EP2088373A1 - Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung - Google Patents

Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung Download PDF

Info

Publication number
EP2088373A1
EP2088373A1 EP09100005A EP09100005A EP2088373A1 EP 2088373 A1 EP2088373 A1 EP 2088373A1 EP 09100005 A EP09100005 A EP 09100005A EP 09100005 A EP09100005 A EP 09100005A EP 2088373 A1 EP2088373 A1 EP 2088373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plug
glow
temperature
filament
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09100005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2088373A1 publication Critical patent/EP2088373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a glow plug, in particular for starting a self-igniting internal combustion engine, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for detecting the temperature of a glow plug and a method for detecting the temperature of a glow plug, in particular for starting a self-igniting internal combustion engine, according to the preamble of claim 8.
  • glow plugs are used, which are each installed in the cylinder head and protrude into the combustion chamber.
  • the glow plugs include a glow plug that offers a hot spot to the fuel-air mixture to ignite, at which the fuel-air mixture can ignite.
  • glow plugs are frequently used which reach their nominal temperature with a supply voltage which is below the available on-board voltage, generally in the range between 7 V and 12 V.
  • the supply voltage of the glow plug is also called nominal voltage and is generally in the range between 4 V and 7 V.
  • the advantage of these glow plugs is their short heating time and the possibility to adapt the temperature to different engine conditions. Due to the low nominal voltage, even when the on-board voltage of the vehicle drops to 7 V during start-up of the internal combustion engine, the full nominal voltage is still available.
  • These glow plugs are called quick-start plugs or low-voltage plugs.
  • the electrical resistance designed as a heating element, which heats the glow plug to a defined temperature.
  • This temperature is chosen so that it is sufficient to the fuel-air mixture in the Igniting combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the temperature of the glow plug is determined by the applied voltage and the cooling of the glow plug by the running engine. The temperature can be adjusted by the level of applied voltage depending on the engine condition.
  • the glow system including the glow plug, controller and software, must be adjusted. Only for this purpose, there are special measuring candles with built-in thermocouple, which must be made costly by hand.
  • the heating element is designed as a two-component resistance element.
  • a heating element and a regulator are connected in series.
  • the heating element is usually formed of a typical Schuleitermaterial, for example, a FeCrAl alloy with a correspondingly high electrical resistivity and a very low electrical temperature coefficient.
  • the control element has a very low electrical resistivity at room temperature.
  • the temperature coefficient of the control element is very large.
  • a typical material that is used for the control element for example, nickel, which at a temperature of 1000 ° C has about six times greater electrical resistivity than at room temperature.
  • the electrical resistance of the glow plug at room temperature and below can be kept low. In operation, the electrical resistance is higher. In this way tolerances are compensated and the nominal voltage is raised. For very rapid heating, these known from the prior art glow plugs are operated for a short time with a voltage of up to 11 V eff . Then the voltage must be adjusted so that the desired temperature of the glow plug is kept and this does not overheat at the same time.
  • thermowires are welded to the helix in the top of the glow tube.
  • the wires are led through the hollow connecting bolt to the outside.
  • Out DE-U 91 12 242 a metallic glow plug is known in which a jacket thermocouple is laterally embedded in a groove.
  • An inventive glow plug in particular for starting a self-igniting internal combustion engine, comprises a glow plug having a tip which engages in a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the glow plug comprises a glow tube in which a filament is arranged, which has a specific electrical resistance in the range of 0.2 to 1.0 ⁇ m, wherein the electrical resistivity increases with increasing temperature.
  • the slope m is in a range between 0.25 and 2.0 ⁇ m / ° C.
  • the temperature To at which the specific cold resistance po is determined is usually 20 ° C.
  • the invention further relates to a device for detecting the temperature of a glow plug, wherein the filament of the glow plug is connected to means for control, with which the resistance of the filament can be detected during operation. To determine the temperature of the resistance of the filament is detected during operation and from the resistor, the temperature at the top of the glow tube is determined.
  • the temperature of the glow plug By detecting the temperature of the glow plug, it is possible to regulate the temperature of the glow plug. This can be avoided that, for example, overheating of the glow plug occurs. Overheating the glow plug may cause the glow plug to melt and parts of it to fall into the combustion chamber. The consequence of this is an engine failure. In addition, it is avoided by the temperature monitoring and associated temperature control that sporadic errors that may arise in connection with all electrical vehicle components and are often very difficult to find, lead to overheating of the glow plug. In addition, combinations of vehicle conditions may result in a different temperature lead the glow plug. Exhaust gas recirculation, regeneration of the particulate filter, boost pressure, load, intake air temperature, ambient pressure, etc. influence the temperature of the glow plug. It becomes more and more difficult to check all occurring combinations in one application. In this context, it is of great advantage if the annealing system keeps the temperature on the setpoint independently. This covers all unforeseen influences and their combination.
  • the filament is arranged in a range of 5 to 15 mm from the top of the glow plug. Furthermore, it is preferred if the temperature gradient between the incandescent filament and the surface of the glow tube is kept as small as possible.
  • the distance between the incandescent filament and the inside of the glow tube is preferably at least 0.2 mm. It is particularly preferred if the distance between the incandescent filament and the inside of the glow tube is in the range between 0.2 and 0.6 mm.
  • the temperature is measured by detecting the resistance of the glow plug during operation.
  • the filament is connected to a device for detecting the resistance of the filament.
  • the device for detecting the resistance is usually integrated in the means for controlling.
  • the means for controlling are equipped such that the temperature can be determined from the resistance of the incandescent filament.
  • the means for controlling may be, for example, an annealing control device.
  • the glow system includes the glow controller and a software module in the engine controller.
  • the means for controlling also include a temperature controller.
  • the engine control unit transmits the required temperature to be achieved with the glow plug, and then set by the means for control.
  • the control it is also possible to intercept non-permissible setpoint temperatures which may be transmitted by the engine control unit. Instead of the impermissible setpoint temperatures, the permissible maximum temperature for the glow plug is adjusted.
  • the means for controlling the calibration of the glow plug In order to compensate for manufacturing variations of the glow plugs, it is preferred to capture the cold resistance of the filament with the means for controlling the calibration of the glow plug. This is particularly advantageous because the cold resistance according to equation (I) flows into the determination of the temperature from the resistivity. It is also possible that the cold resistance due to aging of the materials changes. Then it is advantageous if a recalibration takes place at regular intervals.
  • the glow plug is switched off when the permissible maximum temperature is exceeded. This is also generally achieved by the means of control.
  • Suitable materials for the filament are, for example, NiFe compounds, in particular NiFe30, FeNiCo compounds. Also suitable are high and low alloyed steels.
  • a series connection of a heating coil and a control coil when the control coil portion is within the heating coil and as far forward in the glow tube tip.
  • control coil components and heating coil components are switched alternately.
  • the coil is made correspondingly short, that is, in a range between 5 and 15 mm of the tip of the glow plug is arranged.
  • FIG. 1 a glow plug is shown as it is known from the prior art.
  • a glow plug 1 comprises a glow tube 3, in which a heating coil 5 is received.
  • the glow tube 3 is usually made of a metal which is resistant to high temperatures. Suitable metallic materials for the glow tube 3 are, for example, NiCr23Fe and NiCr25FeAlY.
  • the heating coil 5 is usually a typical Schuleitermaterial, for example, a FeCrAl alloy used with a high electrical resistivity and a very low electrical temperature coefficient.
  • the very low electrical temperature coefficient causes the high electrical resistivity of the heating coil 5 changes only slightly during heating. By applying a voltage to the heating coil 5, this is heated.
  • the glow tube 3 is filled with a filler 9.
  • filler 9 a good heat-conducting, temperature-resistant filling powder is usually used.
  • the material for the filling powder for example, magnesium oxide is suitable.
  • connection with the heating coil 5 with the tip 11 of the glow tube 3 is usually carried out by welding.
  • the heating coil 5 is connected in series with a control coil 13.
  • the control coil 13 has a very low electrical resistivity at room temperature and a large positive temperature coefficient. This means that the resistance of the control coil 13 increases with increasing temperature.
  • a material commonly used for the control coil 13 is, for example, nickel, which has a specific electrical resistance about six times greater than at room temperature at a temperature of 1000 ° C.
  • As a material for the control coil 13 is suitable in addition to nickel, for example, CoFe, in particular CoFe8.
  • the glow plug 1 When applying a voltage to the glow plug 1, the majority of the electrical energy in the heating coil 5 is first converted into heat. As a result, the temperature rises sharply at the tip of the glow plug 1, that is, in the region of the heating coil 5. The temperature of the control coil 13 increases with time delay. Due to this time delay, the resistance increases with the corresponding time delay. By increasing the resistance, the power consumption and the reduced Overall performance of the glow plug 1 is reduced. The temperature is approaching a steady state. This avoids that further heating of the glow plug occurs and burns it. Due to aging, however, the glow plugs 1 known from the prior art no longer heat up to their maximum temperature during their service life. This may affect the starting characteristics and warm-up of the engine.
  • the power supply of the glow plug 1 is generally carried out via a circular connector 15.
  • the circular connector 15 is connected to a connecting bolt 17, which in turn contacts the control coil 13.
  • the connecting bolt 17 and an upper end 19 of the glow tube 3, which faces away from the dome 11 of the glow tube 3, are accommodated in a housing 21.
  • a radiator seal 23 connects.
  • the radiator seal 23 surrounds the connecting bolt 17 and is positioned between the connecting bolt 17 and the inside of the housing 21.
  • the radiator seal 23 seals the interior of the radiator against environmental influences, especially against ambient air, from, so that the coils 5, 13 do not corrode.
  • the housing 21 is closed by a housing seal 25. Between the housing seal 25, which surrounds the connecting bolt 17, and the circular connector 15, an insulating washer 27 is arranged. The insulating washer 27 centers the rear part of the terminal bolt 17 in the housing and insulates the positive electrical terminal against the housing 21, which is the negative terminal.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the front part of a glow plug.
  • the inventively embodied glow plug 31 differs from the known from the prior art glow plug 1, as in FIG. 1 is shown, characterized in that instead of heating coil 5 and control coil 13, as they are known from the prior art, a filament 33 is used.
  • ⁇ (T) is the specific resistance dependent on the temperature T
  • ⁇ 0 is the specific cold resistance at a specific temperature T 0
  • m / ⁇ 0 with a slope m> 0.2 ⁇ m / ° C in the range between 800 ° C and 1200 ° C is.
  • the temperature T 0 is usually 20 ° C.
  • the filament 33 is arranged according to the invention only in the front part of the glow tube 3.
  • the length of the region in the glow tube, in which the filament 33 is arranged, is in the range between 5 and 15 mm.
  • the filament 33 is connected on the ground side with the tip 11 of the glow tube 3.
  • the other side of the filament 33 is contacted with the connection pin 17.
  • the connecting bolt 17 is as in in FIG. 1 shown and known from the prior art glow plug 1 connected to a circular connector through which the glow plug 31 is supplied with power.
  • Suitable materials for the incandescent filament 33 are, for example, NiFe compounds, in particular NiFe30, FeNiCo compounds. Also suitable are high and low alloyed steels.
  • incandescent filament 33 in such a way that in each case over the length of the incandescent filament 33 heating coil and control coil portions are alternately connected in series.
  • heating coil and control coil portions are alternately connected in series.
  • 1 to 3 bonds are made of a Schuleitermaterial and attach to 1 to 3 bonds of a material that is suitable for control coils. This reciprocal structure is repeated until the length of the incandescent filament 33 is reached. Suitable materials for this are the same as are known for heating coils or control coils from the prior art.
  • the distance d between the incandescent filament 33 and the inner side 35 of the incandescent tube 3 is as small as possible, that is in a range between 0.2 and 0.6 mm.
  • the glow tube 3 is filled with the filler 9.
  • the filler 9 is also here preferably a good heat-conducting, temperature-stable powder, usually magnesium oxide powder.
  • the further structure of the glow plug 31 include the connecting bolt 17, the radiator seal 23, the housing 21, the housing seal 25, the insulating washer 27 and the Round plug 15 corresponds to the in FIG. 1 shown construction of the glow plug 1, as known from the prior art.
  • the inventively designed glow plug with the filament 33 allows to detect the temperature of the glow plug 31. This is done via the detection of the resistance of the filament 33 during operation of the glow plug 31.
  • the detection of the resistance is carried out with the aid of the means for controlling the glow plug, generally an annealing control device. Manufacturing fluctuations of the incandescent filament 33 can be compensated for example by the fact that the annealing control unit also detects the cold resistance of the glow plug 31 and can thus calibrate to the particular glow plug whose temperature is to be detected.
  • the annealing control unit also includes a temperature controller. This makes it possible to transmit only the required temperature of the glow plug from the engine control unit, which is then set by the Glüh Kunststoff ceremonies.
  • non-permissible setpoint temperatures within the annealing control unit.
  • the permissible maximum temperature is then regulated by the annealing control unit instead.
  • the continuous temperature detection and adjustment to the maximum allowable temperature prevents the glow plug 31 is overheated and may fail due to overheating. In particular, this avoids that the glow plug 31 at least partially melts and parts of the glow plug 31 can fall into the combustion chamber of the internal combustion engine. This avoids that due to the failure of the glow plug 31 engine damage occurs.
  • the annealing control unit By detecting the temperature of the glow plug 31 by means of the resistance of the filament 33, it is possible to detect the temperature permanently by means of the annealing control unit. With a sufficiently accurate temperature detection, it is also possible to control the temperature of the glow plug 31 via the Glüh Kunststoff réelle. In this way, it is possible to always set the required for the current operating state of the internal combustion engine temperature at the glow plug 31. In addition, it is possible to compensate for aging effects. This is done, for example, by compensating for lower temperatures occurring due to aging effects by means of a higher voltage. In addition, driving conditions that could previously lead to overheating of the glow plug 31 and have been overlooked, for example, in the application phase, safe, since the temperature can be adjusted by the annealing control unit accordingly.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze (31), insbesondere zum Starten einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, mit einem Glühstift, der eine Spitze aufweist, die in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingreift, wobei der Glühstift ein Glührohr (3) umfasst. Im Glührohr (3) ist eine Glühwendel (33) angeordnet, die einen spezifischen elektrischen Kaltwiderstand im Bereich von 0,2 bis 1,0 µΩm aufweist, wobei der spezifische elektrische Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur einer Glühstiftkerze (31) sowie ein Verfahren zur Erfassung der Temperatur einer Glühstiftkerze (31), wobei der Widerstand der Glühwendel (33) im Betrieb erfasst wird und aus dem Widerstand die Temperatur an der Spitze des Glührohres (3) bestimmt wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze, insbesondere zum Starten einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur einer Glühstiftkerze und ein Verfahren zur Erfassung der Temperatur einer Glühstiftkerze, insbesondere zum Starten einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Bei niedrigen Temperaturen benötigt eine selbstzündende Brennkraftmschine eine Zündhilfe. Hierzu werden Glühstiftkerzen eingesetzt, die jeweils im Zylinderkopf eingebaut sind und in den Brennraum hineinragen. Die Glühstiftkerzen umfassen einen Glühstift, der dem zu zündenden Kraftstoff-Luft-Gemisch eine heiße Stelle anbietet, an der sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzünden kann.
  • Derzeit werden häufig Glühstiftkerzen eingesetzt, die ihre Nominaltemperatur mit einer Versorgungsspannung erreichen, die unterhalb der verfügbaren Bordspannung, im Allgemeinen im Bereich zwischen 7 V und 12 V, liegt. Die Versorgungsspannung der Glühstiftkerze wird auch Nominalspannung genannt und liegt im Allgemeinen im Bereich zwischen 4 V und 7 V. Vorteil dieser Glühstiftkerzen ist deren kurze Aufheizzeit und die Möglichkeit, die Temperatur an unterschiedliche Motorzustände anzupassen. Aufgrund der niedrigen Nominalspannung steht sogar dann, wenn während des Startens der Verbrennungskraftmaschine die Bordspannung des Fahrzeuges auf 7 V sinkt noch die volle Nominalspannung zur Verfügung. Diese Glühstiftkerzen werden Schnellstartkerzen oder Niederspannungskerzen genannt.
  • Durch Anlegen der Spannung fließt durch das als elektrischer Widerstand ausgebildete Heizelement ein Strom, der den Glühstift auf eine definierte Temperatur aufheizt. Diese Temperatur wird so gewählt, dass sie ausreichend ist, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zu zünden. Die Temperatur des Glühstiftes ergibt sich durch die angelegte Spannung und die Kühlung des Glühstiftes durch den laufenden Motor. Die Temperatur kann je nach Motorzustand durch die Höhe der angelegten Spannung eingestellt werden. Damit während des Motorstarts und in der Warmlaufphase der Glühstift die richtige Temperatur hat, muss das Glühsystem, umfassend Glühstiftkerze, Steuergerät und Software, angepasst werden. Nur für diesen Zweck gibt es spezielle Messkerzen mit eingebautem Thermoelement, die kostenintensiv von Hand hergestellt werden müssen.
  • Üblicherweise ist das Heizelement als Zweistoff-Widerstandselement ausgebildet. Hierbei werden ein Heizelement und ein Regelement in Reihe geschaltet. Das Heizelement ist üblicherweise aus einem typischen Heizleitermaterial, zum Beispiel eine FeCrAl-Legierung mit einem entsprechend hohen spezifischen elektrischen Widerstand und einem sehr niedrigen elektrischen Temperaturkoeffizienten ausgebildet. Das Regelelement hat dem gegenüber einen sehr niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand bei Raumtemperatur. Dafür ist jedoch der Temperaturkoeffizient des Regelelementes sehr groß. Ein typisches Material, das für das Regelelement eingesetzt wird, ist zum Beispiel Nickel, das bei einer Temperatur von 1000°C einen etwa sechs Mal größeren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist als bei Raumtemperatur.
  • Durch die Regelwendel kann der elektrische Widerstand der Glühstiftkerze bei Raumtemperatur und darunter niedrig gehalten werden. Im Betrieb ist der elektrische Widerstand höher. Auf diese Weise werden Toleranzen ausgeglichen und die Nominalspannung wird angehoben. Zum sehr schnellen Aufheizen werden diese aus dem Stand der Technik bekannten Glühstiftkerzen für eine kurze Zeit mit einer Spannung von bis zu 11 Veff betrieben. Anschließend muss die Spannung so eingestellt werden, dass die gewünschte Temperatur der Glühstiftkerze gehalten wird und diese gleichzeitig nicht überhitzt.
  • Bei Glühstiftkerzen zur Temperaturmessung werden üblicherweise werden in die Spitze des Glührohres Thermodrähte mit der Wendel eingeschweißt. Die Drähte werden durch den hohlen Anschlussbolzen nach außen geführt. Aus DE-U 91 12 242 ist eine metallische Glühstiftkerze bekannt, bei der ein Mantelthermoelement seitlich in einer Nut eingebettet ist.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Glühstiftkerze, insbesondere zum Starten einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, umfasst einen Glühstift, der eine Spitze aufweist, die in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingreift. Der Glühstift umfasst ein Glührohr, in dem eine Glühwendel angeordnet ist, die einen spezifischen elektrischen Widerstand im Bereich von 0,2 bis 1,0 µΩm aufweist, wobei der spezifische elektrische Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt.
  • Durch den Einsatz einer Glühwendel, die einen spezifischen elektrischen Widerstand im Bereich von 0,2 bis 1,0 µΩm bei Raumtemperatur aufweist, wobei der spezifische elektrische Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt, ist es möglich, auf die aus dem Stand der Technik bekannte Regelwendel zu verzichten.
  • Im Allgemeinen gilt für den spezifischen elektrischen Widerstand der Glühwendel ρ T = ρ 0 1 + α T - T 0
    Figure imgb0001
  • In Gleichung (I) ist ρ(T) der von der Temperatur T abhängige spezifische Widerstand, ρ0 der spezifische Kaltwiderstand bei einer bestimmten Temperatur T0 und α = m/ρ0 mit einer Steigung m > 0,2µΩm/°C im Bereich zwischen 800°C und 1200°C.
  • Bevorzugt liegt die Steigung m in einem Bereich zwischen 0,25 und 2,0 µΩm/°C. Die Temperatur To, bei der der spezifische Kaltwiderstand po bestimmt wird, ist üblicherweise 20 °C.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur einer Glühstiftkerze, wobei die Glühwendel der Glühstiftkerze mit Mitteln zur Steuerung verbunden ist, mit denen der Widerstand der Glühwendel im Betrieb erfasst werden kann. Zur Bestimmung der Temperatur wird der Widerstand der Glühwendel im Betrieb erfasst und aus dem Widerstand wird die Temperatur an der Spitze des Glührohres bestimmt.
  • Durch die Erfassung der Temperatur der Glühstiftkerze, ist es möglich, die Temperatur der Glühstiftkerze einzuregeln. Hierdurch kann vermieden werden, dass zum Beispiel eine Überhitzung der Glühstiftkerze eintritt. Eine Überhitzung der Glühstiftkerze kann dazu führen, dass die Glühstiftkerze schmilzt und Teile davon in den Brennraum fallen. Die Folge hieraus ist ein Motorschaden. Zudem wird durch die Temperaturüberwachung und damit verbundene Temperaturregelung vermieden, dass sporadisch auftretende Fehler, die sich im Zusammenhang mit allen elektrischen Fahrzeugkomponenten ergeben können und häufig nur sehr schwer zu finden sind, zu einer Überhitzung der Glühstiftkerze führen. Darüber hinaus können Kombinationen von Fahrzeugzuständen zu einer abweichenden Temperatur der Glühstiftkerze führen. Abgasrückführung, Regenerierung des Partikelfilters, Ladedruck, Last, Ansauglufttemperatur, Umgebungsdruck usw. beeinflussen die Temperatur der Glühstiftkerze. Es wird immer schwieriger bei einer Applikation alle auftretenden Kombinationen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang ist es von großem Vorteil, wenn das Glühsystem die Temperatur selbständig auf dem Sollwert hält. Damit sind dann alle nicht vorhergesehenen Einflüsse und deren Kombination abgedeckt.
  • Um die Temperatur der Glühstiftkerze möglichst präzise erfassen zu können, ist es bevorzugt, wenn die Glühwendel in einem Bereich von 5 bis 15 mm von der Spitze des Glühstiftes angeordnet ist. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Temperaturgradient zwischen der Glühwendel und der Oberfläche des Glührohres möglichst klein gehalten wird. Hierzu beträgt der Abstand zwischen der Glühwendel und der Innenseite des Glührohres vorzugsweise mindestens 0,2 mm. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Abstand zwischen der Glühwendel und der Innenseite des Glührohres im Bereich zwischen 0,2 und 0,6 mm liegt.
  • Die Temperaturmessung erfolgt über die Erfassung des Widerstandes der Glühstiftkerze im Betrieb. Hierzu ist die Glühwendel mit einer Vorrichtung zur Erfassung des Widerstandes der Glühwendel verbunden. Die Vorrichtung zur Erfassung des Widerstandes ist üblicherweise in den Mitteln zur Steuerung integriert. Weiterhin sind die Mittel zur Steuerung derart ausgestattet, dass aus dem Widerstand der Glühwendel die Temperatur ermittelt werden kann. Die Mittel zur Steuerung können zum Beispiel ein Glühsteuergerät sein. Es ist jedoch auch möglich, zumindest Teile der Steuerung in das Motorsteuergerät zu verlagern. In diesem Fall umfasst das Glühsystem das Glühsteuergerät und ein Softwaremodul im Motorsteuergerät.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Steuerung auch einen Temperaturregler. In diesem Fall wird im Allgemeinen vom Motorsteuergerät die geforderte Temperatur, die mit der Glühstiftkerze erzielt werden soll, übertragen und dann von den Mitteln zur Steuerung eingestellt. Durch die Mittel zur Steuerung können auch nicht zulässige Solltemperaturen, die gegebenenfalls vom Motorsteuergerät übertragen werden, abgefangen werden. Anstelle der nicht zulässigen Solltemperaturen wird die zulässige Höchsttemperatur für die Glühstiftkerze eingeregelt.
  • Um Fertigungsschwankungen der Glühstiftkerzen ausgleichen zu können, ist es bevorzugt, zur Kalibrierung der Glühstiftkerze den Kaltwiderstand der Glühwendel mit den Mitteln zur Steuerung zu erfassen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Kaltwiderstand gemäß Gleichung (I) in die Bestimmung der Temperatur aus dem spezifischen Widerstand einfließt. Es ist auch möglich, dass sich der Kaltwiderstand durch Alterung der Materialien ändert. Dann ist es vorteilhaft, wenn in regelmäßigen Abständen eine Rekalibrierung stattfindet.
  • Um zu vermeiden, dass die Glühstiftkerze durch Überschreiten einer maximal zulässigen Temperatur beschädigt wird, ist es in einer Ausführungsform bevorzugt, wenn die Glühstiftkerze bei Überschreiten der zulässigen maximalen Temperatur abgeschaltet wird. Dies wird ebenfalls im Allgemeinen durch die Mittel zur Steuerung erzielt.
  • Geeignete Materialien für die Glühwendel sind zum Beispiel NiFe-Verbindungen, insbesondere NiFe30, FeNiCo-Verbindungen. Weiterhin geeignet sind auch hoch- und niedrig legierte Stähle.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine Serienschaltung aus einer Heizwendel und einer Regelwendel einzusetzen, wenn sich der Regelwendelanteil innerhalb der Heizwendel und möglichst weit vorne in der Glührohrspitze befindet. Hierbei werden zum Beispiel Regelwendelanteile und Heizwendelanteile im Wechsel geschaltet. Um die Temperatur aus dem Widerstand der Glühstiftkerze erfassen zu können, ist es auch bei der Serienschaltung von Heizwendel und Regelwendel erforderlich, dass die Wendel entsprechend kurz ausgeführt ist, das heißt in einem Bereich zwischen 5 und 15 mm der Spitze der Glühstiftkerze angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Glühstiftkerze mit Heizwendel und Regelwendel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Glühstiftkerze.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Figur 1 ist eine Glühstiftkerze dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Eine Glühstiftkerze 1 umfasst ein Glührohr 3, in dem eine Heizwendel 5 aufgenommen ist. Das Glührohr 3 ist üblicherweise aus einem Metall, welches gegenüber hohen Temperaturen beständig ist, gefertigt. Geeignete metallische Materialien für das Glührohr 3 sind zum Beispiel NiCr23Fe und NiCr25FeAlY.
  • Für die Heizwendel 5 wird üblicherweise ein typisches Heizleitermaterial, zum Beispiel eine FeCrAl-Legierung mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand und einem sehr niedrigen elektrischen Temperaturkoeffizienten eingesetzt. Der sehr niedrige elektrische Temperaturkoeffizient bewirkt, dass sich der hohe spezifische elektrische Widerstand der Heizwendel 5 beim Aufheizen nur wenig ändert. Durch Anlegen einer Spannung an die Heizwendel 5 wird diese aufgeheizt. Um die Wärme von der Heizwendel 5 an die Oberfläche 7 des Glührohres 3 zu übertragen, ist das Glührohr 3 mit einem Füllstoff 9 gefüllt. Als Füllstoff 9 wird üblicherweise ein gut wärmeleitendes, temperaturbeständiges Füllpulver eingesetzt. Als Material für das Füllpulver eignet sich zum Beispiel Magnesiumoxid.
  • Zur Kontaktierung ist die Heizwendel 5 masseseitig mit der Kuppe 11 des Glührohres 3 verbunden. Die Verbindung mit der Heizwendel 5 mit der Kuppe 11 des Glührohres 3 erfolgt in der Regel durch Verschweißen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Glühstiftkerzen ist die Heizwendel 5 mit einer Regelwendel 13 in Reihe geschaltet. Im Unterschied zur Heizwendel 5 hat die Regelwendel 13 einen sehr niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand bei Raumtemperatur und einen großen positiven Temperaturkoeffizienten. Dies bedeutet, dass der Widerstand der Regelwendel 13 mit zunehmender Temperatur ansteigt. Ein üblicherweise für die Regelwendel 13 eingesetztes Material ist zum Beispiel Nickel, das bei einer Temperatur von 1000 °C einen ungefähr sechs Mal größeren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist als bei Raumtemperatur. Als Material für die Regelwendel 13 eignet sich neben Nickel zum Beispiel auch CoFe, insbesondere CoFe8.
  • Beim Anlegen einer Spannung an die Glühstiftkerze 1 wird zunächst der größte Teil der elektrischen Energie in der Heizwendel 5 in Wärme umgesetzt. Hierdurch steigt die Temperatur an der Spitze der Glühstiftkerze 1, das heißt im Bereich der Heizwendel 5 stark an. Die Temperatur der Regelwendel 13 erhöht sich zeitlich verzögert. Durch diese zeitliche Verzögerung erhöht sich auch der Widerstand mit der entsprechenden zeitlichen Verzögerung. Durch die Erhöhung des Widerstandes verringert sich die Stromaufnahme und die Gesamtleistung der Glühstiftkerze 1 verringert sich. Die Temperatur nähert sich einem Beharrungszustand. Hierdurch wird vermieden, dass ein weiteres Aufheizen der Glühstiftkerze eintritt und diese durchbrennt. Aufgrund von Alterung heizen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Glühstiftkerzen 1 jedoch während ihrer Lebensdauer nicht mehr auf ihre Maximaltemperatur auf. Hierdurch können die Starteigenschaften und der Warmlauf des Motors beeinträchtigt werden. Um zu vermeiden, dass die Glühstiftkerze 1 nicht überhitzt wird, ist es erforderlich, bei der Applikation des Glühsystems alle Fahrzustände genau zu überprüfen. Hierzu werden üblicherweise Messglühstiftkerzen aufwendig von Hand hergestellt. Diese sind in der Herstellung teuer und haben lediglich eine geringe Lebensdauer. Eine Temperaturüberwachung der Glühstiftkerze 1 ist mit der aus dem Stand der Technik bekannten Glühstiftkerze nicht möglich.
  • Die Spannungsversorgung der Glühstiftkerze 1 erfolgt im Allgemeinen über einen Rundstecker 15. Der Rundstecker 15 ist mit einem Anschlussbolzen 17 verbunden, der seinerseits die Regelwendel 13 kontaktiert. Der Anschlussbolzen 17 sowie ein oberes Ende 19 des Glührohres 3, das von der Kuppe 11 des Glührohres 3 abgewandt ist, sind in einem Gehäuse 21 aufgenommen. An das Glührohr 3 schließt sich eine Heizkörperdichtung 23 an. Die Heizkörperdichtung 23 umschließt den Anschlussbolzen 17 und ist zwischen dem Anschlussbolzen 17 und der Innenseite des Gehäuses 21 positioniert. Die Heizkörperdichtung 23 dichtet das Innere des Heizkörpers gegen Umwelteinflüsse, vor allem gegen Umgebungsluft, ab, damit die Wendeln 5, 13 nicht korrodieren.
  • Das Gehäuse 21 ist mit einer Gehäusedichtung 25 verschlossen. Zwischen der Gehäusedichtung 25, die den Anschlussbolzen 17 umschließt, und dem Rundstecker 15 ist eine Isolierscheibe 27 angeordnet. Die Isolierscheibe 27 zentriert den hinteren Teil des Anschlussbolzens 17 im Gehäuse und isoliert den positiven elektrischen Anschluss gegen das Gehäuse 21, das den negativen Anschluss darstellt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des vorderen Teils einer Glühstiftkerze.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Glühstiftkerze 31 unterscheidet sich von der aus dem Stand der Technik bekannten Glühstiftkerze 1, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, dadurch, dass anstelle von Heizwendel 5 und Regelwendel 13, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, eine Glühwendel 33 eingesetzt wird. Die Glühwendel 33 weist einen spezifischen elektrischen Kaltwiderstand zwischen 0,2 bis 1,0 µΩm auf, der sich jedoch mit zunehmender Temperatur erhöht. Für den spezifischen elektrischen Widerstand der Glühwendel gilt: ρ T = ρ 0 1 + α T - T 0 ,
    Figure imgb0002

    wobei ρ(T) der von der Temperatur T abhängige spezifische Widerstand, ρ0 der spezifische Kaltwiderstand bei einer bestimmten Temperatur T0 und α = m/ρ0 mit einer Steigung m > 0,2µΩm/°C im Bereich zwischen 800°C und 1200°C ist. Die Temperatur T0 ist üblicherweise 20°C.
  • Die Glühwendel 33 ist erfindungsgemäß nur im vorderen Teil des Glührohres 3 angeordnet. Die Länge des Bereiches im Glührohr, in dem die Glühwendel 33 angeordnet ist, liegt dabei im Bereich zwischen 5 und 15 mm. Um die Glühstiftkerze 31 betreiben zu können, ist die Glühwendel 33 masseseitig mit der Kuppe 11 des Glührohres 3 verbunden. Die andere Seite der Glühwendel 33 ist mit dem Anschlussbolzen 17 kontaktiert. Der Anschlussbolzen 17 ist wie bei der in Figur 1 dargestellten und aus dem Stand der Technik bekannten Glühstiftkerze 1 mit einem Rundstecker verbunden, über den die Glühstiftkerze 31 mit Strom versorgt wird.
  • Als Material für die Glühwendel 33 eignen sich zum Beispiel NiFe-Verbindungen, insbesondere NiFe30, FeNiCo-Verbindungen. Weiterhin geeignet sind auch hoch- und niedrig legierte Stähle.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die Glühwendel 33 derart auszubilden, dass jeweils über die Länge der Glühwendel 33 Heizwendel und Regelwendel Anteile im Wechsel in Reihe geschaltet sind. Hierzu sind zum Beispiel jeweils 1 bis 3 Bindungen aus einem Heizleitermaterial gefertigt und daran anschließen 1 bis 3 Bindungen aus einem Material, das sich für Regelwendeln eignet. Dieser wechselseitige Aufbau wiederholt sich, bis die Länge der Glühwendel 33 erreicht ist. Geeignete Materialien hierfür sind die gleichen, wie sie für Heizwendeln bzw. Regelwendeln aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Um einen möglichst kleinen Temperaturgradienten zwischen der Glühwendel 33 und der Oberfläche 7 des Glührohres 3 zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn der Abstand d zwischen der Glühwendel 33 und der Innenseite 35 des Glührohres 3 möglichst klein, das heißt in einem Bereich zwischen 0,2 und 0,6 mm liegt. Wie auch bei der in Figur 1 dargestellten aus dem Stand der Technik bekannten Glühstiftkerze ist das Glührohr 3 mit dem Füllstoff 9 befüllt. Der Füllstoff 9 ist auch hier vorzugsweise ein gut wärmeleitendes, temperaturstabiles Pulver, üblicherweise Magnesiumoxidpulver.
  • Der weitere Aufbau der Glühstiftkerze 31, umfassen den Anschlussbolzen 17, die Heizkörperdichtung 23, das Gehäuse 21, die Gehäusedichtung 25, die Isolierscheibe 27 und den Rundstecker 15 entspricht dem in Figur 1 dargestellten Aufbau der Glühstiftkerze 1, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Glühstiftkerze mit der Glühwendel 33, die im vorderen Bereich des Glührohres 3 angeordnet ist, erlaubt es, die Temperatur der Glühstiftkerze 31 zu erfassen. Dies erfolgt über die Erfassung des Widerstandes der Glühwendel 33 im Betrieb der Glühstiftkerze 31. Die Erfassung des Widerstandes erfolgt mit Hilfe der Mittel zur Steuerung der Glühstiftkerze, im Allgemeinen einem Glühsteuergerät. Fertigungsschwankungen der Glühwendel 33 können zum Beispiel dadurch ausgeglichen werden, dass das Glühsteuergerät auch den Kaltwiderstand der Glühstiftkerze 31 erfasst und sich so auf die jeweilige Glühstiftkerze, deren Temperatur erfasst werden soll, kalibrieren kann. Vorzugsweise enthält das Glühsteuergerät auch einen Temperaturregler. Hierdurch wird es ermöglicht, vom Motorsteuergerät nur die an die Glühstiftkerze geforderte Temperatur zu übertragen, die dann vom Glühsteuergerät eingestellt wird. Zudem ist es auch möglich, innerhalb des Glühsteuergerätes nicht zulässige Solltemperaturen abzufangen. Statt der nicht zulässigen Solltemperaturen, insbesondere von Solltemperaturen, die oberhalb der zulässigen Höchsttemperatur liegen, wird dann stattdessen die zulässige Höchsttemperatur vom Glühsteuergerät eingeregelt. Durch die kontinuierliche Temperaturerfassung und die Einregelung auf die zulässige Höchsttemperatur wird verhindert, dass die Glühstiftkerze 31 überhitzt und durch das Überhitzen gegebenenfalls ausfällt. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass die Glühstiftkerze 31 zumindest teilweise schmilzt und Teile der Glühstiftkerze 31 in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine fallen können. Hierdurch wird vermieden, dass durch den Ausfall der Glühstiftkerze 31 ein Motorschaden auftritt.
  • Durch die Temperaturerfassung der Glühstiftkerze 31 mit Hilfe des Widerstandes der Glühwendel 33 ist es möglich, mittels des Glühsteuergerätes die Temperatur permanent zu erfassen. Bei einer hinreichend genauen Temperaturerfassung ist es auch möglich, über das Glühsteuergerät die Temperatur der Glühstiftkerze 31 zu regeln. Auf diese Weise ist es möglich, an der Glühstiftkerze 31 immer die für den derzeitigen Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine geforderte Temperatur einzustellen. Zudem ist es möglich, Alterungseffekte auszugleichen. Dies erfolgt zum Beispiel dadurch, dass aufgrund von Alterungseffekten auftretende geringere Temperaturen durch eine höhere Spannung ausgeglichen werden. Zudem sind Fahrzustände, die bislang zu einer Überhitzung der Glühstiftkerze 31 führen konnten und zum Beispiel in der Applikationsphase übersehen worden sind, ungefährlich, da die Temperatur durch das Glühsteuergerät entsprechend eingeregelt werden kann. Hierdurch wird die Applikation des Glühsystems erheblich vereinfacht. Insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, zur Applikation eine Messglühstiftkerze, die aufwendig von Hand hergestellt werden muss und entsprechend teuer ist, einzusetzen. Insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäß ausgebildete Glühstiftkerze 31 in jeden Zylinder der Verbrennungskraftmaschine einzusetzen, so dass eine Temperaturüberwachung auch in jedem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine erfolgen kann. Bei Verwendung von unabhängigen Mitteln zur Steuerung, das heißt eines eigenständigen Glühsteuergerätes, ist es möglich, die Regelung auf das Glühsteuergerät und Glühstiftkerze 31 zu beschränken. Die Regelung ist somit nicht mehr von anderen elektronischen Komponenten des Kraftfahrzeuges abhängig.
  • Wenn aufgrund der fehlenden Genauigkeit bei der Temperaturmessung eine Regelung der Temperatur der Glühstiftkerze 31 nicht möglich sein sollte, so ist es dennoch möglich, das System umfassend die Glühstiftkerze und Glühsteuergerät derart auszulegen, dass eine Überwachung stattfindet, bei der die Glühstiftkerze 31 abgeschaltet wird, wenn diese eine kritische Temperatur bzw. einen kritischen Grenzwiderstand der Glühwendel 33 erreicht bzw. überschreitet.

Claims (12)

  1. Glühstiftkerze, insbesondere zum Starten einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, mit einem Glühstift, der eine Spitze aufweist, die in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingreift, wobei der Glühstift ein Glührohr (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Glührohr (3) eine Glühwendel (33) angeordnet ist, die einen spezifischen elektrischen Kaltwiderstand im Bereich von 0,2 bis 1,0 µΩm aufweist, wobei der spezifische elektrische Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt.
  2. Glühstiftkerze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den spezifischen elektrischen Widerstand der Glühwendel (33) gilt ρ T = ρ 0 1 + α T - T 0 .
    Figure imgb0003

    wobei ρ(T) der von der Temperatur T abhängige spezifische Widerstand, ρ0 der spezifische Kaltwiderstand bei einer bestimmten Temperatur T0 und α = m/ρ0 mit einer Steigung m > 0,2µΩm/°C im Bereich zwischen 800°C und 1200°C ist.
  3. Glühstiftkerze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühwendel (33) in einem Bereich von 5 bis 15 mm von der Spitze des Glühstiftes angeordnet ist.
  4. Glühstiftkerze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Glühwendel (33) und der Innenseite (35) des Glührohres (3) mindestens 0,2 mm beträgt.
  5. Glühstiftkerze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühwendel (33) mit einer Vorrichtung zur Erfassung des Widerstandes der Glühwendel (33) verbunden ist.
  6. Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur einer Glühstiftkerze (31) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühwendel (33) mit Mitteln zur Steuerung verbunden ist, mit denen der Widerstand der Glühwendel (33) im Betrieb erfasst werden kann.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung einen Temperaturregler umfassen.
  8. Verfahren zur Erfassung der Temperatur einer Glühstiftkerze (31), insbesondere zum Starten einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, wobei die Glühstiftkerze (31) einen Glühstift umfasst, der eine Spitze aufweist, die in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingreift, wobei der Glühstift ein Glührohr (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Glührohr (3) eine Glühwendel (33) angeordnet ist, die mit Mitteln zur Steuerung verbunden ist, mit denen der Widerstand der Glühwendel (33) im Betrieb erfasst wird und aus dem Widerstand die Temperatur an der Spitze des Glührohres bestimmt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kalibrierung der Glühstiftkerze (31) der Kaltwiderstand der Glühwendel (33) mit den Mitteln zur Steuerung erfasst wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Mitteln zur Steuerung nicht zulässige Solltemperaturen abgefangen werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht zulässigen Solltemperaturen von den Mitteln zur Steuerung eine vorgegebene zulässige Höchsttemperatur eingeregelt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer zulässigen maximalen Temperatur die Glühstiftkerze (31) abgeschaltet wird.
EP09100005A 2008-02-07 2009-01-05 Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung Ceased EP2088373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008205A DE102008008205A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2088373A1 true EP2088373A1 (de) 2009-08-12

Family

ID=40622241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100005A Ceased EP2088373A1 (de) 2008-02-07 2009-01-05 Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090200286A1 (de)
EP (1) EP2088373A1 (de)
DE (1) DE102008008205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116385A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
EP2631542A3 (de) * 2012-02-22 2017-12-20 NGK Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472811B (en) * 2009-08-19 2017-03-01 Gm Global Tech Operations Llc Glowplug temperature estimation method and device
DE202009011860U1 (de) * 2009-09-02 2010-03-04 Türk & Hillinger GmbH Hochtemperaturstecker
JP5503422B2 (ja) * 2010-06-11 2014-05-28 日本特殊陶業株式会社 グロープラグの通電制御装置
JP2011256821A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグの通電制御装置
DE102012102005B3 (de) * 2012-03-09 2013-05-23 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Glühkerze
WO2018232291A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Radyne Corporation Use of thermally conductive powders as heat transfer materials for electrical components
CN111075629A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 安徽安鑫货叉有限公司 一种用于货叉自动预热点火机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968551A (en) * 1960-06-22 1964-09-02 Magneti Marelli Spa Improvements in glow plugs incorporating armoured heating elements
DE9112242U1 (de) 1991-10-01 1991-11-28 Beru Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg, De
EP0648978A2 (de) 1993-10-04 1995-04-19 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Keramische Glühkerze
EP0950858A2 (de) 1998-04-15 1999-10-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd Glühkerze
EP1505298A1 (de) 2002-05-14 2005-02-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Steuerung für glühkerze und glühkerze
DE102007014999A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Glühkerze und Baugruppe aus Glühkerze und Zylinderkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014356A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze
WO1993009346A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Nartron Corporation Glow plug controller
ATE280928T1 (de) * 1999-08-27 2004-11-15 Bosch Gmbh Robert Keramische glühstiftkerze
US7122764B1 (en) * 2000-08-12 2006-10-17 Robert Bosch Gmbh Sheathed element glow plug
ITBO20050326A1 (it) * 2005-05-06 2006-11-07 Magneti Marelli Powertrain Spa Motore a combustione interna provvisto di un dispositivo riscaldante in una camera di combustione e metodo di controllo del dispositivo riscaldante
DE102006010194B4 (de) * 2005-09-09 2011-06-09 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968551A (en) * 1960-06-22 1964-09-02 Magneti Marelli Spa Improvements in glow plugs incorporating armoured heating elements
DE9112242U1 (de) 1991-10-01 1991-11-28 Beru Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg, De
EP0648978A2 (de) 1993-10-04 1995-04-19 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Keramische Glühkerze
EP0950858A2 (de) 1998-04-15 1999-10-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd Glühkerze
EP1505298A1 (de) 2002-05-14 2005-02-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Steuerung für glühkerze und glühkerze
DE102007014999A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Glühkerze und Baugruppe aus Glühkerze und Zylinderkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631542A3 (de) * 2012-02-22 2017-12-20 NGK Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze
WO2016116385A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze

Also Published As

Publication number Publication date
US20090200286A1 (en) 2009-08-13
DE102008008205A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088373A1 (de) Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
EP2499436B1 (de) Elektrischer heizer
EP0189086B1 (de) Glühelement
WO2008055725A1 (de) Kraftstoffheizer
EP0603796B1 (de) Flammstartanlage für eine Verbrennungseinrichtung
EP0455256B2 (de) Glühkerze
EP3014183B1 (de) Glühstiftkerze und verfahren zu deren herstellung
WO2004040195A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE102007055797A1 (de) Glühkerze für einen Verbrennunsmotor
DE102013211789A1 (de) Glühstiftkerze für Glühtemperaturregelung
DE102009022040A1 (de) Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
DE102019201401A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit beheizbarer Injektornadel zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE3429262A1 (de) Gluehzuender
DE102011002144A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Heizers und elektrischer Heizer
EP1754001B1 (de) Glühstiftkerze mit einem gaskanal zur brennraumdruckmessung
DE10130693A1 (de) Glühkerze
DE102008015598A1 (de) Glühstiftkerze
DE102010001662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glühkerze in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102006049113B4 (de) Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
EP1034400A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE19708430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
EP1597520B1 (de) Glühstiftkerze, insbesondere niedervolt-glühstiftkerze für verbrennungsmotoren
DE102009028288A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde
DE8423614U1 (de) Gluehzuender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110401