper mit NTC/PTC-Absicherung
DE4243894A1 (en) Tubular heater with a thermal cut=out - has temp. dependent circuit breaker in tube screwed onto heating coil terminal in heater jacket.
DE2223362A1 (de) Elektrisches Buegeleisen
DE2137285B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE2515352C2 (de) Vergaser-Startautomatik
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
EP2105670A2 (de) Glühstiftkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 318895

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990601