DE102011088409B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors Download PDF

Info

Publication number
DE102011088409B3
DE102011088409B3 DE201110088409 DE102011088409A DE102011088409B3 DE 102011088409 B3 DE102011088409 B3 DE 102011088409B3 DE 201110088409 DE201110088409 DE 201110088409 DE 102011088409 A DE102011088409 A DE 102011088409A DE 102011088409 B3 DE102011088409 B3 DE 102011088409B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
coolant
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110088409
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Pöhmerer
Andreas Gallhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110088409 priority Critical patent/DE102011088409B3/de
Priority to PCT/EP2012/074484 priority patent/WO2013087476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011088409B3 publication Critical patent/DE102011088409B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/007Testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/122Atmospheric temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors (125) für ein Kühlmittel (120) eines Verbrennungsmotors (110) vorgestellt. Das Verfahren umfasst Schritte des Abtastens der Kühlmitteltemperatur mittels des Temperatursensors (125), des Bestimmens einer oberen Vergleichstemperatur auf der Basis einer Umgebungstemperatur des Verbrennungsmotors (110), des Bestimmens, dass die Kühlmitteltemperatur über der Vergleichstemperatur liegt, des Erfassens eines erfolglosen ersten Startversuchs des Verbrennungsmotors (110) unter ersten Betriebsparametern, die zur Kühlmitteltemperatur korrespondieren, und eines erfolgreichen zweiten Startversuchs des Verbrennungsmotors (110) unter zweiten Betriebsparametern, die zu einer Ersatztemperatur korrespondieren, die kleiner als die Kühlmitteltemperatur ist, um zu bestimmen, dass der Temperatursensor (125) defekt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Temperatursensor für ein Kühlmittel eines Verbrennungsmotors.
  • Bei einem Betrieb eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs ist die Kenntnis einer Kühlmitteltemperatur eines Motorkühlsystems von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wird der Überwachung eines oder einer Mehrzahl von Kühlmittel-Temperatursensoren vom Gesetzgeber besondere Bedeutung zugemessen. Durch einen fehlerhaften oder einen funktionsuntüchtigen Kühlmittel-Temperatursensor kann der Verbrennungsmotor nicht mehr optimal gesteuert werden, was zu erhöhten Emissionen und zu Beschädigungen bis hin zum Ausfall des Verbrennungsmotors führen kann.
  • So wird beispielsweise die Überwachung, d. h. Detektierung, eines „hängenden” Kühlmittel-Temperatursensors gefordert, die bei Kühlsystemen mit mechanischen Thermostaten im Fahrzeugstillstand durchgeführt wird. Unter einem „hängenden” Kühlmittel-Temperatursensor wird dabei ein Temperatursensor verstanden, dessen Messwert sich über eine längere Zeitspanne hinweg nicht oder nur geringfügig ändert bzw. eine nur geringe Dynamik bei seinem ausgegebenen Messwert zeigt. Eine solche Überwachung kann durch eine im Kraftfahrzeug verbaute Zusatzheizung bei einem Start des Verbrennungsmotors beeinflusst werden. Ferner wird zunehmend angestrebt, hängende Kühlmittel-Temperatursensoren auch im Betrieb des Verbrennungsmotors zu diagnostizieren.
  • Die DE 199 58 384 A1 offenbart ein Verfahren zum Erkennen eines hängenden Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs. Ein Fehler einer Messgröße des Temperatursensors wird erkannt, wenn sich innerhalb einer vorgebbaren Zeit nach Aufschalten einer die Messgröße des Temperatursensors beeinflussenden Störgröße keine dazu korrespondierende Änderung eines Ausgangssignals des Temperatursensors einstellt. Hierbei muss das Ausgangssignal des Temperatursensors nicht zwingend konstant festhängen, damit dieser als ein defekter Temperatursensor erkannt wird.
  • Die DE 196 08 340 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, welches vor dem Starten des Verbrennungsmotors überprüft, ob eine Vorheizung des Verbrennungsmotors mittels einer Heizeinrichtung erfolgt ist. Als ein Maß hierfür dient eine Differenz zwischen einer Temperatur des Verbrennungsmotors und einer Temperatur der Ansaugluft des Verbrennungsmotors. Liegt diese Differenz über einem vorbestimmten Mindestwert, so wird von einer Vorheizung des Verbrennungsmotors mittels der Heizeinrichtung ausgegangen und dies bei einer Steuerung des Verbrennungsmotors bei einem aktuellen Start berücksichtigt.
  • EP 1 653 067 A2 betrifft die Bestimmung einer fehlerhaften Messung einer Motortemperatur aufgrund eines Verlaufs der bestimmten Motortemperatur nach dem Motorstart.
  • WO 2009/115406 A1 schlägt vor, ein Startverhalten eines Motors zu verbessern, indem die Temperatur des Motors mit der Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors verglichen wird.
  • WO 2004/089667 A1 zeigt eine weitere Technik zur Bestimmung eines fehlerhaften Temperatursensors an einem Motor.
  • Der Betrieb einer Heizeinrichtung wird einer Motorsteuereinrichtung des Kraftfahrzeugs für gewöhnlich als eine Information zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Information kann eine Überwachung des Kühlmittel-Temperatursensors korrigierend beeinflusst oder für eine bestimmte Zeit, z. B. einen gesamten Fahrzyklus, unterbunden werden. Diese Information liegt bei einem Start des Verbrennungsmotors jedoch nicht immer korrekt vor.
  • Ferner sind Heizeinrichtungen problematisch, die nachträglich im Fahrzeug verbaut wurden, da ihr Einfluss durch den Hersteller vorab nicht berücksichtigt werden kann. Insbesondere bei einem mit einem solchen „After Market Product”, wie z. B. mit einer Standheizung oder einem Blockheizer ausgerüsteten Kraftfahrzeug, kann es zu ungewollten oder unstimmigen Fehlereinträgen in einer Steuereinrichtung bei der Überwachung des Kühlmittel-Temperatursensors kommen. Dies kann zu einem Austausch eines Kühlmittel-Temperatursensors führen, obwohl dieser voll funktionstüchtig ist, was somit unnötige Kosten verursacht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Steuereinrichtung dafür anzugeben. Hierbei soll es insbesondere möglich sein, unabhängig von einer Information einer Steuereinrichtung ein Vorheizen eines Motorblocks und/oder eines Fahrgastraums zu berücksichtigen. Dies soll insbesondere auch bei einer nachträglich im Fahrzeug verbauten Zusatzheizung möglich sein. Das erfindungsgemäße Verfahren soll dabei möglichst kostengünstig umsetzbar sein und insbesondere ohne zusätzliche Bauteile am/im Kraftfahrzeug auskommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen eines Temperatursensors für ein Kühlmittel eines Verbrennungsmotors gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Überwachung eines Temperatursensors für ein Kühlmittel eines Verbrennungsmotors umfasst Schritte des Abtastens der Kühlmitteltemperatur mittels des Temperatursensors, des Bestimmens einer oberen Vergleichstemperatur auf der Basis der Umgebungstemperatur des Verbrennungsmotors, des Bestimmens, dass die Kühlmitteltemperatur über die Vergleichstemperatur liegt, des Erfassens eines erfolglosen ersten Startversuchs des Verbrennungsmotors unter ersten Betriebsparametern, die zur Kühlmitteltemperatur korrespondieren, und eines erfolgreichen zweiten Startversuchs des Verbrennungsmotors unter zweiten Betriebsparametern, die zu einer Ersatztemperatur korrespondieren, die kleiner als die Kühlmitteltemperatur ist, um zu bestimmen, dass der Temperatursensor defekt ist.
  • Durch die gewählte Vorgehensweise kann einerseits ein defekter Temperatursensor erfasst werden, der kontinuierlich einen zu hohen Wert für die Kühlmitteltemperatur bestimmt. Die Bestimmung des defekten Temperatursensors berücksichtigt ein mögliches Vorhandensein einer Heizeinrichtung, die die Kühlmitteltemperatur unabhängig vom Verbrennungsmotor erhöht haben kann. Andererseits lässt sich durch die gewählte Vorgehensweise der Verbrennungsmotor auch dann starten, wenn der Temperatursensor den beschriebenen Defekt aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ersatztemperatur auf der Basis der Umgebungstemperatur bestimmt. Die Umgebungstemperatur kann die Kühlmitteltemperatur relativ verlässlich annähern, wenn der Verbrennungsmotor bereits eine ausreichende Weile abgestellt war und das Kühlmittel nicht anderweitig erwärmt worden ist.
  • Der Temperatursensor kann auch dann als defekt bestimmt werden, falls die Kühlmitteltemperatur über einer Maximaltemperatur liegt, die auf der Basis einer Wärmeleistung einer Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kühlmittels bestimmt ist. Auf diese Weise kann ein möglicher Betrieb der Heizeinrichtung berücksichtigt und trotzdem ein unrealistisch hoher Wert des Temperatursensors verworfen werden.
  • Es kann auch erfasst werden, dass eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kühlmittels vor dem ersten Startversuch nicht in Betrieb war. Ein irrtümliches Bestimmen des Temperatursensors als defekt kann so vermieden werden.
  • Das Verfahren kann auch die Schritte des Bestimmens einer unteren Grenztemperatur auf der Basis einer Umgebungstemperatur des Verbrennungsmotors und des Bestimmens, dass der Temperatursensor defekt ist, falls die Kühlmitteltemperatur des Verbrennungsmotors unter der Grenztemperatur liegt, umfassen. Auf diese Weise können auch unrealistisch niedrige Kühlmitteltemperaturen zu einer Bestimmung des Temperatursensors als defekt führen.
  • Das Ende eines Startversuchs kann auf unterschiedliche Weisen bestimmt werden. In einer Ausführungsform wird das Ende eines Startversuchs auf der Basis einer Anzahl Umdrehungen des Verbrennungsmotors bestimmt. Alternativ dazu kann das Ende des Startversuchs auch auf der Basis eines Endes einer Betätigung eines Startschalters, etwa durch eine Bedienperson, oder auf der Basis einer vorbestimmten Dauer bestimmt werden. Je nach Ausführungsform können der erste und der zweite Startversuch von einer Bedienperson unbemerkt ineinander übergehen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors für ein Kühlmittel eines Verbrennungsmotors umfasst eine Abtasteinrichtung zur Abtastung der Kühlmitteltemperatur mittels des Temperatursensors, eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer oberen Vergleichstemperatur auf der Basis einer Umgebungstemperatur des Verbrennungsmotors, eine Vergleichseinrichtung zur Bestimmung, dass die Kühlmitteltemperatur über der Vergleichstemperatur liegt, eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines erfolglosen ersten Startversuchs des Verbrennungsmotors unter ersten Betriebsparametern, die zur Kühlmitteltemperatur korrespondieren, eines erfolgreichen zweiten Startversuchs des Verbrennungsmotors unter zweiten Betriebsparametern, die zu einer Ersatztemperatur korrespondieren, die kleiner als die Kühlmitteltemperatur ist, und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines Signals, das auf einen Defekt des Temperatursensors hinweist.
  • Die Vorrichtung kann in ein bestehendes Steuersystem für den Verbrennungsmotor integriert sein.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 ein Diagramm mit Temperaturen an der Vorrichtung von 1; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung eines defekten Temperatursensors an der Vorrichtung aus 1 darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 in einem Kraftfahrzeug 105.
  • An Bord eines Kraftfahrzeugs 105 ist ein Verbrennungsmotor 110 zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 105 angebracht. Der Verbrennungsmotor 110 umfasst einen Kühlkreislauf 115, von dem nur ein Teil dargestellt ist. Im Kühlkreislauf 115 zirkuliert ein Kühlmittel 120, dessen Temperatur mittels eines Temperatursensors 125 abgetastet werden kann. Der Temperatursensor 125 kann beispielsweise im Bereich eines Zylinderkopfs des Verbrennungsmotors 110 oder an einer Leitung für die Kühlflüssigkeit 120 angebracht sein. Optional umfasst der Kühlkreislauf 115 eine Heizeinrichtung 130 zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit 120 bzw. des Verbrennungsmotors 110 unabhängig von einem Betrieb des Verbrennungsmotors 110. Die Heizeinrichtung 130 kann auch dazu verwendbar sein, einen Innenraum des Kraftfahrzeugs 105 zu erwärmen.
  • Der Verbrennungsmotor 110 ist durch eine Steuereinrichtung 135 steuerbar. Die Steuereinrichtung 135 ist dazu eingerichtet, Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 110, beispielsweise eine Menge eingespritzten Kraftstoffs, in Abhängigkeit einer Vielzahl von Messwerten zu steuern.
  • Einer der für die Steuereinrichtung 135 relevanten Parameter für die Steuerung des Verbrennungsmotors 110 ist eine Temperatur des Verbrennungsmotors 110 bzw. des Kühlmittels 120, wobei diese Temperatur mittels einer Verarbeitungseinrichtung 140 bereitgestellt wird. Die Verarbeitungseinrichtung 140 ist mit dem Temperatursensor 125 und einem Umgebungssensor 145 zur Bestimmung einer Umgebungstemperatur verbunden. Die Verarbeitungseinrichtung 140 ist dazu eingerichtet, die von den Sensoren 125 und 145 gelieferten Temperaturen gegeneinander zu plausibilisieren und über eine Schnittstelle 150 ein Signal bereitzustellen, wenn davon ausgegangen werden muss, dass der Temperatursensor 125 defekt ist.
  • Eine derartige Bestimmung kann insbesondere dann durchgeführt werden, wenn der Verbrennungsmotor 110 gestartet wird. Der Startvorgang kann mittels eines Startschalters 155 ausgelöst werden, der mit der Steuereinrichtung 135 verbunden ist. Der Startversuch kann üblicherweise nur dann gelingen, wenn die durch die Verarbeitungseinrichtung 140 bereitgestellte Kühlmitteltemperatur nicht allzu weit über einer tatsächlichen Temperatur des Verbrennungsmotors 110 liegt.
  • Befand sich der Verbrennungsmotor 110 vor einem Startversuch längere Zeit nicht in Betrieb, so ist anzunehmen, dass die mittels des Umgebungssensors 145 aufgenommene Umgebungstemperatur in guter Näherung der mittels Temperatursensor 125 aufgenommenen Kühlmitteltemperatur entsprechen. Liegt die bestimmte Kühlmitteltemperatur wesentlich über der Umgebungstemperatur, so kann ein Defekt des Temperatursensors 125 vorliegen oder das Kühlmittel 120 kann mittels der Heizeinrichtung 130 vorgewärmt worden sein. Dabei kann der Betrieb der Heizeinrichtung 130, insbesondere bei einer nachgerüsteten Heizeinrichtung 130, für die Verarbeitungseinrichtung 140 nicht unmittelbar erfassbar sein.
  • Ausgelöst durch den Startschalter 155 und gesteuert durch die Steuereinrichtung 135 wird ein erster Startversuch des Verbrennungsmotors 110 unternommen. Ein Kurbelwellensensor 160 kann mit dem Verbrennungsmotor 110 und der Verarbeitungseinrichtung 140 verbunden sein, um es der Verarbeitungseinrichtung 140 zu erlauben, das Ende des Startversuchs zu bestimmen. Den Erfolg oder Misserfolg des Startversuchs kann die Verarbeitungseinrichtung 140 mittels der Daten des Kurbelwellensensors 160 bestimmen oder von der Steuereinrichtung 135 beziehen. Ist der erste Startversuch erfolglos, so konnte der Verbrennungsmotor 110 nicht mit den Betriebsparametern angelassen werden, die zu der mittels des Temperatursensors 125 bestimmten Kühlmitteltemperatur korrespondieren. Es besteht also der Verdacht, dass der Temperatursensor 125 defekt sein könnte.
  • Ein zweiter Startversuch des Verbrennungsmotors 110 kann anschließend erfolgen, wobei die Steuereinrichtung 135 die Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 110 korrespondierend zu einer Ersatztemperatur steuert, die unterhalb der Kühlmitteltemperatur liegt, die mittels des Temperatursensors 125 bestimmt wurde. Ist der zweite Startversuch des Verbrennungsmotors 110 erfolgreich, so ist der Verdacht bestätigt, und der Temperatursensor 125 wird als defekt bestimmt. Die Verarbeitungseinrichtung 140 kann ein entsprechendes Signal auf der Schnittstelle 150 ausgeben. Außerdem kann die Verarbeitungseinrichtung 140 eine entsprechende Meldung in einem Speicher 170 ablegen. Der Speicher 170 kann ein Fehlerspeicher sein, er kann auch zusätzlich zum Ablegen von Parametern der Verarbeitungseinrichtung 140 zur Verfügung stehen.
  • 2 zeigt ein Diagramm 200 mit Temperaturen an der Vorrichtung 100 aus 1. In vertikaler Richtung ist die mittels des Temperatursensors 125 abtastbare Kühlmitteltemperatur T1, in horizontaler Richtung eine Umgebungstemperatur T2 dargestellt.
  • Idealerweise besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Temperaturen T1 und T2, der vereinfacht durch die Ursprungsgerade 205 dargestellt ist. Entsprechen die Temperaturen T1 und T2 einander, so kann davon ausgegangen werden, dass sowohl der Temperatursensor 125 als auch der Umgebungssensor 145 ordnungsgemäß funktionieren. Um geringfügige Abweichungen zu tolerieren, können Kombinationen der Temperaturen T1 und T2, die zwischen den Geraden 210 und 215 liegen, die in vorbestimmten Abständen oberhalb und unterhalb der ersten Gerade 205 verlaufen, akzeptiert werden.
  • Oberhalb dieses Bereichs, bis hin zu einem Verlauf 220 bestehen noch keine Startprobleme, d. h., dass der Verbrennungsmotor 110 auch dann gestartet werden kann, wenn die bestimmte Kühlmitteltemperatur T1 oberhalb der Umgebungstemperatur T2, jedoch noch unterhalb des Verlaufs 220 liegt. Innerhalb dieses Bereichs kann der Verbrennungsmotor 110 also insbesondere auch bei einer fälschlich zu hoch bestimmten Kühlmitteltemperatur T1 noch angelassen werden. Die Werte des Verlaufs 220 können empirisch oder algorithmisch bestimmt und beispielsweise im Speicher 170 abgelegt sein.
  • Oberhalb des Verlaufs 220 hingegen kann das Starten des Verbrennungsmotors 110 problematisch sein, falls die Kühlmitteltemperatur T1 nicht der tatsächlichen Temperatur des Verbrennungsmotors 110 entspricht. Dies kann einerseits der Fall sein, weil der Temperatursensor 125 defekt ist, oder andererseits weil die Heizeinrichtung 130 in Betrieb war oder ist.
  • Die Heizeinrichtung 130 hat üblicherweise eine durch ihre Bauart beschränkte Heizleistung, so dass die Kühlmitteltemperatur T1 nicht beliebig über die Umgebungstemperatur T2 erhöht werden kann. Eine Maximaltemperatur 225 gibt an, bei welcher Umgebungstemperatur T2 welche maximale Kühlmitteltemperatur T1 erreicht werden kann. Die Maximaltemperatur 225 kann beispielsweise empirisch oder anhand einer Leistungsabschätzung ermittelt sein. Die Maximaltemperatur 225 kann im Speicher 170 abgelegt sein.
  • Sollte die mittels des Temperatursensors 125 bestimmte Kühlmitteltemperatur T1 oberhalb der Maximaltemperatur 225 liegen, so ist die Wahrscheinlichkeit eines defekten Temperatursensors 125 hoch. Liegt der Zusammenhang zwischen der Kühlmitteltemperatur T1 und der Umgebungstemperatur T2 jedoch unterhalb der Maximaltemperatur 225 und oberhalb der ersten Gerade 205 bzw. der zweiten Gerade 210, so kann anhand der Temperaturen T1 und T2 noch nicht eindeutig entschieden werden, ob ein Defekt des Temperatursensors 125 vorliegt oder eine durch die Heizeinrichtung 130 hervorgerufene hohe Temperatur realistisch ist. Für den Bereich oberhalb des Verlaufs 220 kann diese Unsicherheit zu Starschwierigkeiten des Verbrennungsmotors 110 führen. Eine Unterscheidung dieser beiden Fälle kann mittels des folgenden Verfahrens getroffen werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zur Bestimmung eines defekten Temperatursensors 125 an der Vorrichtung 100 aus 1.
  • Das Verfahren 300 beginnt in einem Schritt 305. Anschließend wird in einem Schritt 310 überprüft, ob die Heizeinrichtung 130 aktiv ist oder in der jüngeren Vergangenheit aktiv war, so dass die Kühlmitteltemperatur T1 wesentlich über der Umgebungstemperatur T2 liegen dürfte. Wurde oder wird die Heizeinrichtung 130 betrieben, so endet das Verfahren 300 im Schritt 315, auf den ein Startversuch des Verbrennungsmotors 110 unter Betriebsparametern folgen kann, die zu der Kühlmitteltemperatur T1 korrespondieren, die mittels des Temperatursensors 125 bestimmt werden kann.
  • War bzw. ist die Heizeinrichtung 130 nicht in Betrieb oder kann der Betrieb der Heizeinrichtung 130 nicht festgestellt werden, so wird in einem Schritt 320 die Kühlmitteltemperatur mittels des Temperatursensors 125 abgetastet. Anschließend wird in einem Schritt 325 mittels des Umgebungssensors 145 die Umgebungstemperatur abgetastet. In einem Schritt 330 wird auf der Basis der abgetasteten Temperaturen ein plausibler Temperaturbereich abgeleitet, wie oben mit Bezug auf 2 genauer ausgeführt ist.
  • In einem Schritt 335 wird überprüft, ob die abgetastete Kühlmitteltemperatur unterhalb des plausiblen Temperaturbereichs liegt. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 370 bestimmt, dass der Temperatursensor 125 defekt ist und das Verfahren endet im Schritt 315.
  • Andernfalls wird in einem Schritt 340 überprüft, ob die bestimmte Kühlmitteltemperatur über der Maximaltemperatur 225 aus 2 liegt. Ist dem so, so wird der Temperatursensor 125 wieder im Schritt 370 als defekt erkannt, ein entsprechendes Signal ausgegeben und das Verfahren 300 endet im Schritt 315.
  • Ansonsten wird in einem Schritt 345 überprüft, ob die bestimmte Kühlmitteltemperatur oberhalb des im Schritt 330 bestimmten Temperaturbereichs liegt. Dieser Temperaturbereich liegt in einer ersten bevorzugten Ausführungsform zwischen der ersten Geraden 205 und der Maximaltemperatur 225, in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zwischen der zweiten Geraden 210 und der Maximaltemperatur 225 und in einer dritten, besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzlich oberhalb des Verlaufs 220.
  • Übersteigt also die bestimmte Kühlmitteltemperatur T1 den festgelegten Temperaturbereich nicht, so endet das Verfahren 300 im Schritt 315, an den sich ein Startvorgang des Verbrennungsmotors 110 anschließen kann, wie oben ausgeführt ist. Andernfalls, wenn die bestimmte Kühlmitteltemperatur den Temperaturbereich übersteigt, wird in einem Schritt 350 ein erster Startversuch des Verbrennungsmotors 110 unternommen, während dieser mit Betriebsparametern betrieben wird, die auf der mittels des Temperatursensors 125 bestimmten Kühlmitteltemperatur basieren. Wird in einem nachfolgenden Schritt 350 bestimmt, dass der erste Startversuch erfolgreich war, so endet das Verfahren 300 im Schritt 315.
  • Andernfalls wird in einem Schritt 360 ein zweiter Startversuch des Verbrennungsmotors 110 unter Betriebsparametern unternommen, die zu einer Kühlmitteltemperatur korrespondieren, die unterhalb der mittels des Temperatursensors 125 bestimmten Kühlmitteltemperatur liegt. Diese Ersatztemperatur kann beispielsweise auf der Basis der Umgebungstemperatur T2 bestimmt sein und liegt bevorzugt im Bereich der Umgebungstemperatur T2, insbesondere über der Umgebungstemperatur T2. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein vorgegebener Zusammenhang zwischen der Ersatztemperatur und der Umgebungstemperatur T2 im Speicher 170 abgelegt und wird durch die Verarbeitungseinrichtung 140 ausgewertet, um der Steuereinrichtung 135 die für den zweiten Startversuch des Verbrennungsmotors 110 passende Ersatztemperatur bereitzustellen.
  • Wird in einem Schritt 365 bestimmt, dass der zweite Startversuch erfolglos war, so endet das Verfahren 300 wieder im Schritt 315.
  • Andernfalls, wenn der zweite Startversuch erfolgreich war, wird im Schritt 370 wieder bestimmt, dass der Temperatursensor 125 defekt ist, bevor das Verfahren 300 im Schritt 315 endet.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen des Verfahrens 300 müssen nicht alle angegebenen Schritte 305 bis 315 realisiert sein. Essenziell am Verfahren 300 ist, dass der Temperatursensor 125 als defekt bestimmt wird, wenn ein erster Startversuch auf der Basis der mittels des Temperatursensors 125 bestimmten Kühlmitteltemperatur erfolglos, ein zweiter Startversuch auf der Basis einer niedrigeren Temperatur jedoch erfolgreich war.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    105
    Kraftfahrzeug
    110
    Verbrennungsmotor
    115
    Kühlkreislauf
    120
    Kühlmittel
    125
    Temperatursensor
    130
    Heizeinrichtung
    135
    Steuereinrichtung
    140
    Verarbeitungseinrichtung
    145
    Umgebungssensor
    150
    Schnittstelle
    155
    Startschalter
    160
    Kurbelwellensensor
    170
    Speicher
    200
    Diagramm
    205
    erste Gerade
    210
    zweite Gerade
    215
    dritte Gerade
    220
    Verlauf
    225
    Maximaltemperatur
    300
    Verfahren
    305
    Start
    310
    Heizeinrichtung zuvor aktiv?
    315
    Ende
    320
    Abtasten Kühlmitteltemperatur
    325
    Abtasten Umgebungstemperatur
    330
    Bestimmen plausibler Temperaturbereich
    335
    Kühlmitteltemperatur < Temperaturbereich?
    340
    Kühlmitteltemperatur > Maximaltemperatur?
    345
    Kühlmitteltemperatur > Temperaturbereich?
    350
    Startversuch auf Basis Kühlmitteltemperatur
    355
    erfolgreich?
    360
    Startversuch auf Basis Ersatztemperatur
    365
    erfolgreich?
    370
    Ausgabe: Sensor defekt

Claims (7)

  1. Verfahren (300) zum überwachen eines Temperatursensors (125) für ein Kühlmittel (120) eines Verbrennungsmotors (110), folgende Schritte umfassend: – Abtasten (320) der Kühlmitteltemperatur (T1) mittels des Temperatursensors (125); – Bestimmen (330) einer oberen Vergleichstemperatur auf der Basis der Umgebungstemperatur (T2) des Verbrennungsmotors (110); – Bestimmen (345), dass die Kühlmitteltemperatur (T1) über der oberen Vergleichstemperatur liegt; – Erfassen (355) eines erfolglosen ersten Startversuchs des Verbrennungsmotors (110) unter ersten Betriebsparametern, die zur Kühlmitteltemperatur (T1) korrespondieren; – Erfassen (365) eines erfolgreichen zweiten Startversuchs des Verbrennungsmotors (110) unter zweiten Betriebsparametern, die zu einer Ersatztemperatur korrespondieren, die kleiner als die Kühlmitteltemperatur (T1) ist; und – Bestimmen (370), dass der Temperatursensor (125) defekt ist.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei die Ersatztemperatur auf der Basis der Umgebungstemperatur (T2) bestimmt wird.
  3. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Erfassens (310), dass eine Heizeinrichtung (130) zum Erwärmen des Kühlmittels (120) vor dem ersten Startversuch nicht in Betrieb war.
  4. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ende eines Startversuchs (350, 360) auf der Basis einer Anzahl Umdrehungen des Verbrennungsmotors (110) bestimmt wird.
  5. Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ende eines Startversuchs (350, 360) auf der Basis einer Betätigung eines Startschalters (155) bestimmt wird.
  6. Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ende eines Startversuchs (350, 360) auf der Basis einer vorbestimmten Dauer bestimmt wird.
  7. Vorrichtung (100) zur Überwachung eines Temperatursensors (125) für ein Kühlmittel (120) eines Verbrennungsmotors (110), umfassend: – eine Abtasteinrichtung zur Abtastung der Kühlmitteltemperatur mittels des Temperatursensors (125); – eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer oberen Vergleichstemperatur auf der Basis einer Umgebungstemperatur (T2) des Verbrennungsmotors (110); – eine Vergleichseinrichtung zur Bestimmung, dass die Kühlmitteltemperatur (T1) über der oberen Vergleichstemperatur liegt; – eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines erfolglosen ersten Startversuchs (350, 360) des Verbrennungsmotors (110) unter ersten Betriebsparametern, die zur Kühlmitteltemperatur (T1) korrespondieren, und eines erfolgreichen zweiten Startversuchs (350, 360) des Verbrennungsmotors (110) unter zweiten Betriebsparametern, die zu einer Ersatztemperatur korrespondieren, die kleiner als die Kühlmitteltemperatur (T1) ist; und – eine Ausgabeeinrichtung (150, 170) zur Ausgabe eines Signals, das auf einen Defekt des Temperatursensors (125) hinweist.
DE201110088409 2011-12-13 2011-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors Active DE102011088409B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088409 DE102011088409B3 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors
PCT/EP2012/074484 WO2013087476A1 (de) 2011-12-13 2012-12-05 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines temperatursensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088409 DE102011088409B3 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088409B3 true DE102011088409B3 (de) 2013-03-14

Family

ID=47603534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088409 Active DE102011088409B3 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088409B3 (de)
WO (1) WO2013087476A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001824A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 András Lelkes Steuerungsverfahren für ein Kühlsystem mit variabler Kühlleistung sowie Kühlsystem
DE102021208680A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Funktionskriteriums von Kühlmitteltemperatursensoren
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs
WO2024068074A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen einer umgebungstemperatur am einbauort einer komponente und zum bestimmen einer temperatur der komponente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101918350B1 (ko) * 2016-09-01 2018-11-14 현대자동차주식회사 스위치 소자 온도센서의 고장 판단 방법 및 그 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608340A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung, ob vor dem Starten einer Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschinen-Vorheizung erfolgt ist
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
WO2004089667A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fehlererkennungssytem zur erkennung eines fehlerhaften temperatursensors in kraftfahrzeugen
EP1653067A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fehlerdiagnosevorrichtung und - verfahren für Wassertemperatursensor
WO2009115406A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuervorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine, welche eine heizeinrichtung zum erhitzen einer kühlflüssigkeit aufweist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3371782B2 (ja) * 1997-12-05 2003-01-27 トヨタ自動車株式会社 冷却装置の異常検出装置
JP3889523B2 (ja) * 1999-05-11 2007-03-07 株式会社日立製作所 エンジンのフェイルセーフ装置
US6931865B1 (en) * 2004-02-18 2005-08-23 General Motors Corporation Method and apparatus for determining coolant temperature rationally in a motor vehicle
DE102008024955B3 (de) * 2008-05-23 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102009057586B4 (de) * 2009-12-09 2016-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608340A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung, ob vor dem Starten einer Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschinen-Vorheizung erfolgt ist
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
WO2004089667A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fehlererkennungssytem zur erkennung eines fehlerhaften temperatursensors in kraftfahrzeugen
EP1653067A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fehlerdiagnosevorrichtung und - verfahren für Wassertemperatursensor
WO2009115406A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuervorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine, welche eine heizeinrichtung zum erhitzen einer kühlflüssigkeit aufweist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001824A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 András Lelkes Steuerungsverfahren für ein Kühlsystem mit variabler Kühlleistung sowie Kühlsystem
DE102021208680A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Funktionskriteriums von Kühlmitteltemperatursensoren
WO2024068074A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen einer umgebungstemperatur am einbauort einer komponente und zum bestimmen einer temperatur der komponente
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs
EP4390080A2 (de) 2022-12-23 2024-06-26 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen des betriebs einer motorunabhängigen zusatzheizung und zur diagnose eines kühlmitteltemperatursensors eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013087476A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057586B4 (de) Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung
DE102011088409B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE102009028345B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
EP1573188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102010017259B9 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102009058514B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kühlmitteltemperatursensors und/oder eines Zylinderkopftemperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung
EP3792491B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer drehzahlgeregelten fluidpumpe
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102012020490B3 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Durchführung eines Verfahrens
DE19958384A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
EP3033513A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE102008042307A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Betriebsstatus einer Antriebsvorrichtung sowie Diagnosevorrichtung und Antriebssystem
DE102019206314A1 (de) Verfahren zum lernen einer stufenlos variablen ventildauerposition basierend auf einer bedingungsanwendung und system mit einer stufenlos variablen ventildauer für dasselbe
DE102011081093A1 (de) Startsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016224378A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Überwachen einer Sensorfunktion eines Sensors in einem Ego-Fahrzeug
DE10254485B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014226079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
DE102008047630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Startereinrichtung bei einem Fahrzeug
DE102016222706A1 (de) Fehlerdiagnose für eine Kraftstoffpumpe
WO2008113308A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen unzulässigen belastungszustand eines elektromotors angibt, und elektrisches motorschutzgerät zur durchführung des verfahrens
DE102009031083A1 (de) Verfahren zum Normieren einer Verstelleinrichtung
DE102007043908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2085607A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE