DE102007035188A1 - Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors Download PDF

Info

Publication number
DE102007035188A1
DE102007035188A1 DE102007035188A DE102007035188A DE102007035188A1 DE 102007035188 A1 DE102007035188 A1 DE 102007035188A1 DE 102007035188 A DE102007035188 A DE 102007035188A DE 102007035188 A DE102007035188 A DE 102007035188A DE 102007035188 A1 DE102007035188 A1 DE 102007035188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sensor
temperature
heating
exhaust gas
temperature gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007035188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035188B4 (de
Inventor
Stefan Barnikow
Johannes Scheuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007035188A priority Critical patent/DE102007035188B4/de
Priority to KR1020107004610A priority patent/KR101447462B1/ko
Priority to US12/670,920 priority patent/US8573190B2/en
Priority to PCT/EP2008/059738 priority patent/WO2009016097A1/de
Publication of DE102007035188A1 publication Critical patent/DE102007035188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035188B4 publication Critical patent/DE102007035188B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous

Abstract

Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors (1), insbesondere eines Abgassensors für eine Abgasanlage (5) eines Kraftfahrzeuges (7), wobei eine Temperatur des Gassensors (1) ermittelt wird, wobei abhängig von der Temperatur der Aufheizvorgang beeinflusst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors, insbesondere eines Abgassensors für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Abgase einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges müssen nachbehandelt werden, damit gesetzlich vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden. Hierzu werden die Abgase mit Abgassensoren untersucht. Diese Abgassensoren müssen während des Betriebs auf einer festgelegten Betriebstemperatur gehalten werden. Dazu werden die Abgassensoren mittels einer temperaturgeregelten Heizung elektrisch beheizt.
  • Nach dem Start der Brennkraftmaschine sollen die Abgassensoren möglichst schnell betriebsbereit zur Verfügung stehen und dazu ihre Betriebstemperatur möglichst schnell erreichen. Dazu wird eine Spannung an einer Sensorheizung so weit wie möglich erhöht. Im Stand der Technik folgt die Spannung an der Sensorheizung einem fest vorgegebenen Schema. Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur des Abgassensors wird auf eine temperaturgeregelte Beheizung umgeschaltet. Das verwendete Schema des Spannungsverlaufs an der Sensorheizung stellt einen Kompromiss zwischen dem möglichst schnellen Erreichen der Betriebsbereitschaft des Abgassensors und der Vermeidung einer Zerstörung des Abgassensors durch zu schnelle Temperaturänderungen dar. Zur Vermeidung einer Zerstörung des Sensors darf beispielsweise ein maximal zulässiger Temperaturgradient im Abgassensor nicht überschritten werden.
  • Das feste Schema des Verlaufs der Heizspannung berücksichtigt keine individuellen Eigenschaften der Heizspannungsquelle sowie der verwendeten Sensorheizung. Da diese Eigenschaften in der Praxis variieren, muss das Schema des Heizspannungsverlaufs so ausgelegt werden, dass die maximal zulässige thermi sche Belastung des Abgassensors für alle Kombinationen von Abgassensoren und Spannungserzeugern nicht überschritten wird. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, dass das Aufheizen des Abgassensors für die meisten Kombinationen von Abgassensor und Spannungserzeuger langsamer als möglich erfolgt. Dadurch steht die Abgasnachbehandlung nach dem Start der Brennkraftmaschine erst später als möglich zur Verfügung. Um die gesetzlichen Anforderungen an die Abgasgrenzwerte dennoch zu erfüllen, müssen auch die übrigen Systeme der Brennkraftmaschine mit entsprechender Reserve ausgelegt sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Aufheizen eines Abgassensors in einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Aufheizen eines Abgassensors nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Ermittlung eines Vorsteuerwerts zum Aufheizen eines Abgassensors mit einer Vorsteuerung nach Anspruch 17 gelöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Abgassensor nahe des maximal möglichen Temperaturgradienten aufgeheizt wird. Dadurch verkürzt sich der Aufheizvorgang des Abgassensors. Dadurch erreicht der Abgassensor seine Betriebsbereitschaft schneller, falls das Aufheizen des Abgassensors bisher durch den maximal erlaubten Temperaturgradienten des Abgassensors limitiert war. Bei der Auslegung der anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs und der Brennkraftmaschine kann dann von einer schnelleren Betriebsbereitschaft des Abgassensors ausgegangen werden. Entsprechend müssen bei der Konstruktion der Brennkraftmaschine weniger Reserven vorgehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird bereits während mindestens eines Teils der Aufheizzeit die Temperatur des Abgassensors gemessen. Da der Abgassensor gemäß des Stands der Technik ohnehin mit geeigneten Einrichtungen zur Ermittlung der Temperatur ausgestattet ist, entsteht hierdurch kein zusätzlicher Aufwand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird aus der Temperatur des Abgassensors ein Temperaturgradient ermittelt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Temperatur oder der Temperaturgradient des Abgassensors mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und der Aufheizvorgang entsprechend angepasst. In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht dies, indem eine Heizleistung verändert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht das Aufheizen des Abgassensors über eine Vorsteuerung mit einem Vorsteuerwert. Der Vorsteuerwert kann abhängig von einer ermittelten Temperatur oder einem ermittelten Temperaturgradienten des Abgassensors angepasst werden und der angepasste Vorsteuerwert in einem nächsten Aufheizvorgang verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aufheizvorgang in mindestens zwei Abschnitte unterteilt, während derer der Abgassensor mit einer Vorsteuerung unter Verwendung zweier unterschiedlicher Vorsteuerwerte aufgeheizt wird. Während mindestens eines der Abschnitte wird mindestens ein Temperaturgradient des Abgassensors ermittelt. Vorzugsweise wird anhand des ermittelten Temperaturgradienten der Vorsteuerwert des ersten Abschnitt oder der Vorsteuerwert des zweiten Abschnitts oder beide Vorsteuerwerte angepasst und die angepassten Vorsteuerwerte in einem nächsten Aufheizvorgang verwendet. In einer weiteren Ausführungsform wird nicht nur ein Temperaturgradient des Abgassensors ermittelt und zur Anpassung des Aufheizvorgangs verwendet, sondern der während des Aufheizvorgangs maximal aufgetretene Temperaturgradient des Abgassensors ermittelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Aufheizen des Abgassensors geregelt, wobei als Regelgröße der Temperaturgradient des Abgassensors verwendet wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aufheizvorgang in mindestens zwei Abschnitte unterteilt, wobei der Abgassen sor im ersten Abschnitt über eine Vorsteuerung aufgeheizt wird und im zweiten Abschnitt des Aufheizvorgangs das Aufheizen des Abgassensors geregelt wird, wobei als Regelgröße ein Temperaturgradient des Abgassensors verwendet wird. Vorzugsweise kann ein während des zweiten Abschnitts ermittelter maximaler Temperaturgradient auch zur Anpassung des im ersten Abschnitt eines weiteren Aufheizvorgangs verwendeten Vorsteuerwerts dienen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Abgassensor eine Lambdasonde, ein Stickoxidsensor oder ein Kohlendioxidsensor.
  • Zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Abgassensor mit einer Heizung und einer Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur des Abgassensors.
  • 2 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Temperatur eines Abgassensors während eines Aufheizvorgangs mit einem Abschnitt.
  • 3 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Temperatur eines Abgassensors während eines Aufheizvorgangs mit zwei Abschnitten.
  • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufheizen des Abgassensors mittels einer Vorsteuerung.
  • 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufheizen des Abgassensors in einem geregelten Betrieb.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 7 mit einer Brennkraftmaschine 6 und einer Abgasanlage 5. Das in der Brennkraftmaschine 6 entstehende Abgas 8 tritt auf der Eingangsseite 10 der Abgasanlage 5 in die Abgasanlage 5 ein. Auf der Ausgangsseite 11 der Abgasanlage 5 tritt das Abgas 8 aus der Abgasanlage 5 aus. Innerhalb der Abgasanlage 5 befindet sich ein Abgassensor 1. Der Abgassensor 1 ist mit einer Heizung 2 zum Aufheizen des Abgassensors 1 verbunden. Weiter ist der Abgassensor 1 mit einem Thermometer 3 zur Bestimmung der Temperatur des Abgassensors 1 verbunden. Der Abgassensor 1, die Heizung 2 zum Aufheizen des Abgassensors 1, sowie das Thermometer 3 zur Bestimmung der Temperatur des Abgassensors 1 sind mit einer Auswert- und Steuereinheit 4 verbunden. Die Auswert- und Steuereinheit 4 wertet die durch das Thermometer 3 ermittelte Temperatur des Abgassensors 1 aus und passt die Heizleistung der Heizung 2 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren an. Die Auswert- und Steuereinheit 4 ist mit einem nichtflüchtigen Datenspeicher 9 zur Speicherung von Vorsteuerwerten verbunden. Die Auswert- und Steuereinheit 4 kann als separate Einheit ausgeführt sein. Die Auswert- und Steuereinheit 4 kann aber auch in eine elektronische Motorsteuerung der Brennkraftmaschine 6 integriert sein.
  • 2 zeigt schematisch die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 als Funktion der seit dem Start der Brennkraftmaschine 6 vergangenen Zeit, wobei der Abgassensor 1 nach einem einen Abschnitt 20 umfassenden Verfahren aufgeheizt wird. Auf der Ordinate ist die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 aufgetragen. Auf der Abszisse ist die seit dem Start der Brennkraftmaschine 6 vergangene Zeit aufgetragen. Während eines ersten zeitlichen Abschnitts 20 wird der Abgassensor 1 mittels einer Heizung 2 beheizt und die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors steigt. Nach einer Zeit tH hat die Tempera tur des Abgassensors eine vorgegebene Betriebstemperatur TBetrieb erreicht. Diese Betriebstemperatur TBetrieb des Abgassensors 1 kann beispielsweise 1000°C bis 1200°C betragen. Von diesem Moment an beginnt ein zweiter zeitlicher Abschnitt 21, währenddessen die Auswert- und Steuereinheit 4 den Abgassensor 1 in einem geregelten Normalbetrieb auf konstanter Betriebstemperatur TBetrieb hält.
  • Während des Aufheizzeitraums 20 kann die Auswert- und Steuereinheit 4 die Heizung 2 des Abgassensors 1 über eine Vorsteuerung beheizen, wie in 4 dargestellt ist. Die Auswert- und Steuereinheit 4 kann die Heizleistung der Heizung 2 des Abgassensors 1 während des Aufheizzeitraums 20 aber auch regeln, wie in 5 dargestellt ist. Beide Varianten werden unten ausgeführt. Während des geregelten Normalbetriebs 21 regelt die Auswert- und Steuereinheit 4 die Heizleistung der Heizung 2 des Abgassensors 1 anhand der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Verlaufs der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 während eines Aufheizvorgangs des Abgassensors 1 nach dem Start der Brennkraftmaschine 6. Auf der Ordinate ist die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 aufgetragen. Auf der Abszisse ist die seit dem Start der Brennkraftmaschine 6 vergangene Zeit aufgetragen. Der dargestellte Temperaturverlauf des Abgassensors 1 umfasst drei Abschnitte 30, 31, 32. Während eines ersten Abschnitts 30 liegt die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 unterhalb einer Temperatur Tmessbarr, ab der eine Messung der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 mit dem Thermometer 3 möglich wird. Während dieses Abschnitts 30 steuert die Auswert- und Steuereinheit 4 die Heizleistung der Heizung 2 des Abgassensors 1 über eine Vorsteuerung mit festgelegten Vorsteuerwerten für die Heizleistung der Heizung 2. Nach einer Zeit tv erreicht die Temperatur des Abgassensors eine Temperatur Tmessbarr, ab der eine Messung der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 möglich wird. Diese Temperatur Tmessbar kann beispielsweise 450°C betragen. An den ersten zeitlichen Abschnitt 30 schließt sich ein zweiter zeitlicher Abschnitt 31 an, währenddessen sich die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 immer noch unterhalb einer Betriebstemperatur TBetrieb befindet. Während des zweiten zeitlichen Abschnitts 31 kann die Auswert- und Steuereinheit 4 die Heizleistung der Heizung 2 des Abgassensors 1, wie in 4 dargestellt, über eine Vorsteuerung steuern. Die Auswert- und Steuereinheit 4 kann während des zweiten zeitlichen Abschnitts 31 die Heizleistung der Heizung 2 aber auch, wie in 5 dargestellt, anhand eines Temperaturgradienten des Abgassensors 1 regeln. Das Aufheizen des Abgassensors 1 kann im zweiten zeitlichen Abschnitt 31 schneller als im ersten zeitlichen Abschnitt 30 erfolgen. Das Aufheizen des Abgassensors 1 kann im zweiten zeitlichen Abschnitt 31 aber auch langsamer als im ersten zeitlichen Abschnitt 30 erfolgen. Nach dem Ablauf einer zweiten Zeit tH seit dem Start der Brennkraftmaschine 6 erreicht die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 eine Betriebstemperatur TBetrieb. Diese Betriebstemperatur TBetrieb des Abgassensors 1 kann beispielsweise 1000°C bis 1200°C betragen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt ein dritter zeitlicher Abschnitt 32, währenddessen die Auswert- und Steuereinheit 4 die Heizleistung der Heizung 2 des Abgassensors 1 derart regelt, dass die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors gleich der Betriebstemperatur TBetrieb bleibt. Hierbei dient die vom Thermometer 3 gelieferte Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 als Regelgröße und die Heizleistung der Heizung 2 als Stellgröße.
  • 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Aufheizen des Abgassensors 1, bei dem die Heizung 2 des Abgassensors 1 über eine Vorsteuerung angesteuert wird. Im dargestellten Verfahren umfasst der Aufheizvorgang des Abgassensors 1 nur einen zeitlichen Abschnitt wie in 2. Der Verfahrensablauf beginnt in Schritt 401 mit einer Aktivierung der Auswert- und Steuereinheit 4. Anschließend wird in Schritt 402 geprüft, ob die Randbedingungen für eine Aktivierung der Temperaturmessung mittels des Thermometers 3 er füllt sind. Diese Randbedingungen umfassen unter anderem eine abgeschlossene Kalibrierung des Thermometers 3 bei Raumtemperatur. Solange die Randbedingungen noch nicht erfüllt sind, springt der Ablauf zurück zu einer erneuten Prüfung in Schritt 402. Sobald die Randbedingungen erfüllt sind, wird der Ablauf in Schritt 403 mit einer Aktivierung der Temperaturmessung fortgesetzt. Zur Temperaturmessung wird das Thermometer 3 verwendet, das beispielsweise als 50 kΩ NTC-Widerstand ausgebildet sein kann. In Schritt 404 wird überprüft, ob die Randbedingungen für ein Aufheizen des Abgassensors 1 erfüllt sind. Diese Randbedingungen umfassen unter anderem, dass der Abgassensor 1 frei von Kondenswasser ist. Dies kann beispielsweise mit einem Feuchtesensor geprüft werden. Solange diese Randbedingungen noch nicht erfüllt sind, springt der Ablauf zurück zu einer erneuten Prüfung in Schritt 404. Bei erfüllten Randbedingungen wird der Ablauf mit Schritt 405 fortgesetzt. In Schritt 405 lädt die Auswert- und Steuereinheit 4 einen gespeicherten Vorsteuerwert für die Heizspannung der Heizung 2 aus dem nichtflüchtigen Datenspeicher 9. Anschließend setzt die Auswert- und Steuereinheit 4 die Heizspannung der Heizung 2 in Schritt 406 auf den im vorherigen Schritt 405 geladenen Vorsteuerwert, womit das Aufheizen des Abgassensors 1 beginnt. Dies entspricht dem zeitlichen Abschnitt 20 in 2 oder dem zeitlichen Abschnitt 31 in 3. In Schritt 407 initialisiert die Auswert- und Steuereinheit 4 den Wert des größten bisher beobachteten Temperaturgradienten das Abgassensors 1 mit einem Startwert, beispielsweise mit dem Wert 0. In Schritt 408 wird die Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 mithilfe des Thermometers 3 gemessen. Nun prüft die Auswert- und Steuereinheit 4, ob die gemessene Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 dessen Betriebstemperatur TBetrieb entspricht. Solange dies nicht der Fall ist, muss der Aufheizvorgang fortgesetzt werden. Dazu wird in Schritt 413 aus der in Schritt 408 ermittelten Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 ein Temperaturgradient des Abgassensors 1 ermittelt. In Schritt 414 wird überprüft, ob der in Schritt 413 ermittelte Temperaturgradient größer als der größte bisher beobachtete Temperaturgradient ist. Falls dies nicht der Fall ist, so wird der Ablauf in Schritt 408 fortgesetzt. Falls der neu ermittelte Gradient aber größer als der größte bisher beobachtete Temperaturgradient ist, so wird in Schritt 415 der neu ermittelte Temperaturgradient als größter bisher beobachteter Gradient festgelegt. Anschließend wird der Ablauf in Schritt 408 fortgesetzt.
  • Sobald die Prüfung in Schritt 408 ergibt, dass die vom Thermometer 3 ermittelte Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 der Betriebstemperatur TBetrieb des Abgassensors 1 entspricht, wird der Ablauf mit Schritt 409 fortgesetzt. In Schritt 409 wird die Differenz des größten während des Aufheizvorgangs beobachteten Temperaturgradienten des Abgassensors 1 und des größten erlaubten Temperaturgradienten des Abgassensors 1 gebildet. Aus dieser Differenz wird ein neuer Vorsteuerwert für die Heizung 2 des Abgassensors 1 berechnet. Falls der größte beobachtete Temperaturgradient des Abgassensors 1 unterhalb des maximal erlaubten Temperaturgradienten des Abgassensors 1 liegt, so wird der Vorsteuerwert gegenüber dem alten Vorsteuerwert um einen festgelegten Wert, beispielsweise um 1% des bisherigen Vorsteuerwerts, erhöht. Lag der größte beobachtete Temperaturgradient des Abgassensors 1 hingegen oberhalb des maximal erlaubten Temperaturgradienten des Abgassensors 1, so wird der neue Vorsteuerwert gegenüber dem alten Vorsteuerwert um einen festgelegten Wert, beispielsweise um 2% des alten Vorsteuerwerts, erniedrigt. In Schritt 410 speichert die Auswert- und Steuereinheit 4 den neuen Vorsteuerwert im nichtflüchtigen Datenspeicher für Vorsteuerwerte 9 ab. In Schritt 411 setzt die Auswert- und Steuereinheit 4 die Beheizung des Abgassensors 1 im geregelten Normalbetrieb fort. Dieser geregelte Normalbetrieb entspricht dem unten beschriebenen Schritt 507 in 5 und den zeitlichen Abschnitten 21 und 32 in 2 und 3. Sobald die Brennkraftmaschine 6 abgeschaltet werden soll, wird die Auswert- und Steuereinheit 4 in Schritt 412 deaktiviert. Beim nächsten Start der Brennkraftmaschine wird der Ablauf beginnend mit Schritt 401 wie derholt, wobei ab Schritt 405 der neu ermittelte Vorsteuerwert verwendet wird.
  • In 5 ist eine andere bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum Aufheizen eines Gassensors 1 gezeigt. Es ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Aufheizen des Abgassensors 1 mittels einer Regelung dargestellt. Nach dem Start der Brennkraftmaschine 6 beginnt das Verfahren in Schritt 501 mit einer Aktivierung der Auswert- und Steuereinheit 4. Die folgenden Schritte 502, 503 und 504 entsprechen den bereits beschriebenen Verfahrensschritten 402, 403 und 404. In Schritt 505 beginnt ein durch die Auswert- und Steuereinheit 4 geregeltes Aufheizen des Abgassensors 1. Schritt 505 läuft während der zeitlichen Abschnitte 20 in 2 oder 31 in 3 ab. Als Regelgröße dient der Temperaturgradient des Abgassensors 1, der aus einer Messung der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 mithilfe des Thermometers 3 gewonnen wird. Als Sollwert der Regelung wird der maximal erlaubte Temperaturgradient des Abgassensors 1 verwendet. Als Stellgröße der Regelung dient die an der Heizung 2 anliegende Heizspannung. In Schritt 506 wird überprüft, ob die mithilfe des Thermometers 3 gemessene Temperatur TAbgassenor des Abgassensors 1 bereits der Betriebstemperatur TBetrieb des Abgassensors 1 entspricht. Solange dies nicht der Fall ist, wird das geregelte Aufheizen des Abgassensors 1 in Schritt 505 fortgesetzt. Sobald die Zieltemperatur des Abgassensors 1 erreicht ist, setzt die Auswert- und Steuereinheit 4 die Beheizung des Abgassensors 1 mit Schritt 507 in einem geregelten Normalbetrieb fort. Dieser geregelte Normalbetrieb entspricht dem oben beschriebenen Schritt 411 in 4 und den zeitlichen Abschnitten 21 und 32 in 2 und 3. In diesem geregelten Normalbetrieb dient die mithilfe des Thermometers 3 ermittelte Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 als Regelgröße. Den Sollwert der Regelung stellt die Betriebstemperatur TBetrieb des Abgassensors 1 dar. Als Stellgröße wird die an der Heizung 2 anliegende Heizspannung verwendet. Der geregelte Normalbetrieb in Schritt 507 wird so lange fortgesetzt, bis die Brennkraftmaschine 6 abgeschaltet werden soll. Dann wird in Schritt 508 die Auswert- und Steuereinheit 4 deaktiviert, womit das Verfahren endet.
  • Falls das Thermometer 3 des Abgassensors 1 eine Bestimmung der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 erst oberhalb einer Mindesttemperatur Tmessbar des Abgassensors 1 gestattet, so kann der Aufheizvorgang des Abgassensors 1 in zwei zeitliche Abschnitte unterteilt werden, wie in 3 dargestellt. Während des ersten zeitlichen Abschnitts 30 erfolgt das Aufheizen des Abgassensors 1 ohne eine Messung der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 mithilfe einer Vorsteuerung. Hierbei wird ein erster Vorsteuerwert verwendet. Sobald die Temperatur des Abgassensors 1 oberhalb der Temperatur Tmessbar liegt, ab der eine Messung der Temperatur TAbgassensor des Abgassensors 1 möglich wird, wird der Aufheizvorgang des Abgassensors 1 mit einem zweiten zeitlichen Abschnitt 31 fortgesetzt. In diesem zeitlichen Abschnitt 31 kann das Aufheizen des Abgassensors 1 über eine Vorsteuerung erfolgen, wie dies in Schritten 405 bis 415 in 4 dargestellt ist. Das Aufheizen des Abgassensors 1 kann im zweiten zeitlichen Abschnitt 31 aber auch mithilfe einer Regelung erfolgen, wie sie in Schritten 505 bis 508 in 5 dargestellt ist. In beiden Fällen kann ein zu Beginn des zeitlichen Abschnitts 31 ermittelter Temperaturgradient des Abgassensors 1 für eine Anpassung des ersten im zeitlichen Abschnitt 30 verwendeten Vorsteuerwerts verwendet werden. Zur Anpassung des im ersten zeitlichen Abschnitt 30 verwendeten Vorsteuerwerts können auch Kenntnisse über die Korrelationen der Temperaturgradienten im ersten zeitlichen Abschnitt 30 und im zweiten zeitlichen Abschnitt 31 herangezogen werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors (1), insbesondere eines Abgassensors für eine Abgasanlage (5) eines Kraftfahrzeuges (7), wobei eine Temperatur des Gassensors (1) ermittelt wird, wobei abhängig von der Temperatur der Aufheizvorgang beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus der Temperatur des Gassensors (1) ein Temperaturgradient ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ermittelte Temperatur oder der ermittelte Temperaturgradient mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird und abhängig vom Vergleich der Aufheizvorgang beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren durchgeführt wird, wenn die Temperatur des Gassensors (1) unterhalb einer vorgegebenen Temperatur liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als vorgegebene Temperatur eine Betriebstemperatur des Gassensors (1) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Heizleistung zum Aufheizen des Gassensors (1) beeinflusst wird, um einen gewünschten Temperaturgradienten einzustellen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Gassensor (1) bis zu einer vorgegebenen Temperatur über eine Vorsteuerung aufgeheizt wird, wobei nach dem Erreichen der vorgegebenen Temperatur die Heizung des Gassensors (1) abhängig von der Temperatur des Gassensors (1) geregelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei für die Vorsteuerung mindestens ein Vorsteuerwert verwendet wird, mit dem der Gassensor (1) auf die vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird, wobei während des Aufheizens des Gassensors (1) auf die vorgegebene Temperatur wenigstens ein Temperaturgradient des Gassensors (1) ermittelt wird, wobei der ermittelte Temperaturgradient mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und wobei aus dem Vergleich ein korrigierter Vorsteuerwert ermittelt wird, der bei einem folgenden Aufheizvorgang mit Vorsteuerung verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Aufheizvorgang in einen ersten Abschnitt (30) und in einen zweiten Abschnitt (31) unterteilt ist, wobei während des ersten Abschnittes (30) der Gassensor (1) über die Vorsteuerung aufgeheizt wird, wobei während des zweiten Abschnittes (31) der Gassensor (1) auch über eine Vorsteuerung aufgeheizt wird, wobei während des zweiten Abschnittes (31) ein Temperaturgradient des Gassensors (1) ermittelt wird, wobei der ermittelte Temperaturgradient bei der Vorsteuerung in einem ersten Abschnitt (30) eines neuen Aufheizvorganges verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Aufheizvorgang in einen ersten Abschnitt (30) und in einen zweiten Abschnitt (31) unterteilt ist, wobei während des ersten Abschnittes (30) der Gassensor (1) über die Vorsteuerung aufgeheizt wird, wobei während des zweiten Abschnittes (31) der Gassensor (1) auch über eine Vorsteuerung aufgeheizt wird, wobei während des zweiten Abschnittes (31) ein Temperaturgradient des Gassensors (1) ermittelt wird, wobei der ermittelte Temperaturgradient bei der Vorsteuerung in einem zweiten Abschnitt (31) eines neuen Aufheizvorganges verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei als Temperaturgradient ein maximaler Temperaturgradient ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Heizung des Gassensors (1) bis zu einer vorgegebenen Temperatur abhängig vom Temperaturgradienten geregelt wird, wobei nach dem Erreichen der vorgegebenen Temperatur die Heizung (2) des Gassensors (1) abhängig von der Temperatur des Gassensors (1) geregelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Aufheizvorgang in einen ersten Abschnitt (30) und in einen zweiten Abschnitt (31) unterteilt ist, wobei während des ersten Abschnittes (30) der Gassensor (1) über die Vorsteuerung aufgeheizt wird, wobei während des zweiten Abschnittes (31) die Heizung (2) des Gassensors (1) abhängig vom Temperaturgradienten geregelt wird, wobei während des zweiten Abschnittes (31) ein Temperaturgradient des Gassensors (1) ermittelt wird, wobei der ermittelte Temperaturgradient bei der Vorsteuerung in einem ersten Abschnitt eines neuen Aufheizvorganges verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei als Gassensor (1) eine Lambdasonde verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei als Gassensor (1) ein Stickoxidsensor verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei als Gassensor (1) ein Sensor für Kohlendioxid verwendet wird.
  17. Verfahren zum Ermitteln eines Vorsteuerwertes zum Aufheizen eines Gassensors (1) für eine Abgasanlage (5) eines Kraftfahrzeuges (7), wobei der Gassensor (1) unter Verwendung mindestens eines Vorsteuerwertes auf eine vorgegebenen Temperatur aufgeheizt wird, wobei während des Aufheizens des Gassensors (1) auf die vorgegebene Temperatur ein Temperaturgradient des Gassensors (1) ermittelt wird, wobei der Temperaturgradient mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei aus dem Vergleich ein korrigierter Vorsteuerwert ermittelt wird, der bei einem folgenden Aufheizvorgang verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei als Temperaturgradient ein maximaler Temperaturgradient ermittelt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei als vorgegebene Temperatur eine Betriebstemperatur des Gassensors (1) verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Aufheizen in wenigstens zwei Abschnitte (30, 31) eingeteilt ist, wobei für die zwei Abschnitte (30, 31) mindestens zwei verschiedene Vorsteuerwerte verwendet werden, wobei während des Aufheizens mindestens ein Temperaturgradient ermittelt wird, wobei der ermittelte Temperaturgradient mit wenigstens einem Grenzwert verglichen wird, und wobei anhand des Vergleichs die Vorsteuerwerte überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
DE102007035188A 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors Active DE102007035188B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035188A DE102007035188B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
KR1020107004610A KR101447462B1 (ko) 2007-07-27 2008-07-24 가스 센서를 가열하기 위한 방법
US12/670,920 US8573190B2 (en) 2007-07-27 2008-07-24 Method for heating a gas sensor
PCT/EP2008/059738 WO2009016097A1 (de) 2007-07-27 2008-07-24 Verfahren zum aufheizen eines gassensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035188A DE102007035188B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035188A1 true DE102007035188A1 (de) 2009-05-07
DE102007035188B4 DE102007035188B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=39797418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035188A Active DE102007035188B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8573190B2 (de)
KR (1) KR101447462B1 (de)
DE (1) DE102007035188B4 (de)
WO (1) WO2009016097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121424A1 (de) 2015-07-22 2017-01-25 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054178A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren
CN106968763B (zh) * 2017-03-31 2019-07-09 凯晟动力技术(嘉兴)有限公司 一种用于前氧传感器的加热器的加热功率修正方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239282A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Ngk Insulators, Ltd. Gassensor und Heizverfahren für diesen Gassensor
DE102005063184A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869597A (en) * 1974-02-27 1975-03-04 Nasa Self-regulating proportionally controlled heating apparatus and technique
JPS57200646A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Mitsubishi Electric Corp Engine control device
JPS58197523A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 温度調節装置
JPS60164240A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Nippon Denso Co Ltd 酸素濃度センサ用ヒ−タの制御装置
US5111792A (en) * 1991-06-07 1992-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling heater for oxygen sensor and fuel control apparatus using the same
JP3487009B2 (ja) * 1994-08-05 2004-01-13 株式会社デンソー 酸素センサのヒータ制御装置
JP3265895B2 (ja) * 1995-02-20 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 空燃比センサのヒータ制御装置
US6258232B1 (en) * 1997-12-25 2001-07-10 Denso Corporation Gas component concentration measuring apparatus
DE10250219A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Volkswagen Ag Regler und Verfahren zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Sensors
JP2005207924A (ja) 2004-01-23 2005-08-04 Toyota Motor Corp 排気センサの制御装置
DE102005006760A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur spannungsgesteuerten Leistungseinstellung der Heizung einer Abgassonde
US8118678B2 (en) * 2006-01-20 2012-02-21 Microsoft Corporation Extended and editable gamer profile
US7523653B2 (en) * 2007-06-14 2009-04-28 Ford Gobal Technologies, Llc Exhaust temperature sensor monitoring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239282A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Ngk Insulators, Ltd. Gassensor und Heizverfahren für diesen Gassensor
DE102005063184A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121424A1 (de) 2015-07-22 2017-01-25 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102015009489A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US10352224B2 (en) 2015-07-22 2019-07-16 Audi Ag Method of operating a drive device and corresponding drive device

Also Published As

Publication number Publication date
KR101447462B1 (ko) 2014-10-06
US8573190B2 (en) 2013-11-05
WO2009016097A1 (de) 2009-02-05
DE102007035188B4 (de) 2009-12-24
KR20100065310A (ko) 2010-06-16
US20100218751A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE10247042B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
DE102013218841B4 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102006060632A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine
DE102009057586A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10159016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007035188B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
EP2271920B1 (de) Ansteuerschaltung für einen elektrochemischen gassensor und verfahren zum einstellen eines elektrochemischen gassensors
DE10318647A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Einspritzeitdauer von Kraftstoff durch ein Einspritzventil
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
EP3152432B1 (de) Verfahren zur korrektur einer spannungs-lambda-kennlinie
EP1381760B1 (de) Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE102011004514A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Temperatur einer Glühstiftkerze
DE102018203036A1 (de) "Diagnoseverfahren zur Sprungerkennung einer kontinuierlichen Messgröße, Steuerung zur Durchführung des Verfahrens"
EP0349811B1 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP3631398B1 (de) Verfahren zur überwachung eines zylinderdrucksensors
DE102011078609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2085607A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011084194A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zum Betrieb einer Zumesseinheit eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems und Recheneinheit
DE102011055786B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Regelqualität eines Regelmittels
DE102021208680A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Funktionskriteriums von Kühlmitteltemperatursensoren
EP2823171B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung zur beheizung eines bauteils, steuervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE