DE8330704U1 - Thermischer Auslöser - Google Patents

Thermischer Auslöser

Info

Publication number
DE8330704U1
DE8330704U1 DE19838330704 DE8330704U DE8330704U1 DE 8330704 U1 DE8330704 U1 DE 8330704U1 DE 19838330704 DE19838330704 DE 19838330704 DE 8330704 U DE8330704 U DE 8330704U DE 8330704 U1 DE8330704 U1 DE 8330704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
strip
temperature
resistance material
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838330704
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19838330704 priority Critical patent/DE8330704U1/de
Publication of DE8330704U1 publication Critical patent/DE8330704U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/145Electrothermal mechanisms using shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 2k. Okt. 1983
Mp.-Nr. 648/83 ZPT/P4 - Ft/Sd
Thermischer Auslöser
Die Erfindung betrifft einen thermischen Auslöser für
einen Installationsschutzschalter nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Perartige thermische Auslöser können als Thermobimetallstreifen oder als Streifen aus einem Formpedächtnisraaterial ausgebildet sein, der direkt oder indirekt von dem Strom beheizt wird. Derartige direkt oder indirekt beheizte Streifen werden im wesentlichen zur Entklinkung von Schaltschlössern von elektrischen Installationsgeräten, insbesondere von Leitungsschutzschaltern verwendet; die Streifen werden dabei einseitig ortsfest
eingespannt und können sich am freien Ende frei ausbie-30
gen, wodurch sie eine Verklinkungsstell? entklinken und so die öffnung des Schaltgerätes bewirken.
Diese Schaltgeräte werden in Baureihen für einen relativ weiten Nennstrombereich konzipiert. Aus Kostensründen sind in der Regel die nennatromunabhängigen Strom-
. 1 t I « 1
Mp.-Nr. 648/83 2
führungsbahnen für die höchste Belastung einer Nennstromreihe ausgelegt. Die Streifen aus Thermobimetall oder Formgedächtnismaterial, auch Thermostreifen genannt, sind wie ober erwähnt, einseitig fest eingespannt, wobei ihre Arbeitstemperatur relativ hooh sein soll, um eine möglichst hohe Punktionssicherheit und eine mögliehst geringe Abhängigkeit von den Umgebungstemperaturen zu erreichen. Bei der Auslegungder Thermostreifen mit Thermobimetall wird aus Kostengründen versucht, die Abmessungen für alle Nennstromstärken konstant zu halten und die Anpassung durch genormte Bimetallqualitäten zu erreichen, d.h., Bimetallstreifen gleicher Abmessung aber mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verwenden. Eine optimale Anpassung für jeden Nennstrom ist praktisch nicht möglich.
Die heute bekannten Formgedäehtnislegierungen sind bezüglich ihres spezifischen elektrischen Widerstandes sehr weit voneinander abgestuft und besitzen demgemäß stark unterschiedliche Arbeitstemperaturen, so daß mit Formgedäehtnislegierungen die Anpassung an den jeweiligen Nennstrom und die jeweilige Charakteristik einer Baureihe nur über die Querschnittsabmessungen erfolgen kann.
Folgendes Problem ist bei allen Thermostreifen von besonderer Bedeutung:
Die Thermostreifen werden, wie oben erwähnt, einseitig ortsfest eingespannt; ihre freien Enden können sich ausbiegen und eine Verklinkungsstelle öffnen. Bei bekannten Leitungsschutzschalter beispielsweise sind die Thermostreifen an einer Anschlußfahne befestigt, die eine Anschlußklemme trägt. Bei anderen Ausführungen kann der Thermostreifen an einer Platine befestigt sein, die das Schaltschloß haltert oder an einer Verlängerung am
Mp.-Nr. 648/83 3
Magnetjoch des Leitungsschutzschalters, sofern dieser ein elektromagnetisches Auslesesystem für Kurzschlußauslösungen aufweist. Im letzteren Falle müßte noch eine zusätzliche Zuleitung an den Einspeisepunkt vorgesehen sein, beispielsweise in Fo»*m einer Litze, die mit der Anschlußfahne verbunden ist, die die Anschlußklemme trägt. Am freien Ende muß dann eine weitere Litze angebracht sein, die eine freie Beweglichkeit des Thermostreifens gestattet und die der Stromabfuhr aus dem 10
Thermostreifen dient. Sowohl an der Stromzuführungs-
stelle bzw. Einspannstelle als auch an der Stromabführungsstelle ist das Temperaturgefälle vom Thermostreifen in die Zuleitungen sehr hoch und insbesondere bei niedrigen NennstromstaVken ist die Heizleistung oft zu gering, um die notwendige Arbeitstemperatur zu erreichen. In diesen Fällen muß der Querschnitt des Therraostreifens verringert werden oder der Thermostreifen zusätzlich indirekt beheizt werden. Machteilig ist hierbei, daß bei Thermobimetallen die homogene Ausföii-
rung der Baureihe unterbrochen werden muß, daß ferner die Querschnittsverringerung nur bis zur Grenze der mechanischen Stabilität im Zusammenwirken mit dem Schaltschloß durchführbar ist, und daß beim zusätzlichen
Heizleiter Kostenerhöhungen entstehen, weil zusätzliche
Schweißstellen, eine wärmebeständige elektrische Isolation zwischen der Heizleiterwicklung und dem Thermostreifen vorgesehen sein muß und weil ein erhöhter Platzbedarf durch die Heizwicklung erforderlich ist.
Bei Thermostreifen, die direkt beheizt werden, wird also
über die Anschlußstücke bzw. die Anschlußleitungen Wärme abgeführt, da deren Temperaturniveau bei den bestimmten Betriebsfällen niedriger ist als das des Thermostreifens. Demgemäß wird sich in der Mitte des Thermostrei-35
fens eine höhere Tenroeratur und an den Enden eine
Mp.-Nr. 61)8/83 Ί
niedf'igere Temperatur einstellen. Bei Thermobimetalien erfordert die resultierende niedrigere Temperatur (gegenüber der optimal erreichbaren Temperatur) eine höhere Justiergenauigkeit des Thermostreifens. Bei Thermostreifen aus Formgedächtnislegierungsmaterial erfolgt optimal die Auslenkung in einem sehr engen Temperaturbereich annähernd sprungartig. Wenn aber die Temperaturverteilung ungleichmäßig ist, so wird die
Auslenkung eines Formgedächtnislegierungsstreifens 10
nachteilig in einem breiterem Temperaturbereich erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Thermostreifen so in ein elektrisches Sehaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter einzubauen, daß die Temperatur über die Länge des Thermostreifens vergleichnrößiRt und erheblich gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, daß an der EinsDannstelle bzw. an der Stromzuführungsstelle und auch an der Stromabführungsstelle
eine zusätzliche Wärmequelle vorgesehen ist, wird 25
erfindungsgemäß ein zusätzlicher Freiheitserad durch die
Steuerung der Wärmeabfuhr aus dem Thermostreifen in die Zuleitungen geschaffen. Insbesondere bei Materialien mit FormgedMchtnislegierung ist es möglich die Variantenvielfalt zu reduzieren und darüberhinaus auch Kosten zu 30
sparen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Thermostreifen an unterschiedliche Nennstrome ODtimaler anpassen zu können, in dem nämlich die Gesamttemperatur des Thermostreifens nicht nur durch seinen Querschnitt
bzw. seine Charakteristik, sondern auch durch die 35
zusätzlichen Widerstandsmaterialien gesteuert werden
Mp.-Nr. 648/83 5
kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann man erreichen, daß die Temperatur über dem gesamten Thermostreifen annähernd konstant bleibt. Bei Thermobimetallen ergibt sich dadurch eine größere Auslenkung und damit eine höhere Auslosesicherhe.it, da insbesondere im Bereich der Einspannstelle <Sas Temperaturniveau höher wird; bei Thermostreifen aus Formgedächtnismaterial wird verhindert, daß die Sprungcharakteristik verlorengeht.
10
Jie Widerstandsmaterialbeilagen sind dabei so ausgelegt,
daß sie selbst durch die direkte Strombeheizung eine höhere Temperatur einnehmen, als die des Thermostreifens, so daß damit dem Thermostreifen Wärme zugeführt
werden kann. 15
Als derartige Materialien können solche verwendet werden, deren spezifischer VJiderstand wesentlich höher ist als derjenige des Thermostreifens, um an bzw. in diesen Stellen die höhere Temperatur zu erzeugen. In bevorzugter Weise kommen Heizleitermaterialien infrage, wie zum Beispiel Sisen-Chrom-Aluminium-Legierung oder Nickel-Chrom-Legierungen oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen oder ähnliche.
25
Da die infrage kommenden Selbstschalter niederohmig sind
und der Belastungsstrom vom Verbraucher und nicht von dem Schutzschalter bestimmt wird, wird der Innenwiderstand des Selbstschalters zwar leicht erhöht, da diese Erhöhung aber nicht laststrombestimmend ist, wird der vorteilhafte Effekt, der mit dem zusätzlichen Einsatz des Widerstandsmaterials bewirkt wird, nicht aufgehoben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und Verbesserungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Mp.-Nr. 648/83
nnhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, soll die Erfindung n^'her
erläutert und bechrieben werden. 6
Es zeigt:
Fig. 1 eine Einsicht in einen Leitungsschutzschalter,
Fig. 2 die Temperatvrverteilung des Thermobimetalls im Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße erste Ausgestaltung mit zugehöriger Temperatu^verteilung und
Fig. 1 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung mit zugehöriger Temperaturverteilung.
DerLeitungsschutzschalter gemäß Fi«?ur 1 besitzt eine Gehäuse 10 mit einem Schaltknebel 11. in dem ein Thermobimetall 12, ein zwischen Platinen angeordnetes Schaltschloß 13, ein elektromagnetischer Auslöser' 11», ein
Lichtbogenlöachblechpaket 15, ein beweglicher Kontakthebel 16 mit daran angeformten bewegliehen Kontaktstück 17 und ein Festkontaktstück 18 auf einer Lichtbogenleitschiene 19 befestigt ist, die zusätzlich mit einer Anschlußklemme 20 verbunden ist. Die andere Anschlußklemme 21 ist mit einer Anschlußfahne 22 versehen, die ins Innere des Gehäuses 10 hineinragt und an deren innerem Ende das Thermobimetall 12 mit einem Ende eingespannt ist. Das freie Ende des Thermobimetalls 12 wirkt auf einen Hebel 23 im Sohaltschloß 13 ein, wodurch auf nioht weiter dargestellte Weise (durch die Wirk-
Il ·· ···· Il I ■ · · I I I I
• ti Il »II
I« I · I lllt»
• · I I Il I
Mp.-Nr. 648/83
linien 24 angedeutet) der bewegliche Kontakthebel 17 geöffnet wird. Der elektromagnetische Auslöser öffnet über einen Schlaganker (als Linie 25 dargestellt), den beweglichen Kontakthebel 16 und wirkt zusätzlich über die strichpunktierte Linie 26 auf das Schaltschloß ein, um so den Kontakthebel bleibend zu öffnen. Das freie Ende des Thermobimetalls 12, das sich entpsrechend der Charakteristik des Thermobimetalls in Pfeilrichtung A
verbiegen kann, ist mit dem beweglichen FContakthebel 16 10
über eine Litze 27 verbunden.
An der Einspannstelle bei E ist das Thermobimetall 12 mit der Anschlußfahne 22 mittels Löten oder Schweißen fest verbunden. Dies hat zur Folge, daß der Wärmeübergang vom Thermobimetall 12 hin zur Anschlußfahne 22 sehr groß ist, in gleicher Weise auch wie der Wärmeübergang vom Thermobimetall 12 zur Litze 27, da alle Materialien sehr gute Wärmeleiter sind. Demgemäß wird die Temperaturverteilung T über der Länge L des Thermobimetallstreifens 12 so sein, wie in Figur 2 dargestellt: Im Bereich der Einspannstelle E ist die Temperatur ebenso wie im Bereich der Anschlußstelle der Litze 27 niedriger als etwa im Bereich der Mitte des Thermobimetalls 12. Demgemäß erhält man eine Kurve 30, die es zu vergleichmäßigen gilt.
Die Figur 3 zeigt ebenso wie die Figur 4 rein schematisch die Einspannstelle E des Thermobimetalls 12. Das
der Anschlußfahne 22 entsprechende Teilstück besitzt die 30
Bezugsziffer 31» an diesem Einspannstuck 31 ist ein Widerstand 32 vorgesehen bzw. befestigt und auf diesem Widerstand 32 ist das eine Ende des Thermobimetalls 12 angebracht. Der Strom fließt gemäß den Pfeilen B in das
Einspannstück 31» durchfließt den Widerstand 32 und das 36
Thermobimetall und fließt über die Litze 27 weiter.
• I · t · I ■ I I I · « Mil Il I
• · 4 I I * * I t I I* · ·*· * 4 · < I
Mp.-Nr. 648/83 8
Demgemäß wird die Temperaturverteilung über der Länge des Thermobimetalls so wie durch die Kurve 33 dargestellt: aufgrund des Widerstandsraateriales 32 wird die
Temperatur im Bereich der Einspannstelle höher sein als ο
die Temperatur im Bereich des freien Endes des Thermobimetalles 12. Sie wird demgemäß mehr oder weniger konstant sein, wobei die Temperatur im Thermobimetall im Bereich der Einspannstelle höher als im mittleren
Bereich und im Bereich des freien Endes niedriger als im 10
mittleren Bereich sein wird, weil an der Einspannstelle das Widerstandsmaterial 32 zusätzliche Wärme zuführt und an dem freien Ende die Litze 27 Wärme abführt.
Die Ausgestaltung gemäß der Figur 4 bewirkt eine weitere Vergleichmäßigung der Temperatur gemäß Kurve 31*. Am Einsoannstück 31 ist wieder das Widerstandsmaterial 32 und am Widerstandsmaterial 32 das Thermobimetall 12 befestigt. An freien Ende des Thermobimetalls ist ein weiteres Widerstandsmaterial 35 angebracht, auf dem dann die Litze 27 befestigt ist. Der Strom fließt gemäß Pfeilrichtung B1 durch das Einspannstück 31, den Widerstand 32, das Thermobimetall 12, den Widerstand 35 in die Litze und von dort weiter zum beweglichen Kontaktstück. Demgemäß wird je Temperaturverteilung 34 annähernd eine Gerade sein, wobei möglicherweise im Bereich der Einspannstelle und dem freien Ende wegen des Widerstandsmaterials 32 und 35 die Temperatur geringfügig ansteigen wird. Man kann aber auch durch geeignete Bemessung der Widerstandsmaterialien 32 und 35 eine über
die gsamte Länge L konstante Temperatur erreichen.
Mit den beiden Widerständen 32 und 35 wird also die
Wärmeabfuhr aus dem Thermostreifen 12 in die Zu- bzw.
Ableitungen so gesteuert, daß eine Vergleichmäßigung der
Temperatur erreicht wird. Dies hat insbesondere bei
Mp.-Nr. 648/83
Materialien aus Formgedächtnislegierungen große Vorteile: Partien, bei denen die Sprungtemperatur noch nicht erreicht ist, während bei anderen Partien diese schon erreicht ist, wie dies beispielsweise bei der Temperaturverteilung gemäß Figur 2 der Fall sein kann, werden insbesondere bei der Ausgestaltung gemäß Figur vermieden. Demgemäß kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Figur 3 in besonders vorteilhafter Welse bei Thermostreifen verwendet werden, bei denen Formgedächtnismaterial eingesetzt ist und die direkt beheizt werden.
• · * I

Claims (4)

Mp.-Nr. 648/83 ZPT/P4 - Ft/Sd Ansprüche
1. Thermischer Auslöser für einen Installationsschutzschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem Streifen aus Thermobimetall oder aus einem Formgedäcb-hnismaterial, der vom Strom direkt beheizbar und an seinem einen Ende eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen ,(12) zumindest an seiner Einspannstelle mit einem Widerstandsmaterial (32) versehen ist, das so bemessen ist, daß es die Temperatur T des Thermostreifens
(12) bei Auftreten eines Überstromes stark erhöht.
2. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial (32) zwischen einer an der Einspannstelle angeordneten Zuleitung (31) und dem Streifen (12) angebracht ist, so daß der Streifen (12) über das Widerstandsmaterial (32) mit der Zuleitung (31) fest verbunden ist.
3. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende des Thermo-Streifens (12) und einer weiterführenden Litze (27) ein weiteres Plättchen aus Widerstandsmaterial vorgesehen ist, so daß die weiterführende Litze (27) über das Plättchen (35) mit dem freien Ende des Thermostreifens (12) verbunden ist·
4. Thermischer Auslöser nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstandsmaterial Heizleitermaterialien wie z.B. Eisen-Chrom-Aluminium- oder Nickel- Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen oder ähnliche verwendet sind.
»l Ii ι ι i · *·
ι ι ι ι * ·
DE19838330704 1983-10-26 1983-10-26 Thermischer Auslöser Expired DE8330704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330704 DE8330704U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Thermischer Auslöser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330704 DE8330704U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Thermischer Auslöser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330704U1 true DE8330704U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6758269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838330704 Expired DE8330704U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Thermischer Auslöser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330704U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691668A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Legrand Thermische Untereinheit für Schutzschalter
DE102011106616A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Hirschmann Automotive Gmbh Verschiedene Varianten eines elektrischen Gerätes mit einer Sicherheitseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691668A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Legrand Thermische Untereinheit für Schutzschalter
FR2722331A1 (fr) * 1994-07-08 1996-01-12 Legrand Sa Sous-ensemble thermique pour disjoncteur
DE102011106616A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Hirschmann Automotive Gmbh Verschiedene Varianten eines elektrischen Gerätes mit einer Sicherheitseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
EP0591755A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
EP2263246B1 (de) Schaltgerät
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
DE2248047C2 (de) Schutzvorrichtung für Fernmeldeeinrichtungen
EP1470565B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102018202204A1 (de) Netzspannungsunabhängiges Fehlerstrom-Schutzschaltgerät und Montageverfahren
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE3338799A1 (de) Thermischer ausloeser
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE8330704U1 (de) Thermischer Auslöser
DE2149938C3 (de) Flexibles elektrisches Strombegrenzer-Element
DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
EP0603663B1 (de) Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE2336916C3 (de) Leitungsschutzschalter in Schmal- und Schalenbauweise
DE4445170C2 (de) Thermischer Auslöser
DE2610951C3 (de) Schutzschalter
DE19838417B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE3004874A1 (de) Platine fuer elektrische geraete o.dgl.
DE1538640A1 (de) Thermisches Schaltgeraet