EP2105670A2 - Glühstiftkerze - Google Patents

Glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
EP2105670A2
EP2105670A2 EP09100081A EP09100081A EP2105670A2 EP 2105670 A2 EP2105670 A2 EP 2105670A2 EP 09100081 A EP09100081 A EP 09100081A EP 09100081 A EP09100081 A EP 09100081A EP 2105670 A2 EP2105670 A2 EP 2105670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plug
glow
coil
resistance
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09100081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2105670A3 (de
Inventor
Andreas Reissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2105670A2 publication Critical patent/EP2105670A2/de
Publication of EP2105670A3 publication Critical patent/EP2105670A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a glow plug according to the preamble of claim 1.
  • Such a glow plug is for example off DE 10 157 466 A1 known.
  • an electric heater is embedded with a heating coil and a control coil connected in series in a glow tube filled with an insulating powder, wherein the heating coil consists of an Fe-Cr-Al alloy.
  • the control coil can consist of a nickel or a cobalt-iron alloy.
  • the heating coil is welded to the top of the glow tube with this.
  • the connection between heating coil and control coil is also welded.
  • the remaining volume within the glow tube is filled with the ceramic insulating powder, for example magnesium oxide.
  • low-voltage glow plugs are known, for example, in MTZ (Motortechnische Zeitschrift) 10/2000, "The electronically controlled glow system GSS for diesel engines" are described.
  • Such low voltage glow plugs or quick start glow plugs are designed for speed and controllability. You reach your nominal temperature with a supply voltage that is well below the available on-board voltage of, for example, 7 to 12 V during preheating. The nominal voltage is between 4 and 7 V.
  • the advantages of this glow plugs is the short heating time and the ability to set or apply the temperature at different engine conditions. Even when starting the engine when the on-board voltage drops to 7 V, at least the full nominal voltage is still available to these glow plugs.
  • the temperature of the glow plug results from the applied effective voltage, which is generated by pulse width modulation and the cooling by the motor.
  • These glow plugs are also applied in the vehicle with special measuring glow plugs, which have, for example, a built-in thermocouple.
  • the heating coils of such low-voltage glow plugs have a heating conductor material made of an Fe-Cr-Al alloy with a correspondingly high specific electrical resistance and a very low electrical temperature coefficient.
  • the control coil on the other hand, has a very low specific electrical resistance at room temperature.
  • the temperature coefficient of the control coil is very large.
  • a typical material for the control coil is nickel, which at 1000 ° C has about 6 times greater electrical resistivity than at room temperature. At room temperature, the heating coil provides over 80% of the electrical resistance.
  • the control coil increases in resistance due to self-heating and the heat flowing from the heating coil towards the control coil. This increases the resistance of the control coil and thus the total resistance. The power decreases and the power is reduced.
  • the electrical resistance of the glow plug at room temperature and below can be kept low. In operation, the electrical resistance is then much higher. In this way tolerances are compensated and raised the nominal voltage.
  • the low-voltage glow plugs are operated for a short time at about 11 V. Through this process, it is possible that the low-voltage glow plug will heat up to 1000 ° C in about 2 seconds.
  • the peaks are only 100 to 200 ° C below the melting temperature of the material of the heating coil. Due to careless application or faulty control components, this massive increase in temperature during the heating process can lead to the melting point of the glow tube, which lies below the melting point of the materials of the heating coil or control coil of the heating device, being reached or exceeded. As a result, the glow tube melts before the glow plug on the heating coil and / or control coil burns. As a result, material parts of the glow tube of the glow plug can get into the combustion chamber and damage the engine.
  • Object of the present invention is to install a fuse system in the circuit of the glow plug, which prevents melting of the glow plug of the glow plug, so as to prevent engine damage, so that only the cheapest glow plug must be replaced.
  • the object of the invention is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the fuse with a melting temperature below the melting temperature of the glow tube prevents the glow tube melts.
  • the fuse is formed at least one point in the circuit on a heater forming an electrical resistance element.
  • connection point which acts as a fuse is particularly advantageous. It is expedient to produce the joint, for example by means of a brazing material and adjust the melting point of the fuse by the choice of brazing material. If the temperature in the interior of the glow tube exceeds the melting point of the brazing material, the solder joint melts and the circuit is interrupted. The solder creeps into the residual porosity of the ceramic insulating powder. The process is then not reversible.
  • the solder connection can be between heating coil and control coil. But it is also possible to separate the heating coil and / or the control coil at a suitable location and to provide the solder joint, which forms the fuse. Since the temperature in the Schuetzl Symposium varies depending on the location, a temperature adjustment can also be made by the choice of the location of the solder joint.
  • the glow plug is provided for arrangement in a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
  • the glow plug has a tubular housing 10 with a longitudinal bore 12 into which a glow plug 13 is sealingly fixed with its length.
  • the glow plug 13 has an glow tube 14, which is closed at its combustion chamber end 15.
  • an electrical resistance element 17 as a heater.
  • the back-up member 17 is embedded in a ceramic insulating powder 18, which is, for example, magnesium oxide powder.
  • the resistance element 17 is remote from the combustion chamber provided with a connection part 19 for contacting with an electrical circuit. At the combustion chamber end, the resistance element 17 is contacted with the glow tube 14, z. B. welded.
  • the illustrated resistance element 17 consists of two series-connected resistance coils, wherein the combustion chamber-side resistance coil, a heating coil 21 and the combustion chamber remote resistance coil a control coil 22 forms.
  • the effect of the heating coil 21 and the control coil 22 has already been explained in the introduction in connection with the assessment of the prior art.
  • the glow tube 14 consists for example of a nickel alloy with a chemical composition NiCr23Fe or NiCr25FeAlY, which are also known under the material number 2.4851 or 2.4633.
  • the melting temperature of these materials is, for example, about 1400 ° C.
  • FIG. 2 shows a junction 30 with a first resistance coil section 31 and a second resistance coil section 32.
  • the resistance coil sections 31 and 22 are electrically conductively connected by means of a fusible material 33.
  • the meltable material forms a fuse for the circuit of the resistive element 17.
  • the fusible, electrically conductive material 33 is, for example, a brazing alloy having a melting point which is below the melting temperature of the material of the glow tube 14. The melting temperature can be adjusted by selecting the material of the brazing alloy.
  • Silver-containing brazing alloys cover a temperature range of 620 to 1200 ° C
  • copper-based solders cover a temperature range of 650 to 1100 ° C
  • nickel-based solders cover a temperature range of 880 ° C to 1150 ° C.
  • connection point 30 a distance between the resistance coil sections 31 and 32 is present, so that a Lotzone between the two wire ends is formed.
  • the distance between the resistance coil sections 31 and 32 is suitably chosen to be 0.1 to 1 mm. If the solder melts in an overheating, the solder material diffuses into the pores of the filling with the ceramic insulating powder 18. After melting, a distance between the Schuwarelabismeen 31, 32 must remain so that the circuit is interrupted. The distance is also not too large to choose so that the solder material can be absorbed by the surrounding insulating 18. For the same reason, the soldering zone should be carried out with as little solder material as possible.
  • a convenient place for forming the joint 30 is the connection between the heating coil 21 and control coil 22 according to FIG. 1 in which the first resistance coil section 31 forms the heating coil 21 and the second resistance coil section 32 forms the control coil 22.
  • a fast-acting fuse is present when the connection point 30 is in the region of the heating coil 21, since the heating coil 21 reaches high temperatures faster. If, however, a delay should be desired, the connection point 30 can also be formed in the region of the control coil 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Glühstiftkerze mit einem Gehäuse (11) vorgeschlagen, in dessen Längsbohrung (12) ein Glühstift (13) festgelegt ist. Der Glühstift (13) weist ein an seinem brennraumseitigen Ende (15) verschlossenes Glührohr (14) auf, in dessen Innenraum sich ein in axialer Richtung erstreckendes, in ein Isoliermaterial (18) eingebettetes Widerstandselement (17) als Heizeinrichtung befindet. Das Widerstandselement (17) weist mindestens eine Verbindungsstelle (30) auf, die eine Schmelzsicherung für den elektrischen Stromkreis ausbildet. Die Verbindungsstelle (30) ist aus einem schmelzfähigen Material (33) ausgeführt, wobei die Schmelztemperatur des schmelzfähigen Materials (33) unterhalb der Schmelztemperatur des Materials des Glührohrs (14) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Glühstiftkerze ist beispielsweise aus DE 10 157 466 A1 bekannt. Bei dieser Glühstiftkerze ist in einem mit einem Isolierpulver gefüllten Glührohr eine elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizwendel und einer dazu in Reihe geschaltete Regelwendel eingebettet, wobei die Heizwendel aus einer Fe-Cr-Al-Legierung besteht. Die Regelwendel kann dabei aus einer Nickel- oder einer Kobalt-Eisen-Legierung bestehen. Die Heizwendel ist an der Spitze des Glührohres mit diesem verschweißt. Die Verbindung zwischen Heiz- und Regelwendel ist ebenfalls verschweißt. Das restliche Volumen innerhalb des Glührohres ist mit dem keramischen Isolierpulver, beispielsweise Magnesiumoxid gefüllt.
  • Weiterhin sind sogenannte Niederspannungs-Glühstiftkerzen bekannt, die beispielsweise in MTZ (Motortechnische Zeitschrift) 10/2000, "Das elektronisch gesteuerte Glühsystem GSS für Dieselmotoren" beschrieben sind. Derartige Niederspannungsglühstiftkerzen oder Schnellstart-Glühkerzen sind auf Schnelligkeit und Steuerbarkeit ausgelegt. Sie erreichen Ihre Nominaltemperatur mit einer Versorgungsspannung, die deutlich unterhalb der verfügbaren Bordspannung von beispielsweise 7 bis 12 V während des Vorglühens liegt. Die Nominalspannung liegt dabei zwischen 4 und 7 V. Die Vorteile dieser Glühstiftkerzen liegt in der kurzen Aufheizzeit und in der Möglichkeit, die Temperatur bei verschiedenen Motorzuständen einzustellen bzw. zu applizieren. Selbst während des Startens des Motors, wenn die Bordspannung auf 7 V sinkt, steht diesen Glühstiftkerzen noch mindestens die volle Nominalspannung zur Verfügung. Die Temperatur der Glühstiftkerze ergibt sich durch die angelegte Effektivspannung, die durch Pulsweitenmodulation erzeugt wird und die Kühlung durch den Motor. Diese Glühstiftkerzen werden außerdem mit speziellen Messglühkerzen, die beispielsweise ein eingebautes Thermoelement aufweisen, im Fahrzeug appliziert. Die Heizwendeln derartiger Niederspannungs-Glühstiftkerzen weisen einem Heizleitermaterial aus einer Fe-Cr-Al-Legierung mit einem entsprechend hohen spezifischen elektrischen Widerstand und einem sehr niedrigen elektrischen Temperaturkoeffizienten auf. Die Regelwendel dagegen hat einen sehr niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand bei Raumtemperatur. Der Temperaturkoeffizient der Regelwendel ist dafür sehr groß. Ein typisches Material für die Regelwendel ist Nickel, das bei 1000 °C einen etwa 6-mal größeren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, als bei Raumtemperatur. Bei Raumtemperatur stellt die Heizwendel über 80% des elektrischen Widerstands.
  • Wird an die Glühstiftkerze eine Spannung angelegt, fließt zunächst ein hoher Strom, der aufgrund der Widerstandsverteilung vor allem den Bereich der Heizwendel aufheizt. Die Regelwendel steigt im Widerstand durch Eigenerwärmung und der Wärme, die von der Heizwendel Richtung Regelwendel fließt. Dadurch steigt der Widerstand der Regelwendel und damit der Gesamtwiderstand. Der Strom verringert sich und die Leistung wird verkleinert. Durch die Regelwendel kann daher der elektrische Widerstand der Glühstiftkerze bei Raumtemperatur und darunter niedrig gehalten werden. Im Betrieb ist der elektrische Widerstand dann wesentlich höher. Auf diese Weise werden Toleranzen ausgeglichen und die Nominalspannung angehoben. Zum schnellen Aufheizen werden die Niederspannungsglühstiftkerzen für kurze Zeit mit etwa bis zu 11 V betrieben. Durch diesen Vorgang, ist es möglich, dass die Niederspannungsglühstiftkerze in etwa 2 sec auf 1000 °C aufheizt. Anschließend muss die Spannung so appliziert werden, dass die gewünschte Temperatur gehalten wird und gleichzeitig die Glühstiftkerze nicht überhitzt. Nachteilig bei diesem schnellen Aufheizbetrieb ist, dass während dieses Vorgangs im Inneren der Glühstiftkerze sehr hohe Temperaturen auftreten. Die entstehende Wärme kann nicht schnell genug nach außen zur Glührohroberfläche geleitet werden.
  • Auf diese Weise kommt es während des Aufheizvorganges zu einer inneren Temperaturerhöhung, deren Spitzen nur noch 100 bis 200 °C unterhalb der Schmelztemperatur des Materials der Heizwendel liegen. Diese massive Temperaturerhöhung beim Aufheizvorgang kann aufgrund unsorgfältiger Applikation oder durch fehlerhafter Steuerungskomponenten dazu führen, dass der Schmelzpunkt des Glührohres, der unterhalb des Schmelzpunktes der Materialien der Heiz- oder Regelwendel der Heizeinrichtung liegt, erreicht bzw. überschritten wird. Dadurch schmilzt das Glührohr bevor die Glühstiftkerze an der Heizwendel und/oder Regelwendel durchbrennt. Infolge dessen können Materialteile des Glührohres der Glühstiftkerze in den Brennraum gelangen und die Brennkraftmaschine schädigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherungssystem in den Stromkreis der Glühstiftkerze einzubauen, das ein Schmelzen des Glührohr der Glühstiftkerze unterbindet, um so einen Motorschaden zu verhindern, so dass nur die preisgünstige Glühstiftkerze ausgetauscht werden muss.
  • Darlegung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Schmelzsicherung mit einer Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Glührohres verhindert, dass das Glührohr schmilzt. Die Schmelzsicherung ist dabei an mindestens einer Stelle im Stromkreis an einem eine Heizeinrichtung bildenden elektrischen Widerstandselement ausgebildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Maßnahmen der Unteransprüche möglich. Besonders vorteilhaft ist es, an mindestens einer Stelle der Heiz- und/oder Regelwendel eine Verbindungsstelle zu schaffen, die als Schmelzsicherung wirkt. Dabei ist es zweckmäßig, die Verbindungsstelle beispielsweise mittels eines Hartlot-Werkstoffs zu erzeugen und den Schmelzpunkt der Schmelzsicherung durch die Wahl des Hartlot-Werkstoffes einzustellen. Überschreitet die Temperatur im Innern des Glührohres den Schmelzpunkt des Hartlot-Werkstoffs, schmilzt die Lotverbindung und der Stromkreis wird unterbrochen. Dabei kriecht das Lot in die Restporösität des keramischen Isolierpulvers. Der Vorgang ist dann nicht reversibel. Die Lotverbindung kann zwischen Heiz- und Regelwendel liegen. Es ist aber ebenso möglich, die Heizwendel und/oder die Regelwendel an einer geeigneten Stelle zu trennen und mit der Lotverbindung zu versehen, die die Schmelzsicherung ausbildet. Da die Temperatur im Heizwendelbereich je nach Ort unterschiedlich ist, kann auch durch die Wahl des Ortes der Lotverbindung eine Temperatureinstellung erfolgen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen brennraumseitigen Abschnitt einer Glühstiftkerze und
    Figur 2
    eine Verbindungsstelle zwischen einem ersten Wendelabschnitt und einem zweiten Wendelabschnitt eines elektrischen Widerstandselements.
  • Die in Figur 1 dargestellte Glühstiftkerze ist zur Anordnung in einem nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Glühstiftkerze besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 10 mit einer Längsbohrung 12, in die ein Glühstift 13 mit seiner Länge dichtend festgelegt ist. Der Glühstift 13 weist ein Glührohr 14 auf, welches an seinem brennraumseitigen Ende 15 verschlossen ist. Im Innenraum des Glührohres 14 erstreckt sich in axialer Richtung ein elektrisches Widerstandselement 17 als Heizeinrichtung. Das Widertandselement 17 ist in ein keramisches Isolierpulver 18 eingebettet, welches beispielsweise Magnesiumoxidpulver ist. Das Widerstandelement 17 ist brennraumfern mit einem Anschlussteil 19 zur Kontaktierung mit einem elektrischen Stromkreis versehen. Am brennraumseitigen Ende ist das Widerstandselement 17 mit dem Glührohr 14 kontaktiert, z. B. verschweißt.
  • Das dargestellte Widerstandselement 17 besteht aus zwei in Reihe geschalteten Widerstandswendeln, wobei die brennraumseitige Widerstandswendel eine Heizwendel 21 und die brennraumferne Widerstandswendel eine Regelwendel 22 bildet. Die Wirkung der Heizwendel 21 und der Regelwendel 22 wurde bereits eingangs im Zusammenhang mit der Würdigung des Standes der Technik erläutert.
  • Das Glührohr 14 besteht beispielsweise aus einer Nickellegierung mit einer chemischen Zusammensetzung NiCr23Fe oder NiCr25FeAlY, die auch unter der Werkstoffnummer 2.4851 oder 2.4633 bekannt sind. Die Schmelztemperatur dieser Materialien liegt beispielsweise bei etwa 1400 °C.
  • Figur 2 zeigt eine Verbindungsstelle 30 mit einem ersten Widerstandswendelabschnitt 31 und einem zweiten Widerstandswendelabschnitt 32. An der Verbindungsstelle 30 ist sind die Widerstandswendelabschnitte 31 und 22 mittels eines schmelzfähigen Materials 33 elektrisch leitfähig verbunden. Das schmelzfähige Material bildet eine Schmelzsicherung für den Stromkreis des Widerstandselements 17. Das schmelzfähige, elektrisch leitfähige Material 33 ist beispielsweise ein Hartlot mit einem Schmelzpunkt, der unterhalb der Schmelztemperatur des Materials des Glührohrs 14 liegt. Die Schmelztemperatur kann dabei durch Auswahl des Werkstoffs des Hartlots eingestellt werden. Silberhaltige Hartlote überdecken einen Temperaturbereich von 620 bis 1200 °C, Kupferbasislote einen Temperaturbereich von 650 bis 1100 °C und Nickelbasislote einen Temperaturbereich von 880 °C bis 1150 °C.
  • Wichtig für die Ausbildung der Verbindungsstelle 30 ist, dass ein Abstand zwischen den Widerstandswendelabschnitten 31 und 32 vorliegt, so dass eine Lotzone zwischen den beiden Drahtenden entsteht. Der Abstand zwischen den Widerstandswendelabschnitten 31 und 32 ist zweckmäßigerweise mit 0,1 bis 1mm gewählt. Wenn bei einer Überhitzung das Lot schmilzt, diffundiert der Lotwerkstoff in die Poren der Füllung mit dem keramischen Isolierpulver 18. Nach dem Schmelzen muss ein Abstand zwischen den Heizwendelabschnitten 31, 32 verbleiben, damit der Stromkreis unterbrochen bleibt. Der Abstand ist außerdem nicht zu groß zu wählen, damit der Lotwerkstoff vom umgebenden Isolierpulver 18 aufgenommen werden kann. Aus dem gleichen Grund sollte die Lotzone mit möglichst wenig Lotwerkstoff ausgeführt werden.
  • Ein zweckmäßiger Ort zur Ausbildung der Verbindungsstelle 30 ist die Verbindung zwischen Heizwendel 21 und Regelwendel 22 gemäß Figur 1, wobei der erste Widerstandswendelabschnitt 31 die Heizwendel 21 und der zweite Widerstandswendelabschnitt 32 die Regelwendel 22 bildet. Eine schnell reagierende Schmelzsicherung liegt jedoch vor, wenn die Verbindungsstelle 30 im Bereich der Heizwendel 21 liegt, da die Heizwendel 21 schneller hohe Temperaturen erreicht. Wenn allerdings eine Verzögerung erwünscht sein sollte, kann die Verbindungsstelle 30 auch im Bereich der Regelwendel 22 ausgebildet sein. Es ist aber genauso denkbar, an mehreren Stellen der Heizeinrichtung 17 eine Verbindungsstelle 30 mit der Funktion einer Schmelzsicherung auszuführen. Dazu wird die Heizwendel 21 und/oder die Regelwendel an der Stelle, an der sich die Verbindungsstelle 30 ausbilden soll, getrennt und wieder mit dem beschriebenen schmelzfähigem Material 33 stoffschlüssig verbunden.

Claims (7)

  1. Glühstiftkerze mit einem Gehäuse, in dessen Längsbohrung (12) ein Glühstift (13) festgelegt ist, wobei der Glühstift (13) ein an seinem brennraumseitigen Ende (15) verschlossenes Glührohr (14) aufweist, in dessen Innenraum sich ein in axialer Richtung erstreckendes, in ein Isoliermaterial (18) eingebettetes Widerstandselement (17) als Heizeinrichtung befindet, welches brennraumfern mit einem Anschlussteil (19) für einen elektrischen Stromkreis versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (17) mindestens eine Verbindungsstelle (30) aufweist, die eine Schmelzsicherung für den elektrischen Stromkreis ausbildet.
  2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (30) aus einem schmelzfähigen Material (33) ausgeführt ist und dass die Schmelztemperatur des schmelzfähigen Materials (33) unterhalb der Schmelztemperatur des Materials des Glührohrs (14) liegt.
  3. Glühstiftkerze nach der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (17) eine Heizwendel (21) und eine Regelwendel (22) aufweist und dass die Verbindungsstelle (30) zur Ausbildung der Schmelzsicherung in der Heizwendel (21) und/oder der Regelwendel (22) und/oder zwischen der Heizwendel (21) und der Regelwendel ausgebildet ist.
  4. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle (30) ein erster Widerstandswendelabschnitt (31) und ein zweiter Widerstandswendelabschnitt (32) des Widerstandselements (17) mit dem schmelzfähigen Material (33) elektrisch leitfähig verbunden sind.
  5. Glühstiftkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle (30) der erste Widerstandswendelabschnitt (31) und der zweiter Widerstandswendelabschnitt (32) einen Abstand von 0,1 bis 1 mm aufweisen und dass der Abstand mit dem schmelzfähigen Material (33) überbrückt ist .
  6. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzfähige Material (33) ein Hartlot ist.
  7. Glühstiftkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartlot ein silberhaltiges Hartlot, ein Kupferbasislot oder ein Nickelbasislot ist.
EP09100081.0A 2008-03-26 2009-01-28 Glühstiftkerze Withdrawn EP2105670A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015598 DE102008015598A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Glühstiftkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2105670A2 true EP2105670A2 (de) 2009-09-30
EP2105670A3 EP2105670A3 (de) 2017-11-22

Family

ID=40823400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100081.0A Withdrawn EP2105670A3 (de) 2008-03-26 2009-01-28 Glühstiftkerze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2105670A3 (de)
DE (1) DE102008015598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118724A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
WO2014206671A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze und verfahren zu deren herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157466A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915224A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze
JPH0814376B2 (ja) * 1989-09-11 1996-02-14 自動車機器株式会社 自己温度制御型グロープラグ
JP2570481Y2 (ja) * 1991-05-30 1998-05-06 自動車機器株式会社 自己温度制御型グロープラグ
DE4301252A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Stabflammglühkerze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157466A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118724A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
DE102011118724B4 (de) * 2011-11-16 2015-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
WO2014206671A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015598A1 (de) 2009-10-01
EP2105670A3 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802625C3 (de) Glühkerze
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
EP1866945B1 (de) Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP1348861B1 (de) Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE3607888C2 (de)
DE3443391C2 (de) Glühkerze für einen Dieselmotor
DE3502525A1 (de) Gluehelement
EP2088373A1 (de) Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
DE69617621T2 (de) Ummantelter Heizkörper und Glühkerze mit selbstgeregelter Temperatur
DE4001296A1 (de) Gluehkerze fuer einen dieselmotor
DE3132752A1 (de) Gluehkerzen fuer dieselmotoren
DE4028860A1 (de) Gluehkerze mit selbsttemperatursteuerung
DE10041289B4 (de) Glühkerze
EP1556649A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE1526775B2 (de) Starthilfe für Brennkraftmaschinen
EP2105670A2 (de) Glühstiftkerze
EP3014183B1 (de) Glühstiftkerze und verfahren zu deren herstellung
DE3318458C2 (de)
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE2927978C2 (de) Glühkerze
DE3309133A1 (de) Flammgluehstiftkerze zum vorwaermen der ansaugluft von brennkraftmaschinen
EP0495402B1 (de) Ölvorwärmeeinrichtung für einen Druckzerstäuberbrenner
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23Q 7/00 20060101AFI20171016BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: BA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190123