DE102013218841A1 - Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung - Google Patents

Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013218841A1
DE102013218841A1 DE201310218841 DE102013218841A DE102013218841A1 DE 102013218841 A1 DE102013218841 A1 DE 102013218841A1 DE 201310218841 DE201310218841 DE 201310218841 DE 102013218841 A DE102013218841 A DE 102013218841A DE 102013218841 A1 DE102013218841 A1 DE 102013218841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injector
temperature
heating power
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310218841
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218841B4 (de
Inventor
Stephan Bolz
Martin Götzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310218841 priority Critical patent/DE102013218841B4/de
Priority to BR102014023179A priority patent/BR102014023179A2/pt
Priority to US14/490,901 priority patent/US9657662B2/en
Priority to CN201410674558.8A priority patent/CN104595047B/zh
Publication of DE102013218841A1 publication Critical patent/DE102013218841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218841B4 publication Critical patent/DE102013218841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/52Arrangement of fuel metering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff beschrieben, wobei der Kraftstoffinjektor eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kraftstoffs und eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur des erwärmten Kraftstoffs aufweist. Das beschriebene Verfahren weist auf (a) Beaufschlagen (110) der elektrischen Heizeinrichtung mit einer vorbestimmten elektrischen Heizleistung, (b) Messen einer Erhöhung (120) der Temperatur des Kraftstoffs als Folge der Heizleistung, und (c) Bestimmen (130) der durch den Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff basierend auf der beaufschlagten elektrischen Heizleistung und der gemessenen Erhöhung der Temperatur. Es wird ferner ein Verfahren zum Gleichstellen der Kraftstoffzuführung an zumindest zwei Zylinder einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei das vorstehend beschriebene Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff angewendet wird. Außerdem wird eine Motorsteuerung sowie ein Computerprogram zum Durchführen der genannten Verfahren beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum oder einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff, wobei der Kraftstoffinjektor eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kraftstoffs und eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur des erwärmten Kraftstoffs aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Gleichstellen der Kraftstoffzuführung an zumindest zwei Zylinder einer Brennkraftmaschine, wobei das vorstehend beschriebene Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff angewendet wird. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Motorsteuerung sowie ein Computerprogram zum Durchführen der genannten Verfahren.
  • Die Zuführung von Kraftstoff in den Brennraum von Brennkraftmaschinen erfolgt typischerweise mittels Einspritzventilen, welche auch als Kraftstoffinjektoren bezeichnet werden. Am Eingang der Kraftstoffinjektoren wird der einzuspritzende Kraftstoff mittels einer Pumpe mit einem erhöhten Druck vorgehalten. Die Zumessung der Kraftstoffmenge erfolgt in bekannter Weise über die Zeitdauer der Öffnung des Kraftstoffinjektors. Eine übergeordnete Regelung in einer Motorsteuervorrichtung bestimmt diese Öffnungsdauer und damit die dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine zugemessene Kraftstoffmenge dergestalt, dass zusammen mit der durch eine Drosselklappe einströmenden Luftmasse in dem jeweiligen Brennraum der Brennkraftmaschine ein stöchiometrisches Gemisch aus Luft und Kraftstoff-(Gas) entsteht. Nur bei einer vollständigen Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffes ohne einen Kraftstoffoder Sauerstoffüberschuss kann das durch die Verbrennung entstehende Abgas in einem nachfolgenden Katalysator von Schadstoffen befreit werden.
  • Diese übergeordnete Regelung sorgt zwar für eine korrekte Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Gesamtheit der Zylinder der Brennkraftmaschine, die übergeordnete Regelung kann jedoch keine zylinderindividuellen Unterschiede bei der Kraftstoffzumessung kompensieren oder ausregeln, so dass keine sog. Gleichstellung der Verbrennungen in den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine möglich ist. Solche Unterschiede können beispielsweise durch individuell unterschiedliche Öffnungs- und Schließzeiten der Kraftstoffinjektoren und/oder durch Unterschiede in der Kraftstoffdurchflussrate durch die Kraftstoffinjektoren entstehen. Derartige fertigungsbedingten Schwankungen der Kraftstoffinjektoren lassen sich zwar bei einer genauen Kontrolle der Fertigung eingrenzen, sie sind jedoch prinzipiell nicht zu vermeiden.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Gleichstellung der Kraftstoffzumessung besteht darin, mittels einer speziellen Sauerstoffsonde (sog. lineare Lambdasonde) das Abgas jeden einzelnen Zylinders zu messen und – basierend darauf – die Öffnungs- und Schließzeiten der Kraftstoffinjektoren individuell zu adaptieren. Eine derartige lineare Lambdasonde kann im Gegensatz zu der weit verbreiteten Sprung-Lambdasonde die Konzentration des Restsauerstoffs im Abgas in einem weiten Bereich messen. Das Ausgangssignal der Sprung-Lambdasonde hingegen hat im Bereich der stöchiometrischen Verbrennung ein annähernd digitales Verhalten von einem hohem zu einem niedrigen Spannungsniveau. Das bekannte Verfahren zur Gleichstellung der Kraftstoffzumessung ist allerdings wegen der benötigten speziellen Sauerstoffsonde und einer zusätzlich erforderlichen Mess- und Regeleinrichtung aufwendig und sehr teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit der ein Kraftstoffdurchfluss durch einen Kraftstoffinjektor individuell bestimmt werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchzuführendes Verfahren zum Gleichstellen der Kraftstoffzuführung an zumindest zwei Zylinder einer Brennkraftmaschine anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen, weitere Merkmale und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der Motorsteuerung sowie dem Computerprogramm, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung dieser Erfindung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff beschrieben, wobei der Kraftstoffinjektor eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kraftstoffs und eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur des erwärmten Kraftstoffs aufweist. Das beschriebene Verfahren weist auf (a) Beaufschlagen der elektrischen Heizeinrichtung mit einer vorbestimmten elektrischen Heizleistung, (b) Messen einer Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffs als Folge der Heizleistung, und (c) Bestimmen der durch den Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff basierend auf der beaufschlagten elektrischen Heizleistung und der gemessenen Erhöhung der Temperatur.
  • Dem beschriebenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Kraftstoff, welcher durch den Kraftstoffinjektor strömt, von der Heizeinrichtung thermische Energie aufnimmt und damit die Temperatur des Kraftstoffs steigt. Dabei kann selbstverständlich von einer größeren Kraftstoffmenge infolge einer größeren Wärmekapazität eine größere Wärmemenge aufgenommen werden als von einer kleineren Kraftstoffmenge mit einer kleineren Wärmekapazität. Anders ausgedrückt, bei einer bestimmten vorgegebenen Wärmemenge wird eine kleinere Kraftstoffmenge stärker erwärmt als eine größere Kraftstoffmenge. Dynamisch betrachtet wird bei einer vorgegebenen Heizleistung (d.h. Wärmemenge pro Zeit) ein stärkerer Massenstrom (d.h. Kraftstoffmasse, die pro Zeiteinheit durch den Kraftstoffinjektor fließt) weniger stark erwärmt als ein schwächerer Massenstrom. Wenn man nun also die Heizleistung und die Temperaturerhöhung des durch den Kraftstoffinjektor (in gepulster Form) strömenden Kraftstoffs kennt, dann kann man unter Berücksichtigung der spezifischen Wärmekapazität des Kraftstoffs den Massenstrom an Kraftstoff unter Verwendung von folgender Formel (1) bestimmen: P = cp·ΔT·ṁ (1)
  • Dabei ist P die elektrische Heizleistung in der Einheit Watt. Die elektrische Heizleistung kann z.B. 200W betragen.
  • Der Parameter cP steht für die spezifische Wärmekapazität des verwendeten Kraftstoffes. Die Einheit von cP ist Ws/(kg∙K). Für den Kraftstoff Ethanol gilt beispielsweise cP_Ethanol = 2430 Ws/(kg∙K).
  • ΔT ist die Temperaturdifferenz des Kraftstoffs zwischen dem Vorlauf zu dem Kraftstoffinjektor und dem Austritt des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffinjektor. Die Einheit von ΔT ist Kelvin. Die Temperaturdifferenz ΔT kann in der Praxis z.B. 75K betragen.
  • ṁ oder dm/dt ist der Massenstrom des durch den Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffs. Die Einheit des Kraftstoff-Massenstroms ist kg/s. Der Kraftstoff-Massenstrom kann z.B. 0,001kg/s oder 1g/s betragen.
  • Die Heizleistung P kann mittels einer ohmschen Heizung und/oder mittels einer induktiven Heizung an den in dem Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoff übergeben werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Gleichung nur für den Fall eines eingeschwungenen Zustandes gilt. Wenn also beispielsweise kurz nach dem Beginn des Betriebs der Brennkraftmaschine die Heizleistung nicht nur zur Erwärmung des Kraftstoffes sondern auch zur Erwärmung des Kraftstoffinjektors verwendet wird, dann kann Gleichung (1) zur Bestimmung des Kraftstoff-Massenstroms nicht verwendet werden. Wenn allerdings im eingeschwungenen Zustand die Betriebstemperatur des Kraftstoffinjektors erreicht ist, dann wird die Heizleistung zumindest annähernd nur zum Aufwärmen des durch den Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffes verwendet und mit der Gleichung (1) kann der Kraftstoff-Massenstrom in sehr guter Näherung beschriebenen werden.
  • An dieser Stelle wird ferner darauf hingewiesen, dass eine gute thermische Entkopplung zwischen dem Kraftstoffinjektor und der Brennkraftmaschine dazu beitragen kann, dass der thermische Gleichgewichtszustand des Kraftstoffinjektors schnell erreicht wird. Der Kraftstoffinjektor ist demzufolge bevorzugt ein mittels einer thermisch gut isolierenden Halterung, insbesondere einer Kunststoffhalterung, an der Innenwand eines Luftansaugtrakts der Brennkraftmaschine angebracht.
  • Das beschriebene Verfahren kann auf besonders vorteilhafte Weise bei Ottomotoren eingesetzt werden, die mit einem Kraftstoff betrieben werden, welcher einen hohen Anteil an Bioethanol hat. Für Ottomotoren, die auch mit Bioethanol betrieben werden sollen (sog. FlexFuel Fahrzeuge), wurde nämlich ein System zur Kraftstoffheizung entwickelt, das auch bei niedrigen Temperaturen einen sicheren Start gewährleisten soll. Hierbei wird, wie beispielsweise in der DE 10 2011 085 082 B3 beschrieben, mittels eines ohmschen oder induktiven Wirkprinzips ein metallischer Körper des Kraftstoffinjektors erhitzt, was wiederum zu einer Erwärmung des durchfließenden Kraftstoffes führt. Der Betrieb dieses Heizsystems erfolgt durch eine auf einem Mikroprozessor basierende Regelung, wobei sowohl die der elektrischen Heizeinrichtung zugeführte Leistung als auch die daraus resultierende Temperaturerhöhung für jeden Kraftstoffinjektor individuell erfasst wird. Die Kenntnis der erreichten Temperaturerhöhung und der eingespeisten Heizleistung erlaubt unter Verwendung der Gleichung (1) die Bestimmung des Kraftstoff-Massenstromes durch den Kraftstoffinjektor.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Messen der Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffs mittels der elektrischen Heizeinrichtung. Dies hat den Vorteil, dass zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens keine in dem Kraftstoffinjektor integrierte separate Temperaturmesseinrichtung erforderlich ist. Vielmehr kann das hier beschriebene Verfahren mit bekannten Kraftstoffinjektoren durchgeführt werden, welche allerdings die vorstehend beschriebene Heizeinrichtung aufweisen müssen.
  • Die Heizeinrichtung kann beispielsweise einen ohmsch resistiven Leiter aufweisen, welcher auf der einen Seite zum ohmschen oder ggf. zum induktiven Heizen des durch den Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffs verwendet wird und welcher auf der anderen Seite eine Temperatur-Messsonde darstellt, deren ohmscher Widerstand von ihrer Temperatur und damit von der Menge an thermischer Energie abhängt, die pro Zeiteinheit an den durch den Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoff abgegeben werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Gleichstellen der Kraftstoffzuführung an zumindest zwei Zylinder einer Brennkraftmaschine beschrieben. Dieses Verfahren weist auf (a) ein Durchführen des vorstehend beschriebenen Verfahrens für jeden der jeweils einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Kraftstoffinjektoren, und (b) ein Angleichen der Kraftstoffzuführung basierend auf den bestimmten Mengen an Kraftstoff.
  • Dem beschriebenen Zylinder-Gleichstellungsverfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Unterschiede hinsichtlich der Kraftstoffmassenzuführung zwischen verschiedenen Zylindern mit dem vorstehen beschriebenen Verfahren während des Betriebs der Brennkraftmaschine bestimmt und basierend auf dieser Bestimmung zumindest teilweise kompensiert werden können.
  • Anschaulich ausgedrückt bedeutet dies, dass auf effektive Weise basierend auf Informationen von bereits im Kraftfahrzeug verfügbaren Funktionseinrichtungen Unterschiede der Kraftstoffmassenzumessung von Kraftstoffinjektoren erkannt werden können und durch eine geeignete Ansteuerung eines Kraftstoff-Einspritzsystems diese Unterschiede zumindest teilweise kompensiert werden können. Ein wesentlicher Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass auf eine Verwendung der ansonsten erforderlichen und sehr teuren linearen Lambdasonden verzichtet werden kann. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Unterschiede der Kraftstoffmassenzumessung können im Anschluss zur Verbesserung der Zylindergleichstellung genutzt werden. Dies erlaubt sowohl eine Verbesserung der Laufruhe des Motors als auch eine Verringerung der Schadstoffrohemissionen. Geringere Schadstoffrohemissionen wiederum ermöglichen eine Verringerung der Speicherkapazität des Katalysators, so dass die Verwendung eines kleineren und damit kostengünstigeren Katalysators möglich wird.
  • Die genannte Brennkraftmaschine kann insbesondere ein Ottomotor sein, bei dem das in einen Brennraum eingebrachte Kraftstoff-Luftgemisch beispielsweise mittels einer Zündkerze fremdgezündet wird. Allerdings kann das beschriebene Verfahren auch mit einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, insbesondere mit einem Dieselmotor, ausgeführt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Angleichen der Kraftstoffzuführung ein Adaptieren der Öffnungsund/oder Schließzeiten des betreffenden Kraftstoffinjektors auf.
  • Die Adaptierung der Ansteuerzeiten von zumindest einigen der Kraftstoffinjektoren hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise der Kraftstoff-Massenstrom durch den betreffenden Kraftstoffinjektor auf einen gewissen Wert eingestellt werden kann, welcher zu einer Gleichstellung der Kraftstoffzuführung durch die verschiedenen Kraftstoffinjektoren führt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner ein Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für jeden Kraftstoffinjektor der Brennkraftmaschine auf, so dass eine thermische Heizleistung, welche bei einem bestimmten Kraftstoff-Massenstrom durch den betreffenden Kraftstoffinjektor auf den durch den Kraftstoffinjektor durchströmenden Kraftstoff transferiert wird, für alle Kraftstoffinjektoren gleich ist.
  • Durch das hier beschriebene Bestimmen der für jeden Kraftstoffinjektor vorbestimmten elektrischen Heizleistung, können statistische und/oder dynamische Schwankungen bzw. Eigenschaften des Energietransfers von der betreffenden Heizeinrichtung zu dem durch den betreffenden Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoff sowie Verluste durch eine Abgabe von thermischer Energie an die Umgebung ermittelt und durch eine geeignete Wahl der jeweiligen vorbestimmten elektrischen Heizleistung kompensiert werden. Um diese Einflüsse auf den thermischen Energie- bzw. Leistungstransfer von der betreffenden Heizeinrichtung auf den durch den Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoff zu bestimmen, sind auf vorteilhafte Weise keinerlei apparative Zusatzaufwendungen erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für jeden Kraftstoffinjektor der Brennkraftmaschine auf (a) ein Schließen des Kraftstoffinjektors, (b) ein Messen der Temperatur des in dem Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoffs, (c) ein Zuführen, bei geschlossenem Kraftstoffinjektor, einer vorgegebenen Test-Heizleistung bis die gemessene Temperatur des in dem Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoffs eine vorgegebene Solltemperatur erreicht hat, (d) ein Messen der Zeitdauer, welche erforderlich war, um bei der vorgegebenen Test-Heizleistung die vorgegebene Solltemperatur zu erreichen, und (e) ein Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung basierend auf der gemessenen Zeitdauer.
  • Mit der hier beschriebenen Prozedur zum Ermitteln der für jeden Kraftstoffinjektor individuellen vorbestimmten elektrischen Heizleistung kann auf einfache und effektive Weise ein Abgleich zwischen den Heizeinrichtungen durchgeführt werden, welche unterschiedlichen Kraftstoffinjektoren zugeordnet sind. Dabei bestimmt die jeweils gemessene Zeitdauer die vorbestimmte elektrische Heizleistung derart, dass für einen Kraftstoffinjektor, bei dem eine längere Zeitdauer erforderlich ist, um den Kraftstoffinjektor bzw. den in dem Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoff auf die vorgegebene Solltemperatur zu bringen, die vorbestimmte elektrische Heizleistung auf einen größeren Wert angehoben werden muss als für einen Kraftstoffinjektor, bei dem diese Zeitdauer kürzer ist. Auf diese Weise können unterschiedliche thermische Effizienzen der verschiedenen Heizeinrichtungen bzgl. der Aufheizung des Kraftstoffinjektors bzw. des in dem Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoffs, sowie Ungenauigkeiten der Leistungsmesseinrichtung kompensiert oder abgeglichen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für jeden Kraftstoffinjektor der Brennkraftmaschine zu einem Zeitpunkt durchgeführt, nachdem die Brennkraftmaschine für zumindest eine bestimmte Ruhezeit nicht in Betrieb war.
  • Das Ermitteln der jeweiligen vorbestimmten elektrischen Heizleistung nach einer gewissen Mindest-Stillstandzeit der Brennkraftmaschine hat den Vorteil, dass dann davon ausgegangen werden kann, dass die gesamte Brennkraftmaschine soweit abgekühlt ist, dass die Temperatur des Kraftstoffs, welcher sich zu Beginn der Zuführung der Test-Heizleistung in dem geschlossenen Kraftstoffinjektor befindet, gleich der Öltemperatur der Brennkraftmaschine ist. Damit kann durch eine einfache Messung der Öltemperatur, welche typischerweise mit einem ohnehin bei fast allen Kraftfahrzeugen vorhandenen Öltemperaturmessvorrichtung erfolgen kann, die Temperatur des Kraftstoffs gemessen werden, welcher sich zu Beginn der Zuführung der Test-Heizleistung in dem geschlossenen Kraftstoffinjektor befindet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die vorgegebene Test-Heizleistung auf einen bestimmten Wert geregelt. Damit kann auf einfache Weise die für jeden Kraftstoffinjektor individuell vorbestimmte elektrische Heizleistung mit einer besonders hohen Genauigkeit ermittelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Diese Motorsteuerung ist derart eingerichtet, dass das vorstehend beschriebene Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff und/oder das ebenfalls vorstehend beschriebene Verfahren zum Gleichstellen der Kraftstoffzuführung an zumindest zwei Zylinder der Brennkraftmaschine ausführbar ist.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die beschriebene Motorsteuerung auch mit anderen Komponenten der Brennkraftmaschine bzw. eines Kraftfahrzeugs zusammenwirken kann, um einige Verfahrensschritte der hier beschriebenen Verfahren auszuführen. So kann die Motorsteuerung beispielsweise mit einer Endstufe zum Beaufschlagen der elektrischen Heizeinrichtung mit einer vorbestimmten elektrischen Heizleistung und/oder mit einer Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffs als Folge der Heizleistung zusammenwirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff beschrieben. Das Computerprogram ist, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, zum Durchführen von einem der vorstehend beschriebenen Verfahren eingerichtet.
  • Im Sinne dieses Dokuments ist die Nennung eines solchen Computerprogramms gleichbedeutend mit dem Begriff eines Programm-Elements, eines Computerprogrammprodukts und/oder eines computerlesbaren Mediums, das Anweisungen zum Steuern eines Computersystems enthält, um die Arbeitsweise eines Systems bzw. eines Verfahrens in geeigneter Weise zu koordinieren, um die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verknüpften Wirkungen zu erreichen.
  • Das Computerprogramm kann als computerlesbarer Anweisungscode in jeder geeigneten Programmiersprache wie beispielsweise in JAVA, C++ etc. implementiert sein. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Speichermedium (CD-Rom, DVD, Blue-ray Disk, Wechsellaufwerk, flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, eingebauter Speicher oder Prozessor etc.) abgespeichert sein. Der Anweisungscode kann einen Computer oder andere programmierbare Geräte wie insbesondere ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs derart programmieren, dass die gewünschten Funktionen ausgeführt werden. Ferner kann das Computerprogramm in einem Netzwerk wie beispielsweise dem Internet bereitgestellt werden, von dem es bei Bedarf von einem Nutzer herunter geladen werden kann.
  • Die Erfindung kann sowohl mittels eines Computerprogramms, d.h. mittels einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektrischer Schaltungen, d.h. in Hardware oder auch in beliebig hybrider Form, d.h. mittels Software-Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen.
  • 1 illustriert gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff.
  • 2 illustriert in Form eines Flussdiagramms für einen Vierzylindermotor eine Prozedur zur Normierung der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für vier jeweils einem Kraftstoffinjektor zugeordnete elektrische Heizeinrichtungen.
  • 3 illustriert in Form eines Flussdiagramms für einen Vierzylindermotor ein Verfahren zum Ermitteln der für eine Zylindergleichstellung erforderlichen Korrekturwerte für die Kraftstoffzumessung für jeden einzelnen Zylinder.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
  • 1 illustriert gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff. Dabei wird ein Kraftstoffinjektor verwendet, der eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kraftstoffs und eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur des erwärmten Kraftstoffs aufweist.
  • In einem ersten Schritt 110 des hier beschriebenen Verfahrens wird die elektrische Heizeinrichtung mit einer vorbestimmten elektrischen Heizleistung beaufschlagt. Als Folge davon gibt die elektrische Heizeinrichtung Wärme an den durch den Kraftstoffinjektor fließenden Massenstrom von Kraftstoff ab.
  • In einem zweiten Schritt 120 wird die Temperaturerhöhung des Kraftstoffmassenstroms gemessen, welche auf der elektrischen Heizleistung basiert.
  • In einem dritten Schritt 130 wird die durch den Kraftstoffinjektor fließenden Menge bzw. der Massenstrom an Kraftstoff basierend auf der beaufschlagten elektrischen Heizleistung und der gemessenen Erhöhung der Temperatur bestimmt. Dazu wird gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die vorstehend bereits angegebene Formel (1) verwendet: P = cp·ΔT·ṁ (1)
  • Hierbei sind:
    • – P[W] die Heizleistung von z.B. 200 Watt
    • cp[ Ws / kg·K] die spezifische Wärmekapazität des Kraftstoffes
    • – ΔT [K] die Temperaturdifferenz im Kraftstoff zwischen Vorlauf und Ablauf der elektrischem Heizeinrichtung bzw. des elektrischen Heizers (z.B. 75 K)
    • ṁ[ kg / s] der Massenstrom des Kraftstoffes (z.B. 0,001kg/s oder 1g/s)
  • Die für jeden Kraftstoffinjektor beobachteten Unterschiede des Massen/Volumenstromes in Bezug zu den anderen Kraftstoffinjektoren können anschließend zur Verbesserung der Genauigkeit der Zumessung durch Adaptierung der einzelnen Ansteuerzeiten eines Solenoidventils des Kraftstoffinjektors genutzt werden.
  • Zu beachten ist, dass die Temperatur des Heizers und die Leistung des Heizers noch kein unmittelbares Maß für den Massenstrom durch den betreffenden Kraftstoffinjektor sind. Zur dessen Ermittlung werden zusätzliche Informationen, wie etwa die Kraftstoff-Vorlauftemperatur, statische und dynamische Eigenschaften der Energietransfers vom Heizer zum Kraftstoff, sowie Verluste durch eine niemals ganz zu vermeidende Energieabgabe an die Umgebung benötigt. Hierfür sind jedoch keinerlei Zusatzaufwendungen erforderlich.
  • Nach längerer Stillstandzeit der Brennkraftmaschine bzw. des dazugehörigen Fahrzeuges gleichen sich die Öltemperatur und die Kraftstofftemperatur soweit an, dass der Wert der Öltemperatur als Kraftstoff-Vorlauftemperatur verwendet werden kann.
  • Der Mechanismus des Energietransfers vom Heizer zum Kraftstoff ist sehr stabil, so dass in der Praxis eine Ermittlung während einer Entwicklungsphase ausreicht, um ein hinreichend genaues Verhaltensmodell des thermischen Energietransfers von dem Heizer bzw. der Heizeinrichtung zu dem durch den Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoff zu erzeugen. Dieses Modell, welches in diesem Dokument auch kurz Heizermodell genannt wird, kann dann im Fahrzeug zur exakten Bestimmung von Kraftstofftemperatur und der eingetragenen Heizleistung verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann die erste Aufheizphase nach einer längeren Stillstandzeit der Brennkraftmaschine zum Abgleich der verschiedenen jeweils einem Kraftstoffinjektor zugeordneten Heizers genutzt werden.
  • Gemäß dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel wird in dieser Aufheizphase – bei geschlossenem Kraftstoffinjektor – dem Heizer solange eine vorgegebene, geregelte Heizleistung Pstell1...4 zugeführt, bis eine Solltemperatur erreicht ist. Die Beobachtung der einzelnen Zeitdauern bis zum Erreichen der Solltemperatur erlaubt einen Vergleich zwischen den verschiedenen Heizern. Estell1...4 = t1...4·Pstell1...4 (2)
  • In der Gleichung (2) gilt:
    • – Estell1...4[Ws] = Stellwert der Energie der Heizer 1...4
    • – t1...4[s] = Anheizzeitdauer der Heizer 1...4
    • – Pstell1...4[W] = Stellwert der Leistung der Heizer 1...4
  • Die (thermischen) Massen von Heizer/Kraftstoffinjektor und dem im Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoff schwanken nur minimal. Ebenso erfolgt die Erfassung der Temperaturänderung bei allen Heizern durch gleichartige Beobachtungspfade, so dass auch hierbei kaum Unterschiede zu beobachten sind. Ecalc1...4 = ΔT1·(cp1·m1 + cp2·m2) = const (3)
  • In der Gleichung (3) gilt:
    • – Ecalc1...4[Ws] = Rechnerischer Istwert der Energie der Heizer 1...4
    • cp1[ Ws / kg·K] = spezifische Wärmekapazität des Kraftstoffes (z.B. Ethanol)
    • cp2[ Ws / kg·K] = spezifische Wärmekapazität des Kraftstoffinjektors (im Wesentlichen Stahl)
    • – ΔT1[K] = Temperaturdifferenz während des Anheizprozesses
    • – m1[kg] = Masse des Kraftstoffes im Kraftstoffinjektor
    • – m2[kg] = Masse des Körpers des Kraftstoffinjektors
  • Dementsprechend sollten die Anheizzeitdauern t1, t2, t3, t4, der einzelnen Kraftstoffinjektoren eigentlich identisch sein. Tatsächlich differieren diese Anheizzeitdauern t1...4 in der Praxis aber deutlich, was im Wesentlichen auf Unterschiede bei der tatsächlich am Heizer anliegenden Heizleistung zurückzuführen ist.
  • Aus den gemessenen Anheizzeitdauern t1...4 lässt sich ein Mittelwert tavg der einzelnen Anheizzeitdauern t1...4 bestimmen. Die Abweichungen vom Mittelwert tavg erlauben es dann, im Rahmen einer Normierung die tatsächliche Heizleistung der Heizer der einzelnen Kraftstoffinjektoren – bezogen auf einen Mittelwert – zu bestimmen.
    Figure DE102013218841A1_0002
  • Diese normierten Heizleistungen können nun zur genaueren Ermittlung der unterschiedlichen Kraftstoff-Massenströme (und damit der Volumenströme) durch den Kraftstoffinjektor herangezogen werden. Pnorm1...4 = cp·ΔT·ṁ1...4 (6)
  • 2 illustriert in Form eines Flussdiagramms für einen Vierzylindermotor eine Prozedur zur Normierung der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für vier jeweils einem Kraftstoffinjektor zugeordnete elektrische Heizeinrichtungen. Bei dieser Normierungsprozedur wird vor dem Start der Brennkraftmaschine (BKM) für jeden Kraftstoffinjektor bei geschlossenem Kraftstoffinjektor der entsprechende Heizer mit einer vorgegebenen Test-Heizleistung betrieben und diejenige Zeitdauer (Aufheizzeit) bestimmt, bis eine vorgegebene Solltemperatur erreicht ist. Aus den bestimmten Aufheizzeitdauern wird eine mittlere Aufheizzeitdauer tavg bestimmt. Danach wird für jeden Heizer unter Verwendung von Gleichung (5) basierend auf der mittlere Aufheizzeitdauer tavg, der zuvor gemessenen Aufheizzeitdauer t1...4 und der beim Aufheizvorgang verwendeten vorgegebenen, geregelte Heizleistung Pstell1...4 die normierte Heizleistung P1...4norm berechnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die unterste Zeile des in 2 illustrierten Flussdiagramms in der Praxis in Form einer iterativen Optimierung wiederholt durchlaufen werden kann.
  • 3 illustriert in Form eines Flussdiagramms für einen Vierzylindermotor ein Verfahren zum Ermitteln der für eine Zylindergleichstellung erforderlichen Korrekturwerte für die Kraftstoffzumessung für jeden einzelnen Zylinder. Hierbei wird nach dem Start der Brennkraftmaschine (BKM) der Heizer von jedem der Kraftstoffinjektoren mit der zuvor berechneten normierten Heizleistung P1...4norm betrieben. Basierend auf einer Kenntnis der Kraftstoff-Vorlauftemperatur Tin wird dann durch die Temperaturmessfunktionalität des jeweiligen Heizers die durch den Heizvorgang bewirkte Temperaturerhöhung ∆T des durch den
  • Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffs bestimmt. Basierend auf dieser für jeden Kraftstoffinjektor individuell bestimmten Temperaturerhöhung ∆T wird unter Berücksichtigung von Gleichung (6) der Massenstrom dm/dt an Kraftstoff bestimmt, der durch den betreffenden Kraftstoffinjektor strömt.
  • Danach wird aus den einzelnen Kraftstoff-Massenströmen dm1...4/dt ein mittlerer Kraftstoff-Massenstrom dm1...4avg/dt berechnet. Basierend auf den einzelnen Kraftstoff-Massenströmen dm1...4/dt und dem berechneten mittleren Kraftstoff-Massenstrom dm1...4avg/dt wird dann für jeden Kraftstoffinjektor ein Korrekturwert dm1...4_corr/dt bestimmt. Dieser Korrekturwert dm1...4_corr/dt wird dann dazu verwendet, um die einzelnen Kraftstoffinjektoren modifiziert anzusteuern (insbesondere durch eine Adaption der Öffnungs- und/oder Schließzeiten des betreffenden Kraftstoffinjektors), so dass die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine hinsichtlich ihrer zugeführten Kraftstoffmasse zumindest annähern gleich gestellt sind.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die in 3 illustrierte Mengenkorrektur in der Praxis bevorzugt in Form einer sich ständig wiederholenden Regelschleife erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085082 B3 [0016]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff, wobei der Kraftstoffinjektor eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen des Kraftstoffs und eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur des erwärmten Kraftstoffs aufweist, das Verfahren aufweisend Beaufschlagen (110) der elektrischen Heizeinrichtung mit einer vorbestimmten elektrischen Heizleistung, Messen einer Erhöhung (120) der Temperatur des Kraftstoffs als Folge der Heizleistung, und Bestimmen (130) der durch den Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff basierend auf der beaufschlagten elektrischen Heizleistung und der gemessenen Erhöhung der Temperatur.
  2. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei das Messen der Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffs mittels der elektrischen Heizeinrichtung erfolgt.
  3. Verfahren zum Gleichstellen der Kraftstoffzuführung an zumindest zwei Zylinder einer Brennkraftmaschine, das Verfahren aufweisend Durchführen des Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2 für jeden der jeweils einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Kraftstoffinjektoren, und Angleichen der Kraftstoffzuführung basierend auf den bestimmten Mengen an Kraftstoff.
  4. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei das Angleichen der Kraftstoffzuführung aufweist ein Adaptieren der Öffnungs- und/oder Schließzeiten des betreffenden Kraftstoffinjektors.
  5. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, ferner aufweisend Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für jeden Kraftstoffinjektor der Brennkraftmaschine, so dass eine thermische Heizleistung, welche bei einem bestimmten Kraftstoff-Massenstrom durch den betreffenden Kraftstoffinjektor auf den durch den Kraftstoffinjektor durchströmenden Kraftstoff transferiert wird, für alle Kraftstoffinjektoren gleich ist.
  6. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei das Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für jeden Kraftstoffinjektor der Brennkraftmaschine aufweist Schließen des Kraftstoffinjektors, Messen der Temperatur des in dem Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoffs, Zuführen, bei geschlossenem Kraftstoffinjektor, einer vorgegebenen Test-Heizleistung bis die gemessene Temperatur des in dem Kraftstoffinjektor befindlichen Kraftstoffs eine vorgegebene Solltemperatur erreicht hat, Messen der Zeitdauer, welche erforderlich war, um bei der vorgegebenen Test-Heizleistung die vorgegebene Solltemperatur zu erreichen, und Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung basierend auf der gemessenen Zeitdauer.
  7. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei das Ermitteln der vorbestimmten elektrischen Heizleistung für jeden Kraftstoffinjektor der Brennkraftmaschine zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, nachdem die Brennkraftmaschine für zumindest eine bestimmte Ruhezeit nicht in Betrieb war.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 7, wobei die vorgegebene Test-Heizleistung auf einen bestimmten Wert geregelt wird.
  9. Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine, welche Motorsteuerung derart eingerichtet ist, dass das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff und/oder das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8 zum Gleichstellen der Kraftstoffzuführung an zumindest zwei Zylinder der Brennkraftmaschine ausführbar ist.
  10. Computerprogramm zum Bestimmen der durch einen Kraftstoffinjektor fließenden Menge an Kraftstoff, wobei das Computerprogramm, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
DE201310218841 2013-09-19 2013-09-19 Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung Active DE102013218841B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218841 DE102013218841B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
BR102014023179A BR102014023179A2 (pt) 2013-09-19 2014-09-18 determinação da quantidade de combustível que flui por um injetor de combustível com base em um aquecimento do combustível por meio de um dispositivo de aquecimento elétrico
US14/490,901 US9657662B2 (en) 2013-09-19 2014-09-19 Determination of the quantity of fuel flowing through a fuel injector based on the heating of the fuel by means of an electric heating device
CN201410674558.8A CN104595047B (zh) 2013-09-19 2014-09-19 基于借助电加热装置对燃油的加热来确定流经燃油喷射器的燃油量

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218841 DE102013218841B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218841A1 true DE102013218841A1 (de) 2015-03-19
DE102013218841B4 DE102013218841B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=52579986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218841 Active DE102013218841B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9657662B2 (de)
CN (1) CN104595047B (de)
BR (1) BR102014023179A2 (de)
DE (1) DE102013218841B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114181960A (zh) * 2015-10-09 2022-03-15 美天施生物科技有限公司 嵌合抗原受体和使用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8912672B2 (en) * 2009-05-20 2014-12-16 Cummins Power Generator IP, Inc. Control of an engine-driven generator to address transients of an electrical power grid connected thereto
JP2016176431A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 三菱自動車工業株式会社 温度センサの診断装置
DE102015206793B4 (de) * 2015-04-15 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines direktangetriebenen Piezo-Injektors mit Schließzeitberechnung
GB201611055D0 (en) * 2016-06-24 2016-08-10 Mclaren Automotive Ltd Fuel heating
BR102018077092A2 (pt) * 2018-12-26 2020-07-07 Robert Bosch Limitada método de preaquecimento e controle de temperatura de combustível injetado em motor de combustão
BR102019027843A2 (pt) 2019-12-26 2021-07-06 Robert Bosch Limitada sistema e método de gerenciamento de temperatura de combustível injetado em motores de combustão interna
BR102019027845A2 (pt) * 2019-12-26 2021-07-06 Robert Bosch Limitada sistema e método de gerenciamento de temperatura de combustível injetado em motores de combustão interna

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952344A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeitdauer bei einer Brennkraftmaschine
DE102007028900A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US20110276252A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Delphi Technologies, Inc. Heated Fuel Injector System
DE102011085082B3 (de) 2011-10-24 2013-02-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Temperatur eines Kraftstoffeinspritzventils und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kraftstoffeinspritzventils

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2783155B2 (ja) * 1994-04-20 1998-08-06 株式会社デンソー 抵抗溶接用制御方法及び装置
JP2990030B2 (ja) * 1995-01-09 1999-12-13 善彦 東 サウナのヒータ制御装置
US6668812B2 (en) * 2001-01-08 2003-12-30 General Motors Corporation Individual cylinder controller for three-cylinder engine
US6913004B2 (en) * 2002-03-22 2005-07-05 Chrysalis Technologies Incorporated Fuel system for an internal combustion engine and method for controlling same
US7032576B2 (en) * 2002-05-10 2006-04-25 Philip Morris Usa Inc. Capillary heating control and fault detection system and methodology for fuel system in an internal combustion engine
AU2002951332A0 (en) * 2002-09-11 2002-09-26 Vaporate Pty Ltd Fuel delivery system
DE102006034514B4 (de) * 2006-07-26 2014-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7849839B2 (en) * 2006-09-01 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Pre-heating fuel for cold start
DE112008002239B4 (de) * 2007-08-21 2017-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4768796B2 (ja) * 2008-11-06 2011-09-07 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ制御装置及びガスセンサ制御方法
US20120191325A1 (en) * 2010-01-13 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC Injection fuel and load balancing control system
EP2383454A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzratenmodellierung in einem Verbrennungsmotor
JP2012092803A (ja) * 2010-10-28 2012-05-17 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の気筒間空燃比ばらつき異常検出装置
US8731801B2 (en) * 2011-05-12 2014-05-20 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector heater element control via single data line
JP5348190B2 (ja) * 2011-06-29 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20130275025A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Delphi Technologies, Inc. System and method for controlling a heated fuel injector in an internal combustion engine
GB2512039A (en) * 2012-12-31 2014-09-24 Continental Automotive Systems Using resistance equivalent to estimate temperature of a fuel-njector heater
DE102013202038B3 (de) * 2013-02-07 2013-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Brennstoffmenge im Betrieb einer Brennkraftmaschine
US20140251275A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Cummins Inc. Fuel injector fueling equalization system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952344A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeitdauer bei einer Brennkraftmaschine
DE102007028900A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US20110276252A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Delphi Technologies, Inc. Heated Fuel Injector System
DE102011085082B3 (de) 2011-10-24 2013-02-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Temperatur eines Kraftstoffeinspritzventils und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kraftstoffeinspritzventils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114181960A (zh) * 2015-10-09 2022-03-15 美天施生物科技有限公司 嵌合抗原受体和使用方法
US11905515B2 (en) 2015-10-09 2024-02-20 Lentigen Technology, Inc. Chimeric antigen receptors and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
CN104595047A (zh) 2015-05-06
DE102013218841B4 (de) 2015-04-02
CN104595047B (zh) 2019-04-02
US9657662B2 (en) 2017-05-23
BR102014023179A2 (pt) 2015-09-08
US20150090230A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218841B4 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102008000245B4 (de) Gassensorsteuerung
DE102013202038B3 (de) Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Brennstoffmenge im Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
EP3308007A1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
WO1999002837A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102011002764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage in einer Brennkraftmaschine
DE102009046438A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Temperatur einer Glühstiftkerze
DE102017212762A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102016215116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
DE19841533C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012212596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
EP3411579B1 (de) Verfahren zum berechnen einer restgasmasse in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine und steuerung
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE102012212580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102015224790A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020103672A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer lambdasonde
DE102009047650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor
DE102007035188A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
DE102014200042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Gemischzusammensetzung mit einer Lambda-Sprungsonde
DE102014202002A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011055275A1 (de) Verfahren zur Regelung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102009055041A1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen der Betriebsbereitschaft einer beheizbaren Abgassonde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence