EP0557744B1 - Thermoschalter - Google Patents

Thermoschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0557744B1
EP0557744B1 EP93101598A EP93101598A EP0557744B1 EP 0557744 B1 EP0557744 B1 EP 0557744B1 EP 93101598 A EP93101598 A EP 93101598A EP 93101598 A EP93101598 A EP 93101598A EP 0557744 B1 EP0557744 B1 EP 0557744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
switch according
bent
movable contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557744A1 (de
Inventor
Peter Hofsäss
Jens Radbruch
Günter Kruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERBENGEMEINSCHAFT PETER HOFSAESS
Original Assignee
ERBENGEMEINSCHAFT PETER HOFSAESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERBENGEMEINSCHAFT PETER HOFSAESS filed Critical ERBENGEMEINSCHAFT PETER HOFSAESS
Publication of EP0557744A1 publication Critical patent/EP0557744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557744B1 publication Critical patent/EP0557744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means

Definitions

  • the present invention relates to a self-holding thermal switch with two non-positively attached connecting parts to a support part, one of which has a fixed contact, while the other is connected to a movable contact switchable by a bimetal element, the fixed contact, the movable contact and the bimetal element forming a switching mechanism ,
  • the support part is a ceramic part, and a heating resistor is electrically connected in parallel to the switching mechanism.
  • Such a self-holding thermal switch is known from DE-A-35 39 425.
  • the invention is based on so-called open thermal switches, which are installed, for example, in electrical heating devices, such as electrical radiators, hair dryers or the like, and are said to lead to a shutdown in the event of excess temperature.
  • electrical heating devices such as electrical radiators, hair dryers or the like
  • clocking ie switching the device on and off again, is prevented.
  • Such clocking can occur if, as a result of a malfunction of the device, an overtemperature arises, which usually affects the temperature switch and its active switching element is a bimetallic element, opens so that no further current flow takes place and cooling can take place, through which the switch closes again, whereupon an overtemperature occurs again due to the malfunction of the device and the switch opens again.
  • a resistor in parallel with the switch. Thick film resistors or PTC thermistors are known here, which are fixed to the switch, for example by clamping, by shrink sleeves or the like.
  • DE-A-32 31 136 shows a bimetal switch with an insulating support part, in which connection elements are fixed, for example by the plastic support material being injection molded around the connection elements. Tongues are bent from the connecting elements, which carry the fixed and the movable contact.
  • a thick-film resistor in the form of a flat, conductively coated ceramic plate is arranged below the supporting part and has rigid connecting lugs which are soldered to the actual connecting lugs of the switch.
  • the switch naturally also has a spring element carrying the movable contact button and a bimetallic disc which effects the switching process.
  • the switch is complex. It is complex to manufacture. Assembly processes must be carried out by hand.
  • the switch consists of a variety of different materials, namely in addition to the metal sheet of the terminal lugs of the actual switch made of plastic, ceramic, a conductive thick layer.
  • the bimetallic element is fixed both at its ends and in the center, which reduces its switching action and it can also be exposed to permanent forces which can change the switching point.
  • DE-A-35 39 425 shows a generic thermal switch.
  • a thin insulating ceramic plate is arranged between tines bent out of connecting lugs and soldered to them.
  • the ceramic plate is in turn metallized, a spring element of the movable contact is fixed to a connecting lug, while the other connecting lug is provided with the fixed contact button.
  • a plunger or bolt is fixed in the middle of the spring element, for example by means of a rivet which projects through a bimetallic disc which rests on the ceramic part.
  • the ceramic part is also metallized, so that the metallization forms the high-resistance parallel resistor for keeping the switch open after opening by the bimetal element. In practice, this switch only caused problems. It could not be realized in practice.
  • thermal switch with a corresponding switching mechanism
  • the two connection parts are connected to one another by two bolts which run parallel to one another and are electrically connected in parallel with the switching mechanism.
  • One or both of the two bolts are said to be made of PTC thermistor material, and on the other hand, it is expressly mentioned in this US patent that one of the two bolts can be made of an insulating material in order to ensure that the thermal switch is held mechanically.
  • the two connecting parts When assembling the known thermal switch, the two connecting parts must be adjusted by moving the bolt so that the switching mechanism switches reliably.
  • the invention is therefore based on the object, while avoiding the disadvantages of the known switches, of creating an open, self-holding switch which consists of a few individual parts, is itself of simple design and can be produced in a simple and largely automated manner in terms of production technology.
  • the support part is a block-shaped or cuboid-shaped PTC thermistor, which the connection parts each grip almost completely in a non-positive manner.
  • the support part is itself designed as a PTC thermistor and as such carries the connection elements.
  • the supporting part has the shape of a block or cuboid, which in particular is not too thin, but has a thickness that is not substantially less than half the width of the cuboid, preferably above half the dimension of the width of the cuboid.
  • the PTC thermistor itself takes over the supporting function without the risk of breakage or damage.
  • a preferred embodiment provides that the connecting straps are soldered to the PTC thermistor.
  • a preferred development is characterized in that tabs formed by at least one connecting part are provided by U-shaped punched lines.
  • one leg of a connecting part is bent by 180 ° under another leg of the connecting part and holds a movable contact made of bimetal between the two parts, or that on one connecting element one leg is 180 ° below another Leg is bent and both a movable contact and a switching bimetallic element are fixed between the two legs.
  • the active element, the bimetal element thus carries the movable contact button itself, while in the latter embodiment, a bimetal element acts on a spring carrying the movable contact button.
  • a preferred development for fixing the corresponding parts provides for jamming of movable contact and, if necessary, bimetallic element against the leg bent by 180 ° by means of a bent tab, wherein additional soldering can optionally be provided.
  • the bimetallic disc can also be mounted in the center, either by pressing against the spring with the center and with its edge being supported on a rigid abutment, or vice versa, see the aforementioned configurations before that the bimetallic element is only fixed on one side at the edge and causes the switching effect with the diagonally opposite edge. This also avoids openings in the ceramic part to accommodate central centering or fastening elements for the bimetallic disc.
  • a further preferred embodiment provides that the bent tab is punched out of the leg under which the leg was bent by a U-punching.
  • the thermal switch 1 has, as a supporting part 2, a PTC thermistor in the form of a cuboid based on barium titanate or solid solutions of barium titanite and strontium titanate with further additives.
  • connecting parts 3, 4 are fixed on the PTC thermistor 2.
  • the connecting parts 3, 4 are shown wound up in detail in FIGS. 4 and 5.
  • the connecting part 4 carries a fixed contact 6, while the connecting part 3 in the exemplary embodiment shown holds a movable contact 7 which can be switched by a bimetallic element 8 likewise fixed on the connecting part 3.
  • the bimetallic element could in principle also be fixed, for example, with its center point to an arm 11 projecting over a spring element 9 of the movable contact 7 (similar to the fixing in DE-A-35 39 425), in the exemplary embodiment shown it is on one side (at 12 ), while it projects freely from there over its entire length.
  • the arm 11 provided with reinforcing beads 10 thus protects the sensitive switching mechanism 7, 8, 9, in particular when the switch is installed in a device to be protected by it, against contact which could lead to a change in the switching characteristic.
  • the switch works in a manner known per se of a self-holding switch. If the ambient temperature, be it external, be it so high due to excessive power supply and heating of the conductive parts that the switching temperature of the bimetallic element 8 is exceeded, this switches from the contact 6 and 7 shown in FIG. 1 permitting low temperature position in its high temperature position, in which it lifts the movable contact 7 from the fixed contact 6. If the low-resistance connection via the contacts 6, 7 is interrupted in this way, there is a greater current flow from the connecting straps 13, 14 via the PTC thermistor 2, which is heated thereby and through its heat keeps the bimetallic element 8 in its temperature position and thus the contacts 6, 7 in the open position.
  • the connecting part 4 is T-shaped.
  • a middle leg 21 forms the connecting lug 22 of the connecting element 4 and a support surface 23 for the PTC thermistor 2.
  • a T-web 24 of the T-shaped connecting element 4 is bent at 90 ° at lines 26, 26a, 27, 27a, whereby side walls 28, 28a and cover parts 29, 29a for the PTC thermistor 2 are formed.
  • the PTC thermistor 2 can be held by these parts or walls 23, 28, 28a, 29, 29a which are bent 90 ° along the lines 26, 26a, 27, 27a.
  • the connecting element 4 is soldered to the PTC thermistor in the sections 23, 28, 28a, 29, 29a comprising the PTC thermistor 2.
  • tabs 31, 31a are formed which extend parallel to the central T-leg 21 and which, after the connecting element 4 has been bent, come to lie parallel to one another in the manner described.
  • a contact button 32 is fixed (welded) as a fixed contact 6.
  • connection element 3 also consists, like the connection element 4, of a flat material with a metal sheet. In the coiled, ie not bent state, which is shown in FIG. 4, it has the basic shape of a cross 41.
  • a first leg 42 of the cross 41 forms the arm 11 projecting above the switching elements (spring element 9 with movable contact, bimetal element 8).
  • the leg or arm 43 opposite this is 180 ° (FIG. 1) under the central part 44 of the cross 41 and the leg 42 bent and forms a lower holding part for the switching elements - spring element 9 and bimetallic element 8. These are held clampingly between it and a tab 47 punched out of the leg 42 by a U-shaped punching 46. For additional securing, soldering can be provided.
  • the flap 47 is for this purpose after bending the leg 42 against it downwards (bent towards the PTC thermistor 2), so as to fix the bimetallic element 8 and the spring element 9 between it and the leg 42.
  • Further legs 51, 51a extend from the middle part 44 of the cross perpendicular to the legs 42, 43 in opposite directions. At bending lines 52, 52a, these are bent downwards by 90 °. They also have further bending lines 53, 53a at a greater distance than the distance of the bending line 27 and 26 or 26a and 27a - corresponding to the thickness of the PTC thermistor 2 - at which the legs 51, 51a in the same direction contribute to the bends 52, 52a are bent. In this way, the bent legs 51, 51a enclose a rectangular contour.
  • U-shaped punchings 54, 54a are located at a distance from the bending lines 53, 53a, by means of which tabs 57, 57a which are connected to the legs 51, 51a and which are also formed around the bending lines 56, 56a are formed in the case of bending lines 56, 56a.
  • 56a are bent in the same direction and even at 58, 58a - at a distance from the bending lines 56, 56a, which corresponds to just half the width of the PTC thermistor 2 - are again bent in opposite directions, so that the free ends 59, 59a of the tabs 57, 57a are parallel abut each other.
  • the free ends 59, 59a can optionally be welded together.
  • the PTC thermistor 2 is gripped and held by the connecting part 3 at a distance from the connecting part 4, with additional securing soldering between the connection part 1 and the PTC thermistor 2 can also be provided.
  • On the free leg 51a extends parallel to the tab 43, a connecting tab 61, on which the further contact to the switch according to the invention can be made.
  • the switch according to the invention consists of a few parts, namely from the PTC thermistor 2 forming a supporting part, the connecting parts 3, 4, the bimetallic element 8, the spring element 9 and the contact buttons 7, 32.
  • the latter are firmly connected to the spring element 9 or the art-fitting part 4 how welded or soldered.
  • the switch according to the invention is also produced in a simple and inexpensive manner and can be carried out fully automatically.
  • the connecting parts 3, 4 are punched out of sheet metal with the contour shown in FIGS. 3, 4.
  • the eyelets 30, 60 on the connecting parts 22, 61 and the U-shaped punchings 46, 54, 54a are made.
  • reinforcing beads 50 are stamped into the arm 11 or the leg 42 and the middle part 44 of the connecting part 3.
  • the bending of the leg 43 and the bending at the bending lines 53, 53a, 56, 56a, 57, 57a continue, as in the same way the bending at the bending lines 26, 26a, 27, 27a at the connecting part 4.
  • the contact button 43 is attached in a further step, while on the connecting part 3 the switching elements - bimetallic element 8 and spring element 9 are fixed with the contact button, by inserting them between the end of the leg 42 and the tab 47 and by bending the latter between this and the leg 42 are clamped, while still a additional securing can be done by soldering. Finally, the pre-bent connecting parts 3, 4 are pushed over the supporting part 2 (PTC thermistor), continue to be non-positively pressed with this and optionally additionally soldered.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbsthaltenden Thermoschalter mit zwei an einem Tragteil kraftschlüssig befestigten Anschlußteilen, von denen eines einen Festkontakt aufweist, während das andere mit einem durch ein Bimetallelement schaltbaren beweglichen Kontakt verbunden ist, wobei der Festkontakt, der bewegliche Kontakt und das Bimetallelement ein Schaltwerk bilden, das Tragteil ein Keramikteil ist, und ein Heizwiderstand elektrisch parallel zu dem Schaltwerk geschaltet ist.
  • Ein derartiger selbsthaltender Thermoschalter ist aus der DE-A-35 39 425 bekannt.
  • Die Erfindung geht aus von sogenannten offenen Thermoschaltern, die beispielsweise in elektrische Heizgeräte, wie elektrische Radiatoren, Haartrockner oder dergleichen eingebaut werden und bei Übertemperatur zu einem Abschalten führen sollen. Bei derartigen Schaltern ist es weiterhin gewünscht, daß, soweit das Gerät eine Fehlfunktion aufweist, ein Takten, d.h. ein jeweils wieder Ein- und Ausschalten des Geräts unterbunden wird. Ein solches Takten kann auftreten, wenn aufgrund einer Fehlfunktion des Geräts eine Übertemperatur entsteht, die den Temperaturschalter, dessen aktives Schaltelement in der Regel ein Bimetallelement ist, öffnet, so daß kein weiterer Stromfluß stattfindet und eine Abkühlung erfolgen kann, durch welche sich der Schalter wieder schließt, woraufhin aufgrund der Fehlfunktion des Geräts wiederum eine Übertemperatur eintritt und den Schalter wieder öffnet. Hierzu wird vorgesehen, parallel zu dem Schalter einen Widerstand anzuordnen. Es sind hier Dickschichtwiderstände oder aber Kaltleiter bekannt, die an dem Schalter festgelegt werden, beispielsweise durch Klemmen, durch Schrumpfhülsen oder dergleichen.
  • So zeigt die DE-A-32 31 136 einen Bimetallschalter mit einem isolierenden Trägerteil, in welchem Anschlußelemente festgelegt sind, indem beispielsweise das Kunststoffträgermaterial um die Anschlußelemente herumgespritzt ist. Aus den Anschlußelementen sind Zungen abgebogen, die den fest- und den beweglichen Kontakt tragen. Unterhalb des Tragteils ist ein Dickschichtwiderstand in Form einer flachen leitend beschichteten Keramikplatte angeordnet, der starre Anschlußfahnen aufweist, die mit den eigentlichen Anschlußfahnen des Schalters verlötet sind.
  • Neben den vorgenannten Elementen weist der Schalter selbstverständlich noch ein den beweglichen Kontaktknopf tragendes Federelement sowie eine den Schaltvorgang bewirkende Bimetallscheibe auf.
  • Insgesamt ist der Schalter aufwendig ausgebildet. Er ist in der Herstellung aufwendig. Es müssen Montagevorgänge von Hand ausgeführt werden. Darüber hinaus ist es ungünstig, daß der Schalter aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien, nämlich neben dem Metallblech der Anschlußfahnen des eigentlichen Schalters aus Kunststoff, Keramik, einer leitenden Dickschicht besteht. Nachteilig ist auch, daß das Bimetallelement sowohl an seinen Enden als auch mittig festgelegt ist, wodurch seine Schaltwirkung reduziert wird und es außerdem permanenten Kräften ausgesetzt sein kann, welche den Schaltpunkt verändern können.
  • Die DE-A-35 39 425 zeigt einen gattungsgemäßen Thermoschalter. Bei diesem ist zwischen aus Anschlußfahnen ausgebogenen Zinken eine dünne isolierende Keramikplatte angeordnet und mit diesen fest verlötet. Die Keramikplatte ist wiederum metallisiert, an einer Anschlußfahne ist ein Federelement des beweglichen Kontaktes festgelegt, während die andere Anschlußfahne mit dem Festkontaktknopf versehen ist. In der Mitte des Federelement ist ein Stößel oder Bolzen festgelegt, beispielsweise durch einen Niet der eine Bimetallscheibe durchragt, welche auf dem Keramikteil aufliegt. Das Keramikteil ist ebenfalls metallisiert, so daß die Metallisierung den hochohmigen parallelen Widerstand zum Offenhalten des Schalters nach Öffnen durch das Bimetallelement bildet. Dieser Schalter hat in der Praxis nur zu Problemen geführt. Er konnte praktisch nicht verwirklicht werden. Auch er ist wieder aufwendig ausgebildet, da die isolierende Keramikplatte zusätzlich mit einer leitenden Beschichtung versehen sein muß. Auch schwächt der Durchbruch, durch welchen der die Bimetallscheibe zentrierende Stößel ragt, die ohnehin dünne Keramikplatte, so daß es leicht zu Bruch kommen kann. Der Schaltweg der Bimetallscheibe ist wieder durch die mittige Festlegung begrenzt. Auch wird die Federwirkung und damit die Schaltwirkung der den beweglichen Kontakt tragenden Feder durch den auf ihr befindlichen Niet beeinträchtigt.
  • Ein weiterer selbsthaltender Thermoschalter mit einem entsprechenden Schaltwerk ist aus der US-A 4,703,928 bekannt. Bei diesem Thermoschalter werden die beiden Anschlußteile durch zwei Bolzen miteinander verbunden, die parallel zueinander verlaufen und elektrisch parallel zu dem Schaltwerk geschaltet sind. Einer oder beide der beiden Bolzen sollen aus Kaltleitermaterial gefertigt sein, wobei in dieser US-Patentschrift andererseits ausdrücklich erwähnt ist, daß einer der beiden Bolzen aus einem isolierenden Material gefertigt sein kann, um für einen mechanischen Halt des Thermoschalters zu sorgen.
  • Beim Zusammenbau des bekannten Thermoschalters müssen die beiden Anschlußteile durch Verschieben auf den Bolzen so eingestellt werden, daß das Schaltwerk zuverlässig schaltet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Schalter einen offenen selbsthaltenden Schalter zu schaffen, der aus wenigen Einzelteilen besteht, selbst einfach ausgestaltet ist und fertigungstechnisch in einfacher sowie weitgehend automatisierbarer Weise herstellbar ist.
  • Bei dem eingangs genannten Thermoschalter wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Tragteil ein block- bzw. quaderförmiger Kaltleiter ist, den die Anschlußteile jeweils nahezu vollständig ausschließlich kraftschlüssig umgreifen.
  • Weil die Anschlußteile das Tragteil jeweils nahezu vollständig kraftschlüssig umgreifen, wird eine einfache automatische Herstellung eines einfach ausgebildeten Schalters ermöglicht. Es wird ein zuverlässiger Halt erreicht, ohne daß Durchbrechungen oder Bohrungen zur Festlegung von Nieten oder dergleichen im Keramiktragteil erforderlich sind. Solche Durchbrechungen sind nur aufwendig und kaum mit gewünschter Genauigkeit herstellbar. Sie würden weiter das Tragteil schwächen.
  • Das Tragteil ist hier selbst als Kaltleiter ausgebildet und trägt als solches die Anschlußelemente. Das Tragteil weist die Form eines Blocks oder Quaders auf, der insbesondere nicht zu dünn ausgebildet ist, sondern eine Stärke hat, die nicht wesentlich unter der Hälfte der Breite des Quaders liegt, vorzugsweise über der halben Abmessung der Breite des Quaders. Der Kaltleiter übernimmt selbst die Tragfunktion, ohne daß die Gefahr eines Bruchs oder einer Beschädigung besteht. In konkreter Ausgestaltung ist zur Festlegung der Anschlußlaschen an dem Tragteil-Kaltleiter vorgesehen, daß Laschen der Anschlußteile das Tragteil nahezu vollständig umgreifen. Zur weiteren Sicherung sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, daß die Anschlußlaschen mit dem Kaltleiter verlötet sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindestens an einem Anschlußteil durch U-förmige Ausstanzungslinien gebildete Laschen vorgesehen sind.
  • In alternativer Weise kann vorgesehen sein, daß ein Schenkel eines Anschlußteils um 180° unter einen weiteren Schenkel des Anschlußteils gebogen ist und zwischen beiden Teilen einen beweglichen Kontakt hält, der aus Bimetall gebildet ist oder daß an einem Anschlußelement ein Schenkel um 180° unter einen anderen Schenkel gebogen ist und zwischen beiden Schenkeln sowohl ein beweglicher Kontakt als auch ein diesen schaltendes Bimetallelement festgelegt sind. Bei der erstgenannten Ausgestaltung trägt also das aktive Element, das Bimetallelement, den beweglichen Kontaktknopf selbst, während in der zweitgenannten Ausgestaltung ein Bimetallelement auf eine den beweglichen Kontaktknopf tragende Feder wirkt. In beiden Fällen sieht eine bevorzugte Weiterbildung zur Festlegung der entsprechenden Teile ein gegen den um 180° umgebogenen Schenkel erfolgendes Verklemmen von beweglichem Kontakt und gegebenenfalls Bimetallelement durch eine abgebogene Lasche vor, wobei gegebenenfalls zusätzlich eine Verlötung vorgesehen sein kann.
  • Während grundsätzlich auch die Bimetallscheibe, wie dies beim Stand der Technik an sich bekannt ist, mittig gelagert sein kann, indem sie entweder mit der Mitte gegen die Feder drückt und sich mit ihrem Rand an einem starren Widerlager abstützt oder vice versa, sehen die vorgenannten Ausgestaltungen vor, daß das Bimetallelement nur einseitig am Rand festgelegt ist und mit dem diagonal gegenüberliegenden Rand die Schaltwirkung verursacht. Auch hierdurch werden Durchbrechungen im Keramikteil zur Aufnahme von mittigen Zentrier- oder Befestigungselementen für die Bimetallscheibe vermieden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die abgebogene Lasche durch eine U-Stanzung aus dem Schenkel, unter den der Schenkel gebogen wurde, ausgestanzt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    einen erfindungsgegemäßen Thermoschalter in Seitenansicht;
    Figur 2
    den Schalter der Figur 1 in Draufsicht, wobei teilweise mehrere Ebenen dargestellt sind;
    Figur 3
    den Schalter der Figuren 1 und 2 in Stirnansicht;
    Figur 4
    das den beweglichen Kontakt tragende Anschlußteil; und
    Figur 5
    das Anschlußteil für den Festkontakt.
  • Der erfindungsgemäße Thermoschalter 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Tragteil 2 einen Kaltleiter in Form eines Quaders auf der Basis von Bariumtitanat oder festen Lösungen von Bariumtitanit und Strontiumtitanat mit weiteren Zusätzen auf.
  • Mit Abstand zueinander sind am Kaltleiter 2 zwei Anschlußteile 3, 4 festgelegt. Die Anschlußteile 3, 4 sind in den Figuren 4 und 5 im Detail aufgewickelt dargestellt.
  • Das Anschlußteil 4 trägt einen Festkontakt 6, während das Anschlußteil 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen beweglichen Kontakt 7 hält, der durch ein ebenfalls am Anschlußteil 3 festgelegtes Bimetallelement 8 schaltbar ist. Während das Bimetallelement grundsätzlich auch beispielsweise mit seinem Mittelpunkt an einem ein Federelement 9 des beweglichen Kontaktes 7 überragenden Arm 11 festgelegt sein könnte (ähnlich der Festlegung bei der DE-A-35 39 425), ist es im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Seite (bei 12) festgelegt, während es von dort aus über seine gesamte Länge frei ragt. Der mit Verstärkungssicken 10 versehene Arm 11 schützt damit das empfindliche Schaltwerk 7, 8, 9, insbesondere beim Einbau des Schalters in ein durch ihn zu schützendes Gerät gegen Berührungen, die zu einer Änderung der Schaltcharakteristik führen könnten.
  • Der Schalter funktioniert in an sich bekannter Weise eines selbst haltenden Schalters. Wenn die Umgebungstemperatur, sei es extern, sei es aufgrund zu großer Stromzufuhr und Aufheizen der leitenden Teile so hoch wird, daß die Schalttemperatur des Bimetallelements 8 überschritten wird, so schaltet dieses aus seiner in der Figur 1 dargestellten, eine Berührung der Kontakte 6 und 7 erlaubenden Tieftemperaturstellung in seine Hochtemperaturstellung, bei der es den beweglichen Kontakt 7 vom Festkontakt 6 abhebt. Wenn so die niederohmige Verbindung über die Kontakte 6, 7 unterbrochen wird, so findet ein stärkerer Stromfluß von den Anschlußlaschen 13, 14 über den Kaltleiter 2 statt, der hierdurch erwärmt wird und durch seine Wärme das Bimetallelement 8 in seiner Temperaturstellung und damit über dieses die Kontakte 6, 7 in der Offenstellung hält.
  • Das Anschlußteil 4 ist T-förmig ausgebildet. Ein Mittelschenkel 21 bildet die Anschlußlasche 22 des Anschlußelements 4 sowie eine Auflagefläche 23 für den Kaltleiter 2. Ein T-Steg 24 des T-förmigen Anschlußelements 4 ist bei Linien 26, 26a, 27, 27a jeweils um 90° abgebogen, wodurch Seitenwände 28, 28a und Deckteile 29, 29a für den Kaltleiter 2 gebildet werden. Der Kaltleiter 2 kann durch diese um jeweils 90° entlang der Linien 26, 26a, 27, 27a umgebogenen Teile oder Wandungen 23, 28, 28a, 29, 29a kraftschlüssig gehalten werden. Vorzugsweise ist das Anschlußelement 4 aber in den den Kaltleiter 2 umfassenden Abschnitten 23, 28, 28a, 29, 29a mit dem Kaltleiter gelötet. An den Enden des T-Stegs 24 und den Abschnitten 29, 29a sind sich parallel zu dem mittleren T-Schenkel 21 erstreckende Laschen 31, 31a ausgebildet, die nach Biegen des Anschlußelements 4 in der beschriebenen Weise parallel zueinander zu liegen kommen. Auf ihnen ist ein Kontaktknopf 32 als Festkontakt 6 befestigt (angeschweißt).
  • Das weitere Anschlußelement 3 besteht ebenfalls, wie das Anschlußelement 4, aus einem Flachmaterial, mit Metallblech. Im aufgewickelten, d.h. nicht gebogenen Zustand, der in der Figur 4 dargestellt ist, weist es die Grundform eines Kreuzes 41 auf. Ein erster Schenkel 42 des Kreuzes 41 bildet den die Schaltelemente (Federelement 9 mit beweglichem Kontakt, Bimetallelement 8) überragenden Arm 11. Der diesen gegenüberliegende Schenkel oder Arm 43 ist um 180° (Figur 1) unter den Mittelteil 44 des Kreuzes 41 und den Schenkel 42 gebogen und bildet ein unteres Halteteil für die Schaltelemente - Federelement 9 und Bimetallelement 8. Diese werden zwischen ihm und einer aus dem Schenkel 42 durch eine U-förmige Ausstanzung 46 ausgestanzten Lasche 47 klemmend gehalten. Zur zusätzlichen Sicherung können Verlötungen vorgesehen sein. Die Lasche 47 ist hierzu nach Umbiegen des Schenkels 42 gegen diesen nach unten (in Richtung auf den Kaltleiter 2 hin gebogen), um so zwischen ihr und dem Schenkel 42 das Bimetallelement 8 und das Federelement 9 festzulegen.
  • Vom Mittelteil 44 des Kreuzes erstrecken sich senkrecht zu den Schenkeln 42, 43 jeweils nach entgegengesetzten Richtungen weitere Schenkel 51, 51a. Diese sind bei Biegelinien 52, 52a um 90° nach unten abgebogen. Sie weisen weiterhin in einem größeren Abstand, als er im Abstand der Biegelinie 27 und 26 bzw. 26a und 27a - entsprechend der Stärke des Kaltleiters 2 - entspricht, weitere Biegelinien 53, 53a auf, an denen die Schenkel 51, 51a gleichsinnig den Biegungen bei 52, 52a umgebogen sind. Derart schließen die umgebogenen Schenkel 51, 51a eine Rechteckkontur ein. Mit Abstand zu den Biegelinien 53, 53a befinden sich die freien Enden von U-förmigen Ausstanzungen 54, 54a, durch welche bei Biegelinien 56, 56a mit den Schenkeln 51, 51a verbundene Laschen 57, 57a gebildet werden, die ebenfalls um die Biegelinien 56, 56a gleichsinnig abgebogen sind und selbst bei 58, 58a - in einem Abstand von den Biegelinien 56, 56a, der gerade der halben Breite des Kaltleiters 2 entspricht - wiederum gegensinnig abgebogen sind, so daß die freien Enden 59, 59a der Laschen 57, 57a parallel aneinander anliegen. Die freien Enden 59, 59a können gegebenenfalls miteinander verschweißt sein. Durch diese Formung wird, wie dies aus der Figur 1 ersichtlich ist, der Kaltleiter 2 von dem Anschlußteil 3 mit Abstand zum Anschlußteil 4 umfaßt und gehalten, wobei zur zusätzlichen Sicherung ebenfalls Verlötungen zwischen dem Anschlußteil 1 und dem Kaltleiter 2 vorgesehen sein können. An dem freien Schenkel 51a erstreckt sich parallel zur Lasche 43 eine Anschlußlasche 61, an dem der weitere Kontakt zum erfindungsgemäßen Schalter hergestellt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Schalter besteht aus wenigen Teilen, nämlich aus dem ein Tragteil bildenden Kaltleiter 2, den Anschlußteilen 3, 4, dem Bimetallelement 8, dem Federelement 9 sowie den Kontaktknöpfen 7, 32. Letztere sind mit dem Federelement 9 bzw. dem Artschlußteil 4 fest verbunden, wie verschweißt oder verlötet.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schalters erfolgt ebenfalls in einfacher und wenig aufwendiger Weise und kann vollautomatisch durchgeführt werden.
  • Die Anschlußteile 3, 4 werden mit der aus den Figuren 3, 4 ersichtlichen Kontur aus Blechen ausgestanzt. Hierbei werden gleichzeitig die Ösen 30, 60 an den Anschlußteilen 22, 61 sowie die U-förmigen Ausstanzungen 46, 54, 54a vorgenommen. Anschließend werden Verstärkungssicken 50 in den Arm 11 bzw. den Schenkel 42 und das Mittelteil 44 des Anschlußteils 3 eingeprägt. Am Anschlußteil 3 erfolgt weiterhin die Umbiegung des Schenkels 43 sowie weiterhin der Umbiegung an den Biegelinien 53, 53a, 56, 56a, 57, 57a, wie in gleicher Weise die Umbiegungen an den Biegelinien 26, 26a, 27, 27a am Anschlußteil 4 erfolgen. Am Anschlußteil 4 wird in einem weiteren Schritt der Kontaktknopf 43 angebracht, während am Anschlußteil 3 die Schaltelemente - Bimetallelement 8 und Federelement 9 mit Kontaktknopf festgelegt werden, indem sie zwischen dem Ende des Schenkels 42 und der Lasche 47 eingesteckt und durch Biegen letzterer zwischen dieser und dem Schenkel 42 festgeklemmt werden, wobei weiterhin eine zusätzliche Sicherung durch Verlöten erfolgen kann. Schließlich werden die vorgebogenen Anschlußteile 3, 4 über das Tragteil 2 (Kaltleiter) geschoben, mit diesem weiterhin kraftschlüssig verpreßt und gegebenenfalls zusätzlich verlötet.

Claims (10)

  1. Selbsthaltender Thermoschalter (1) mit zwei an einem Tragteil (2) kraftschlüssig befestigten Anschlußteilen (3, 4), von denen eines einen Festkontakt (6) aufweist, während das andere mit einem durch ein Bimetallelement (8) schaltbaren beweglichen Kontakt (7, 9) verbunden ist, wobei der Festkontakt (6), der bewegliche Kontakt (7, 9) und das Bimetallelement (8) ein Schaltwerk bilden, das Tragteil (2) ein Keramikteil ist, und ein Heizwiderstand elektrisch parallel zu dem Schaltwerk geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (2) ein block- bzw. quaderförmiger Kaltleiter ist, den die Anschlußteile (3, 4) jeweils nahezu vollständig ausschließlich kraftschlüssig umgreifen.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (2) ein Kaltleiter auf der Basis Bariumtitanat und/oder Strontiumtitanat ist.
  3. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Laschen (51, 51a, 57, 57a; 23, 28, 28a, 29, 29a) der Anschlußteile (3, 4) das Tragteil nahezu vollständig umgreifen.
  4. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (3, 4) mit dem Tragteil (2) verlötet sind.
  5. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Anschlußteil (3, 4) durch U-förmige Ausstanzungslinien gebildete Laschen (47, 57, 57a) vorgesehen sind.
  6. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (43) eines Anschlußteils (3) um 180° unter einen weiteren Schenkel (42) des Anschlußteils (3) gebogen ist und zwischen beiden Teilen einen beweglichen Kontakt (9, 7) hält, der aus Bimetall gebildet ist.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Anschlußelement (3) ein Schenkel (43) um 180° unter einen anderen Schenkel (42, 43) gebogen ist und zwischen beiden Teilen sowohl ein beweglicher Kontakt (9, 7) als auch ein diesen schaltendes Bimetallelement (8) festgelegt sind.
  8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine gegen den um 180° umgebogenen Schenkel (43) verklemmende Festlegung von beweglichem Kontakt (7, 9) und gegebenenfalls Bimetallelement (8) durch eine abgebogene Lasche (47).
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogene Lasche (47) durch eine U-Stanzung (46) aus dem Schenkel (42), unter den der Schenkel (43) gebogen wurde, ausgestanzt ist.
  10. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Kontaktbereich überdeckender Arm (11, 42) mit Verstärkungssicken (50) versehen ist.
EP93101598A 1992-02-28 1993-02-03 Thermoschalter Expired - Lifetime EP0557744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206157A DE4206157A1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Thermoschalter
DE4206157 1992-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557744A1 EP0557744A1 (de) 1993-09-01
EP0557744B1 true EP0557744B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=6452796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101598A Expired - Lifetime EP0557744B1 (de) 1992-02-28 1993-02-03 Thermoschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5309131A (de)
EP (1) EP0557744B1 (de)
JP (1) JP2777042B2 (de)
AT (1) ATE137602T1 (de)
DE (2) DE4206157A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007770A3 (nl) * 1993-11-12 1995-10-17 Philips Electronics Nv Ontladingslamp voorzien van bimetaalschakelaar en bimetaalschakelaar geschikt voor een lamp.
DE19514853C2 (de) * 1995-04-26 1997-02-27 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19546004C2 (de) * 1995-12-09 1998-01-15 Hofsaes Marcel Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
US5828287A (en) * 1996-12-31 1998-10-27 Nilson; Bruce G. Automatic thermal shut-off switch
DE19727197C2 (de) * 1997-06-26 1999-10-21 Marcel Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
US6191680B1 (en) * 1998-02-23 2001-02-20 HOFSäSS MARCEL Switch having a safety element
JPH11353992A (ja) * 1998-04-07 1999-12-24 Yamada Electric Mfg Co Ltd サーマルプロテクタ
DE19816809C2 (de) * 1998-04-16 2001-10-18 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter
DE19816807C2 (de) * 1998-04-16 2000-06-08 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter
US5936510A (en) * 1998-05-22 1999-08-10 Portage Electric Products, Inc. Sealed case hold open thermostat
DE19827113C2 (de) * 1998-06-18 2001-11-29 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
DE19847208C2 (de) * 1998-10-13 2002-05-16 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19847209C2 (de) * 1998-10-13 2002-04-25 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
US6559752B1 (en) 1999-05-24 2003-05-06 Frank J. Sienkiewicz Creepless snap acting bimetallic switch having flexible contact members
JP3756700B2 (ja) * 1999-07-22 2006-03-15 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
US6498559B1 (en) 2000-05-24 2002-12-24 Christopher Cornell Creepless snap acting bimetallic switch having step adjacent its bimetallic element
JP4471479B2 (ja) * 2000-10-13 2010-06-02 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
JP2004014434A (ja) * 2002-06-11 2004-01-15 Uchiya Thermostat Kk 直流電流遮断スイッチ
CN101069254B (zh) * 2005-02-02 2010-05-26 打矢恒温器株式会社 恒温器
US7760066B2 (en) * 2005-10-14 2010-07-20 Uchiya Thermostat Co. Ltd. Temperature switch
US7800477B1 (en) 2007-03-20 2010-09-21 Thermtrol Corporation Thermal protector
CN101925973B (zh) * 2008-01-28 2013-01-16 打矢恒温器株式会社 热保护器
JP5174893B2 (ja) * 2008-04-10 2013-04-03 ウチヤ・サーモスタット株式会社 外部操作型サーマルプロテクタ
CA2721512C (en) * 2008-04-18 2016-12-13 Tyco Electronics Japan G.K. Circuit protection device
CN103515145A (zh) * 2013-09-29 2014-01-15 扬州宝珠电器有限公司 过热过流延时复位保护器
CN103824728A (zh) * 2014-03-06 2014-05-28 东莞市凯恩电子科技有限公司 可控温保险管

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322920A (en) * 1963-09-09 1967-05-30 Therm O Disc Inc Thermostatic control having magnified movement of snap member
JPS54140977A (en) * 1978-04-26 1979-11-01 Matsushita Electric Works Ltd Thermoswitch
DE3231136C2 (de) * 1982-08-21 1984-08-23 Limitor AG, 8022 Zürich Bimetallschutzschalter
DE3319227A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim Thermoschalter
JPS603862A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Seiko Instr & Electronics Ltd 二次電池
US4610025A (en) * 1984-06-22 1986-09-02 Champollion Incorporated Cryptographic analysis system
DE3539425A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Limitor Ag Thermobimetallschalter
JPS62222529A (ja) * 1986-03-25 1987-09-30 松下電工株式会社 サ−モスイツチ
US4703298A (en) * 1986-11-04 1987-10-27 Texas Instruments Incorporated Thermostat with ceramic mounting pins of resistive material
DE3644514A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Inter Control Koehler Hermann Bimetallschalter
DE3711666A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hofsass P Temperaturschalter
JPH0834075B2 (ja) * 1988-03-29 1996-03-29 東部電気株式会社 サーマルスイッチ
EP0373350A3 (de) * 1988-12-12 1992-02-05 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung
JPH02126336U (de) * 1989-01-17 1990-10-18
DE9004941U1 (de) * 1990-05-01 1991-05-29 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302405D1 (de) 1996-06-05
EP0557744A1 (de) 1993-09-01
US5309131A (en) 1994-05-03
JPH06295650A (ja) 1994-10-21
ATE137602T1 (de) 1996-05-15
DE4206157A1 (de) 1993-09-16
JP2777042B2 (ja) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557744B1 (de) Thermoschalter
DE19521913C2 (de) Doppelsicherheitsthermostat
EP0575783B1 (de) Elektrischer Baustein
EP0246255B1 (de) Thermobimetallschalter
EP0272696A2 (de) Bimetallschalter
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
DE19547528A1 (de) Thermostat
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE3104827C2 (de)
EP0114071A2 (de) Temperaturwächter
DE19547526A1 (de) Thermostat
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE3146787A1 (de) Ueberspannungsableiter mit aeusserer kurzschlussstrecke
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE1924701B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE1186934B (de) Elektrischer Bimetallschalter
DE2419504B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
EP0859391B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2640181C2 (de) Elektrischer Temperaturschalter
EP0521181B1 (de) PTC-Heizkörper
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GARDI PATENT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080322

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203