DE102010054178A1 - Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren - Google Patents

Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010054178A1
DE102010054178A1 DE201010054178 DE102010054178A DE102010054178A1 DE 102010054178 A1 DE102010054178 A1 DE 102010054178A1 DE 201010054178 DE201010054178 DE 201010054178 DE 102010054178 A DE102010054178 A DE 102010054178A DE 102010054178 A1 DE102010054178 A1 DE 102010054178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control
heating
sensor
control loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010054178
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Ante Johannes
Torsten Reitmeier
Dr. Wildgen Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201010054178 priority Critical patent/DE102010054178A1/de
Priority to PCT/EP2011/072048 priority patent/WO2012076593A1/de
Priority to DE112011104337.6T priority patent/DE112011104337B4/de
Publication of DE102010054178A1 publication Critical patent/DE102010054178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1483Proportional component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Ein Halbleiterkörper, insbesondere für einen Zirkon basierten Sensor, umfasst eine erste Regelschleife (1) mit einem Signaleingang (10) zur Zuführung eines ersten Messsignals (ZP), das von einer elektrischen Eigenschaft eines Sensors (S) abgeleitet ist. Die erste Regelschleife (1) weist ferner einen ersten Stelleingang (11) für ein erstes Referenzsignal (ZP_Z) sowie einen ersten Regelausgang (12) auf. Dieser ist an einen Rückführungseingang (23) einer zweiten Regelschleife (2) angeschlossen, die ferner einen zweiten Stelleingang (21) für ein zweites Referenzsignal (RH_Z) sowie einen Rückführungseingang (20) zur Zuführung eines zweiten Messsignals (RH), abgeleitet von einem temperaturabhängigen Verhalten eines Heizelements (W) umfasst. Ein Signal an einem Regelausgang (22) der zweiten Regel(SH) zur Temperatureinstellung des Heizelements (W).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungsregelkreis, insbesondere für einen Zirkonoxid-basierten Sensor, sowie ein Verfahren zur Heizungsregelung.
  • Für bestimmte Sensoren, beispielsweise λ-Sonden in Autos, ist es erforderlich, diese durch eine externe Temperaturregelung auf einer für den Betrieb der Sonde optimalen Temperatur zu halten. Problematisch wird dies vor allem bei Zirkonoxid-basierten Sensoren, wie sie in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Bei diesen Sensoren liegt die Betriebstemperatur von 600 bis 650°C, eine Temperatur, die erst nach einiger Zeit im Betrieb des Kraftfahrzeugs ohne externe Heizungsregelung erreicht werden würde. Durch eine zusätzlich angeordnete Heizung in der Nähe des Sensors wird der Sensor schnell auf eine Betriebstemperatur gebracht.
  • Eine Temperaturregelung im laufenden Betrieb erfolgt anschließend über eine Auswertesignal beispielsweise der Zellimpedanz des Sensors in einem Regelkreis, dessen Regelsignal die Heizung des Sensors steuert.
  • Wenn jedoch in einem Anfangszustand die Temperatur des Sensors weit unterhalb der Betriebstemperatur des Sensors liegt, ist das Auswertesignal nicht aussagekräftig, sodass eine Temperaturregelung nicht gewährleistet ist. Im Bereich der Kraftfahrzeuge und den dort verwendeten λ-Sonden besteht dieses Problem vor allem während einer Startphase des Kraftfahrzeugs, bei der die λ-Sonde auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
  • Es besteht somit das Bedürfnis an einer Heizungsregelung mit einer schnellen Ansprechzeit auf starke Änderungen in der Anströmung sowie einer verbesserten Aufheizphase und Einhaltung einer Aufheizrampe.
  • Diese Aufgaben werden mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Heizungsregelkreis eine erste Regelschleife mit einem Signaleingang zur Zuführung eines ersten Messsignals, welches von einer elektrischen Eigenschaft eines Sensors abgeleitet ist. Die erste Regelschleife weist ferner einen ersten Stelleingang für ein Referenzsignal und einen ersten Regelausgang auf. In Abhängigkeit vom ersten Messsignal und vom Referenzsignal erzeugt die Regelschleife an ihrem Regelausgang ein entsprechendes Regelsignal.
  • Erfindungsgemäß weist der Heizungsregelkreis nun eine zweite Regelschleife auf, die einen ersten Rückführungseingang zur Zuführung eines zweiten Messsignals umfasst. Das zweite Messsignal ist von einem temperaturabhängigen Verhalten eines Heizelements abgeleitet. Die zweite Regelschleife umfasst ferner einen zweiten Stelleingang sowie einen zweiten Rückführungseingang, der an den ersten Regelausgang angeschlossen ist. Mir der zweiten Regelschleife wird ein Steuersignal zur Temperatureinstellung des Heizelements aus dem zweiten Messsignal, dem Ausgangssignal der ersten Regelschleife sowie dem zweiten Referenzsignal erzeugt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung durch zwei Regelschleifen kann einerseits eine präzise und schnelle Aufheizrampe für einen Sensor und andererseits eine ausreichend genaue Temperaturregelung für diesen Sensor während des laufenden Betriebs realisiert werden.
  • In einer Ausgestaltung basiert das erste Messsignal auf einer Zellimpedanz eines auf Zirkonoxid-basierten Sensors. Alternativ kann es auch ein Lastleitwert des Sensors sein. Das Heizelement ist in einer Ausgestaltung ein Heizwiderstand, wobei der temperaturabhängige Widerstand des Heizelements das zweite Messsignal bildet.
  • Die Ausgestaltung erlaubt es, auch in einem kalten Zustand des Sensors, wenn dieser kein sinnvolles Messsignal abgibt, eine geregelte Aufheizung des Sensors über das zweite Messsignal zu gewährleisten.
  • Hierzu kann ein zusätzliches Schwellwertelement vorgesehen sein, welches erst bei Über- bzw. Unterschreiten eines vordefinierten Werts durch das erste Messsignal dieses an den zweiten Rückführungseingang der zweiten Regelschleife weiterleitet. Damit ist gewährleistet, dass in einer Aufwärmphase des Sensors erst dann das Regelsignal der ersten Schleife für die Temperaturregelung herangezogen wird, wenn der Sensor eine durch einen vordefinierten Wert vorgegebene Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Bei einem Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere eines Zirkonoxid-basierten Sensors, wird ein erstes Messsignal ausgewertet, das von einer elektrischen Eigenschaft des Sensors abgeleitet ist. Die Auswertung erzeugt ein erstes Regelsignal, das gemeinsam mit einem zweiten Messsignal einer zweiten Regelschleife zugeführt wird. Das zweite Messsignal ist hierbei von einem temperaturabhängigen Verhalten eines Heizelements abgeleitet. Die Verarbeitung des zweiten Messsignals sowie des Ausgangssignals der ersten Regelschleife gemeinsam mit einem Referenzsignal erzeugt ein Steuersignal, das zur Temperatureinstellung des Heizelements verwendet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige Figur im Detail erläutert.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Heizungsregelung nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Die Regelung dient zur Heizung und zur Temperatureinstellung einer Glüh- bzw. Platinwendel W, die wiederum in thermischer Verbindung mit einem Sensorelement S steht. Das Sensorelement kann beispielsweise ein Sauerstoffsensor sein, insbesondere eine λ-Sonde. Eine λ-Sonde ist mit einem Zirkonoxid-basierten Sensor aufgebaut, dessen Aufgabe eine Sauerstoffmessung im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugs ist. Die Heizwendel ist wiederum direkt auf dem Sensorsubstrat angeordnet, so dass eine Heizung schnell auf das Sensormaterial einwirkt.
  • Zum Erreichen guter aussagekräftiger Messwerte sollte die λ-Sonde in einem engen Temperaturbereich betrieben werden. Unterhalb einer Grenztemperatur im Bereich von 500°C erzeugt der Sensor selbst kein vernünftiges Signal, sodass eine Temperaturregelung durch das Sensorsignal alleine unterhalb der Temperatur nicht ausreichend gewährleistet ist.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung zwei miteinander gekoppelte Regelschleifen vor, wobei einer erste Regelschleife 1 zur Auswertung eines Messsignals des Sensors S dient, eine zweite Regelschleife zur Auswertung eines Signals abhängig vom Temperaturverhalten des Heizwiderstands W.
  • Durch die zweite Regelschleife kann zudem auf Temperaturänderungen durch Anströmung des Sensors schneller reagiert werden. Die erste Regelschleife ermöglicht wiederum eine exakte Regelung der Elementtemperatur und kompensiert somit eine durch eine veränderte Temperaturverteilung auf der Sensorkeramik basierte Drift.
  • Die Regelschleife 1 umfasst einen Regelsignaleingang 10, an dem das Messsignal des Sensors S, beispielsweise die Zellimpedanz, oder der Lastleitwert des Sensors S anliegt. An einem zweiten Eingang 11 der Regelschleife 1 wird das Referenzsignal ZP_set angelegt. Beide Signale werden in einem Summenglied 14 voneinander subtrahiert und anschließend einer PD-Regelung zugeführt. Die PD-Regelung 16 der ersten Regelschleife umfasst ein Proportionalglied 164 in Form eines Verstärkers sowie ein Differenzglied 161, 162 und 163.
  • Der Proportionalanteil sowie der differenzielle Anteil der Differenz aus dem Summenglied 14 werden in einem nachgeschalteten Summenglied 18 miteinander addiert und einem Integrator 17 zugeführt. Der Integrator 17 enthält ein Summenglied 170 sowie ein rückgekoppeltes Verzögerungsglied 171 und erzeugt an seinem Ausgang das erste Regelsignal. Das erste Regelsignal am Ausgang 12 der Regelschleife 1 wird einem Regeleingang 23 der zweiten Regelschleife 2 zugeführt.
  • Die zweite Regelschleife 2 umfasst einen weiteren Eingang 20 für das Messsignal RH, beispielsweise ein Messwiderstand des Heizelements W. An einem Referenzeingang 21 liegt das Referenzsignal RH_set an. Alle drei Signale sind auf ein Summenglied 24 geführt, wobei das Messsignal RH am Eingang 20 von dem Signal am Eingang 23, dem Regelsignal der ersten Regelschleife 1, sowie dem Referenzsignal RH_set abgezogen wird.
  • Auch die Regelschleife 2 umfasst ein PD-Glied aus einem Proportionalpfad mit einem verstärkenden Element 264 sowie einem differenziellen Pfad mit den Elementen 261, 262 und dem Verstärker 263. Der differenzielle Anteil wird in gleicher Weise wie in der Regelschleife 1 gebildet, d. h. das Signal wird verzögert im Element 261 und dann das verzögerte Signal im Element 262 vom dem Signal des Summenglieds 24 subtrahiert.
  • Der proportionale Anteil sowie der differenzielle Anteil des Gesamtsignals des Addierers 24 wird einem zweiten Addierer 28 zugeführt und anschließend an einen Integrator 27 aus einem Summierglied 270 und einem rückgekoppelten Verzögerungsglied 271 gegeben. Der Ausgang 22 der Regelschleife 2 ist schließlich mit dem Ausgang des Integrators 27 verbunden. Das so gebildete zweite Regelsignal SH am Ausgang 22 wird als Steuersignal zur Temperatureinstellung des Heizelements W benutzt.
  • Der vorliegende Heizungsregelkreis kann mit Hardware-Elementen, aber auch durch reine Software implementiert werden. Zu diesem Zweck kann hinter den beiden Addiergliedern 14 bzw. 24 in den Regelschleifen 1 und 2 eine Abtastschaltung 15 und 25 vorgesehen sein, die abhängig von einem vorgegebenen Takt die Ergebnissignale der Addierer 14 und 24 an die jeweiligen PD-Glieder 16 und 26 weiterleitet.
  • Durch eine entsprechende Realisierung der Verzögerungsglieder 171 und 271 werden die Zeitkonstanten der Integratoren 17 und 27 eingestellt und können an den entsprechenden Betriebsmodus bzw. an die spezifischen Eigenschaften des Sensors S bzw. des Heizelements W angepasst werden. Gleiches gilt auch für die Einstellung der verstärkenden Elemente 163 und 164 bzw. 263 und 264 in den PD-Gliedern 16 und 26.
  • Zusätzlich kann zwischen dem Ausgang 12 der ersten Regelschleife 1 und dem Eingang 23 der zweiten Regelschleife 2 ein Vergleichselement vorgesehen sein, welches das Regelausgangssignal der ersten Regelschleife mit einem Schwellwert vergleicht. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn das Ausgangssignal der ersten Regelschleife gerade in der Anfangsphase einer Heizungsregelung einer λ-Sonde noch kein vernünftiges Signal liefert. Während dieser Aufheizphase liegt am Eingang 23 im Wesentlichen ein Nullsignal an, so dass das Regelsignal SH für die Heizungsregelung einzig durch das Messsignal RH und den Einstellwert RH_set bestimmt wird. Erst wenn eine vordefinierte Temperatur überschritten ist und der Sensor S zu arbeiten beginnt, wird von der ersten Regelschleife ein sinnvolles Regelsignal geliefert und der hier nicht dargestellte Vergleichsschalterkreis gibt das Regelsignal am Ausgang 12 an den Eingang 23 weiter.
  • Im laufenden Betrieb wird das Ausgangssignal der Regelschleife 1 dem zweiten Regeleingang 23 und dem Addierglied 24 zugeführt, wodurch das Gesamtsignal des Addierers 24 um diesen Betrag erhöht wird. Durch die Kombination der beiden Regelkreise, der Regelung der Zellimpedanz des Sensors S sowie der Heizwiderstandsregelung des Elements W erfolgt sowohl eine schnelle Reaktion auf sich sprunghaft ändernde Anströmungen, wodurch sich der Heizwiderstand des Elements W ändert, als auch eine genaue Temperaturregelung des Sensors.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Sensor
    W
    Heizelement
    RH
    Heizwiderstandmesswert
    ZP
    Zellimpedanzmesswert
    SH
    Steuersignal Heizregelung
    RH_set
    Heizwiderstand, Referenzsignal
    ZP_set
    Zellimpedanz, Referenzsignal
    1, 2
    Regelschleife
    10, 20
    Signaleingang
    23
    Signaleingang
    11, 21
    Referenzeingang
    12, 22
    Regelausgang
    14, 24
    Addierer
    15, 25
    Taktgeber
    16, 26
    PD-Glied
    18, 28
    Addierer
    17, 27
    Integrator
    161, 261
    Verzögerungsglied
    162, 262
    Addierer
    163, 263
    Verstärker
    164, 264
    Proportionalpfad-Verstärkungsglieder
    170, 270
    Addierglied
    171, 271
    Verzögerungsglied

Claims (10)

  1. Heizungsregelkreis, insbesondere für einen Zirkonoxid-basierten Sensor, umfassend: – eine erste Regelschleife (1) mit einem Signaleingang (10) zur Zuführung eines ersten Messsignals (ZP), das von einer elektrischen Eigenschaft eines Sensors (S) abgeleitet ist, mit einem ersten Referenzeingang (11) für ein erstes Referenzsignal (Zp_set) und mit einem ersten Regelausgang (12) für ein erstes Stellsignal; – eine zweite Regelschleife (2) – mit einem ersten Rückführungseingang (20) zur Zuführung eines zweiten Messsignals (RH), das von einem temperaturabhängigen Verhalten eines Heizelementes (W) abgeleitet ist; – mit einem zweiten Referenzeingang (21) ein zweites Referenzsignal (RH_Set); – mit einem zweiten Rückführungseingang (23), der an den ersten Regelausgang (12) angeschlossen ist zur Zuführung des Stellsignals; – und mit einem zweiten Regelausgang (22) zur Abgabe eines Steuersignals (SH) zur Temperatureinstellung des Heizelements (W).
  2. Heizungsregelkreis nach Anspruch 1, bei dem das erste Messsignal von einer Zellimpedanz des Sensors oder einem Lastleitwert des Sensors abgeleitet ist.
  3. Heizungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das zweite Messsignal von einem Widerstandswert des Heizelementes (W) abgeleitet ist.
  4. Heizungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Ausgang der ersten Regelschleife an eine Thresholdschaltung angeschlossen ist, die eingerichtet ist, das von der ersten Regelschleife abgegebene Stellsignal bei einem Über- oder Unterschreiten eines vorgegebenen Referenzwertes weiterzugeben an den zweiten Rückführungseingang (23).
  5. Heizungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die ersten und/oder die zweite Regelschleife (1, 2) ein PD-Glied (16, 26) umfasst, welches mit den Eingängen der jeweiligen Regelschleife gekoppelt ist.
  6. Heizungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste und/oder die zweite Regelschleife einen Integrator (17, 27) umfasst, dessen Ausgang den ersten und/oder zweiten Regelausgang bildet.
  7. Heizungsregelkreis nach Anspruch 6, bei dem die Integrationszeitkonstante des Integrators (17, 27) einstellbar ist.
  8. Heizungsregelkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Sensor eine λ-Sonde ist.
  9. Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere für einen Zirkonoxid-basierten Sensor, umfassend: – Erfassen eines ersten Messsignal, das von einer elektrischen Eigenschaft des Sensors abgeleitet; Erzeugen eines Stellsignals aus dem ersten Messsignal und einem ersten Referenzsignals unter Differenzbildung; – Erfassen eines zweiten Messsignals, das von einem temperaturabhängigen Verhalten eines Heizelements abgeleitet ist; – Erzeugen eines Steuersignals (SH) aus dem Stellsignals, einem zweiten Referenzsignal und dem zweiten Messsignals unter Bildung einer Differenz; – Einstellen einer Heizleistung des Heizelementes mittels des Steuersignals.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend: – Vergleichen des ersten Stellsignals mit einem Schwellwert; – Erzeugen des Steuersignals aus dem Stellsignals, dem zweiten Referenzsignal und dem zweiten Messsignals, dann wenn der Schwellwert über- oder unterschritten wird und andernfalls Erzeugen des Steuersignals aus dem zweiten Referenzsignal und dem zweiten Messsignals.
DE201010054178 2010-12-10 2010-12-10 Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren Withdrawn DE102010054178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054178 DE102010054178A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren
PCT/EP2011/072048 WO2012076593A1 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Heizungsregelkreis und verfahren zur heizungsregelung, insbesondere bei zirkonoxid-basierten sensoren
DE112011104337.6T DE112011104337B4 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054178 DE102010054178A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054178A1 true DE102010054178A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45390074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054178 Withdrawn DE102010054178A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren
DE112011104337.6T Expired - Fee Related DE112011104337B4 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104337.6T Expired - Fee Related DE112011104337B4 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010054178A1 (de)
WO (1) WO2012076593A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804898A1 (de) * 1968-09-30 1970-06-11 Landis & Gyr Ag Stetigaehnlicher PID-Relaisregler
DE4430616A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Regeleinrichtung
DE102005063184A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3487009B2 (ja) * 1994-08-05 2004-01-13 株式会社デンソー 酸素センサのヒータ制御装置
JP3985590B2 (ja) * 2001-07-27 2007-10-03 株式会社デンソー ガス濃度センサのヒータ制御装置
JP4646129B2 (ja) * 2004-12-28 2011-03-09 日本特殊陶業株式会社 ガス濃度測定装置の異常診断方法及びガス濃度測定装置の異常診断装置
DE102005005764A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leistungseinstellung der Heizung einer Abgassonde
DE102006053808B4 (de) * 2006-11-15 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers
DE102007035188B4 (de) * 2007-07-27 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804898A1 (de) * 1968-09-30 1970-06-11 Landis & Gyr Ag Stetigaehnlicher PID-Relaisregler
DE4430616A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Regeleinrichtung
DE102005063184A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104337A5 (de) 2013-09-12
DE112011104337B4 (de) 2019-08-01
WO2012076593A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841202C1 (de) Temperatursensor
DE102014107504B4 (de) Eingangsstufe für temperaturmesssystem
DE112013007409B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015107549B4 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung eines laststrom-zu-messstrom-verhältnisses in einem strommessenden metall-oxidh-albleiter-feldeffekt-transistor (mosfet)
DE102006008292B4 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE202007019290U1 (de) Sensoradapter
DE102014107499A1 (de) Kalibriertes Temperaturmesssystem
DE102011076651B4 (de) Stromregelung mit thermisch gepaarten Widerständen
EP1065475A2 (de) Verfahren zum Messen eines Gasflusses
DE102015114034A1 (de) Stromüberwachung in Leitstungsschaltvorrichtungen
DE102013008598A1 (de) Messanordnung
DE19757258C2 (de) Sensor mit temperaturabhängigem Meßwiderstand und dessen Verwendung zur Temperaturmessung
DE102010003125B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE10254222B4 (de) Fluidum-Durchsatz-Messanordnung
EP0955524A2 (de) Luftmassensensor
DE4100318A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur hochfrequenzspannungs/strommessung
DE10224747A1 (de) Sensorschaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112011104337B4 (de) Heizungsregelkreis und Verfahren zur Heizungsregelung, insbesondere bei Zirkonoxid-basierten Sensoren
DE102015015479B3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Stromstärke eines elektrischen Stroms
DE19908635B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
DE102013213566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Stromstärke
DE102013206406B4 (de) Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung
DE10331096B4 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren
DE102018119212A1 (de) Sensorvorrichtung und elektronische Anordnung
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130610