EP0318895B1 - Rohrheizkörper - Google Patents

Rohrheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0318895B1
EP0318895B1 EP88119802A EP88119802A EP0318895B1 EP 0318895 B1 EP0318895 B1 EP 0318895B1 EP 88119802 A EP88119802 A EP 88119802A EP 88119802 A EP88119802 A EP 88119802A EP 0318895 B1 EP0318895 B1 EP 0318895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
tubular heating
tubular
element according
fuse element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP88119802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318895A2 (de
EP0318895A3 (en
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Dr. Mont. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6814617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0318895(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to EP19940108393 priority Critical patent/EP0613325A3/de
Publication of EP0318895A2 publication Critical patent/EP0318895A2/de
Publication of EP0318895A3 publication Critical patent/EP0318895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318895B1 publication Critical patent/EP0318895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0205Switches using a fusible material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/323Thermally-sensitive members making use of shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Definitions

  • the invention relates to a tubular heater, the end of which has a cavity inside the casing tube, which receives a securing element, the dimensions and / or shape of which changes at a certain temperature, the securing element acting on a switching device which, when the certain temperature is reached by the securing element is operated.
  • the actuation of the switching device only works if it is ensured that the length of the casing tube is greater than the length of the actuating element. If deposits such as lime are deposited on the tubular casing during operation of the tubular heater, the linear expansion capacity of the tubular casing may be impaired, so that shutdown does not occur despite overheating.
  • a tubular heater with a heating coil made of resistance wire is also known, which is housed embedded in insulating material in a jacket tube.
  • a piece of pipe is inserted into the jacket tube end, which is insulated from the jacket tube and in which overheating protection in the form of a PTC element, a heat sensor, a fuse or a thermostat is accommodated.
  • the pipe section is connected to the heating coil in direct heat conduction.
  • the overheating protection is interchangeably inserted into the pipe section from the outside.
  • a security element in the form of a fuse, a thermostat or a heat sensor in the tubular heater end has the great advantage that there is a direct flow of heat to the heating coil, so that an increase in temperature thereof reaches the securing element very quickly.
  • the assigned area of the jacket tube no longer calcifies when water is heated, so that a defined heat flow and correspondingly a defined response of the securing element is achieved regardless of the other degree of calcification of the tubular heating element.
  • thermostats that can be accommodated in the limited space of a few millimeters in the tubular heater end, but which nevertheless ensure a safe switching operation with the operating voltage generally of 220 volts.
  • securing elements such as e.g. To construct thermostats that can be accommodated in the limited space of a few millimeters in the tubular heater end, but which nevertheless ensure a safe switching operation with the operating voltage generally of 220 volts.
  • only fuses have prevailed in practice.
  • these have the disadvantage that the tubular heater is only switched off via a single voltage pole.
  • current flows through the heating coil in spite of the single-pole shutdown specifically as a result of the lower resistance of the heating coil resulting from the shortening of the live length of the heating coil with a relatively large heating power and corresponding Risk of fire.
  • the invention has for its object to provide a tubular heater of the type mentioned, which is safely switched off before overheating despite a narrow space in the casing tube end.
  • a tubular heater consists of a casing tube 1, in which a heating coil 2 is housed embedded in insulating material 3.
  • a tubular piece 4 is inserted, which is surrounded by the insulating material 3 over at least part of its length.
  • the heating coil 2 is welded onto the tapered end 5 of the pipe section 4. Furthermore, the pipe section 4 is held by a terminating bead 6.
  • the pipe section 4 Since the pipe section 4 is electrically connected to the heating coil 2, it serves as a connecting pole 7. Since the end region 1 a of the casing tube 1 is no longer heated by the heating coil 2, it cannot calcify either, so that there is a heating element over the entire operating life of the tubular heating element constant heat flow from the heating coil 2 via the welded connection at the conical end 5 to the pipe section 4 and concentrically through the insulating material 3 to the unheated area 1a. This heat flow remains the same regardless of the position in which the tubular heating element is installed, due to the concentric heat flow. Accordingly, a constant temperature occurs in the pipe section 4 during normal operation.
  • a rod 8 is now inserted into the pipe section 4 and is pressed against the inner bottom of the pipe section 4 by a spring 9 of a switching device 10.
  • the rod 8 consists of a metal or plastic material that melts at a certain temperature or changes its structure in the sense of a contraction or dilation. This temperature is somewhat higher than the temperature which arises in the pipe section 4 during normal operation. If the temperature of the tubular heating element rises inadmissibly, for example due to falling dry due to lack of water or coverage, for example due to a piece of laundry or excessive calcification, then it rises the temperature in the pipe section 4. The end of the rod 8 protruding into the pipe section 4 begins to melt, the spring 9 pivoting the movable contact of the switching device 10. Switching device 10 accordingly switches off the power supply to the heating coil 2.
  • the ends of the tubular heating element 1 are seated in a flange 11 which closes an opening in a container wall 12.
  • the flange 11 carries a switching device 13 common to both tubular radiator ends, the switching contact 14 of which is bridged by a rod 15 which engages in the rods 8.
  • a spring not shown, is provided which presses on the rod 15.
  • the contact 14 of the switching device 13 is accordingly pressed in and the power supply to both tubular heater ends is interrupted.
  • a snap disk 16 is provided, on which a piston 17 acts.
  • This embodiment has the particular advantage that "sticking" of the contact is avoided.
  • the response accuracy is very high.
  • the snap disk 16 can consist of a composite metal or a bimetal in order to achieve the most exact response characteristic possible.
  • the snap disc is schematically integrated into the tubular heater end.
  • the snap disk can of course also be arranged at another location on the flange 11. For example, replace the contact 14 of the switching device 13 or be combined with it.
  • the "memory effect" of certain metals is used.
  • “Memory metals” are alloys, for example with 52 to 57% nickel, a few% cobalt and the rest titanium. The metals are deformed at low temperatures. At a certain transition temperature that at a titanium content of about 46% at 120 ° C, the memory metal then resumes its original shape. This area is therefore extremely cheap for the present purpose.
  • a rod 20 made of a memory metal is inserted into the pipe section 4, which was bent at low temperature.
  • the transition temperature of 120 ° is reached, the rod 20 returns to its original straight shape and releases a contact 20a.
  • a bent rod is made that is straightened at low temperature. This rod then bends at the transition temperature and actuates a corresponding contact.
  • a coil spring 21 made of a memory metal is inserted into the pipe section 4.
  • the wire of the helix 21 tries to return to its original rectilinear shape, i.e. it expands.
  • a piston 22 is pressed onto a contact 23.
  • a tubular element 24 made of a shrinkable material.
  • the material shrinks.
  • the hose 24 then actuates a contact 14 of the switching arrangement 13 via a rod 15.
  • shrink films or shrink sleeves the memory of plastics is used for their condition before being deformed.
  • These are cold-stretched thermoplastic foils based on PETP, PE, PVC, which contract back to their original state when heat-treated.
  • the shrink sleeves can also be pushed onto a rod and fastened at their front end to a ring sliding thereon, which actuates the switching device, for example, via a connecting wire.
  • FIG. 8 shows a moisture expansion regulator 25 which actuates a piston 26.
  • a piston 26 instead of a piston 26, an elastic, rubber-like material can also be provided.
  • a permissible temperature in the pipe section 4 is exceeded, a contact 27 is then actuated by the piston 26.
  • a salt filling 28 in turn acts a piston 29 which actuates a contact of a switching device 30.
  • the effect of the uncrystallization or the growth of crystal nuclei at a certain temperature is thus exploited.
  • Certain chemical volatile compounds can also be used in a tube with a piston or in a tube whose jacket is stretchable, for example made of an elastic rubber-like material.
  • the heating increases the vapor pressure in the tube until it overcomes the resistance of the snap disk 16 and the contact is thus actuated.
  • a switching arrangement is inserted into the pipe section 4, which contains an liquid 32 boiling at approximately 120 ° C. in an elastic sleeve 31.
  • the membrane 33 bulges out and assumes the shape shown in broken lines when the temperature rises above the normal value, a contact 34 of a switching device 35 being actuated.
  • the particular advantage of the new overload protection is that the rod 8 can be replaced very easily and that it is much cheaper than a fuse or a bimetallic switch.
  • the rod is generally 3 to 5 cm in length and 3 mm in diameter. Its melting temperature can be 150 ° C in devices in which the tubular heating element is used for heating water, for example in washing machines, dishwashers, coffee machines or the like, i.e. at a temperature which is not exceeded as long as the tubular heating element passes through the water is cooled, but on the other hand there is still no risk of fire.
  • the plastic material of the rod 8 can be adapted precisely to the particular application of the tubular heater.
  • tubular heaters If an already manufactured series of tubular heaters is required for another purpose, then other rods 8 are used accordingly.
  • tubular heaters where e.g. Fuses are provided in the course of a tubular heater, which are no longer interchangeable after manufacture, this ensures that corresponding large series can be produced, which are then divided according to the different types of devices.
  • the rod 8 can consist of a metal or an alloy that melts at the response temperature. Furthermore, it can consist of a base body, on which a metal tip is placed, which melts at the response temperature. This training has the advantage that only the appropriate metal tips have to be plugged in to adapt a series of radiators to a specific purpose.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper, dessen Ende innerhalb des Mantelrohres einen Hohlraum besitzt, welcher ein Sicherungselement aufnimmt, dessen Abmessungen und/oder Form sich bei einer bestimmten Temperatur ändert, wobei das Sicherungselement auf eine Schalteinrichtung einwirkt, welche bei Erreichen der bestimmten Temperatur durch das Sicherungselement betätigt wird.
  • Aus der US-A-3 746 838 geht ein Rohrheizkörper der eingangs genannten Art hervor, bei dem das Mantelrohr aus Kupfer gefertigt ist. In das eine Ende des Rohrheizkörpers ist ein Betätigungselement eingesetzt, welches fest mit dem Mantelrohr des Rohrheizkörpers verbunden ist. Das Betätigungselement ist aus einem Material, dessen Längenausdehnungskoeffizient kleiner ist als der Längenausdehnungskoeffizient des Mantelrohres. Dieser bekannte Rohrheizkörper wird dadurch abgeschaltet, daß sich das Mantelrohr bei Erwärmung ausdehnt. Hierbei wird durch die feste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Mantelrohr das Betätigungselement mitgezogen. Da das Betätigungselement einen Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, der kleiner ist als der Längenausdehnungskoeffizient des Mantelrohres kann das Betätigungselement die Ausdehnungsbewegung des Mantelrohres nicht mehr ausgleichen und wird deshalb von der Schalteinrichtung weggezogen.
  • Hierbei erweist es sich als nachteilig, daß die Betätigung der Schalteinrichtung nur dann funktioniert, wenn sichergestellt ist, daß die Längenausdehnung des Mantelrohres größer ist als die Längenausdehnung des Betätigungselementes. Lagern sich während des Betriebes des Rohrheizkörpers auf dem Mantelrohr Ansätze wie beispielsweise Kalk ab, so kann die Längenausdehnungsfähigkeit des Mantelrohres hierdurch beeinträchtigt sein, so daß eine Abschaltung trotz Überhitzung nicht eintritt.
  • Darüber hinaus ist es durch die feste Verbindung des Betätigungselementes mit dem Mantelrohr notwendig, die Heizwendel in einer Schleife in dem Mantelrohr zu verlegen, da nur an dem anderen, nicht mit dem Betätigungselement versehenen Ende des Rohrheizkörpers die elektrischen Anschlußelemente zu der Heizwendel geführt werden können. Hierdurch besteht nicht die Möglichkeit, Rohrheizkörper mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser zu bauen, da die beiden Schenkel der schlaufenförmig verlegten Heizwendel sowohl einen Abstand zueinander als auch einen ausreichenden Abstand zur Innenumfangswand des Mantelrohres aufweisen müssen.
  • Aus der EP 00 86 465 B1 ist weiterhin ein Rohrheizkörper mit einer Heizwendel aus Widerstandsdraht bekannt geworden, welche in Isoliermaterial eingebettet in einen Mantelrohr untergebracht ist. In das Mantelrohrende ist ein Rohrstück eingesetzt, das gegenüber dem Mantelrohr isoliert ist und in dem ein Überhitzungsschutz in Form eines PTC-Elementes, eines Wärmefühllers, einer Schmelzsicherung oder eines Thermostaten untergebracht ist. Das Rohrstück ist in unmittelbare Wärmeleitung mit der Heizwendel verbunden. Der Überhitzungsschutz ist in das Rohrstück von außen auswechselbar eingeschoben.
  • Die Unterbringung eines Sicherheitselementes in Form einer Schmelzsicherung, eines Thermostaten oder eines Wärmefühlers im Rohrheizkörperende hat den großen Vorteil, daß ein direkter Wärmefluß zur Heizwendel besteht, so daß eine Temperaturerhöhung derselben sehr rasch das Sicherungselement erreicht.
  • Da das Sicherungselement außerhalb des beheizten Teiles des Rohrheizkörpers liegt, verkalkt der zugeordnete Bereich des Mantelrohres bei einer Wassererhitzung nicht mehr, so daß unabhängig vom sonstigen Verkalkungsgrad des Rohrheizkörpers ein definierter Wärmeabfluß und dem entsprechend ein definiertes Ansprechen des Sicherungselementes erreicht wird.
  • Es ist jedoch schwierig, Sicherungselemente wie z.B. Thermostaten zu konstruieren, die in dem begrenzten Raum von wenigen Millimetern im Rohrheizkörperende untergebracht werden können, die jedoch trotzdem einen sicheren Schaltvorgang bei der Betriebsspannung im allgemeinen von 220 Volt gewährleisten. In der Praxis haben sich bisher dementsprechend nur Schmelzsicherungen durchgesetzt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß die Abschaltung des Rohrheizkörpers nur über einen einzigen Spannungspol erfolgt. Bei einem Kurzschluß der Heizwendel zum Rohrheizkörpermantel an einer bestimmten Stelle im Verlauf des Rohrheizkörpers fließt trotz der einpoligen Abschaltung, Strom durch die Heizwendel und zwar infolge des durch die Verkürzung der unter Spannung stehenden Länge der Heizwendel sich ergebenden geringeren Widerstand derselben mit relativ großer Heizleistung und entsprechender Brandgefahr.
  • Auch die Verwendung von PTC-Elementen im Rohrheizkörperende konnte sich im Bereich der Haushaltsmaschinen noch nicht durchsetzen, da diese Schaltungen nicht die erforderliche Zuverlässigkeit und Ansprechgenauigkeit besitzen.
  • Es sind weiterhin Legierungen mit Former innerungsvermögen sogenannte "Memory-Legierungen" z.B. aus Techn.Mitt.Krupp Forschungsberichte, Band 34 (1976), Heft 1 bekannt, die unter der Bezeichnung "NITINOL" vertrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrheizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz eines engen Bauraumes im Mantelrohrende vor einer Überhitzung sicher abgeschaltet wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmales des Anspruches 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ansicht eines U-förmig gebogenen Rohrheizkörpers mit zugehöriger Flanschplatte;
    Fig. 2
    schematisch einen Schnitt durch ein Rohrheizkörperende mit einem stabförmigen Sicherungselement;
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 4
    in weiterhin vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    schematisch einen Schnitt durch das Rohrheizkörperende mit einem stabförmigen Sicherungselement aus einem Memory-Metall;
    Fig. 6
    einen Schnitt ähnlich Fig. 5, bei dem das Sicherungselement aus einer Schraubenwendel aus einem Memory-Metall besteht;
    Fig. 7
    einen Schnitt ähnlich den Fig. 5 u. 6, bei der das Sicherungselement aus einem Schrumpfschlauch besteht;
    Fig. 8
    ähnlich Fig. 7, bei der das Sicherungselement aus einem Feuchtigkeitsausdehnungsregler besteht;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht, bei der das Sicherungselement eine Salzfüllung enthält; und
    Fig. 10
    ein Sicherungselement mit einer Regelung durch Dampfdruck.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 besteht ein Rohrheizkörper aus einem Mantelrohr 1, in welchem eine Heizwendel 2 in Isoliermaterial 3 eingebettet untergebracht ist. In dem von der Heizwendel 2 nicht mehr beheizten Endbereich 1a des Rohrheizkörpers ist ein Rohrstück 4 eingesetzt, das wenigstens über einen Teil seiner Länge vom Isoliermaterial 3 umgeben ist. Auf das konisch zulaufende Ende 5 des Rohrstücks 4 ist die Heizwendel 2 aufgeschweißt. Weiterhin wird das Rohrstück 4 durch eine Abschlußperle 6 gehalten.
  • Da das Rohrstück 4 elektrisch mit der Heizwendel 2 verbunden ist, dient es als Anschlußpol 7. Da der Endbereich 1a des Mantelrohres 1 von der Heizwendel 2 nicht mehr beheizt wird, kann er auch nicht verkalken, so daß sich ein über die gesamte Betriebsdauer des Rohrheizkörpers konstanter Wärmeabfluß von der Heizwendel 2 über die Schweißverbindung an dem konischen Ende 5 zu dem Rohrstück 4 und konzentrisch durch das Isoliermaterial 3 auf den unbeheizten Bereich 1a ergibt. Dieser Wärmefluß bleibt unabhängig davon, in welcher Lage der Rohrheizkörper eingebaut wird, inner derselbe und zwar aufgrund des konzentrischen Wärmeabflusses. Es stellt sich dementsprechend in dem Rohrstück 4 eine bei Normalbetrieb konstante Temperatur ein.
  • In das Rohrstück 4 ist nun ein Stab 8 eingesteckt, der von einer Feder 9 einer Schalteinrichtung 10 an den inneren Boden des Rohrstückes 4 gedrückt wird.
  • Der Stab 8 besteht aus einem Metall- oder Kunststoffmaterial, das bei einer bestimmten Temperatur schmilzt oder seine Struktur im Sinne einer Kontraktion oder Dilatation ändert. Diese Temperatur liegt etwas höher als die sich bei Normalbetrieb in dem Rohrstück 4 einstellende Temperatur. Wenn Die Temperatur des Rohrheizkörpers unzulässig ansteigt, z.B. durch Trockenfallen infolge Wassermangels oder Abdeckung z.B. durch ein Wäschestück oder übermäßige Verkalkung, dann steigt die Temperatur in dem Rohrstück 4. Das in das Rohrstück 4 ragende Ende des Stabes 8 beginnt zu schmelzen, wobei die Feder 9 den beweglichen Kontakt der Schalteinrichtung 10 verschwenkt. Schalteinrichtung 10 schaltet dementsprechend die Stromzufuhr zu der Heizwendel 2 ab.
  • Die Enden des Rohrheizkörpers 1 sitzen bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in einem Flansch 11, der eine Öffnung in eine Behälterwand 12 verschließt. Der Flansch 11 trägt eine für beide Rohrheizkörperenden gemeinsame Schalteinrichtung 13, deren Schaltkontakt 14 von einem Stab 15 überbrückt wird, welcher in die Stäbe 8 eingreift. Für den Fall, daß die Stäbe 8 aus einem schmelzenden Material bestehen, wird eine nicht dargestellte Feder vorgesehen, welche auf den Stab 15 drückt. Bei Schmelzen eines der Stäbe 8 wird dementsprechend der Kontakt 14 der Schalteinrichtung 13 eingedrückt und die Stromzufuhr zu beiden Rohrheizkörperenden unterbrochen.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist eine Schnappscheibe 16 vorgesehen, auf welche ein Kolben 17 wirkt. Ein sich bei der kritischen Temperatur stark ausdehnendes Element 18 wirkt auf den Kolben 17 gegen die Vorspannung der Schnappscheibe 16. Bei Uberschreiten einer bestimmten Temperatur kommt die Schnappscheibe 16, wie in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt, über ihren kritischen Gleichgewichtspunkt und schnappt aus, wobei dann über den Stab 15 der Kontakt 14 der Schaltanordnung 13 geöffnet wird.
  • Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß ein "Hängenbleiben" des Kontaktes vermieden wird. Es ergibt sich eine sehr große Ansprechgenauigkeit.
  • Die Schnappscheibe 16 kann aus einem Verbundmetall oder einem Bimetall bestehen, um eine möglichst exakte Ansprechcharakteristik zu erreichen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schnappscheibe schematisch in das Rohrheizkörperende integriert. Die Schnappscheibe kann selbstverständlich auch an einer anderen Stelle des Flansches 11 angeordnet sein. So kann sie z.B. den Kontakt 14 der Schalteinrichtung 13 ersetzen oder mit diesem kombiniert sein.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform wird der "Memory-Effekt" bestimmter Metalle ausgenützt. Bei "Memory-Metallen" handelt es sich um Legierungen, z.B. mit 52 bis 57 % Nickel, einigen % Kobald und den Rest Titan. Die Metalle werden bei tiefen Temperaturen verformt. Bei einer bestimmten Umwandlungstemperatur, die bei einem Titangehalt von etwa 46 % bei 120° C liegt, nimnt dann das Memory-Metall seine ursprüngliche Form wieder an. Dieser Bereich ist also für den vorliegenden Zweck überaus günstig.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird in das Rohrstück 4 ein Stab 20 aus einem Memory-Metall eingesetzt, der bei tiefer Temperatur gebogen wurde. Bei Erreichen der Umwandlungstemperatur von 120° nimmt der Stab 20 seine ursprüngliche gerade Form wieder an und gibt einen Kontakt 20a frei. Selbstverständlich kann auch der umgekehrte Weg beschritten werden, d.h. daß ein gebogener Stab hergestellt wird, der bei tiefer Temperatur gerade gerichtet wird. Dieser Stab biegt sich dann bei der Umwandlungstemperatur und betätigt einen entsprechenden Kontakt.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wird in das Rohrstück 4 eine Schraubenfeder 21 aus einen Memory-Metall eingesetzt. Bei Erreichen der Umwandlungstemperatur versucht der Draht der Schraubenwendel 21 seine ursprüngliche geradlinige Form wieder anzunehmen, d.h. er dehnt sich aus. Dabei wird ein Kolben 22 auf einen Kontakt 23 gedrückt.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform wird ein schlauchförmiges Element 24 aus einem schrumpffähigen Material verwendet. Bei Erreichen der kritischen Temperatur schrumpft das Material. Der Schlauch 24 betätigt dann über einen Stab 15 einen Kontakt 14 der Schaltanordnung 13. Bei diesen Schrumpffolien oder Schrumpfschläuchen wird das Erinnerungsvermögen von Kunststoffen für ihren Zustand vor einer Verformung ausgenützt. Es handelt sich um kalt gereckte thermoplastische Kunststoff-Folien auf der Basis von PETP, PE, PVC, die sich bei Wärmebehandlung wieder auf ihren Urzustand zusamnenziehen. Die Schrumpfschläuche können auch auf einen Stab aufgeschoben sein und an ihrem Stirnende an einem darauf gleitenden Ring befestigt sein, der z.B. über einen Verbindungsdraht die Schalteinrichtung betätigt.
  • In Fig. 8 ist ein Feuchtigkeitsausdehnungsregler 25 dargestellt, der einen Kolben 26 betätigt. Anstelle eines Kolben 26 kann auch ein elastischer, gummiartiger Werkstoff vorgesehen sein. Bei Überschreiten einer zulässigen Temperatur in dem Rohrstück 4 wird dann ein Kontakt 27 von dem Kolben 26 betätigt.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform wird der Effekt der Umkristallisation oder des Wachsens von Kristallkeimen ausgenützt. Eine Salzfüllung 28 wirkt wiederum auf einen Kolben 29 ein, der einen Kontakt einer Schalteinrichtung 30 betätigt. Es wird also der Effekt der Unkristallisation oder des Wachsens von Kristallkeimen bei einer bestimnten Temperatur ausgenützt.
  • Es können auch bestimmte chemische flüchtige Verbindungen in einem Rohr mit Kolben oder in einem Rohr, dessen Mantel dehnbar ist, zum Beispiel aus einem elastischen gummiartigem Werkstoff besteht, Verwendung finden. Durch die Erwärmung steigt der Dampfdruck in dem Rohr, bis dieser den Widerstand der Schnappscheibe 16 überwindet und damit der Kontakt betätigt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist in das Rohrstück 4 eine Schaltanordnung eingesetzt, die in einer elastischen Hülle 31 eine bei etwa 120° C siedende Flüssigkeit 32 enthält. Entsprechend dem Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht wölbt sich die Membran 33 aus und nimmt die strichliert dargestellte Form an, wenn die Temperatur über den Normalwert ansteigt, wobei ein Kontakt 34 einer Schalteinrichtung 35 betätigt wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn beide Anschlüsse des Rohrheizkörpers bei Ansprechen der Schalteinrichtung 10 abgeschaltet werden.
  • Ist nämlich die Überhitzung auf ein Durchbrennen des Rohrheizkörpers zurückzuführen, d.h. durch eine Lichtbogenbildung zwischen der Heizwendel 2 und dem Rohrheizkörper 1, dann brennt der Lichtbogen weiter, wenn von dem anderen Anschluß des Rohrheizkörpers Spannung zugeführt wird. Dies bedeutet auch, daß die Wasserfüllung des Gerätes unter Spannung steht mit den entsprechenden Gefahren für die Bedienungsperson.
  • Bei Rohrheizkörpern, welche mit Drehstrom betrieben werden, sollten zweckmäßigerweise sämtliche Anschlüsse abgeschaltet werden, wenn die Schalteinrichtung 10 anspricht.
  • Der besondere Vorteil der neuen Überlastungssicherung besteht darin, daß der Stab 8 sehr leicht ausgewechselt werden kann und daß er wesentlich preisgünstiger als eine Schmelzsicherung oder ein Bimetallschalter ist. Der Stab besitzt im allgemeinen eine Länge von 3 bis 5 cm und einen Durchmesser von 3 mm. Seine Schmelztemperatur kann bei Geräten, bei denen der Rohrheizkörper zur Wassererwärmung benutzt wird, also z.B. bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Kaffeemaschinen oder dgl. bei 150° C liegen, also bei einer Temperatur, die nicht überschritten wird, solange der Rohrheizkörper durch das Wasser gekühlt wird, bei der jedoch andererseits noch jede Brandgefahr ausgeschlossen ist.
  • Das Kunststoffmaterial des Stabes 8 kann dem jeweiligen Anwendungszweck des Rohrheizkörpers genau angepaßt werden.
  • Wird eine bereits hergestellte Rohrheizkörperserie für einen anderen Zweck benötigt, werden dann entsprechend andere Stäbe 8 eingesetzt. Zum Unterschied von Rohrheizkörpern, bei denen z.B. Sicherungen im Verlauf eines Rohrheizkörpers vorgesehen sind, die nach der Herstellung nicht mehr auswechselbar sind, ist auf diese Weise gewährleistet, daß entsprechende Großserien hergestellt werden können, die dann entsprechend den verschiedenen Gerätetypen aufgeteilt werden.
  • Der Stab 8 kann durchgehend aus einem Metall oder einer Legierung bestehen, die bei der Ansprechtemperatur schmilzt. Weiterhin kann er aus einem Grundkörper bestehen, auf welchen eine Metallspitze aufgesetzt ist, die bei der Ansprechtemperatur schmilzt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß zur entsprechenden Anpassung einer Heizkörperserie an einen bestimmten Verwendungszweck nur die entsprechenden Metallspitzen aufgesteckt werden müssen.

Claims (16)

  1. Rohrheizkörper, dessen Ende (1a) innerhalb des Mantelrohres (1) einen Hohlraum besitzt, welcher ein Sicherungselement (8) aufnimmt, wobei das Sicherungselement (8) auf eine Schalteinrichtung (10) einwirkt, welche bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch das Sicherungselement (8) betätigt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) unabhängig von dem Mantelrohr (1) in das Ende (1a) des Mantelrohres (1) eingesetzt ist und daß die Schalteinrichtung (10) bei Erreichen der bestimmten Temperatur durch die Änderung der Abmessungen des Sicherungselements (8) betätigt wird.
  2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) stabförmig ist.
  3. Rohrheizkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) aus einer Memory-Legierung besteht.
  4. Rohrheizkörper nach Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) aus einer schraubenfederförmigen Wicklung besteht, deren Steigung sich aufgrund des Memory-Effektes ändert.
  5. Rohrheizkörper nach Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) auf eine Schnappscheibe (16) wirkt.
  6. Rohrheizkörper nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnappscheibe (16) aus einer Bimetall-Legierung besteht.
  7. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) nach dem Prinzip eines Feuchtigkeitsausdehnungsreglers arbeitet.
  8. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) eine Salzfüllung enthält.
  9. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) einen Kunststoff- oder Metallbolzen enthält, der bei einer bestimmten Temperatur erweicht oder schmilzt.
  10. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) aus einem Schrumpfbolzen oder einer Anordnung mit Schrumpfschlauch (24) besteht.
  11. Rohrheizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungselement (8) sich bei einer bestimmten Temperatur verbiegt bzw. aus einer gebogenen Form in eine geradlinige Form übergeht.
  12. Rohrheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Mantelrohrende (1a) des Rohrheizkörpers ein gegenüber dem Mantelrohr (1) elektrisch isoliertes Rohrstück (4) als Anschlußelement eingesetzt ist, an welchem das Ende einer in Isoliermaterial (3) eingebetteten Heizwendel (2) wärmeleitend und elektrischleitend befestigt ist, und daß das Sicherungselement (8) in diesem Rohrstück (4) untergebracht ist.
  13. Rohrheizkörper nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalteinrichtung (10) am äußeren Stirnende des Rohrstückes (4) angeordnet ist.
  14. Rohrheizkörper nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalteinrichtung (10) außerhalb des Rohrstückes (4) angeordnet ist.
  15. Rohrheizkörper nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalteinrichtung (10) auf einem Flansch (11) befestigt ist, durch welchen eine Behälterwandöffnung verschlossen wird, durch die der Rohrheizkörper in den Behälter ragt.
  16. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalteinrichtung (10) zweipolig oder mehrpolig ausgebildet ist und daß bei ansprechender Schalteinrichtung (10) alle Netzleitungen vom Rohrheizkörper abgeschaltet werden.
EP88119802A 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper Revoked EP0318895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940108393 EP0613325A3 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715851U DE8715851U1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
DE8715851U 1987-11-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108393.3 Division-Into 1994-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0318895A2 EP0318895A2 (de) 1989-06-07
EP0318895A3 EP0318895A3 (en) 1990-08-08
EP0318895B1 true EP0318895B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6814617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119802A Revoked EP0318895B1 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper
EP19940108393 Withdrawn EP0613325A3 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940108393 Withdrawn EP0613325A3 (de) 1987-11-30 1988-11-28 Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5020128A (de)
EP (2) EP0318895B1 (de)
AT (1) ATE127309T1 (de)
DE (2) DE8715851U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715851U1 (de) 1987-11-30 1988-02-18 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
DE3843154C2 (de) * 1988-12-22 1995-07-20 Felten & Guilleaume Energie Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
DE4014753A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Elpag Ag Chur Rohrheizkoerper mit sicherung
GB9113581D0 (en) * 1991-06-24 1991-08-14 Sheathed Heating Elements Ltd Electric element assembly
FR2681496A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Vulcanic Elements chauffants blindes a alimentation electrique, et procede de fabrication de tels elements.
GB9205159D0 (en) * 1992-03-10 1992-04-22 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrically powered immersion heating elements and controls thereof
DE4233676A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
AU665459B2 (en) * 1992-10-30 1996-01-04 Black & Decker Incorporated A control arrangement for immersion liquid heaters
GB2272139A (en) * 1992-10-30 1994-05-04 Black & Decker Inc Control of electric immersion heaters
IT242160Y1 (it) * 1996-03-01 2001-06-04 Irca Spa Fusibile di sicurezza, in particolare per resistenze elettrichecorazzate
DE29707829U1 (de) * 1997-05-01 1997-07-10 Tovarna Elektrotermicnih Aparatov Eta Cerkno D.O.O., Cerkno Rohrheizkörper mit eingebauter Überhitzungssicherung
US6061500A (en) * 1998-07-10 2000-05-09 Su; Wen-Hong Electronic heater for an aquarium
US6932753B1 (en) * 1998-12-09 2005-08-23 Fort James Corporation Food serving paperboard container pressing apparatus employing cast-in electrical heaters
FR2803976B1 (fr) * 2000-01-13 2002-05-17 Seb Sa Element chauffant avec integration d'un dispositif de securite thermique
US7213541B2 (en) * 2003-08-29 2007-05-08 Lunaire Limited Steam generating method and apparatus for simulation test chambers
KR101186595B1 (ko) * 2005-02-28 2012-09-27 엘지전자 주식회사 세탁 장치용 증기 발생장치의 장착 구조
US7702224B2 (en) * 2007-11-07 2010-04-20 Elnar Joseph G Snap ring fit spa heater element
RU2516253C2 (ru) * 2011-10-13 2014-05-20 Закрытое Акционерное Общество "Пиккерама" Монолитный тепловой нагревательный блок из огнеупорного фосфатного бетона
KR102432371B1 (ko) * 2017-09-05 2022-08-17 현대자동차주식회사 시즈히터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1391537U (de) *
US2908793A (en) * 1958-07-17 1959-10-13 Gen Electric Temperature control electric heating device
GB1076494A (en) * 1962-11-30 1967-07-19 Yeda Res & Dev Thermally actuated devices
AT308258B (de) * 1972-01-12 1973-06-25 Bleckmann & Co Elektrischer Rohrheizkörper
DE7639786U1 (de) * 1976-12-20 1978-06-08 G. Bahlmann Kg, Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Elektrischer rohrheizkoerper mit eingebautem temperatur-begrenzer
GB2098436A (en) * 1981-05-07 1982-11-17 Ti Russell Hobbs Ltd Electrical heating element

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582276A (en) * 1924-03-14 1926-04-27 Harold G Kitto Detector for overheated pipes
DE445059C (de) * 1924-04-05 1927-05-28 Ernst Noske Dipl Ing Selbsttaetiger Ausschalter zur Verhutung der UEberhitzung elektrische beheitzter Koch- und Heizgeraete
US1646835A (en) * 1924-12-04 1927-10-25 Jr Otto Pletscher Automatic cut-out for heating circuits
US1689198A (en) * 1926-11-22 1928-10-30 Francis F Gagelman Immersion heater
US2066632A (en) * 1934-12-29 1937-01-05 Kitson Company Temperature responsive emergency circuit breaker for electric fluid heaters
DE1125567B (de) * 1956-06-22 1962-03-15 Walter Hering Dipl Ing Heizelement fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere Waschmaschinen
US3043937A (en) * 1959-07-28 1962-07-10 Filtron Company Inc Electrical control means
US3371192A (en) * 1965-10-22 1968-02-27 Arthur L. Rosenel Electric aquarium heater
US3746838A (en) * 1969-10-24 1973-07-17 Emerson Electric Co Electric heating elements
US3585359A (en) * 1969-10-24 1971-06-15 Emerson Electric Co Electric heating elements
DE2101062A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-27 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Rohrheizkörper mit Temperaturbegrenzer
US4001754A (en) * 1974-05-21 1977-01-04 Emerson Electric Co. Temperature responsive electrical switch construction and method of making the same
US4155062A (en) * 1977-09-22 1979-05-15 Essex Group, Inc. Thermally sensitive electrical switch
US4384267A (en) * 1980-07-07 1983-05-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermosensitive fuse
DE3204875C2 (de) * 1982-02-12 1985-02-07 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
US4390776A (en) * 1982-03-01 1983-06-28 Yane Daryl J Immersion heater
US4697069A (en) * 1983-08-22 1987-09-29 Ingo Bleckmann Tubular heater with an overload safety means
DE3400409A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturschalter
DE3433688A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rohrheizkoerper mit temperatursicherung
EP0204850A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-17 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
DE3601307A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Siemens Ag Sicherungssystem gegen uebertemperaturen von stromfuehrenden elektrischen leitern
DE8715851U1 (de) 1987-11-30 1988-02-18 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1391537U (de) *
US2908793A (en) * 1958-07-17 1959-10-13 Gen Electric Temperature control electric heating device
GB1076494A (en) * 1962-11-30 1967-07-19 Yeda Res & Dev Thermally actuated devices
AT308258B (de) * 1972-01-12 1973-06-25 Bleckmann & Co Elektrischer Rohrheizkörper
DE7639786U1 (de) * 1976-12-20 1978-06-08 G. Bahlmann Kg, Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Elektrischer rohrheizkoerper mit eingebautem temperatur-begrenzer
GB2098436A (en) * 1981-05-07 1982-11-17 Ti Russell Hobbs Ltd Electrical heating element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0318895A2 (de) 1989-06-07
US5020128A (en) 1991-05-28
EP0613325A3 (de) 1994-11-23
EP0613325A2 (de) 1994-08-31
DE3854378D1 (de) 1995-10-05
EP0318895A3 (en) 1990-08-08
ATE127309T1 (de) 1995-09-15
DE8715851U1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318895B1 (de) Rohrheizkörper
EP0591755B1 (de) Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer
DE3346582C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte
DE69534828T2 (de) Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
EP0086465A1 (de) Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP0122414A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
DE69328674T2 (de) Verbesserte kontrolelemente für elektrische wasserheizkessel
EP0157277B1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE2243895A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer geraete zur erwaermung eines fliessfaehigen materials und unter verwendung eines solchen schalters aufgebautes geraet
DE69505884T2 (de) Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
EP0727799B1 (de) Heizeinrichtung mit einem elektrischen Heizelement und einer Übertemperatursicherung
DE69601146T2 (de) Thermostat mit Sonde versehen mit einer Feder aus Formgedächtnislegierung im Sockel
EP0181535B1 (de) Babykostwärmer
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE2223362A1 (de) Elektrisches Buegeleisen
DE4243894A1 (en) Tubular heater with a thermal cut=out - has temp. dependent circuit breaker in tube screwed onto heating coil terminal in heater jacket.
DE69601442T2 (de) Regelungsthermostat, wobei in der Sonde eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist
DE2205353C2 (de) Heizflansch für einen elektrischen Wasserkocher
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE886501C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 94108393.3 EINGEREICHT AM 28/11/88.

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG

Effective date: 19951213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88119802.2

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981128

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19991202