DE2315268B2 - Elektrische heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2315268B2
DE2315268B2 DE19732315268 DE2315268A DE2315268B2 DE 2315268 B2 DE2315268 B2 DE 2315268B2 DE 19732315268 DE19732315268 DE 19732315268 DE 2315268 A DE2315268 A DE 2315268A DE 2315268 B2 DE2315268 B2 DE 2315268B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical heating
porous body
shaped
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315268A1 (de
DE2315268C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2315268A priority Critical patent/DE2315268C3/de
Priority to FR7409326A priority patent/FR2223929B1/fr
Priority to US05/453,497 priority patent/US3934117A/en
Priority to SE7403870A priority patent/SE399353B/xx
Priority to GB1326574A priority patent/GB1455911A/en
Priority to DD177492A priority patent/DD111005A5/xx
Priority to JP49033604A priority patent/JPS49128337A/ja
Publication of DE2315268A1 publication Critical patent/DE2315268A1/de
Publication of DE2315268B2 publication Critical patent/DE2315268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315268C3 publication Critical patent/DE2315268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/105Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance formed by the tube through which the fluid flows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine elektrische Heizvorrichtung dieser Art ist u.a. in der DTPS 12 88 705 beschrieben.
Poröse Körper, die aus miteinander verbundenen polykristallinen Metalkvhiskern bestehen, können mit einer außerordentlich großen inneren Oberfläche hergestellt werden. Diese Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß die polykristallinen Metallkörper eine weit überdurchschnittliche Festigkeit aufweisen und daher schon mit Durchmessern in der Größenordnung von wenigen Mikron bis unter 1 Mikron zu Skeletten verarbeitet werden können, welche Flüssigkeits- oder Gasdrücken standhalten, bei denen Skelette aus anderen Werkstoffen zusammengedrückt oder zerrissen wurden. Herstellung und Eigenschaften derartiger polykrisialliner Metallwhisker sind u.a. in der DT-PS 12 24 934 und in der »Zeitschrift für Metallkunde« Band 59 (1968), 1 left 1, S. 18 bis 22 beschrieben.
Derartige poröse Körper werden als Widerstandsllei/elemente mit großem Erfolg für die Verdampfung oder Vernebelung von flüssigen Brennstoffen verwendet (siehe »Ingenieur Digest«, 1972, Heft 12, Seiten 43 bis 44). Eine gewisse Schwierigkeit ergibt sich jedoch aus der guten elektrischen Leitfähigkeit, also dem geringen elektrischen Widerstand eines solchen Whisker Skeletts, was hohe Stromstärken bedingt. Die Verwendung von entsprechenden Vorwiderständen zum Zwecke der Verringerung der Stromstärke ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar. Die Verwendung eines Transformators zwecks Herabsetzung der Spannung ist in manchen Fällen nicht möglich oder wünschenswert. Außerdem läßt sich der elektrische Widerstand derartiger Whisker-Skelette nur in relativ engen Grenzen variieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Stromaufnahme ohne Zuhilfenahme teuerer oder unwirtschaftlicher Zusatzaggregate beliebig variiert und gegebenen Verhältnissen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß alternativ durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Bei den erfindungsgemäßen Vorschlägen wird der poröse Körper also nicht oder jedenfalls nicht ausschließlich direkt durch elektrischen Strom erhitzt, sondern indirekt durch ein Bauelement, das seinerseits durch elektrischen Strom erhitzt wird und dessen elektrischer Widerstand der zur Verfügung stehenden Stromquelle und den technischen Erfordernissen hinsichtlich der benötigten Wärmeenergie angepaßt werden kann.
Bei dem Vorschlag gemäß Anspruch 1 ist der Gesamtwiderstand dieser elektrischen Heizvorrichtung die Summe der F.inzelwiderstände des Rohres und des
porösen Körpers, und da der elektrische Widerstand des Rohres ein Vielfaches des elektrischen Widerstandes des porösen Körpers beiragt, wird der poröse Körper durch elektrischen Strom direkt nur geringfügig erwärmt, während seine Haupterwärmung durch die Wärmeaufnahme von dem wesentlich höher erhitzten Rohr erfolgt.
Bei dem Vorschlag gemäß Anspruch 2 ist der elektrische Widerstand der Heizelemente wiederum ein Vielfaches des elektrischen Widerstandes der porösen Körper. Die elektrischen Heizelemente sind, gegebenenfalls durch die dazwischenliegenden porösen Körper, elektrisch hintereinandergeschaltet. Auch bei dieser Ausführung erfolgt die Erwärmung der porösen Körper in erster Linie durch die Wärmeaufnahme von den elektrischen Heizelementen. Dm eine schnelle Wärmeaufnahme zu erreichen, sollen ditse Scheibchen verhältnismäßig dünn, beispielsweise nur wenige Millimeter oder Bruchteile von Millimetern dick sein-, der Durchmesser soll also ein Vielfaches ihrer Dicke betragen.
Die elektrischen Heizelemente können in an sich bekannter Weise (DT-OS 20 55 927) von gegebenenfalls metallisierten Kohlefaden gebildet werden. Die Metallisierung hat dabei vor allem den Zweck, einen bestimmten Gesamtwiderstand der elektrischen Heizvorrichtung einzustellen. Diese Metallisierung kann nach Zusammensetzen der Säule durchgeführt werden, indem die Säule an eine Stromquelle angeschlossen wird und die aus Kohlefaden bestehenden elektrischen Heizelemente durch direkten Stromdurchgang auf die Zersetzungstemperatur einer thermisch zersetzbaren Metallverbindung, vorzugsweise eines Metallcarbonyls, erhitzt werden, und darauf diese Metallverbindung in Dampfform durch die Säule hindurchgeführi wird, wobei sie sich zersetzt und Metall auf den Kohlefäden niedergeschlagen wird. Die Erhitzung und die Durchleitung der Metallverbindung wird so lange fortgesetzt, bis der gewünschte elektrische Gcsamtwiderstand der Säule erreicht ist. Dies läßt sich laufend mit Hilfe eines Ohm-Meters kontrollieren.
Alternativ können die elektrischen Heizelemente von Platten oder Sieben aus einer Heizleiterlegierung oder von Filzen ?,us organischen oder anorganischen Fasern oder polykristallinen Metallwhiskern gebildet werden, die mit einem Überzug aus kolloidalem Graphit versehen sind, wodurch der gewünschte elektrische Widerstand erreicht werden kann.
Besonders für die Erhitzung oder Verdampfung von Kohlenwasserstoffen ist eine radiale Durchströmung der Heizvorrichtung von innen nach außen von Vorteil, da bei einer derartigen Durchströmung dem zu erhitzenden Medium ein immer größer werdendes Porenvolumen zur Verfügung gestellt wird, welches mit der Volumenvergrößerung des sich beim Durchgang durch die Heizvorrichtung in Dampf umwandelnden Kohlenwasserstoffes in Einklang steht. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Verstopfung oder einer lokalen Überhitzung der Heizvorrichtung weitgehend vermieden. Zu diesem Zweck weist die aus scheibchenförmigen porösen Körpern und scheibchenförmigen elektrischen Heizelementen aufgebaute Säule einen an ihrer einen Stirnseite mit der Zuflußleitung für das zu erhitzende Medium in Verbindung stehenden, zentralen Längskanal auf, der an der anderen Stirnseite der Säule abgeschlossen ist, wobei das Rohr mit Abstand von der Säule angeordnet ist.
Die scheibchenförmigen elektrischen Heizelemente können porös sein, sind jedoch vorzugsweise weitgehend porenfrei, weisen also geschlossene Seitenflächen uuf, um den anliegenden scheibchenförmigen porösen Körpern eine grolie Wärmeübertragungsfläche anbieten zu können. Solche porenfreie elektrische Heizelemente können z. B. dadurch hergestellt werden, daß die Poren eines Filzes oder Gewebe-, aus gegebenenfalls metallisierten Kohlefaden mit einem geeigneten Mittel, beispielsweise einem hitzebeständigen Kitt, gefüllt weiden.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfiihrungsfonii der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine /weite Ausfiihrungsform der Erfindung, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist in einem Rohr mindestens ein poröser Körper vorgesehen, der aus einer Vielzahl von miteinander verfilzten und an ihren Berührungsstellen vorzugsweise metallisch miteinander verbundenen, aus der Gasphase gewachsenen polykristallinen Metallwhiskern besteht und der von dem zu erhitzenden Medium durchströmt wird. Die Erhitzung des porösen Körpers erfolgt überwiegend indirekt mittels elektrischer Energie, indem der poröse Körper in wärmeleitender Verbindung mit einem durch elektrischen Strom erhitzten Bauelement steht, dessen elektrischer Widerstand ein Vielfaches des elektrischen Widerstandes des porösen Körpers beträgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist der poröse Körper t im Inneren eines dünnwandigen Rohres 2 aus einer Heizleiter-Legierung angeordnet und mit der Rohrwand in wärmeleitender Verbindung, jedoch von dieser elektrisch isoliert. Die elektrische Isolierung kann durch eine Schicht 5 eines Isolierlackes erreicht werden. Das Rohr 2 ist von einer wärmeisolierenden Umhüllung 4 umgeben.
Das Rohr 2 und der poröse Körper t sind in diesem Ausführungsbeiipie! elektrisch hintereinandergeschaltet. Zu diesem Zweck sind die beiden in der Zeichnung rechten Enden das porösen Körpers 1 und des Rohres 2 durch eine Metallkappe 5 elektrisch leitend miteinander verbunden. Das in der Zeichnung linke Ende des porösen Körpers 1 ist mit einem Anschluß 6 versehen, der mit dem einen Pol einer Stromquelle verbunden ist. Der andere Pol dieser Stromquelle ist mit dem in der Zeichnung linken Ende des Rohres 2 verbunden, welches gegenüber dem porösen Körper 1 und den Anschluß 6 elektrisch isoliert ist. Das zu erhitzende Medium wird durch den Anschluß 6 zugeführt, durchströmt den porösen Körper 1 in Richtung der Pfeile 7 und tritt gegebenenfalls in Dampfform durch die zentrale öffnung 8 in der Kappe 5 aus.
Wie eingangs erwähnt, beträgt der elektrische Widerstand des Bauteiles, in diesem Fall des Rohres 2, ein Vielfaches des elektrischen Widerstandes des porösen Körpers 1. Demzufolge wird der poröse Körper 1 durch direkten Stromdurchgang wesentlich weniger erwärmt als das Rohr 2 und die gewünschte Erhitzung des porösen Körpers t erfolgt überwiegend durch Aufnahme der von dem Rohr 2 abgegebenen Wärme. Das Verhältnis der Widerstände des Rohres 2 und des porösen Körpers 1 kann etwa 5 : 1 betragen. Zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes kann das Rohr 2 aus einem Band gewickelt sein, dessen
Windungen einen Abstand voneinander haben, so daß die ganze Länge dieses Bandes als Heizleiter dient.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, bei dem gleiche oder gleichartige Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. !,jedoch mit einem Index a, versehen sind, sind in einem elektrisch leitenden Rohr 2a abwechselnd schcibchenförmige poröse Körper 9 aus polykristallinen Mctallwhiskern und scheibchenförmige elektrische Heizelemente 10 angeordnet, die gegenüber dem Rohr 2a durch eine Schicht 3a elektrisch isoliert sind. Die scheibchenförmigen Heizelemente 10 sind elektrisch hintercinandergeschaltet, und zwar im Ausführungsbeispiel mit Hilfe der dazwischenliegenden porösen Körper 9. Die aus den Scheibchen 9 und 10 gebildete Säule ist ihrerseits mit dem Rohr 2a elektrisch in Serie geschaltet, wie dies in Zusammenhang mit Fig.! beschrieben wurde. Da die scheibchenförmigen Heizelemente 10 einen erheblich größeren Widerstand haben als die scheibchenförmigen porösen Körper 9, werden die Heizelemente 10 durch den elektrischen Strom stärker erhitzt als die porösen Körper 9 und sie geben somit Wärme an die porösen Körper 9 ab. Auch bei diesem Ausführungsbeispiei ist das Rohr 2a von einer wärmeisolierenden Umhüllung 4a umgeben. Die Heizvorrichtung wird wie bei dem vorhergehenden Beispiel in Längsrichtung des Rohres 2a von dem zu erhitzenden Medium durchströmt. Dies erfordert, daß die scheibchenförmigen elektrischen Heizelemente 10 ebenfalls für das zu erhitzende Medium durchlässig sind. Daher bestehen die Heizelemente 10 beispielsweise aus Kohlefäden, entweder in Form eines Filzes oder in Form eines Gewebes. Die einzelnen Heizelemente 10 können aus mehreren Gewebelagen bestehen. Alternativ können die Heizelemente 10 aus Sieben oder perforierten Platten aus einer Heizleiter-Metallegierung oder aus einem Filz aus organischen oder anorganischen Fasern oder polykristallinen Metallwhiskern bestehen, die eine Graphitbeschichtung aus kolloidalem Graphit aufweisen.
Bei dieser Ausführung läßt sich eine Einstellung des elektrischen Gesamtwiderstandes auf einen vorbestimmten Wert in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die die Heizelemente 10 bildenden Fäden oder Fasern mit Metall beschichtet werden. Zu diesem Zweck wird eine komplette, aus den porösen Körpern 9, den Heizelementen 10 und dem Rohr 2a gebildete Heizvorrichtung an eine Stromquelle angeschlossen und die Heizelemente 10 werden durch direkten elektrischen Stromdurchgang auf die Zersetzungstemperatur einer thermisch zersetzbaren Mctallverbindung, vorzugsweise eines Metallcarbonyls. erhitzt. Dann wird das Carbonyl in Dampfform durch die Säule hindurchgelei-
, tet, wobei sich das Carbonyl zersetzt und Metall auf die erhitzten Fäden der Heizelemente 10 niedergeschlagen wird. Diese Metallisierung bewirkt auch eine Verbindung der Heizelemente 10 mit den benachbarten porösen Körpern 9. Wenn der gewünschte Gesamt-
'<· widerstand erreicht ist, was während der Metallisierung durch ein angeschlossenes Widerstandsmeßgerät festgestellt werden kann, wird die Erhitzung der Säule und die Zufuhr von Carbonyldampf eingestellt. Ohne Metallisierung ist der elektrische Widerstand
ι ■ der Heizelemente 10 etwa hundert mal so groß wie derjenige der porösen Körper 9.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist ähnlich wie dasjenige gemäß Fig. 2 mit einer aus Scheibchen aufgebauten Säule versehen, wobei scheibchenförmige
μ poröse Körper 9' aus polykristalincn Metallfaden mit scheibchenförmigen elektrischen Heizelementen 10' abwechseln. Die Heizelemente 10' sind mittels der dazwischenliegenden porösen Körper 9' elektrisch hintereinandergeschaltet und die äußersten Heizele-
■. mente 10' sind einerseits mit einem Anschluß 11 für die Zuführung des zu erhitzenden Mediums und andererseits mit einem die Säule mit Abstand umgebenden metallischen Rohr 12 verbunden, die ihrerseits an die Pole einer Stromquelle angeschlossen sind.
;.< Abweichend von dem Beispiel gemäß F i g. 2 erfolgt bei dem Beispiel von Fig. 3 die Durchströmung der Säule nicht in axialer, sondern in radialer Richtung, und zwar von innen nach außen. Zu diesem Zweck weist die aus den Scheibchen 9' und 10' aufgebaute Säule einen
i. zentralen Längskanal 13 auf, der mit dem Zuflußanschluß 11 für das zu erhitzende Medium in Verbindung steht. Die elektrischen Heizelemente 10' können, sie müssen jedoch nicht porös sein, da das zu erhitzende Medium allein durch die porösen Körper 9' geleitet
in werden kann. Die elektrischen Heizelemente 10' können wie beim vorhergehenden Beispiel aus einem Gewebe oder einem Filz aus gegebenenfalls metallisierten Kohlefäden bestehen, dessen Poren aber mit einem Kitt gefüllt sein können.
r, Das erhitzte und beispielsweise in Dampfform radia aus den porösen Körpern 9' austretende Mediurr sammelt sich in dem Rohr 12 und wird durch di( öffnungen 14 der Verbrauchsstelle zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrische Heizvorrichtung zum raschen Erhitzen von strömenden Medien, be na aus einem Rohr mit einer ZufluBleitung an .nein und einer oder mehreren Austrittsöffnungen am anderen Rohrende und aus mindestens einem aus einer Vielzahl von miteinander verfilzten und an ihren Berührungsstellen miteinander verbundenen, polykristallinen, aus der Gasphase gewachsenen Metallwhiskern sich zusammensetzenden, im Rohr angeordneten, porösen Körper, der elektrisch erhiizt und von dem zu erhitzenden Medium durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement zur Erhitzung des porösen Körpers (1) von dem Rohr (2) aus elektrisch leitendem Werkstoff gebildet ist, in welchem der poröse Körper (I) in wärmeleitender Verbindung mit der Rohrwand, jedoch gegenüber dieser elektrisch isoliert, angeordnet ist und daß das Rohr (2), dessen elektrischer Widerstand ein Vielfaches des elektrischen Widerstandes des porösen Körpers betrügt, und der poröse Körper (1) elektrisch hintereinandergeschaltet sind.
2. Elektrische Heizvorrichtung nach Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung abwechselnd aufeinanderliegende, in wärmeleitender Verbindung miteinander stehende, scheibchenförmige, poröse Körper (9, 9') und scheibchenförmige. elektrische Heizelemente (10, 10') aufweist, daß die aus den porösen Körpern (9,9') und scheibchenförmigen Heizelementen (10, 10') bestehende Säule in dem Rohr (2a, 12) elektrisch isoliert angeordnet ist, die Heizelemente (10, 10') elektrisch miteinander verbunden sind und deren elektrischer Gesamtwiderstand ein Vielfaches des Gesamtwiderstandes der porösen Körper (10, 10') beträgt.
3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente in an sich bekannter Weise von einem Gewebe oder Filz aus gegebenenfalls metallisierten Kohlefaden gebildet sind.
4. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente aus organischen oder anorganischen Fasern oder aus polykristallinen Metallwhiskern mit einer Beschichtung aus kolloidalem Graphit bestehen.
5. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der scheibchenförmigen porösen Körper (9, 9') ein Vielfaches ihrer Dicke beträgt.
6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente (10, 10') durch die dazwischenliegenden porösen Körper (9,9') elektrisch miteinander geschaltet sind.
7. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus scheibchenförmigen porösen Körper (9') und scheibchenförmigen elektrischen Heizelementen (10') aufgebaute Säule einen an ihrer einen Stirnseite mit der Zuflußleitung (11) fur das zu erhitzende Medium in Verbindung stehenden, zentralen Längskanal (13) aufweist, der an der anderen Stirnseite der Säule abgeschlossen ist und daß das Rohr (12) mit Abstand zur Säule angeordnet ist.
8. Elektrisches Heizelement iiach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibchenförmigen elektrischen Elemente (9, 9') porös sind.
9. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibchenförmigen elektrischen Heizelemente (9') weitgehend porenfrei sind.
DE2315268A 1973-03-27 1973-03-27 Elektrische Heizvorrichtung Expired DE2315268C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315268A DE2315268C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Elektrische Heizvorrichtung
FR7409326A FR2223929B1 (de) 1973-03-27 1974-03-19
US05/453,497 US3934117A (en) 1973-03-27 1974-03-21 Electric fluid heating device
SE7403870A SE399353B (sv) 1973-03-27 1974-03-22 Elektrisk uppvermningsanordning for snabb upphettning av strommande medier
GB1326574A GB1455911A (en) 1973-03-27 1974-03-26 Electric heating devices
DD177492A DD111005A5 (de) 1973-03-27 1974-03-27
JP49033604A JPS49128337A (de) 1973-03-27 1974-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315268A DE2315268C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315268A1 DE2315268A1 (de) 1974-10-17
DE2315268B2 true DE2315268B2 (de) 1977-12-08
DE2315268C3 DE2315268C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5876089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315268A Expired DE2315268C3 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3934117A (de)
JP (1) JPS49128337A (de)
DD (1) DD111005A5 (de)
DE (1) DE2315268C3 (de)
FR (1) FR2223929B1 (de)
GB (1) GB1455911A (de)
SE (1) SE399353B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301863A1 (de) * 1983-01-21 1983-08-04 Kurt 7518 Bretten Reiber Heissluefter mit durch= oder umlaufhitzung in mit heizdraht ausgelegten tunellen

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU70281A1 (de) * 1974-06-10 1976-04-13
US4346285A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heating device employing thermistor with positive coefficient characteristic
SE8004352L (sv) * 1979-06-14 1980-12-15 Atomic Energy Authority Uk Vermeoverforingselement och -system
DE3033431C2 (de) * 1980-09-05 1983-01-27 Wilhelm Herm. Müller & Co KG, 3000 Hannover Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper
US4549398A (en) * 1981-06-22 1985-10-29 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning device for diesel engines
US5073625A (en) * 1983-05-26 1991-12-17 Metcal, Inc. Self-regulating porous heating device
US4794226A (en) * 1983-05-26 1988-12-27 Metcal, Inc. Self-regulating porous heater device
JPS60500980A (ja) * 1983-05-26 1985-06-27 メトカル インコ−ポレ−テツド 加熱装置及び化学反応室
US4818842A (en) * 1986-08-22 1989-04-04 Walty Robert J Diesel fuel heater
US5064995A (en) * 1988-01-27 1991-11-12 Miroslav Pesta Heating device for generating very high temperature
GB8823182D0 (en) * 1988-10-03 1988-11-09 Ici Plc Reactor elements reactors containing them & processes performed therein
BR9004940A (pt) * 1990-10-02 1992-04-07 Petroleo Brasileiro Sa Dispositivo de acoplamento para sistema de aquecimento de tubulacoes
US5231267A (en) * 1991-04-26 1993-07-27 Metcal, Inc. Method for producing heat-recoverable articles and apparatus for expanding/shrinking articles
WO1992020290A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Innerdyne Medical, Inc. Method and device for thermal ablation
US5178651A (en) * 1991-08-07 1993-01-12 Balma Frank R Method for purifying gas distribution systems
US5958273A (en) * 1994-02-01 1999-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Induction heated reactor apparatus
US5646335A (en) * 1995-08-24 1997-07-08 Coulter Corporation Wickless temperature controlling apparatus and method for use with pore volume and surface area analyzers
JPH1028737A (ja) 1996-07-16 1998-02-03 Metoran:Kk 加湿調整ユニット、人工呼吸器用加湿器及び加湿調整ユニットの製造方法
JP3748466B2 (ja) 1996-08-23 2006-02-22 株式会社メトラン 加湿調整ユニット及び加湿調整ユニットの製造方法
US5963709A (en) * 1997-05-13 1999-10-05 Micropyretics Heaters International, Inc. Hot air blower having two porous materials and gap therebetween
GB9727046D0 (en) * 1997-12-22 1998-02-18 Morris Nigel H Electrical heater element
SE516018C2 (sv) * 2000-02-11 2001-11-12 Kongsberg Automotive Ab Anordning och värmeelement för uppvärmning av en komponent i fordonsmiljö
US6884295B2 (en) * 2000-05-29 2005-04-26 Tokyo Electron Limited Method of forming oxynitride film or the like and system for carrying out the same
US6327426B1 (en) * 2000-10-26 2001-12-04 Ceramatec, Inc. Apparatus and method for delivering a beneficial agent
WO2007103131A2 (en) * 2006-03-02 2007-09-13 Shaw Waste Solutions, Llc Improved induction heater
CN201067079Y (zh) 2006-05-16 2008-06-04 韩力 仿真气溶胶吸入器
US7726320B2 (en) 2006-10-18 2010-06-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-containing smoking article
JP5610679B2 (ja) * 2008-09-01 2014-10-22 栗田工業株式会社 液体加熱器および液体加熱方法
US11344683B2 (en) 2010-05-15 2022-05-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Vaporizer related systems, methods, and apparatus
US8757147B2 (en) 2010-05-15 2014-06-24 Minusa Holdings Llc Personal vaporizing inhaler with internal light source
CN110269990B (zh) * 2011-01-24 2022-07-08 瑞思迈私人有限公司 增湿器
US8528569B1 (en) 2011-06-28 2013-09-10 Kyle D. Newton Electronic cigarette with liquid reservoir
US9078473B2 (en) 2011-08-09 2015-07-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles and use thereof for yielding inhalation materials
US8820330B2 (en) 2011-10-28 2014-09-02 Evolv, Llc Electronic vaporizer that simulates smoking with power control
US9338828B2 (en) * 2012-10-02 2016-05-10 Illinois Tool Works Inc. Foam heat exchanger for hot melt adhesive or other thermoplastic material dispensing apparatus
US9279626B2 (en) * 2012-01-23 2016-03-08 Honeywell International Inc. Plate-fin heat exchanger with a porous blocker bar
US10980273B2 (en) 2013-11-12 2021-04-20 VMR Products, LLC Vaporizer, charger and methods of use
CN115281387A (zh) 2013-12-23 2022-11-04 尤尔实验室有限公司 蒸发装置系统和方法
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10709173B2 (en) 2014-02-06 2020-07-14 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
TWI761216B (zh) 2014-02-06 2022-04-11 美商尤爾實驗室有限公司 產生可吸入氣膠之裝置及用於該裝置之可分離匣
US9839238B2 (en) 2014-02-28 2017-12-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Control body for an electronic smoking article
US9631807B2 (en) * 2014-09-22 2017-04-25 University Research Glassware Corporation Continuous ultrapure steam generator
US10362803B2 (en) 2015-06-10 2019-07-30 Evolv, Llc Electronic vaporizer having reduced particle size
US10034494B2 (en) 2015-09-15 2018-07-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Reservoir for aerosol delivery devices
US11162708B2 (en) * 2015-11-16 2021-11-02 Genie Enterprise Ltd. Apparatus for rapid heating of liquids
UA125687C2 (uk) 2016-02-11 2022-05-18 Джуул Лебз, Інк. Заповнювальний картридж випарного пристрою та способи його заповнення
BR112018016402B1 (pt) 2016-02-11 2023-12-19 Juul Labs, Inc Cartuchos de fixação segura para dispositivos vaporizadores
SG11201807028YA (en) 2016-02-25 2018-09-27 Juul Labs Inc Vaporization device control systems and methods
WO2017186437A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 Haldor Topsøe A/S Induction heated reactor
US10514332B1 (en) * 2016-12-14 2019-12-24 Micromeritics Instrument Corporation Systems and methods for providing a profile of a material property using multiple analysis stations
US20180274817A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Edwards Vacuum Llc Inline fluid heater

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679973A (en) * 1899-03-28 1901-08-06 Denis Lance Electric furnace.
US1151586A (en) * 1914-03-21 1915-08-31 Metals Coating Company Of America Apparatus for melting and spraying fusible substances.
US1396389A (en) * 1918-06-28 1921-11-08 Us Ind Alcohol Co Catalyzer apparatus
GB531112A (en) * 1939-07-12 1940-12-30 Walter Engel Improvement in or relating to the manufacture of heat exchange units
US3008302A (en) * 1957-11-29 1961-11-14 Rabin Charles Combined heating and refrigerating unit
US3262190A (en) * 1961-07-10 1966-07-26 Iit Res Inst Method for the production of metallic heat transfer bodies
US3165826A (en) * 1962-05-16 1965-01-19 Synoctics Inc Method of explosively forming fibers
US3833791A (en) * 1964-07-28 1974-09-03 Schladitz Whiskers Ag Resistance type fluid heating apparatus
CH431749A (de) * 1964-07-28 1967-03-15 J Schladitz Hermann Widerstandserhitzer
US3519255A (en) * 1969-03-27 1970-07-07 Hal B H Cooper Structure and method for heating gases
US3688083A (en) * 1970-07-31 1972-08-29 Atomic Energy Authority Uk Electric fluid heater
DE2222849C3 (de) * 1972-05-10 1978-07-06 Schladitz-Whiskers Ag, Zug (Schweiz) Elektrische Heizvorrichtung zum raschen Erhitzen von strömenden Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301863A1 (de) * 1983-01-21 1983-08-04 Kurt 7518 Bretten Reiber Heissluefter mit durch= oder umlaufhitzung in mit heizdraht ausgelegten tunellen

Also Published As

Publication number Publication date
DD111005A5 (de) 1975-01-12
DE2315268A1 (de) 1974-10-17
US3934117A (en) 1976-01-20
DE2315268C3 (de) 1978-08-17
FR2223929B1 (de) 1979-09-28
SE399353B (sv) 1978-02-06
GB1455911A (en) 1976-11-17
JPS49128337A (de) 1974-12-09
FR2223929A1 (de) 1974-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315268C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2903442C2 (de)
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
DE1596119A1 (de) Hohe Spannungen liefernde Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung
DE4132439A1 (de) Abgaskatalysator
DE2222849C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum raschen Erhitzen von strömenden Medien
DE3418831C2 (de)
EP2120508A2 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
DE2716950A1 (de) Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung
EP0637360B1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper, insbesondere für elektrisch beheizbare katalytische konverter von kraftfahrzeugen
DE1288705B (de) Heizelement
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE3033431C2 (de) Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE2840360C2 (de)
DE3335293C2 (de)
DE102019116525A1 (de) Thermischer Pufferspeicher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE3425208A1 (de) Heizanordnung fuer elektrische waermegeraete mit ptc-heizelementen
DE102012210802A1 (de) Spulenanordnung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung der Spulenanordnung mit Kühlung
DE318301C (de)
DE2035973C3 (de) Presse zur Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern
DE438768C (de) Widerstandskollektor fuer Wechselstromkommutatormotoren
DE7922618U1 (de) Heizpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee