DE102009028288A1 - Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde - Google Patents

Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde Download PDF

Info

Publication number
DE102009028288A1
DE102009028288A1 DE200910028288 DE102009028288A DE102009028288A1 DE 102009028288 A1 DE102009028288 A1 DE 102009028288A1 DE 200910028288 DE200910028288 DE 200910028288 DE 102009028288 A DE102009028288 A DE 102009028288A DE 102009028288 A1 DE102009028288 A1 DE 102009028288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heating
sensor element
temperature
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910028288
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910028288 priority Critical patent/DE102009028288A1/de
Publication of DE102009028288A1 publication Critical patent/DE102009028288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1445Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde (200) im Abgaskanal (100) einer Brennkraftmaschine, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Heizung der Abgassonde (200) auf der Basis einer betriebspunktabhängigen Energiebilanz der der Sonde zu- und abgeführten Energie erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Derartige Sonden werden beispielsweise als Lambdasonden zur Erfassung des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis im Abgas eingesetzt.
  • Neben Sprungsonden kommen auch Breitbandlambdasonden zum Einsatz. Die Wirkungsweise dieser Sonden beruht auf dem Prinzip einer galvanischen Sauerstoffkonzentrationszelle mit einem Festkörperelektrolyten. Diese keramischen Abgassensoren werden nach dem Start der Brennkraftmaschine vor dem Aufheizen auf Betriebstemperatur während des sogenannten „Schutzheizes” bei konstanter Spannung betrieben, um eine Kondensatbildung auf dem Sensorelement zu vermeiden und den Sensor zu schützen. Dieses Schutzheizen dient dazu, einen eventuell auf dem Sensor vorhandenen Kondenswasserfilm zu entfernen, um so die Gefahr zu reduzieren, dass beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Benetzung des Sensors bei einem raschen Aufheizen der Keramik thermische Spannungen aufgeprägt werden, die eventuell zu einer Zerstörung der Keramik führen. Dieser Kondensatfilm auf der Keramikoberfläche entsteht bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine und hier insbesondere bei Inbetriebnahme einer kalten Brennkraftmaschine. In diesem Falle kann bei der Verbrennung Wasserdampf entstehen, der sich auf der kalten Oberfläche des Abgasstrangs in Form von Wassertropfen niederschlägt. Trifft ein Wassertropfen die keramische Oberfläche des Sensors, kann die lokale Abkühlung durch den Wassertropfen so groß sein, dass die Keramik aufgrund der Temperaturunterschiede und der damit verbundenen thermischen Spannungen zerstört wird. Um dies zu vermeiden, wird der Sensor auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt. Die Temperatur des Sensors stellt sich als Folge der konstanten Heizspannung ein, wobei die Temperaturabhängigkeit des Heizerwiderstands und die Kühlwirkung durch das Abgas die Temperatur beeinflussen, die während der Phase des Schutzheizens großen Schwankungen unterliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde so zu verbessern, dass unerwünschte starke Temperaturschwankungen weitestgehend vermieden werden und die Schutzwirkung während des Betriebs im sogenannten „Schutzheizen” optimiert wird. Ganz besonders sollen hohe Temperaturen vermieden werden, welche in der oben beschriebenen Weise bei einem Kontakt mit Kondensat zu einer Zerstörung des Sensors führen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Grundidee der Erfindung ist es, die Ansteuerung der Heizung der Abgassonde auf der Basis einer betriebspunktabhängigen Energiebilanz der der Sonde zu- und abgeführten Energie vorzunehmen.
  • Bei niedrigen Temperaturen, wie sie für das sogenannte Schutzheizen erforderlich sind, ist eine Messung der Temperatur des Sensorelements auf der Basis des Innenwiderstands der Nernstzelle, wie dies im normalen Betrieb des Sensors zur Temperaturregelung geschieht, aufgrund der Keramikeigenschaften nicht möglich. Bei niedriger Temperatur ist nämlich der spezifische Widerstand der Keramik so hoch, dass dieser zur Bestimmung der Temperatur nicht sinnvoll ausgewertet werden kann. Eventuelle Schwankungen der Temperatur während des Schutzheizens können auf diese Weise nicht festgestellt werden.
  • Die Steuerung der Heizspannung am Sensorelement wird über eine vorhandene Pulswellenmodulation-Ansteuerung so vorgenommen, dass große Schwankungen der Zieltemperatur am Sensorelement vermieden und insbesondere die Temperatur eine obere Schwelle nicht übersteigt. Dies geschieht erfindungsgemäß auf der Basis der Energiebilanz, aufgrund der die wesentlichen Einflussgrößen ermittelt werden und die erforderliche Heizleistung bzw. Heizspannung bestimmt wird.
  • Die erforderliche Heizleistung bzw. Heizspannung wird in einem Rechengerät, beispielsweise im Steuergerät berechnet. Die Spannung wird über eine vorhandene Pulsweitenmodulations-Endstufe an den Heizer ausgegeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • So sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, für die Energiebilanz folgende Wärmezu- und -abflüsse zu berücksichtigen:
    • a) zugeführte Heizleistung an dem Sensorelement der Lambdasonde,
    • b) Wärmeabfuhr durch Konvektion und/oder
    • c) Wärmeleitung im Sensorelement und/oder
    • d) Wärmetransport durch Strahlung zwischen einem das Sensorelement umgebenden Schutzrohr und dem Sensorelement.
  • Aufgrund dieser Energiebilanz wird eine höhere Robustheit des Sensors während des Schutzheizens erreicht. Es ist auf diese Weise die Einstellung einer näherungsweise konstanten Temperatur des Sensorelements möglich und daher auch eine Limitierung der Temperatur unterhalb einer vorgebbaren Schwelle, ab der eine Zerstörung des Sensorelements bei Kontakt mit Kondenswasser aus dem Abgas eintritt.
  • Sehr vorteilhaft kann aufgrund der Berücksichtigung der Energiebilanz auch die Art der Erreichung der Temperatur, die sogenannte Temperaturtrajektorie während des Schutzheizens optimiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass keine Kosten für zusätzliche Hardware erforderlich sind. Das Verfahren kann als reines Computerprogramm implementiert werden, wobei hierfür ein sehr geringer Applikationsaufwand erforderlich ist.
  • Das Verfahren kann insbesondere optimal bei sogenannten Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, also bei Fahrzeugen, die sowohl mit Brennkraftmaschinen als auch mit Elektromotoren betrieben werden und bei denen ein wesentlich höherer Anteil des Schutzheizbetriebs an der gesamten Sondenbetriebsdauer gegenüber Fahrzeugen, die ausschließlich durch Brennkraftmaschinen angetrieben werden, erforderlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In der Figur ist schematisch eine Lambdasonde in einem Abgasrohr dargestellt, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Abgasrohr 100 einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine ist ein Lambdasensor 200 angeordnet, beispielsweise in die Rohrwand des Abgasrohrs 100 eingeschraubt. Dieser Lambdasensor 200 besteht aus einem Schutzrohr 210, welches Gasdurchtrittsöffnungen 220 aufweist. In dem durch das Schutzrohr 210 gebildeten Hohlraum ist der eigentliche Sensorkörper, ein Keramikkörper 215, angeordnet. Der Sensor kann beispielsweise eine Breitbandlambdasonde sein, wie sie aus der Buchveröffentlichung „Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", 25. Auflage, 2003, Seite 134 hervorgeht. Eine solche Lambdasonde weist eine Heizung auf, die durch im Keramikkörper gebildete Heizelemente, beispielsweise mäanderförmig verlaufende Heizelemente realisiert wird, an die eine Heizspannung UHeiz angelegt wird.
  • Diese keramischen Abgassensoren werden nach dem Start der Brennkraftmaschine vor dem Aufheizen auf Betriebstemperatur, die so hoch gewählt ist, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb der Sonde sichergestellt ist, auf eine vorgegebene niedrigere Temperatur erwärmt, um sicherzustellen, dass keine Kondensatbildung auf dem Sensorelement 215 entsteht. Die Temperatur darf dabei nicht zu hoch gewählt werden, da in diesem Falle ein Niederschlag von Kondensat zu einer Zerstörung des Sensorelements 215 führen könnte. Aus diesem Grunde wird die Heizung an sich bekannter Sensorelemente mit einer konstanten Spannung betrieben. Diese Maßnahme stellt jedoch keinesfalls das Erreichen einer konstanten Temperatur des Sensorelements sicher, da die Temperatur des Sensorelements aufgrund der konstanten Heizspannung, der Temperaturabhängigkeit des Heizerwiderstands und der Kühlwirkung durch das Abgas Änderungen unterworfen ist. Die Temperatur kann dabei sehr großen Schwankungen während der Phase dieses sogenannten Schutzheizens unterliegen. Um derartige Schwankungen zu vermeiden und präzise Temperaturen einstellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Ansteuerung der Heizspannung durch eine pulswellenmodulierte Ansteuerung (PWM-Ansteuerung), die vorzugsweise Teil eines Steuergeräts 300 ist und der Ansteuerung der Heizung über Leitungen 302 dient, so vorzunehmen, dass große Schwankungen der gewünschten Temperatur des Sensorelements 215 vermieden werden und insbesondere vorgebbare obere Temperaturschwellen nicht überschritten werden. Um dies zu erreichen, erfolgt die Ansteuerung auf der Basis einer Energiebilanz. Hierzu werden die wesentlichen Einflussgrößen ermittelt. und mit diesen Parametern wird die erforderliche Heizleistung bzw. Heizspannung im Steuergerät 300 berechnet. Diese Spannung wird über die vorhandene PWM-Ansteuerung über die Leitungen 302 an den Heizer ausgegeben. Die wesentlichen Terme der Energiebilanz sind:
    • 1. die zugeführte Heizleistung am Sensorelement: P = Ueff 2/RHeizer, wobei der Heizerwiderstand RHeizer abhängig von der Sensorelementtemperatur ist;
    • 2. die Wärmeabfuhr durch Konvektion, die sich berechnet aus dem Massenstrom durch das Schutzrohr 210 multipliziert mit der Abgasgeschwindigkeit und der Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Sensorelements 215 und der Temperatur des Abgases, die ermittelt werden können oder bekannt sind;
    • 3. der Wärmeleitung im Sensorelement. Diese ist abhängig von der Sensorelementtemperatur und der Temperatur des Anschlusselements, beispielsweise des Gewindes, mit dem der Sensor 200 in das Abgasrohr 100 eingeschraubt ist, sowie von der Temperatur des Abgasrohrs 210;
    • 4. dem Wärmetransport durch Strahlung zwischen dem Schutzrohr 210 und dem Sensorelement 215. Diese Strahlung kann aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus vernachlässig werden, da sich Strahlungsverluste nur bei hohen Temperaturen merklich auswirken.
  • In dem Steuergerät 300 sind die erforderlichen Daten aufgrund eines an sich bekannten und vorbestimmten Abgastemperatur- und Druckmodells für derartige Sensoren vorhanden. Dynamische Parameter können simuliert werden. Ein solches Modell liefert folgende Größen:
    • – die Gastemperatur am Sondeneinbauort;
    • – die Temperatur der Rohrwand des Abgasrohrs 210 am Sondeneinbauort;
    • – den Druck am Einbauort des Sensors 200.
  • Der dynamische Verlauf dieser Daten ist aufgrund des Modells ebenfalls bekannt. Außerdem sind weitere Größen, wie z. B. der Abgasmassenstrom sowie die Außentemperatur bekannt. Auf der Basis dieser Größen kann die Sensorelementtemperatur während des Schutzheizbetriebs wie oben dargestellt gesteuert werden. Es wird dabei angenommen, dass der für die Wärmeabfuhr im Sensorelement 215 wirksame Massenstrom durch das Schutzrohr mit dem Massenstrom linear korreliert:
    SR = konst.·ṁAbgas, wobei ṁSR der Massenstrom im Schutzrohr und ṁAbgas der Massenstrom im Abgas bedeuten.
  • Die konstante Temperatur des Sensorelements 215 kann gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch eingestellt werden, dass folgende Heizspannung an die Heizelemente des Sensorelements 215 angelegt wird:
    Figure 00060001
    wobei RHeiz(T_SE) der Widerstand des Sensorelements 215, der als konstant angenommen wird, ṁAbgas der Abgasmassenstrom, TSE die Temperatur des Sensorelements, TAbgas die Abgastemperatur, TRohrwand die Temperatur der Rohrwand 210 am Sondeneinbauort und c1, c2 durch Applikation bestimmbare Konstanten sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung, bei der ein dritter Parameter c3 vorgesehen ist, der eine Korrektur von Modellfehlern/Offsets ermöglicht, wird die Heizspannung wie folgt bestimmt:
    Figure 00070001
    wobei RHeiz(T_SE) der Widerstand des Sensorelements 215, der als konstant angenommen wird, Abgas der Abgasmassenstrom, TSE die Temperatur des Sensorelements, TAbgas die Abgastemperatur, TRohrwand die Temperatur der Rohrwand 210 am Sondeneinbauort und c1, c2, c3 durch Applikation bestimmbare Konstanten sind.
  • Hierbei ist zu bemerken, dass eine Fallunterscheidung für negative Werte der Wurzelterme nicht erforderlich ist, weil die Anwendung des Verfahrens nur bei hohen Temperaturen von Abgas und Rohrwand 210 möglich ist. Die Werte können nur in Betriebsarten der Sonde 200 auftreten, in denen ein „Schutzheizen” nicht mehr erforderlich ist, die Sonde 200 also auf Betriebstemperatur aufgeheizt ist. Aus diesem Grunde bedeuten Wurzelterme, die kleiner oder gleich null sind, dass sich die Zieltemperatur ohne elektrische Beheizung des Sondenelements in Folge hoher Abgastemperaturen von selbst einstellt.
  • Die Heizspannung UHeiz,eff wird unter Berücksichtigung der Batteriespannung in Form eines pulswellenmodulierten Signals über die Leitungen 302 dem Heizer der Sonde 200 zugeführt. Darüber hinaus kann die Außentemperatur berücksichtigt werden.
  • Der Vorteil des vorbeschriebenen Verfahrens ist die Einstellung einer näherungsweise konstanten Temperatur des Sensorelements 215, die so gewählt ist, dass eine obere Schwelle, ab der eine Zerstörung des Sensorelements 215 bei. Kontakt mit Kondenswasser eintreten kann, unterschritten wird. Darüber hinaus ist es sehr vorteilhaft, dass eine Optimierung des Temperaturverlaufs während des Schutzheizens möglich ist. Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass das Verfahren als Softwarefunktion realisierbar ist. Das Verfahren könnte zwar rein prinzipiell mit Hilfe einer Schaltung realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Realisierung als Computerprogramm auf einem Rechengerät, insbesondere dem Steuergerät 300 der Brennkraftmaschine. Das Verfahren kann in diesem Fall als Programmcode auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein, den das Steuergerät 300 einlesen kann. Auf diese Weise ist das Verfahren auch bei vorhandenen Sonden nachrüstbar. Durch die Software-Implementierung reduzieren sich die Kosten erheblich. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass für die Realisierung des Programms nur ein sehr kleiner Applikationsaufwand erforderlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch”, 25. Auflage, 2003, Seite 134 [0018]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde (200) im Abgaskanal (100) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Heizung der Abgassonde (200) auf der Basis einer betriebspunktabhängigen Energiebilanz der der Abgassonde (200) zu- und abgeführten Energie erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebilanz folgende Wärmezu- und -abflüsse berücksichtigt: a) zugeführte Heizleistung an dem Sensorelement (215) der Lambdasonde, b) Wärmeabfuhr durch Konvektion und/oder c) Wärmeleitung im Sensorelement (215) und/oder d) Wärmetransport durch Strahlung zwischen einem das Sensorelement (215) umgebenden Schutzrohr (210) und dem Sensorelement (215).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizspannung des Heizelements gemäß folgender Funktion bestimmt wird:
    Figure 00090001
    wobei RHeiz(T_SE) der Widerstand des Sensorelement, ṁAbgas der Abgasmassenstrom, TSE die Temperatur des Sensorelements, TAbgas die Abgastemperatur, TRohrwand die Temperatur der Rohrwand am Sondeneinbauort und c1, c2 durch Applikation bestimmbare Konstanten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizspannung des Heizelements gemäß folgender Funktion bestimmt wird:
    Figure 00090002
    wobei RHeiz(T_SE) der Widerstand des Sensorelement, ṁAbgas der Abgasmassenstrom, TSE die Temperatur des Sensorelements, TAbgas die Abgastemperatur, TRohrwand die Temperatur der Rohrwand am Sondeneinbauort und c1, c2, c3 durch Applikation bestimmbare Konstanten sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizspannung UHeiz,eff in Form eines pulswellenmodulierten Signals dem Heizer der Sonde (200) zugeführt wird.
  6. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät (300) einer Brennkraftmaschine abläuft.
  7. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät (300) ausgeführt wird.
DE200910028288 2009-08-06 2009-08-06 Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde Withdrawn DE102009028288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028288 DE102009028288A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028288 DE102009028288A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028288A1 true DE102009028288A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43429960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028288 Withdrawn DE102009028288A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082208A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines abgassensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", 25. Auflage, 2003, Seite 134

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082208A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines abgassensors
US20180058361A1 (en) * 2013-12-05 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring an exhaust-gas sensor
US10465625B2 (en) 2013-12-05 2019-11-05 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring an exhaust-gas sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260195B1 (de) Verfahren zum betreiben einer lambdasonde während der aufwärmphase
DE102010042013A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Temperatur eines Sensorelements
DE102006011837B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor
EP1853807B1 (de) Verfahren zur spannungsgesteuerten leistungseinstellung der heizung einer abgassonde
DE102008002261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines oder mehrerer Brennbeginne in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors aus einem bereitgestellten Zylinderdruckverlauf
DE10234199B4 (de) Energiezufuhrsteuerungssystem für eine in einem Gassensor verwendete Heizung
DE102008005110B4 (de) Verfahren und Steuerung zum Betreiben und Einstellen einer Lambda-Sonde
DE10149982B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung
DE102008022110A1 (de) Sensorsteuervorrichtung
EP2088373A1 (de) Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
DE102013218841A1 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE10163007B4 (de) Heizeinrichtungssteuervorrichtung für einen Gaskonzentrationssensor
EP3152432B1 (de) Verfahren zur korrektur einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102009028288A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Heizung einer Abgassonde
DE102013216024B4 (de) Verfahren zur Lambda-Regelung einer Verbrennungskraftmaschine und Regelvorrichtung
DE102008011833B4 (de) Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP2652297B1 (de) Verfahren zur erkennung der betriebsbereitschaft einer sprung-lambdasonde
DE102014223864A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Spannungsoffsets zumindest in einem Bereich bei einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102009055041B4 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen der Betriebsbereitschaft einer beheizbaren Abgassonde
DE102009045367A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors
DE102007035188A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
DE102011002856A1 (de) Verfahren zur Erfassung mindestens eines Parameters eines Gases
DE102013216595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102004057929A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012211685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Luftzahl Lambda mit einem Gas-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303