DE2532657A1 - Elektrischer heizkoerper - Google Patents

Elektrischer heizkoerper

Info

Publication number
DE2532657A1
DE2532657A1 DE19752532657 DE2532657A DE2532657A1 DE 2532657 A1 DE2532657 A1 DE 2532657A1 DE 19752532657 DE19752532657 DE 19752532657 DE 2532657 A DE2532657 A DE 2532657A DE 2532657 A1 DE2532657 A1 DE 2532657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
plates
flow
radiator according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532657
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19752532657 priority Critical patent/DE2532657A1/de
Publication of DE2532657A1 publication Critical patent/DE2532657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper zum Erhitzen von strömender Luft, z.B. für Heizlüfter, Haartrockner od. dgl. mit einem mäander- oder zickzackförmig, vorzugsweise linear gewendelten Widerstandsheizdraht, dessen Wendeln in Bohrungen von mindestens zwei Isolierstoffplatten in einem von Trägerplatten für die Isolierstoffplatten gebildeten Strömungskanal gehalten und quer zur Strömungsrichtung in mehreren zueinander parallelen Wendelreihen hintereinander angeordnet sind.
  • Heizkörper dieses Auf-baus sind bekannt (z.B. DT-PS'en 1 185 743 und 1 256 335). Sie zeichnen sich durch niedrige Herstellungskosten, strömungsgünstige Form, hervorragende Eigenstabilität und gute thermische sowie elektrische Eigenschaften (kein Durchhängen, Windungsschluß etc.) aus.
  • Bei diesen Heizkörpern sind die Isolierstoffplatten horizontal im Strömungskanal angeordnet und teilen den Strömungskanal in ein oder mehr übereinander liegende Teilströmungskanäle. In dem oberen und unteren Strömungskanal liegen die Wendelspitzen, d.h. die Umkehrpunkte jeder zickzackförmig gewundenen Wendel.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Betrieb dieser Heizkörper die im oberen Strömungskanal legenden Wendel spitzen zum Aufglühen neigen. Dieser Effekt ist unerwünscht, weil durch das Aufglühen und die daraus resultierende Infrarotstrahlung eine gegenseitige Aufheizung der Wendeln erfolgt, wodurch der Wirkungsgrad des Heizkörpers verschlechtert wird. Insbesondere aber ist von Nachteil, daß die Infrarotstrahlung die Gerätegehäuse, die heute praktisch ausschließlich aus Kunststoff bestehen, gefährden und zwar um so mehr, je kleiner das Gerät, d.h. je kleiner der für den Heizkörper zur Verfügung stehende Raum ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß sein Strömungswiderstand verkleinert und sein Wirkungsgrad vergrößert wird, wobei ein Aufglühen der Wendel spitzen nicht mehr auftreten soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierstoffplatten hochkant im Strömungskanal angeordnet und die Wendeln etwa horizontal geführt sind. Bei dieser Anordnung wird der Strömungskanal im Gegensatz X den bekannten Heizkörpern in vertikaler Richtung in zwei oder mehr nebeneinander liegende Strömungskanäle unterteilt. Dadurch wird, wie die Praxis gezeigt hat, ein Aufglühen der Wendel spitzen und damit eine Minderung des Wirkungsgrades vermieden. Es ist weiterhin möglich, den erfindungsgemäßen Heizkörper auch in Kunststoffgehäuse bei sehr beengten Platzverhältnissen, also sehr nahe an der Gehäusewandung einzubauen, ohne daß es zu Beschädigungen am Gehäuse kommt.
  • Als Ursache, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Isolierstoffplatten und der Heizdrahtwendeln deren Spitzen nicht mehr aufglühen, kommt folgende Erklärung in Betracht: Die den Heizkörper durchströmende Luft wird erwärmt, wodurch der Strömung eine nach oben und quer zur Strömungsrichtung gerichtete Konvektion überlagert wird, so daß sich insgesamt ein Temperaturgefälle vom oberen zum unteren Bereich des Strömungskanals einstellt. Dieses Temperaturgefälle ist eine Funktion der elektrischen Leistung des Heizkörpers und der Richtung sowie Geschwindigkeit der strömenden Luft, dürfte aber auch noch von anderen Faktoren, wie Oberflächenbeschaffenheit, Form des Strömungskanals, Dicke der Isolierstoffplatten u. dgl. abhängig sein. Da die thermisch stärker belasteten Wendel spitzen aber- nicht mehr wie bei den eingangs beschriebenen Heizkörpern im oberen Bereich höchster Temperatur, sondern durch die horizontalen Wendeln senkrecht übereinander in Richtung des Temperaturgefälles angeordnet sind, wird eine weitaus bessere Wärmeabfuhr an den Wendel spitzen sichergestellt. Hinzu kommt, daß die aufgrund der Konvektion insgesamt nach oben gerichtete Luftströmung nicht durch waagrecht im Strömungskanal angeordnete Isolierstoffplatten abgelenkt oder aufgestaut wird, sondern unbeeinflußt den nach oben gerichteten Verlauf beibehalten kann,ldaß sich ein geringerer Strömungswiderstand ergibteine bessere Wärmeabfuhr und somit einen besseren Wirkungsgrad ziir Folne hat. Auch ein gegenseitiges Aufheizen und dadurch bewirktes Durchglühen der Wendel spitzen ist mit Sicherheit ausgeschlossen.
  • Damit trotz Wendelung in vertikaler Richtung beliebig breite Heizkörper gebildet werden können, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in jeder Vertikalebene des Strömungskanals wenigstens zwei Wendelreihen nebeneinander angeordnet, so daß im Strömungskanal mindestens zwei Teilheizkörper vorhanden sind.
  • Ausgehend von einem Heizkörper mit einem Strömungskanal rechteckigen Querschnitts weisen zur leichten Montage und einfachen Halterung an den Trägerplatten die Isolierstoffplatten zweckmäßig Nasen auf, die in Aussparungen der die Langseiten des Strömungskanals bildenden Trägerplatten eingreifen. Zum gleichen weck sind die die Langseiten des Strömungskanals bildenden Trägerplatten an ihren Schmalseiten über klammerartige Halter miteinander verbunden.
  • Besonders einfach gestaltet sich das Anbringen der Spannungszuführungen, wenn diese von über die Wendel spitzen geschobenen und flachgequetschten Hohlnieten gebildet sind, wobei die Hohlniete zweckmäßig in Bohrungen der/8chmalseiten des Strömungskanals bildenden Trägerplatten festgelegt sind.
  • Die elektrische Verbindung der nebeneinander angeordneten Teilheizkörper wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch hergestellt, daß das Ende des Widerstandsheizdrahtes der in Strömungsrichtung ersten oder letzten Wendelreihe mit dem Anfang des Widerstandsheizdrahtes der in der gleichen Ebene daneben angeordneten Wendel reihe durch einen auf die Widerstandsheizdrähte der benachbarten Wendel reihen auf geschobenen, gequetschten Hohlniet verbunden ist.
  • Um die Strömung der Luft durch die ,jeenüber dem dünnen Widerstand-sheizdraIit der Wendeln dicken Hohlniete nicht zu beeinflussen, sind die flachgequetschten Hohlniete zweckmäßiq mit ihren Breitseiten parallel zur Strömungsrichtung angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Au SL ührungsbeispiels. Hierbei zeigen: Fig. 1 den Heizkörper in schematischer Stirnansicht; Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1, jedoch ohne die Hei zdrahtwendeln.
  • Der Ifeizkörper 1 weist Trägerplatten 2, 2' auf, die einen Strömungskanal rechteckigen Querschnitts bilden, durch den die zu erwärmende LuTtt von einem nicht gezeigten Gebläse gefördert wird. Die die Lang seiten und die Schmalseiten des Strömungskanals bildenden Trägerplatten 2, 2' sind mittels klammerartiger, schmaler Blechstreifen 3 zusammengehalten, deren Enden zu einem Umbug 3' ausgebildet und auf den die Trgerplatten 2' überragenden Teil der Trägerplatten 2 auf geschoben sind.
  • In dem Strömungskanal sind Isolierstoffplatten 6 hochkant angeordnet und zwar vier Stück beim gezeigten Ausführungsbeispiel, von denen je zwei ein Paar bilden. In den Trägerplatten 2 sind rechteckige Aussparungen 5 (Fig. 2) vorgesehen, in die Nasen 6' der Isolierstoffplatten 6 eingreifen.
  • Zwischen je zwei der parallel zueinander angeordneten Isolierstoffplatten 6 verläuft ein zickzackförmig linear gewundener Widerstandsheizdraht 7 dessen Wendeln 7' von je zwei der Isolierstoffplatten 6 gehalten sind. Die Isolierstoffplatten 6 weisen zu diesem Zweck reihenweise angeordnete Bohrungen bzw. Löcher 6" auf, wobei die Löcher benachbarter Isolierstoffplatten 6 gegeneinander um den Steigungswinkel der Wendeln versetzt sind. Die Hin- und Rückführung jeder Wendel 7' greift durch eine der Bohrungen 6". Die Wendeln 7' sind quer zur Strömungsrichtung 4 in mehreren, zueinander parallelen Ebenen hintereinander angeordnet. Jede Wendelreihe ist mit der ihr benachbarten hinteren Wendelreihe über eine am Ende der Wendelreihe nach hinten geführte Wendel verbunden (in der Zeichnung nicht dargestellt), so daß der Widerstandsheizdraht 7 in der ersten Lochreihe in einer Richtung hin und in der dahinter liegenden nächsten Lochreihe zurückgeführt wird.
  • Die zwei durch die je zwei Isolierstoffplatten 6 gebildeten Teilheizkörper 1', 1" sind elektrisch miteinander über einen Hohlniet 8 verbunden, der auf die Enden 7" des Widerstandsheizdrahtes 7 jedes Teilheizkörpers 1', 1" aufgeschoben, sodann fllchgequetscht worden ist. Über den anderen Enden 7"' jedes Teilheizkörpers 1', 1" sind ebenfalls flachgequetschte Hohlniete 8' angeordnet, die durch Bohrungen der die Schmalseiten des Strömungskanals bildenden Trägerplatten 2' gesteckt sind. Am Kopf der Hohlniete 8' sind Kabel 9 angelötet, über die dem Heizkörper 1 die Betriebsspannung zugeführt wird.
  • Die schaltungstechnischen Details sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt, da sie von herkömmlicher Art sein können.
  • Es sei nur darauf hingewiesen, daß durch Aufquetschen weiterer Hohlniete auf die Wendel spitzen und durch entsprechenden Abgriff der Heizkörper mehrstufig betrieben werden kann.
  • Selbstverständlich kann ein Übertemperaturschalter beispielsweise an der oberen Trägerplatte 2 - auch im Strömungskanal - angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen von strömender Luft, z.B. für Heizlüfter, Haartrockner od. dgl. mit einem mXander- oder zickzackförmig, vorzugsweise linear gewendelten Widerstandsheizdraht, dessen Wendeln in Bohrungen von mindestens zwei Isolierstoffplatten in einem von Trägerplatten für die Isolierstoffplatten gebildeten Strömungskanal gehalten und quer zur Strömungsrichtung in mehreren zueinander parallelen Wendelreihen hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatten (6) hochkant im Strömungskanal angeordnet und die Wendeln (7') etwa horizontal geführt sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Vertikalebene des Strömungskanals wenigstens zwei Wendelreihen nebeneinander angeordnet sind.
  3. 3. Heizkörper mit einem Strömungskanal rechteckigen Querschnitts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatten (6) Nasen (6') aufweisen, die in Aussparungen (5) der die Langseiten des Strömungskanals bildenden Trägerplatten (2) eingreifen.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Langseiten des Strömungskanals bildenden Trägerplatten (2) an ihren Schmalseiten über klammerartige Halter (3, 3') miteinander verbunden sind.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gelcennzeichnet, daß die Spannungszuführungen für den Heizkörper (1) von über die Wendelspitzen geschobenen und flachgequetschten Hohlnieten (8, 8') gebildet sind.
  6. 6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlniete (8') in Bohrungen der die Schmalseiten des Strömungskanals bildenden Trä.gerplatten (2') festgelegt sind.
  7. 7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (7") des Widerstandsheizdrahtes (7) der in Strömungsrichtung (4) ersten oder letzten Wendeireihe mit dem Ende (7") des Widerstandsheizdrahtes (7) der in der gleichen Ebene daneben angeordneten Wendel reihe durch einen auf die Widerstandsheizdrähte der benachbarten Wendelreihen aufgeschobenen, gequetschten Hohlniet (8) verbunden ist.
  8. 8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flachgequetschten Hohlniete (8, 8') mit ihren Breitseiten parallel zur Strömungsrichtung (4) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19752532657 1975-07-22 1975-07-22 Elektrischer heizkoerper Withdrawn DE2532657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532657 DE2532657A1 (de) 1975-07-22 1975-07-22 Elektrischer heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532657 DE2532657A1 (de) 1975-07-22 1975-07-22 Elektrischer heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532657A1 true DE2532657A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532657 Withdrawn DE2532657A1 (de) 1975-07-22 1975-07-22 Elektrischer heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802685A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Eichenauer Fa Fritz Warmluftgeraet
DE102005012731A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802685A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Eichenauer Fa Fritz Warmluftgeraet
DE102005012731A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer
DE102005012731B4 (de) * 2005-03-19 2015-01-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
DE2948591C2 (de)
DE2144361C3 (de) Trockenhaube
EP1061776A1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE3907665A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit waermeabstrahlrippen
DE2944132C2 (de)
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE2502406A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2532657A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE2461754A1 (de) Spannungsabgriff an elektrischen heizkoerpern
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE3810051C2 (de)
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2458046A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2138709C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte
EP1418794B1 (de) Heizkörper für gasförmige Medien
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2452607A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner leistung
DE2531693A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner abmessung
DE19736066A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE696144C (de) Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden
DE4443725A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
DE2535478A1 (de) Warmluftgeraet mit einem elektrischen heizkoerper
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination