DE102009057586A1 - Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009057586A1
DE102009057586A1 DE102009057586A DE102009057586A DE102009057586A1 DE 102009057586 A1 DE102009057586 A1 DE 102009057586A1 DE 102009057586 A DE102009057586 A DE 102009057586A DE 102009057586 A DE102009057586 A DE 102009057586A DE 102009057586 A1 DE102009057586 A1 DE 102009057586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tco
coolant temperature
internal combustion
combustion engine
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009057586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057586B4 (de
Inventor
Gerhard Eser
Stefan Seyfferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009057586.3A priority Critical patent/DE102009057586B4/de
Priority to US13/515,040 priority patent/US8538623B2/en
Priority to PCT/EP2010/068552 priority patent/WO2011069865A2/de
Priority to KR1020127017449A priority patent/KR101759064B1/ko
Publication of DE102009057586A1 publication Critical patent/DE102009057586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057586B4 publication Critical patent/DE102009057586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs, wobei bei einem Start (t = tSt) eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs durch einen Kühlmittel-Temperatursensor ein Istwert (TCOist = TCOSt) einer Kühlmitteltemperatur (TCO) bestimmt wird, und der Kühlmittel-Temperatursensor bei einem sich an den Start (t = tSt) des Verbrennungsmotors zeitlich kurzfristig (t < tmin < t0) anschließenden Absinken des Istwerts (TCOist) der Kühlmitteltemperatur (TCO), als ein funktionstüchtiger Kühlmittel-Temperatursensor diagnostiziert wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung, insbesondere eine Motorsteuereinrichtung, mittels welcher ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist und durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung, insbesondere eine Motorsteuereinrichtung, mittels welcher ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist und durchgeführt wird.
  • Bei einem Betrieb eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs ist die Kenntnis einer Kühlmitteltemperatur eines Motorkühlsystems von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wird der Überwachung eines oder einer Mehrzahl von Kühlmittel-Temperatursensoren vom Gesetzgeber besondere Bedeutung zugemessen. Durch einen fehlerhaften oder einen funktionsuntüchtigen Kühlmittel-Temperatursensor kann der Verbrennungsmotor nicht mehr optimal angesteuert werden, was zu erhöhten Emissionen und zu Beschädigungen bis hin zum Ausfall des Verbrennungsmotors führen kann.
  • So wird beispielsweise die Überwachung, d. h. Detektierung, eines „hängenden” Kühlmittel-Temperatursensors gefordert, die bei Kühlsystemen mit mechanischen Thermostaten im Fahrzeugstillstand durchgeführt wird. Unter einem „hängenden” Kühlmittel-Temperatursensor wird dabei ein Temperatursensor verstanden, dessen Messwert sich über eine längere Zeitspanne hinweg nicht oder nur geringfügig ändert bzw. eine nur geringe Dynamik bei seinem ausgegebenen Messwert zeigt. Eine solche Überwachung kann durch eine im Kraftfahrzeug verbaute Zusatzheizung bei einem Start des Verbrennungsmotors beeinflusst werden. Ferner wird zunehmend angestrebt, hängende Kühlmittel-Temperatursensoren auch im Betrieb des Verbrennungsmotors zu diagnostizieren.
  • Die DE 196 08 340 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, welches vor dem Starten des Verbrennungsmotors überprüft, ob eine Vorheizung des Verbrennungsmotors mittels eines Blockheizers erfolgt ist. Als ein Maß hierfür dient eine Differenz zwischen einer Temperatur des Verbrennungsmotors und einer Temperatur der Ansaugluft des Verbrennungsmotors. Liegt diese Differenz über einem vorbestimmten Mindestwert, so wird von einer Vorheizung des Verbrennungsmotors mittels des Blockheizers ausgegangen und dies bei einer Ansteuerung des Verbrennungsmotors bei einem aktuellen Start berücksichtigt.
  • Der Betrieb einer Zusatzheizung wird einer Motorsteuereinrichtung des Kraftfahrzeugs für gewöhnlich als eine Information zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Information kann eine Überwachung des Kühlmittel-Temperatursensors korrigierend beeinflusst oder für eine bestimmte Zeit, z. B. einen gesamten Fahrzyklus, unterbunden werden. Diese Information liegt bei einem Start des Verbrennungsmotors jedoch nicht immer korrekt vor.
  • Ferner sind Zusatzheizungen problematisch, die nachträglich im Fahrzeug verbaut wurden, da ihr Einfluss durch den Hersteller vorab nicht berücksichtigt werden kann. Insbesondere bei einem mit einem solchen „After Market Product”, wie z. B. mit einer Standheizung oder einem Blockheizer ausgerüsteten Kraftfahrzeug, kann es zu ungewollten oder unstimmigen Fehleinträgen in einer Steuereinrichtung bei der Überwachung des Kühlmittel-Temperatursensors kommen. Dies kann zu einem Austausch eines Kühlmittel-Temperatursensors führen, obwohl dieser voll funktionstüchtig ist, was somit unnötige Kosten verursacht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Steuereinrichtung dafür anzugeben. Hierbei soll es insbesondere möglich sein, unabhängig von einer Information einer Steuereinrichtung, ein Vorheizen eines Motorblocks und/oder eines Fahrgastraums zu berücksichtigen. Dies soll insbesondere auch bei einer nachträglich im Fahrzeug verbauten Zusatzheizung möglich sein. Das erfindungsgemäße Verfahren soll dabei möglichst kostengünstig umsetzbar sein und insbesondere ohne zusätzliche Bauteile am/im Kraftfahrzeug auskommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 1; und durch eine Steuereinrichtung, insbesondere durch eine Motorsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zeitlich kurz vor, für oder kurz nach, also bei einem Start eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs durch einen Kühlmittel-Temperatursensor eine Kühlmitteltemperatur ermittelt. Bei einem sich zeitlich daran vergleichsweise kurzfristig anschließenden Absinken der Kühlmitteltemperatur, wird der Kühlmittel-Temperatursensor als ein funktionstüchtiger Kühlmittel-Temperatursensor diagnostiziert. D. h. zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors und/oder einem Start einer Kühlmittelpumpe eines Kühlsystems des Verbrennungsmotors, wird der Kühlmittel-Temperatursensor auch bei einem Absinken eines Istwerts der Kühlmitteltemperatur kurzfristig nach einem ersten Messen der Kühlmitteltemperatur als ein funktionstüchtiger Kühlmittel-Temperatursensor diagnostiziert.
  • Ferner wird der Kühlmittel-Temperatursensor als ein funktionstüchtiger Kühlmittel-Temperatursensor diagnostiziert, wenn zeitlich vergleichsweise kurzfristig nach dem Absinken der Kühlmitteltemperatur diese wieder ansteigt. Dies muss nicht nur in Zusammenhang mit dem Start des Verbrennungsmotors stehen, sondern kann auch vom Start der Kühlmittelpumpe abhängen. D. h. das anfängliche Absinken und das kurzfristig darauf folgende Ansteigen der Kühlmitteltemperatur, also ein Durchsacken der Kühlmitteltemperatur, beruht auf aufgewärmtem Kühlmittel im betreffenden Teil eines Kreislaufs des Kühlsystems, wohingegen ein anderer Anteil des Kühlmittels eine niedrigere Temperatur, insbesondere Außentemperatur, besitzt. D. h. der Verbrennungsmotor oder das Kraftfahrzeug ist mittels einer Zusatzheizung beheizt bzw. vorgewärmt worden. Dies betrifft insbesondere Standheizungen und oder Blockheizer; andere Zusatzheizungen sind auf diese Weise natürlich ebenso detektierbar.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass eine erfolgte Vorheizung des Kraftfahrzeugs, bevorzugt die eines Innenraums und/oder des Verbrennungsmotors bzw. eines Motorblocks, ohne Vorliegen einer Information von einer Motorsteuerung detektiert werden kann. Dies ist insbesondere für nachträglich verbaute Zusatzheizungen von Vorteil, da diese der Motorsteuerung meist nicht bekannt sind. D. h. ferner, dass eine solche nachträglich verbaute Zusatzheizung von der Motorsteuerung erkannt werden kann, also zumindest die Anwesenheit einer Zusatzheizung und ggf. deren Betrieb.
  • Somit kommt es nicht zu ungewollten Fehlereinträgen in Bezug auf den Kühlmittel-Temperatursensor in einer Steuereinrichtung, sodass es diesbezüglich zu keinem unnötigen Aufsuchen einer Werkstatt und zu unnotwendigen Kosten für einen Austausch des Kühlmittel-Temperatursensors kommt. Das Kraftfahrzeug ist diesbezüglich OBD konform (OBD = On Board Diagnosis). Ferner ergeben sich auch bei geringen Außentemperaturen keine Start- bzw. Emissionsprobleme des Verbrennungsmotors, da erfindungsgemäß nicht auf einen hängenden Kühlmittel-Temperatursensor geschlossen wird, sondern dieser eine korrekte Temperatur des Kühlmittels anzeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach anzuwenden, da lediglich Informationen in einer neuartigen Weise kombiniert werden, um zum erfindungsgemäßen Ergebnis zu gelangen. Ein zusätzlicher baulicher Aufwand besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht, d. h. das erfindungsgemäße Verfahren ist kostengünstig umsetzbar, da es ohne zusätzliche Bauteile im Kraftfahrzeug auskommt und z. B. in eine Steuereinrichtung, wie z. B. eine ECU (Engine Control Unit), für den Verbrennungsmotor implementierbar ist.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann zeitlich kurz vor, für oder kurz nach, also beim Start des Verbrennungsmotors entschieden werden, ob eine unerwartet hohe Kühlmitteltemperatur vorliegt. Erst in einem solchen Fall wird dann zeitlich daran anschließend das weitere Verfahren durchgeführt. D. h. ein zeitlich darauf folgender Verlauf der Kühlmitteltemperatur wird in Bezug auf dessen Absinken untersucht. Sollte die Kühlmitteltemperatur in einem solchen Fall ansteigen, so erfolgt ebenfalls kein Fehlereintrag in der entsprechenden Steuereinrichtung, was auch auf die anderen Ausführungsformen der Erfindung anwendbar ist.
  • Für die Detektierung der unerwartet hohen Kühlmitteltemperatur kann beim Start des Verbrennungsmotors die Kühlmitteltemperatur mit einer Außentemperatur, z. B. ermittelt von einem Umgebungs-Temperatursensor, mit einer Ansauglufttemperatur, z. B. ermittelt von einem Ansaugluft-Temperatursensor, oder mit einer anderen Temperaturinformation, z. B. einer extern drahtlos zur Verfügung gestellten, verglichen werden. Es ist auch möglich, diese Temperaturinformationen rechnerisch aus anderen bekannten Werten zu ermitteln. Bei einer bestimmten Abweichung wird dann eine unerwartet hohe Kühlmitteltemperatur ausgegeben und wie oben verfahren.
  • Ein bevorzugtes Kriterium für die Detektierung eines Starts des Verbrennungsmotors mit vorher erfolgter Beheizung durch eine Zusatzheizung, also ein Kriterium für einen funktionstüchtigen, nicht hängenden Kühlmittel-Temperatursensor ist z. B. eine Abweichung der Kühlmitteltemperatur nach unten in Bezug auf eine vergleichsweise hohen Kühlmitteltemperatur beim Start des Verbrennungsmotors bzw. der Kühlmittelpumpe. Ferner eignet sich ein Gradient der vergleichsweise hohen Kühlmitteltemperatur zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors oder der Kühlmittelpumpe.
  • Des Weiteren eignet sich eine Zeitdauer, für welche die vergleichsweise hohe Kühlmitteltemperatur zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors oder der Kühlmittelpumpe nach unten von der Kühlmitteltemperatur beim Start des Verbrennungsmotors oder der Kühlmittelpumpe abweicht. Darüber hinaus eignet sich eine Größe einer Fläche einer Aufwärmkurve der Kühlmitteltemperatur, welche von der Aufwärmkurve vom Start des Verbrennungsmotors oder der Kühlmittelpumpe bis zum Wiedererreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur, insbesondere der Kühlmitteltemperatur beim Start des Verbrennungsmotors begrenzt wird. Ein jeweiliges Kriterium kann ein aktueller, gemittelter, maximaler und/oder minimaler Wert, also eine Abweichung, ein Gradient, eine Zeitdauer, eine Größe der Fläche etc., sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt als eine Verlaufsüberwachung der Kühlmitteltemperatur durchgeführt. Die Verlaufsüberwachung wird dabei bevorzugt mit einem engen zeitlichen Raster, z. B. einem 50 ms-, 75 ms-, 100 ms-, 125 ms-, 150 ms-, 200 ms- oder 250 ms-Raster, bevorzugt wenigstens bis zu einem Wiederanstieg der Kühlmitteltemperatur oder insbesondere wenigstens bis zu einem Ende des Durchsackens der Kühlmitteltemperatur, also dem Wiedererreichen der erstmalig gemessenen Kühlmitteltemperatur, durchgeführt.
  • Es kann sich ein Zeitfenster zwischen der ersten Messung der Kühlmitteltemperatur beim Start des Verbrennungsmotors oder der Kühlmittelpumpe, und dem Beginn des Absinkens der Kühlmitteltemperatur ergeben. D. h. innerhalb dieser Zeitspanne ändert sich die Kühlmitteltemperatur nicht wesentlich oder steigt sogar an. Erst anschließend ist dann das Absinken zu beobachten. Eine Dauer des Zeitfensters für ein beginnendes Absinken der Kühlmitteltemperatur kann 0,05 s bis 2 s, insbesondere 0,15 s bis 1,5 s und bevorzugt 0,25 s bis 1,25 s betragen.
  • Eine Zeitdauer des Absinkens, des Verbleibs auf einem tiefen Niveau, des Wiederaufstiegs bis zu einem gewissen Wert, insbesondere dem Wert der ersten Messung, und/oder einer Gesamtdauer bis Wiedererreichen eines bestimmten Werts, wiederum insbesondere dem Wert der ersten Messung, der Kühlmitteltemperatur, ist je nach Kühlsystem und ursprünglich gemessener Kühlmitteltemperatur unterschiedlich. Hier werden bevorzugt Erfahrungswerte oder simulierte Werte herangezogen, wobei es wichtig ist, neben den Dimensionen des Kühlsystems einen Einfluss einer Drehzahl der Kühlmittelpumpe zu berücksichtigen. Zwischenwerte können beispielsweise interpoliert oder simuliert werden.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, statt einer ersten Messung bzw. einem ersten Wert/Messwert der Kühlmitteltemperatur einen späteren zu verwenden. D. h. der erste Messwert oder die anfänglichen Messwerte werden ignoriert und das Verfahren erst anschließend gestartet. So kann z. B. der „erste” Messwert für das Verfahren derjenige sein, der einem ersten niedrigeren Messwert vorausgeht, wobei mit niedrigerem Messwert ein Messwert gemeint ist, der um einen bestimmten Betrag vom vorherigen Messwert nach unten abweicht. Dieser Betrag ist bevorzugt von vornherein festgelegt und ein empirischer oder simulierter Wert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In den schematischen Diagrammen der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Sensorsignals eines funktionstüchtigen Kühlmittel-Temperatursensors bzw. einen ordnungsgemäßen zeitlichen Verlauf einer Kühlmitteltemperatur für ein Motorkühlsystem bei und nach einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs ohne eine vorher betriebene Zusatzheizung; und
  • 2 einen zeitlichen Verlauf des Sensorsignals bzw. der Kühlmitteltemperatur analog zu 1, jedoch mit einer vorher betriebenen, vom Verbrennungsmotor unabhängigen Zusatzheizung des Kraftfahrzeugs.
  • Bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors, dessen Abstellzeit lange genug war, dass sich eine Temperatur des Verbrennungsmotors einer Außentemperatur TAM angeglichen hat, ist eine Kühlmitteltemperatur TCO eines Kühlsystems des Verbrennungsmotors gleich der Außentemperatur TAM und somit auch einer Ansauglufttemperatur TIA des Verbrennungsmotors: TCO = TCOsoll = TAM = TIA. Siehe auch die horizontale gestrichelte Linie in der 1. Bei einem Start dieses Verbrennungsmotors würde man einen defekten, hochhängenden Kühlmittel-Temperatursensor erkennen und anzeigen, da in einem solchen Fall ein Sensorwert TCO eine Kühlmitteltemperatur TCO repräsentiert, die größer als die Außentemperatur TAM bzw. die Ansauglufttemperatur TIA des Verbrennungsmotors ist: TCO > TAM = TIA.
  • Bei geringen Außentemperaturen TAM kommen im Kraftfahrzeug Zusatzheizungen zur Anwendung. Eine solche Zusatzheizung ist eine vom Verbrennungsmotor unabhängige Heizung, die eine interne oder eine externe Elektro- oder Verbrennungs-Zusatzheizung sein kann. So ist die Zusatzheizung z. B. ein Vorwärmsystem, eine Standheizung, ein Blockheizer, ein Kraftstoff-Zuheizer, eine luft- oder kühlmittelseitige Zusatzheizung, eine PTC-Zusatzheizung, ein Glühstift und/oder eine andere Heizeinrichtung. Wenn eine solche Zusatzheizung vor einem Start des Verbrennungsmotors nach langer Abstellzeit aktiv war, kommt es zu einer ähnlichen Temperaturgleichung: TCO > TAM = TIA. D. h. obwohl der Kühlmittel-Temperatursensor fehlerfrei funktioniert, wird er durch eine Diagnose, die die Temperaturen vergleicht, als fehlerhaft erkannt und entsprechend in einem Fehlerspeicher einer Motorsteuerung eingetragen, und beim nächsten Werkstattbesuch unnötigerweise ersetzt.
  • Die 1 zeigt den Start eines Verbrennungsmotors ohne eine zeitlich vorher betriebene Zusatzheizung. Ab einem Zeitpunkt tSt des Starts des Verbrennungsmotors steigt die Kühlmitteltemperatur TCO in den ersten Minuten stetig an. Die 2 zeigt einen ähnlichen Fall, jedoch mit zeitlich vorher betriebener Zusatzheizung. Bei einem solchen Start ist nach langer Abstellzeit des Kraftfahrzeugs die gemessene Kühlmitteltemperatur TCO höher als die Außentemperatur TAM und die Ansauglufttemperatur TIA. Da eine Zusatzheizung nicht das gesamte Kühlmittel gleichmäßig aufwärmt, ist ein kurzes Durchsacken der Kühlmitteltemperatur zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors bzw. einem Start einer Kühlmittelpumpe zu erwarten.
  • Siehe hierzu den Verlauf der Kurve der Kühlmitteltemperatur TCO nach dem Start des Verbrennungsmotors bzw. der Kühlmittelpumpe zwischen den Zeitpunkten tSt und t0. Zunächst sinkt dabei die Kühlmitteltemperatur TCO auf einen minimalen Wert zum Zeitpunkt tmin und steigt dann wieder an, bis sie zum Zeitpunkt t0 wieder ihren Ausgangswert TCOSt = TCO0 besitzt. Das Durchsacken der Kühlmitteltemperatur TCO ist dabei durch eine Fläche A charakterisiert, die von der Kühlmitteltemperatur TCO zwischen den Zeitpunkten tSt und t0 um- oder eingeschlossen wird.
  • Ein Start des Verbrennungsmotors bzw. der Kühlmittelpumpe mit zuvor erfolgter Zusatzheizung des Kraftfahrzeugs kann erfindungsgemäß aufgrund des Durchsackens der Kühlmitteltemperatur auch ohne eine digitale Information von der Motorsteuerung durch diese Komponente erkannt werden. Dies erfolgt z. B. durch ein Delta des Durchsackens der Kühlmitteltemperatur TCO (TCOSt-TCOaktuell) bzw. einen negativen Gradienten der Kühlmitteltemperatur TCO kurz nach dem betreffenden Start. Ferner eignet sich eine Zeitdauer t => t ≤ t0, in welcher die Kühlmitteltemperatur TCO nach dem betreffenden Start nach unten abweicht. Des Weiteren ist die Fläche A anwendbar, welche nach dem betreffenden Start von einer Aufwärmkurve der Kühlmitteltemperatur TCO bis zu einem bestimmten Zeitpunkt t ≤ t0 aufgezogen wird, insbesondere ist dieser bestimmte Zeitpunkt t0, bei welchem die aktuelle Kühlmitteltemperatur TCOaktuell wieder gleich der Kühlmitteltemperatur TCOSt beim betreffenden Start tSt ist.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren nur nach einer vergleichsweise langen Abstellzeit durchgeführt, wobei die Abstellzeit bevorzugt wenigstens ca. 4 h bis 8 h beträgt. Ferner wird das Verfahren bevorzugt nur bei niedrigen Außentemperaturen TAM durchgeführt. Hierbei liegen die Außentemperaturen bevorzugt unter 10°C, insbesondere unter 0°C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19608340 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs, wobei bei einem Start (t = tSt) eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs durch einen Kühlmittel-Temperatursensor ein Istwert (TCOist = TCOSt) einer Kühlmitteltemperatur (TCO) bestimmt wird, und der Kühlmittel-Temperatursensor bei einem sich an den Start (t = tSt) des Verbrennungsmotors zeitlich kurzfristig (t < tmin < t0) anschließenden Absinken des Istwerts (TCOist) der Kühlmitteltemperatur (TCO), als ein funktionstüchtiger Kühlmittel-Temperatursensor diagnostiziert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein funktionstüchtiger Kühlmittel-Temperatursensor ferner dann diagnostiziert wird, wenn zeitlich vergleichsweise kurzfristig nach dem Absinken (tSt => tmin) der Kühlmitteltemperatur (TCO) der Istwert (TCOist) der Kühlmitteltemperatur (TCO) wieder ansteigt (t > tmin), und bevorzugt bei einem solchen Durchsacken (tSt => t0) der Kühlmitteltemperatur (TCO) zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors (t > tSt) oder einem Start einer Kühlmittelpumpe eines Kühlsystems des Verbrennungsmotors davon ausgegangen wird, dass der Verbrennungsmotor oder das Kraftfahrzeug mittels einer Zusatzheizung beheizt worden ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zunächst für den Start (t = tSt) des Verbrennungsmotors entschieden wird, ob ein unerwartet hoher Istwert (TCOist = TCOSt) der Kühlmitteltemperatur (TCO) vorliegt, und bevorzugt erst in einem solchen Fall ein zeitlich darauf (t > tSt) folgender Verlauf des Istwerts (TCOist) der Kühlmitteltemperatur (TCO) in Bezug auf ein Absinken untersucht wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für den Start (t = tSt) des Verbrennungsmotors der Istwert (TCOist = TCOSt) der Kühlmitteltemperatur (TCO) mit einer Außentemperatur (TAM), einer Ansauglufttemperatur (TIA) oder einer anderen Temperaturinformation verglichen wird, und bei einer bestimmten Abweichung dieser beiden Temperaturen (ΔTCOSt) ein unerwartet hoher Istwert (TCOist = TCOSt) der Kühlmitteltemperatur (TCO) ausgegeben wird, und zeitlich daran anschließend (t > tSt) das Verfahren durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Diagnose eines funktionstüchtigen Kühlmittel-Temperatursensors, oder ein Start (t = tSt) des Verbrennungsmotors mit zuvor erfolgter zusätzlicher Aufheizung des Kraftfahrzeugs durch: • eine vorbestimmte Abweichung (TCOSt(tSt) – TCOist(t)) der Kühlmitteltemperatur (TCO) nach unten in Bezug auf die Kühlmitteltemperatur (TCOSt) beim Start des Verbrennungsmotors (t = tSt) oder der Kühlmittelpumpe; • einen vorbestimmten negativen Gradienten der Kühlmitteltemperatur (TCO) zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors (t > tSt) oder der Kühlmittelpumpe; • eine vorbestimmte Zeitdauer (tSt => t0), in welcher die Kühlmitteltemperatur (TCO) zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors (t > tSt) oder der Kühlmittelpumpe nach unten von der Kühlmitteltemperatur (TCOSt) beim Start des Verbrennungsmotors (t = tSt) abweicht; und/oder • eine vorbestimmte Größe einer Fläche (A) einer Aufwärmkurve (TCO) der Kühlmitteltemperatur (TCO), welche von der Aufwärmkurve (TCO) nach dem Start des Verbrennungsmotors (t ≈ tSt) oder der Kühlmittelpumpe bis zum Wiedererreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur (TCO), insbesondere der Kühlmitteltemperatur (TCO0 = TCOSt) beim Start des Verbrennungsmotors (t = t0 = tSt), begrenzt wird; erfolgt, wobei ein vergleichsweise jeweils dazu ermittelter Wert bevorzugt ein aktueller, gemittelter, minimaler und/oder maximaler Wert ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors (t > tSt) oder der Kühlmittelpumpe eine Verlaufsüberwachung der Kühlmitteltemperatur (TCO) durchgeführt wird, wobei die Verlaufsüberwachung bevorzugt mit einem engen zeitlichen Raster wenigstens bis zu einem Wiederanstieg (t ≥ tmin) der Kühlmitteltemperatur (TCO) oder insbesondere wenigstens bis zu einem Ende (t ≥ t0) des Durchsackens (t0) der Kühlmitteltemperatur (TCO) erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Dauer eines Zeitfensters für ein beginnendes Absinken des Istwerts (TCOist) der Kühlmitteltemperatur (TCO) zeitlich nach dem Start des Verbrennungsmotors (t > tSt) oder der Kühlmittelpumpe, vom jeweiligen Start ab gerechnet 1 s, bevorzugt 0,75 s, insbesondere bevorzugt 0,4 s, insbesondere bevorzugt 0,2 s und insbesondere besonders bevorzugt 0,1 s beträgt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren nur nach einer vergleichsweise langen Abstellzeit des Verbrennungsmotors durchgeführt wird, und die Abstellzeit wenigstens 8 h, bevorzugt wenigstens 7 h, insbesondere wenigstens 6 h, insbesondere bevorzugt wenigstens 5 h und insbesondere besonders bevorzugt wenigstens 4 h beträgt, und/oder das Verfahren nur bei einer niedrigen Außentemperatur (TAM) durchgeführt wird, die von einem Umgebungs-Temperatursensor, einem Ansaugluft-Temperatursensor oder anderweitig ermittelt wird, und die dabei ermittelte Außentemperatur (TAM) unter 10°C, bevorzugt unter 5°C, insbesondere unter 0°C, insbesondere bevorzugt unter –5°C und insbesondere besonders bevorzugt unter –10°C liegt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusatzheizung eine vom Verbrennungsmotor unabhängige Heizung ist, die eine interne oder eine externe Elektro- oder Verbrennungs-Zusatzheizung umfasst, wobei die Zusatzheizung insbesondere ein Vorwärmsystem, eine Standheizung, ein Blockheizer, ein Kraftstoff-Zuheizer, eine luft- oder kühlmittelseitige Zusatzheizung, eine PTC-Zusatzheizung, ein Glühstift und/oder eine andere Heizeinrichtung ist.
  10. Steuereinrichtung, insbesondere Motorsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mittels welcher ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführbar ist und durchgeführt wird.
DE102009057586.3A 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung Active DE102009057586B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057586.3A DE102009057586B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung
US13/515,040 US8538623B2 (en) 2009-12-09 2010-11-30 Method for monitoring a coolant temperature sensor of a motor vehicle and controller
PCT/EP2010/068552 WO2011069865A2 (de) 2009-12-09 2010-11-30 Verfahren zum überwachen eines kühlmittel-temperatursensors eines kraftfahrzeugs sowie steuereinrichtung
KR1020127017449A KR101759064B1 (ko) 2009-12-09 2010-11-30 자동차의 냉각제 온도 센서를 감시하는 방법 및 제어기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057586.3A DE102009057586B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057586A1 true DE102009057586A1 (de) 2011-06-16
DE102009057586B4 DE102009057586B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=43415809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057586.3A Active DE102009057586B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8538623B2 (de)
KR (1) KR101759064B1 (de)
DE (1) DE102009057586B4 (de)
WO (1) WO2011069865A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102901646A (zh) * 2012-10-29 2013-01-30 中国北车集团大连机车研究所有限公司 动车组冷却装置试验台
WO2013087476A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines temperatursensors
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5136623B2 (ja) * 2010-11-11 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
US8849540B2 (en) 2011-11-02 2014-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for monitoring engine coolant temperature sensor
US9500117B2 (en) 2013-03-12 2016-11-22 Briggs & Stratton Corporation Cooling system for air-cooled engine
US9945281B2 (en) * 2015-12-15 2018-04-17 Briggs & Stratton Corporation Cooling system for air-cooled engines
US10106142B2 (en) * 2016-02-11 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor a temperature sensor
US10859056B2 (en) 2016-10-19 2020-12-08 Bostic Motors Inc. Electronic control for engine block heater elements
JP6491632B2 (ja) * 2016-11-09 2019-03-27 株式会社Subaru 車両用冷却装置
DE102018100992A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung für eine Kühlvorrichtung
GB2574625B (en) * 2018-06-13 2020-09-09 Delphi Automotive Systems Lux Method to determine the use of a block heater
CN110398375B (zh) * 2019-07-16 2021-10-19 广州亚美信息科技有限公司 车辆冷却系统工作状态的监测方法、装置、设备和介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608340A1 (de) 1996-03-05 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung, ob vor dem Starten einer Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschinen-Vorheizung erfolgt ist
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
US6714854B2 (en) * 2002-08-28 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc Method of compensating for the effects of using a block heater in an internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279390B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
US6015317A (en) * 1997-07-02 2000-01-18 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Marine engine overheat detection system
US6463892B1 (en) * 2000-03-15 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting cooling system faults
US6732025B2 (en) * 2000-12-08 2004-05-04 Daimlerchrysler Corporation Engine warm-up model and thermostat rationality diagnostic
DE10120968C2 (de) * 2001-04-27 2003-04-30 Audi Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
JP4479465B2 (ja) 2004-10-29 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 水温センサの異常診断装置
WO2006063904A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
US7203617B1 (en) * 2005-09-23 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Method of diagnosing a low range limiting malfunction of an engine coolant temperature sensor
KR100682264B1 (ko) 2006-02-09 2007-02-15 씨멘스 오토모티브 주식회사 자동차의 냉각수온 센서 고장 진단 방법
EP2044301B1 (de) * 2006-04-28 2015-07-15 Scania CV AB Kühlgebläseanordnung an einem fahrzeug
US7975536B2 (en) * 2008-06-24 2011-07-12 Delphi Technologies, Inc. Method to detect the presence of a liquid-cooled engine supplemental heater
US8370052B2 (en) * 2008-10-22 2013-02-05 Caterpillar Inc. Engine cooling system onboard diagnostic strategy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608340A1 (de) 1996-03-05 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung, ob vor dem Starten einer Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschinen-Vorheizung erfolgt ist
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
US6714854B2 (en) * 2002-08-28 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc Method of compensating for the effects of using a block heater in an internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087476A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines temperatursensors
CN102901646A (zh) * 2012-10-29 2013-01-30 中国北车集团大连机车研究所有限公司 动车组冷却装置试验台
CN102901646B (zh) * 2012-10-29 2015-12-16 中国北车集团大连机车研究所有限公司 动车组冷却装置试验台
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069865A3 (de) 2011-09-22
DE102009057586B4 (de) 2016-02-18
WO2011069865A2 (de) 2011-06-16
US8538623B2 (en) 2013-09-17
KR20120116957A (ko) 2012-10-23
US20120330496A1 (en) 2012-12-27
KR101759064B1 (ko) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057586B4 (de) Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung
DE102009058514B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kühlmitteltemperatursensors und/oder eines Zylinderkopftemperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung
DE102009002890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE19739565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE102005053406A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drucklosen Kraftstoffsystems
DE102008018562A1 (de) Klimatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Klimatisierungssystems
WO2016120154A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102011088409B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors
DE10254485B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19601772C2 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE102015223703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
EP3066326B1 (de) Verfahren zur erkennung von defekten einspritzdüsen eines verbrennungsmotors
DE102012208009A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Range-Extender-Verbrennungsmotors und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Range-Extender-Verbrennungsmotors
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102007035188B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
DE102013213235B4 (de) Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
DE102005049120B4 (de) Verfahren zur Plausibilitätskontrolle der Abstellzeit eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine
DE102011086445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Glühstiftkerze in einer Brennkraftmaschine
DE102016118672B3 (de) Verfahren und Zusatzsteuergerät zur Kaltstartoptimierung eines Verbrennungsmotors
EP1803936B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kompressorumgebungstemperatur und Kompressoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011088858B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Öltemperatur eines Verbrennungsmotors
DE19622126A1 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE102017004895A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zylinderdrucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE