DE4409123A1 - Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten - Google Patents

Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4409123A1
DE4409123A1 DE19944409123 DE4409123A DE4409123A1 DE 4409123 A1 DE4409123 A1 DE 4409123A1 DE 19944409123 DE19944409123 DE 19944409123 DE 4409123 A DE4409123 A DE 4409123A DE 4409123 A1 DE4409123 A1 DE 4409123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
temperature controller
heater
housing
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944409123
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409123C2 (de
Inventor
Hubert Theimer
Hans Hermann Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Original Assignee
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co filed Critical ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Priority to DE19944409123 priority Critical patent/DE4409123C2/de
Publication of DE4409123A1 publication Critical patent/DE4409123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409123C2 publication Critical patent/DE4409123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means
    • A47J36/2438Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means for warming a water-bath or -jacket
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit einem in einem Gehäuse angeordneten Becher zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder eines Wasserbades für einen Flüssigkeitsbehälter, einer Heizung sowie einem ein Bimetallelement aufweisenden Temperaturregler und einer Leiterplatte für elektrische Komponenten der Schaltung.
Derartige Geräte sind z. B. als Babykostwärmer bekannt. Im allgemeinen werden dabei sämtliche Bauteile einzeln im Gehäuse befestigt. Eine bekannte Bauart weist zur Vereinfachung der Montage eine Leiterplatte auf, auf der bereits einzelne Teile der Schaltung und einige Anschlüsse angeordnet sind. Nachteil einer derartigen Ausführungsform ist, daß der Einbau der restlichen Einzelteile recht aufwendig und teuer ist. Dieser Nachteil hängt damit zusammen, daß das Bimetallelement des Temperaturreglers als dessen eigentlicher Temperaturfühler fest an oder in Nähe der Heizung angeordnet ist und dann eine verdrahtete Verbindung zu den Schaltelementen auf der Leiterplatte vorgesehen ist.
Nachteilig ist ferner, daß eine exakte Positionierung des Temperaturreglers im Gehäuse arbeitsaufwendig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten zu der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Montage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Temperaturregler fest auf der Leiterplatte mit festem Abstand zur Heizung im Gehäuse angeordnet ist.
Die Vormontage des bzw. der Temperaturregler auf der Leiterplatte, die lagegenau und einfach in das Gerät eingebaut werden kann, bewirkt eine exakte Positionierung und eine sichere Fixierung des Temperaturreglers auf der Leiterplatte. Die Leiterplatte wird in allseitig exakt definierter Lage im Gehäuse und damit relativ zur Heizung aufgenommen. Daraus folgt eine exakte Lage des Temperaturreglers zur Heizung bei einfacher Vormontagemöglichkeit ohne im Gehäuse erforderliche Verdrahtung von Leitungen oder Montage einzelner Teile der Schaltung im Gehäuse.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Temperaturreglers mit zwei Lötpins;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Temperaturreglers nach Fig. 3;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Temperaturreglers mit zusätzlichem Stützfuß;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Temperaturreglers nach Fig. 5 in einer Seitenansicht;
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Temperaturreglers mit fest angeformtem Stützfuß;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Temperaturreglers nach Fig. 7.
Fig. 9 ein 5. Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Temperaturreglers mit angeformtem Stützfuß;
Fig. 10 ein 6. Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Temperaturreglers mit einem Trägerteil; und
Fig. 11 eine Seitenansicht des Temperaturreglers nach Fig. 10.
Fig. 1 zeigt ein Gerät zum Erwärmen von Fläschchen 1 für Babynahrung in einem Wasserbad 2. Das Wasserbad 2 befindet sich in einem Becher 3, der sich in dem Gehäuse 4 des Gerätes befindet. Der Becher 3 ist an seinem äußeren Umfang von einer Heizung 5 umgeben. Die Heizung 5 wird durch einen elektrischen Heizungswiderstand 6 mit Anschlüssen 7, 8 gebildet, der von einer inneren und einer äußeren Isolierfolie 9, 10 umgeben ist.
Im Gehäuseinnenraum 11 befindet sich eine Leiterplatte 12. Sie trägt einen Temperaturregler 13, eine Signalleuchte 14, bspw. eine Glimmlampe, einen Vorwiderstand 15 für die Signalleuchte 14, eine Temperatursicherung 16, elektrische Anschlüsse 17, 18 für das Zuleitungskabel 19, eine Zugentlastung 20 für das Zuleitungskabel 19 sowie die elektrischen Anschlüsse 7, 8 für den elektrischen Heizungswiderstand 6 des Bechers 3. Die Leiterplatte 12 ist mit ihrer Kante 21 in die Aussparung 22 am Gehäuse 4 eingeschoben. Die andere Kante 23 der Leiterplatte 12 liegt am freien Umfang des Bechers 3 an und weist für die Heizung 5 eine Ausnehmung 24 auf.
Der Temperaturregler 13 weist ein Bimetallplättchen 25 auf, das in unausgelenktem Zustand etwa parallel zur Heizung 5 verläuft. Üblicherweise werden Bimetall-Anlege-Tem­ peraturregler verwendet. Die Verwendung anderer Temperaturregler ist ebenfalls möglich. Zwischen der Heizung 5 und dem unausgelenkten Bimetallplättchen 25 befindet sich ein Spalt 26 von genau festgelegter Breite. Der Temperaturregler 13 weist ferner eine Verstellvorrichtung 27 auf, die außerhalb des Gehäuses 4 einen Drehschalter 28 zur Temperaturregulierung trägt. Die Verstellvorrichtung 27 wird durch die Stiftschraube 29 gebildet. Die Stiftschraube 29 weist an ihrem hinteren Ende 30 einen in Längsrichtung verlaufenden abgeflachten Bereich 31 auf, an dem der Drehschalter 28 verdrehsicher befestigt ist. Die Stiftschraube 29 ist derart in ein Halterungsteil 32 eingeschraubt, daß das vordere Ende 33 der Stiftschraube 29 über das Halterungsteil 32 hervorsteht und, wie in den Fig. 1, 3 und 5 dargestellt, an einem einseitig eingespannten Federarm 34 anliegt, den sie je nach Einschraubtiefe auslenkt.
Der Federarm 34 trägt einen Kontakt 35, der bei entsprechender Auslenkung des Federarms 34 auf den weiteren Kontakt 36 an einem zweiten Federarm 37 auftrifft und dadurch einen Stromkreis schließt, über den die Heizung 5 eingeschaltet wird. Das Halterungsteil 32, die beiden Federarme 34 und 37, das Bimetallplättchen 25 und Abstandshalter 38, 38′ und 38′′ durch einen Niet 39 zusammengehalten. Die Abstandshalter 38, 38′ und 38′′ dienen zusätzlich der Isolation der Federarme 34 und 37.
Zwischen dem Bimetallplättchen 25 und einem der Federarme 34 oder 37 besteht an deren freien Enden eine Verbindung über ein Verbindungselement 40. Dieses Verbindungselement 40 überträgt die von der Temperatur beeinflußte Auslenkung des Bimetallplättchens 25 auf den damit verbundenen Federarm 34 oder 37 und bewirkt somit das Schließen oder Öffnen des elektrischen Stromkreises über die Kontakte 35 und 36.
Für die Temperaturregulierung ist es wichtig, daß bei unterschiedlichen Geräten einer Serie der Temperaturregler 13 mit dem Bimetallplättchen 25 nach dem Einbau bei gleichen Ist- und Sollwerten der Temperatur stets den gleichen Abstand zum Becher 3 und zur Heizung 5 hat. Eine exakte Positionierung des Temperaturreglers 13 erfolgt einerseits durch die beschriebene Anordnung der Leiterplatte 12 und andererseits durch die sichere Fixierung des Temperaturreglers 13 auf der Leiterplatte 12. Verschiedene Möglichkeiten der exakten und sicheren Fixierung des Temperaturreglers 13 auf der Leiterplatte 12 werden im folgenden beschrieben.
In den Fig. 1 und 2 erfolgt die Befestigung des Temperaturreglers 13 auf der Leiterplatte 12 mit Hilfe zweier senkrecht zur Leiterplatte 12 stehenden Lötpins 41, 42, die mit den Federarmen 34, 37 elektrisch leitend verbunden sind. Die Lötpins 41, 42 weisen oberhalb der Leiterplatte 12 eine Verbreiterung 43 (siehe Fig. 4, 7, 9, 10) auf, die zur Festlegung einer bestimmten Einstecktiefe der Lötpins 41, 42 in die Leiterplatte 12 dient und sicherstellt, daß ein ausreichendes Stück der Lötpins über die Unterseite 44 der Leiterplatte 12 hinaussteht und der Temperaturregler 13 sicher durch eine auf der Unterseite 44 der Leiterplatte 12 erfolgte Verlötung auf der Leiterplatte 12 befestigt werden und ferner ein elektrischer Kontakt zwischen den Lötpins 41, 42 und einer auf der Leiterplatte 12 verlaufende Leiterbahn (nicht dargestellt) hergestellt wird. Die Verbreiterung 43 erhöht ferner die Kippfestigkeit des Temperaturreglers 13 zur Seite und bewirkt dadurch eine zusätzliche Lagefixierung des Temperaturreglers 13 bezüglich der Leiterplatte 12 bzw. bezüglich der Heizung 5.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem zweifach gebogenen und dadurch versetzt angeordneten Lötpin 41. Zur sicheren Abstützung ist das Lötpin 41 versetzt unterhalb der Verstellvorrichtung 27 angeordnet und weist zur zusätzlichen seitlichen Abstützung auf der Leiterplatte 12 eine Verbreiterung 43 auf. Eine ausladende Gestaltung des zweiten Lötpins 42 oder beider Lötpins 41 und 42 ist ebenfalls denkbar.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein 3. Ausführungsbeispiel für die Befestigung des Temperaturreglers 13 auf der Leiterplatte 12 mit Hilfe eines beidseitig ausladend gestalteten zusätzlichen Stützfußes 45. Dieser zusätzliche Stützfuß 45, der ebenfalls durch den Niet 39 gehalten wird, dient lediglich der Abstützung auf der Leiterplatte 12, ist auf einer Seite 46 mit ihr potentialfrei verlötet und stützt sich auf der anderen Seite 47 lediglich auf der Leiterplatte 12 ab. Zusätzlich ist der Lötpin 42 ausladend gestaltet und versetzt etwa unterhalb des Bimetallplättchens 25 an der Leiterplatte 12 befestigt.
Ein 4. Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 7 und 8. Bei ihm ist das Halterungsteil 32′ derart ausgebildet, daß es bis auf die Leiterplatte 12 hinab reicht und sich auf ihr abstützt.
Ein 5. Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 9. Hierbei ist das Halterungsteil 32′′ so ausgebildet, daß es einen Stützfuß 48 mit Hintergriff bildet, der in einer Ausnehmung 49 der Leiterplatte 12 eingehängt ist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein 6. Ausführungsbeispiel, bei dem der Halterungsteil 32 auf die Leiterplatte 12 aufgeklipst ist. Der Temperaturregler 13 ist - bereits vormontiert - auf einem Trägerteil 50, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, lagefest angebracht und wird bei der Montage nur noch in entsprechende Ausnehmungen 51 in der Leiterplatte 12 eingeklipst und durch die dadurch entstehende Schnappverbindung sicher gehalten.
Eine weitere Variante der Befestigung der Leiterplatte 12 im Gehäuse 4 ist es den Temperaturregler 13 direkt am Gehäuse befestigen und vorzusehen, daß der Temperaturregler 13 seinerseits die Leiterplatte 12 hält.
Bezugszeichenliste
1 Fläschchen
2 Wasserbad
3 Becher
4 Gehäuse
5 Heizung
6 Elektrischer Heizwiderstand
7 Elektrischer Anschluß
8 Elektrischer Anschluß
9 Innere Isolierfolie
10 Äußere Isolierfolie
11 Gehäuseinnenraum
12 Leiterplatte
13 Temperaturregler
14 Signalleuchte
15 Vorwiderstand
16 Temperatursicherung
17 Elektrischer Anschluß
18 Elektrischer Anschluß
19 Zuleitungskabel
20 Zugentlastung
21 Kante
22 Aussparung
23 Kante
24 Ausnehmung
25 Bimetallplättchen
26 Spalt
27 Verstellvorrichtung
28 Drehschalter
29 Stiftschraube
30 hinteres Ende
31 abgeflachter Bereich
32 Halterungsteil (32′, 32′′)
33 vorderes Ende
34 Federarm
35 Kontakt
36 Kontakt
37 zweiter Federarm
38 Abstandshalter (38′, 38′′)
39 Niet
40 Verbindungselement
41 Lötpin
42 Lötpin
43 Verbreiterung
44 Unterseite Leiterplatte
45 Stützfuß
46 Seite (verlötet)
47 andere Seite
48 Stützfuß (mit Hintergriff)
49 Ausnehmungen
50 Trägerteil
51 Ausnehmungen

Claims (8)

1. Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit einem in einem Gehäuse (4) angeordneten Becher (3) zur Aufnahme von Flüssigkeiten-oder eines Wasserbades (2) für einen Flüssigkeitsbehälter (1), einer Heizung (5) sowie einem ein Bimetallelement (25) aufweisenden Temperaturregler (13) und einer Leiterplatte (12) für elektrische Komponenten der Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (13) fest auf der Leiterplatte (12) mit festem Abstand (26) zur Heizung (5) im Gehäuse (4, 11) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (25) der Heizung (5) zugewandt ist und von dieser den genannten festen Abstand (26) hat.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (12) im Gehäuse (4) in einer Aussparung (22) aufgenommen ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (12) mit einer Kante (23) am Becher (3) anliegt und eine Ausnehmung (24) aufweist, die Freiraum für die Heizung (5) gibt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (13) auf der Leiterplatte (12) durch Lötpins (41, 42) fixiert ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (13) einen Stützfuß (45, 48), der sich auf der Leiterplatte (12) abstützt, aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (48) eine Ausnehmung (49) in der Leiterplatte (12) hakenartig hintergreift.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (13) mittels eines Trägerteils (50) auf der Leiterplatte (12) fixiert ist.
DE19944409123 1994-03-17 1994-03-17 Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4409123C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409123 DE4409123C2 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409123 DE4409123C2 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409123A1 true DE4409123A1 (de) 1995-09-28
DE4409123C2 DE4409123C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6513068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409123 Expired - Fee Related DE4409123C2 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409123C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731395A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Ceramtec Ag Aufheizbecher für Feststoffe und Flüssigkeiten
US6861618B2 (en) 2002-04-04 2005-03-01 David & Baader Gmbh Electric baby food warmer with water vapor and cover for an electric baby food warmer and method for heating baby food
EP1532906A1 (de) 2003-11-24 2005-05-25 DBK David + Baader GmbH Elektrisches Wärmgerät
GB2402322B (en) * 2003-05-09 2006-09-27 Cannon Rubber Ltd Babycare heating apparatus
EP1973392A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Cotherm Sicherheits- und Steuervorrichtung für elektrisches Haushaltsgerät
EP2601869A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Babyflaschenwärmer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714770U1 (de) * 1997-08-18 1997-11-27 Rieker Elektronik Heizeinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät zum Erwärmen einer Flüssigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935940C2 (de) * 1979-09-06 1983-08-18 Trika Getränke und Lebensmittelvertriebsgesellschaft mbH, 4755 Holzwickede Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
US4795997A (en) * 1987-11-02 1989-01-03 North American Philips Corporation Thermostat for board mounting
US4801782A (en) * 1986-07-07 1989-01-31 Leonard Ineson Heated cup
DE8908999U1 (de) * 1989-07-25 1990-08-23 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De
DE4108725C2 (de) * 1991-03-18 1993-05-06 Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935940C2 (de) * 1979-09-06 1983-08-18 Trika Getränke und Lebensmittelvertriebsgesellschaft mbH, 4755 Holzwickede Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
US4801782A (en) * 1986-07-07 1989-01-31 Leonard Ineson Heated cup
US4795997A (en) * 1987-11-02 1989-01-03 North American Philips Corporation Thermostat for board mounting
DE8908999U1 (de) * 1989-07-25 1990-08-23 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De
DE4108725C2 (de) * 1991-03-18 1993-05-06 Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731395A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Ceramtec Ag Aufheizbecher für Feststoffe und Flüssigkeiten
US6861618B2 (en) 2002-04-04 2005-03-01 David & Baader Gmbh Electric baby food warmer with water vapor and cover for an electric baby food warmer and method for heating baby food
GB2402322B (en) * 2003-05-09 2006-09-27 Cannon Rubber Ltd Babycare heating apparatus
EP1532906A1 (de) 2003-11-24 2005-05-25 DBK David + Baader GmbH Elektrisches Wärmgerät
EP1973392A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Cotherm Sicherheits- und Steuervorrichtung für elektrisches Haushaltsgerät
EP2601869A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Babyflaschenwärmer
JP2015500693A (ja) * 2011-12-09 2015-01-08 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 哺乳瓶加温器
RU2615055C2 (ru) * 2011-12-09 2017-04-03 Конинклейке Филипс Н.В. Подогреватель детской бутылочки

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409123C2 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE2244880C2 (de) Elektrischer Kochbehälter
DE69923547T2 (de) Wärmeempfindliche steuerung
AT402983B (de) Temperaturwächter
DE4206157A1 (de) Thermoschalter
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
WO2001062048A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0045007B1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
DE4409123A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE2943922A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE19705410C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE8617033U1 (de) Bimetallschalter
DE2414812A1 (de) Ausdehnungsdose fuer temperaturempfindliche systeme
DE1914687C3 (de) Schutzschalter
DE4240840C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE102012222363A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP1278443A1 (de) Wasserkocher mit einstellbarer wassertemperatur
EP0253050B1 (de) Elektrischer Heizkörper mit mäanderförmigen Windungen
DE102008030930B4 (de) Heizboden mit Temperaturelementbefestigung
EP3376600B1 (de) Reihenklemmen
WO2006087197A2 (de) Sensorträgereinheit mit dauerelastischem adapter
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement
EP2799615B1 (de) Baugruppe eines elektrischen Anschlusses und Dampfbügeleisen
DE1615258A1 (de) Elektrische Massekochplatte mit UEberhitzungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee