DE102014202002A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014202002A1
DE102014202002A1 DE102014202002.6A DE102014202002A DE102014202002A1 DE 102014202002 A1 DE102014202002 A1 DE 102014202002A1 DE 102014202002 A DE102014202002 A DE 102014202002A DE 102014202002 A1 DE102014202002 A1 DE 102014202002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
mixture
air
operating parameter
precontrol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014202002.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202002B4 (de
Inventor
Johannes Rieger
Wolfgang Weber
Stephan Wenzel
Winfried Weuste
Florian Mehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014202002.6A priority Critical patent/DE102014202002B4/de
Priority to US14/612,354 priority patent/US9624861B2/en
Publication of DE102014202002A1 publication Critical patent/DE102014202002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202002B4 publication Critical patent/DE102014202002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2445Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Gemischvorsteuerung, bei der zumindest eine für ein vorbestimmtes Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis erforderliche Zusammensetzung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt wird, und mit einer Lambdaregelung, bei der mit wenigstens einer im Abgasstrom der Brennkraftmaschine angeordneten Lambdasonde eine Abweichung des Ist-Luft-Kraftstoffverhältnisses von dem vorbestimmten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis bestimmt und daraus betriebsparameterabhängige Korrekturfaktoren für die von der Gemischvorsteuerung bestimmte Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt werden und bei der Gemischvorsteuerung in Abhängigkeit von der Last und/oder der Drehzahl und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine ein für diese Betriebsparameter bestimmter betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches berücksichtigt wird. Erfindungsgemäß wird bei der Gemischvorsteuerung die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffgemisches zusätzlich in Abhängigkeit weiterer Betriebsparameter des Fahrzeugs, insbesondere der Brennkraftmaschine bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Gemischvorsteuerung, bei der zumindest eine für ein vorbestimmtes Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis erforderliche Zusammensetzung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt wird, nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Grundsätzlich ist bereits bekannt, eine Korrektur bzw. Adaption der Zumessung der Kraftstoffmasse und/oder der den Brennraum zuzuführender Luftmasse im Rahmen einer Vorsteuerung der Kraftstoffmasse und/oder der Luftmasse vorzunehmen, um so eine gewünschtes Luft-Kraftstoffverhältnis präziser einstellen zu können. Eine derartige Gemischadaption bzw. die Ermittlung der entsprechenden Korrekturfaktoren erfolgt in heutigen Fahrzeugen in Abhängigkeit von der Last, der Drehzahl und der Motortemperatur.
  • Ein Verfahren zur Ermittlung von betriebspunktabhängigen Korrekturwerten für die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffverhältnisses ist bereits aus der DE 103 38 058 A1 bekannt. Dabei werden in einer Betriebsphase der Brennkraftmaschine ab Erreichen einer ersten Temperaturschwelle der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen einer vorbestimmten Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine Korrekturwerte für verschiedene Temperaturen der Brennkraftmaschine bestimmt und abgespeichert, welche für die Gemischvorsteuerung bzw. zur Adaption dienen. Die so ermittelten Korrekturwerte werden zusätzlich mit einzelnen Motorbetriebsbedingungen und/oder Motorbetriebsbereichen verknüpft, so dass für die Gemischvorsteuerung zum aktuellen Betriebspunkt gehörenden Korrekturwerte herangezogen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein hinsichtlich der Genauigkeit der Gemischadaption bzw. Gemischvorsteuerung verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie dessen vorteilhafte Ausgestaltungen können mittels eines implementierten Algorithmus oder einer entsprechenden Baugruppenanordnung in zumindest einer dafür vorgesehenen Steuervorrichtung, insbesondere in einer Motorsteuervorrichtung umgesetzt werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Grundlage eines bekannten Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Gemischvorsteuerung und mit einer Lambdaregelung, wobei durch die Gemischvorsteuerung zumindest eine für ein vorbestimmtes Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis erforderliche Zusammensetzung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt wird und aus der Abweichung des tatsächlichen Ist-Luft-Kraftstoffverhältnis von dem vorbestimmten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis betriebsparameterabhängige Korrekturfaktoren für die von der Gemischvorsteuerung bestimmte Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt werden. Die ermittelten Korrekturfaktoren werden dann bei der von Gemischvorsteuerung zu bestimmenden Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffgemisches berücksichtigt.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden bisher lediglich von der Last und/oder der Drehzahl und/oder der Motortemperatur abhängige Korrekturfaktoren bestimmt, d. h. bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffgemisches wird in Abhängigkeit von der aktuellen Last, der Drehzahl und der Motortemperatur ein für diese Betriebsparameterwerte ermittelter Korrekturfaktor berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die derzeit übliche Korrektur der Gemischvorsteuerung mittels der lediglich von der Last, der Drehzahl und der Motortemperatur abhängigen betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktoren in bestimmten Betriebssituationen zu ungenau ist, so dass das vorbestimmte Luft-Kraftstoff-Verhältnis in Betriebssituationen, in denen die Lambdaregelung (noch) nicht einsatzbereit ist, mit der alleinigen Gemischvorsteuerung nur sehr grob eingestellt werden kann. Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Lambdaregelung überhaupt einsatzbereit ist, ist somit noch eine erhebliche (Nach-)Regelung des Lambdawertes (Luft-Kraftstoff-Verhältnisses) notwendig.
  • Um nun eine auch bereits vor dem Einsetzen der Lambdaregelung präzisere Einstellung der Gemischvorsteuerung durch eine entsprechende Gemischadaption erreichen zu können, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass bei der Gemischvorsteuerung die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffgemisches zusätzlich in Abhängigkeit weiterer Betriebsparameter des Fahrzeugs, insbesondere der Brennkraftmaschine bestimmt wird. Mit anderen Worten werden nicht nur die Last, die Drehzahl und die Motortemperatur ausgewertet und bei der Bestimmung der Zusammensetzung berücksichtigt, sondern auch weitere auswertbare Betriebsparameter.
  • Vorteilhafterweise wird dazu für zumindest einen weiteren Betriebsparameter oder eine weitere Betriebsparameterkombination des Fahrzeugs, insbesondere der Brennkraftmaschine, ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor für die von der Gemischvorsteuerung zu bestimmende Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt, der bei der Gemischvorsteuerung berücksichtigt wird. Es werden also zusätzliche Gemischkorrekturfaktoren definiert, die bei bestimmten Betriebsbedingungen des Fahrzeugs aus der auftretenden Gemischabweichung gelernt und eingerechnet werden. Somit können bei der Gemischadaption z. B. auch verschiedene Motorbetriebsarten berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise kann ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit der Einspritzstrategie, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob eine Einfach- oder Mehrfacheinspritzung von Kraftstoff in den Zylinder vorgenommen wird, bestimmt werden. Demzufolge können somit auch bei ansonsten gleichen Betriebsbedingungen (Last, Drehzahl, Motortemperatur) unterschiedliche bzw. zusätzliche Korrekturfaktoren für eine Einfacheinspritzung oder Mehrfacheinspritzung gelernt und für die Gemischadaption bereitgestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit davon, ob ein gedrosselter Motorbetrieb oder ein ungedrosselter Motorbetrieb erfolgt, bestimmt werden. Somit würden auch für den Fall des gedrosselten Betriebs oder des ungedrosselten Motorbetriebs verschiedene bzw. zusätzliche Korrekturfaktoren gelernt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Abgaskatalysators, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob sich der Abgaskatalysator in einem Heizbetrieb befindet oder nicht, für die Gemischvorsteuerung bestimmt werden.
  • Ebenso möglich ist eine Bestimmung eines weiterer betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktors in Abhängigkeit von der Ansauglufttemperatur, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob die Ansauglufttemperatur einen definierten Schwellwert überschreitet oder nicht und/oder in Abhängigkeit vom aktuellen Getriebebetrieb, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
  • Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Weiterbildung können für jeden der genannten Betriebsparameter eigene Korrekturfaktoren oder für eine bestimmte Kombination von Betriebsparameter entsprechende Korrekturfaktoren ermittelt werden.
  • Um einen komfortablen Übergang beim Wechsel auf einen neuen Korrekturfaktor (z. B. beim Wechsel vom Leerlauf in eine Getriebestufe) sicherstellen zu können, wird bei einem Wechsel des Betriebspunkt bzw. der Betriebsparameter, die einen Wechsel des betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktors vom ursprünglichen Korrekturfaktor auf einen neuen Korrekturfaktor erfordern, der Wechsel des betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktors vom ursprünglichen Korrekturfaktor auf den neuen Korrekturfaktor ggf. mittels eines limitierenden Gradienten durchgeführt werden. Dadurch können ansonsten auftretende Sprünge in der Gemischzusammensetzung vermieden werden.
  • Zur Ermittlung der betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktoren können verschiedene Modelle herangezogen werden. Optimalerweise werden diese betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktoren jedoch mittels eines neuronalen Korrekturgebers bestimmt. Dabei erhält der neuronale Korrekturgeber die relevanten Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs, Reglereingangsgrößen und Stellgrößen der übergeordneten Lambda-Reglung bzw. -einrichtung und erzeugt aufgrund dieser Eingangsgrößen entsprechende Korrekturfaktoren für die von der Gemischvorsteuerung bestimmte Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches, um eine Adaption von den – den neuronalen Korrekturgeber in seiner Wirkungsweise beeinflussenden – Parametern herbeizuführen.
  • Durch dieses hier dargestellte Verfahren kann auf einfache und kostengünstige Weise die Gemischvorsteuerung bereits vor dem Einsetzen der Lambda-Regelung sehr präzise erfolgen, so dass auch bei anschließend betriebsbereiter Lambda-Regelung diese deutlich entlastet wird. Weiter werden damit wesentliche Verbesserungen im Fahr- und Emissionsverhalten erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10338058 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Gemischvorsteuerung, bei der zumindest eine für ein vorbestimmtes Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis erforderliche Zusammensetzung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt wird, und mit einer Lambdaregelung, bei der mit wenigstens einer im Abgasstrom der Brennkraftmaschine angeordneten Lambdasonde eine Abweichung des Ist-Luft-Kraftstoffverhältnisses von dem vorbestimmten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis bestimmt und daraus betriebsparameterabhängige Korrekturfaktoren für die von der Gemischvorsteuerung bestimmte Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt werden und bei der Gemischvorsteuerung in Abhängigkeit von der Last und/oder der Drehzahl und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine ein für diese Betriebsparameter bestimmter betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor bei der Bestimmung der Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gemischvorsteuerung die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffgemisches zusätzlich in Abhängigkeit weiterer Betriebsparameter des Fahrzeugs, insbesondere der Brennkraftmaschine bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen weiteren Betriebsparameter oder eine Betriebsparameterkombination des Fahrzeugs ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor für die von der Gemischvorsteuerung zu bestimmende Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt wird, der bei der Gemischvorsteuerung berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit der Einspritzstrategie, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob eine Einfach- oder Mehrfacheinspritzung von Kraftstoff in den Zylinder vorgenommen wird, bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit davon, ob ein gedrosselter Motorbetrieb oder ein ungedrosselter Motorbetrieb erfolgt, bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Abgaskatalysators, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob sich der Abgaskatalysator in einem Heizbetrieb befindet, bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit von der Ansauglufttemperatur, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob die Ansauglufttemperatur einen definierten Schwellwert überschreitet, bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer betriebsparameterabhängiger Korrekturfaktor in Abhängigkeit vom aktuellen Getriebebetrieb, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder sich das Getriebe im Leerlauf befindet, bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel auf einen neuen betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktor der Wechsel vom ursprünglichen Korrekturfaktor auf den neuen Korrekturfaktor mittels eines limitierenden Gradienten durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die betriebsparameterabhängigen Korrekturfaktoren mittels eines neuronalen Korrekturgebers bestimmt werden, wobei der neuronale Korrekturgeber für die Bestimmung der Korrekturfaktoren relevante Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs, und Reglereingangsgrößen und Stellgrößen der übergeordneten Lambda-Regelung zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erhält, und der derart ausgebildet ist, aufgrund dieser Eingangsgrößen Korrekturfaktoren für die von der Gemischvorsteuerung bestimmte Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu erzeugen, um eine Adaption von den, den neuronalen Korrekturgeber in seiner Wirkungsweise beeinflussenden Parameter herbeizuführen.
DE102014202002.6A 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102014202002B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202002.6A DE102014202002B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US14/612,354 US9624861B2 (en) 2014-02-04 2015-02-03 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202002.6A DE102014202002B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202002A1 true DE102014202002A1 (de) 2015-08-06
DE102014202002B4 DE102014202002B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=53547038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202002.6A Active DE102014202002B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9624861B2 (de)
DE (1) DE102014202002B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6844576B2 (ja) * 2018-04-09 2021-03-17 株式会社デンソー 空燃比制御装置
CN113847155B (zh) * 2021-10-15 2023-12-29 东风汽车集团股份有限公司 一种发动机短期燃油修正控制方法及控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115736A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Honda Motor Co Ltd Kraftstoff-Einspritzsteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE69822717T2 (de) * 1997-07-23 2004-08-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Kraftstoffeinspritzungsregler für Brennkraftmaschine
DE10338058A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69825682T2 (de) * 1997-06-25 2005-01-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102008012607A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Adaptionswertes für die Einstellung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939956A (en) * 1987-08-10 1990-07-10 Nissan Motor Company Limited System for controlling servo activating hydraulic pressure occurring in vehicular power train
DE102009032064B3 (de) * 2009-07-07 2010-08-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011017486A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102013220117B3 (de) * 2013-10-04 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69825682T2 (de) * 1997-06-25 2005-01-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE69822717T2 (de) * 1997-07-23 2004-08-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Kraftstoffeinspritzungsregler für Brennkraftmaschine
DE10115736A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Honda Motor Co Ltd Kraftstoff-Einspritzsteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10338058A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008012607A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Adaptionswertes für die Einstellung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US9624861B2 (en) 2017-04-18
DE102014202002B4 (de) 2016-11-17
US20150219031A1 (en) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
WO2007065573A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102010002586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005056152A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren des von einem Breitband-Lambdasensor bereitgestellten Signals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014202002B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014209174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2786003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines luft-kraftstoff-verhältnisses eines verbrennungsmotors
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE102010044165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102010007072A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftpumpe
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors
WO2016116196A1 (de) Vorsteuerung eines verbrennungsmotors
DE102008011833A1 (de) Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006005503A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007006341A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE102004054240A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007062171A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011086064A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Füllungsunterschieds in Zylindern einer Brennkraftmaschine, Betriebsverfahren und Recheneinheit
DE102012208456A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Mengenersatzsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final