DE2716950A1 - Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2716950A1
DE2716950A1 DE19772716950 DE2716950A DE2716950A1 DE 2716950 A1 DE2716950 A1 DE 2716950A1 DE 19772716950 DE19772716950 DE 19772716950 DE 2716950 A DE2716950 A DE 2716950A DE 2716950 A1 DE2716950 A1 DE 2716950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ceramic
nozzle
insulating material
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772716950
Other languages
English (en)
Inventor
Walter R Crandell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAST HEAT ELEMENT Manufacturing Co
Original Assignee
FAST HEAT ELEMENT Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/705,996 external-priority patent/US4120086A/en
Application filed by FAST HEAT ELEMENT Manufacturing Co filed Critical FAST HEAT ELEMENT Manufacturing Co
Publication of DE2716950A1 publication Critical patent/DE2716950A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2748Insulating layers covering the electrical heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

1156/57
FAST HEAT ELEMENT MANUFACTURING COMPANY INC. Elmhurst (Illinois) / USA
Beheizte Düse für Spritzgußmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft elektrisch beheizte Düsen mit Verteilern und Heizelementen für Kunststoff- oder Metallspritzgußmaschinen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Solche Düsen können in die öffnung des Einfüllstücks der Maschine eingesetzt werden, um die Temperatur des durchströmenden Materials während des Einspritzens in eine Form aufrecht zu erhalten. Die Düse hat einen mit ihr einstückig ausgebildeten inneren Heizkörper, bestehend aus einer isolierten Heizwicklung, die an ihren Enden zerbrechliche keramische Abstandshalter-Scheiben haben kann, um den Heizkörper von den Wänden seines Metallgehäuses axial entfernt zu halten. Der Widerstandsdraht ist mit Leitungen verbunden, die sich durch Öffnungen in den Scheiben erstrecken und aus der Anordnung zum Anschluß an eine elektrische Ftromquelle vorstehen. Der Zwischenraum innerhalb des Gehäuses, der nicht von der Heizwicklung und den Leitungen einqenommen wird, ist mit Magnesiumoxidpulver oder ähnlichem wärmeleitenden Material oder keramischem Material wie Aluminium-
709883/0648
oxid oder Bornitrid dicht gefüllt, um eine gute Wärmeübertragung zwischen der Wicklung und dem Gehäuse aufrecht zu erhalten und eine elektrische Isolierung zwischen der Wicklung und dem Gehäuse zu schaffen. Ein Ende des Gehäuses kann zugespitzt sein, so daß die Düse als Ventilnadel in der Strömungsöffnung wirken kann.
Durch Verwendung einer Anordnung aus relativ flexiblen Streifen aus rohen Keramikpartikeln, die mit einem sich durch Wärme zersetzenden Material imprägniert sind, anstelle von Isolierpulver, und durch Bewickeln der Streifen mit Widerstandsdraht und anschließende Erhitzung der Anordnung, um das sich durch Wärme zersetzende Material zu beseitigen und die keramischen Partikel zu sintern, kann eine ein Ganzes bildende Einheit geschaffen werden, deren Form irgendeiner zu erhitzenden Fläche angepaßt ist, wobei die Heizdrähte in keramisches Isoliermaterial eingebettet werden.
Durch wahlweise Verwendung einer Kombination rohen Keramikmaterials mit dem sich durch Wärme zersetzenden Material in Verbindung mit Isolierpulver, in das die Heizwicklung eingebettet ist, und durch Ausbrennen des sich durch Wärme zersetzenden Materials und Sinterung der keramischen Partikel kann die Anordnung in kürzerer Zeit mit unterschiedlicher Wärmeisolierung und Wärmeübertragung, jedoch guten elektrischen Isolierungseigenschaften hergestellt werden, um die Wärme zu der Formöffnung zu leiten und von anderen Teilen der Düse abzuhalten.
Die Anordnung aus Heizkörper und Gehäuse muß zusammengepreßt werden, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, üblicherweise durch Zusammendrücken oder Walzen, wodurch das Magnesiumoxidpulver bzw. das keramische Isoliermaterial zwischen dem Heizkörper und dem Gehäuse fest zusammengepackt wird, um sicherzustellen, daß alle Lufteinschlüsse in dem Gehäuse gefüllt sind. Die beheizte Düsenanordnung
709883/06A8
ist als einstückige Einheit gebildet, so daß optimale Wärmeübertragungseigenschaften zwischen dem Heizkern und dem Gehäuse erreicht werden. Das offene Ende des Düsengehäuses kann über geeignete abnehmbare Scheiben aus Fasermaterial und Nylon umgebördelt, v/erden, die an dem zugehörigen Ende der Heizkörperbohrung angeordnet werden, um das Herausgleiten bzw. Verlieren von Bauteilen des Heizelements während der Montage und des Zusammenpressens der Vorrichtung zu verhindern.
Die Erfindung löst somit die Aufgabe, eine eine Einheit bildende beheizte Düse zu schaffen, deren Gehäuse am offenen Ende verschlossen ist, um das Heizelement festzuhalten, deren Heizelement nahe dem Strömungskanal endet, deren Gehäuse am Ende so geformt ist, daß eine gleichmäßige Erhitzung des gesamten Strömungsbereichs der Düse gesichert wird,von der er umgeben ist, die bei einer bestimmten minimalen Größe in der Lage ist, hohe Betriebstemperaturen zu erzeugen, die keine Lufteinschlüsse hat, und die so geändert werden kann, daß ihrem Strömungskanal maximale Wärme zugeführt wird.
Weiterhin soll solch eine beheizte Düse geschaffen werden, die in der Herstellung einfach und billig ist, die in der Anwendung sehr wirksam ist und deren Heizelement eine wesentlich höhere Lebensdauer als die entsprechender Heizpatronen hat, die in die öffnung einer Spritzdüse eingesetzt werden, und die leicht ersetzbar ist, wenn sie nicht mehr brauchbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt eines Teils eines isolierten Hauptkanals des Spritzkopfes einer Spritzgußmaschine, aus dem eine AusfUhrunasform der erhitzten Düse hervorgeht,
709883/061*
-Ae-
Figur 2 eine Seitenansicht eines Heizelements,
Figur 3 einen Längsschnitt des VerteilergehSuses der Düse,
Figur 4 vergrößert einen Längsschnitt der Heizelement/ Gehäuse-Anordnung für den Verteiler vor dem Verschließen des Einsetzendes und vor dem Zusammenpressen des Gehäuses,
Figur 5 einen Querschnitt der Verdichter/Heizelement/ Gehäuse-Anordnung längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Figur 6 einen Axialschnitt der vollständigen beheizten Verteilervorrichtung für eine Spritzdüse,
Figur 7 eine Endansicht eines abgewandelten Verteilers mit mehreren Heizelementen,
Figur 8 einen Querschnitt längs der Achse der Düse einer Metall-Spritzgußmaschine längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Figur 9 einen Axialschnitt einer abgewandelten beheizten Düse,
Figur 10 vergrößert einen Querschnitt eines Teils der beheizten Düse in Fig. 9, und
Figur 11 vergrößert einen Längsschnitt eines Teils einer abgewandelten beheizten Düse.
7098B3/06A6
Fig. 1 zeigt einen elektrisch beheizten Torpedoverteiler 10, der im Spritzkopf 11 einer Kunststoff-Spritzgußmaschine so angeordnet ist, daß er als Nadelventil bzw. nüs^ für die Spitzgußöffnung 12 wirkt, die von einem Hauptkanal nach außen führt. Der erhitzte Verteiler kann eine Ring 14 aufweisen, der auf einer Schulter 15 sitzt, die in einer stationären Platte 16 ausgebildet ist. Eine Verschlußkappe 17 kann den Verteiler festhalten.
Der erhitzte Verteiler 10 besteht aus einem zylindrischen Metallgehäuse 18 (Fig. 3) mit einer axialen Bohrung 19, die sich im wesentlichen längs des Gehäuses erstreckt und bis kurz vor dessen Ende reicht. Das andere bzw. offene Ende des Gehäuses hat einen Flansch 21 mit einem geringeren Durchmesser, der das offene Ende umgibt. Dieses Gehäuse nimmt ein nicht ummanteltes Heizelement 22 auf.
Wie am besten die Fig. 2 und 4 zeigen, besteht das Heizelement 22 aus einem Widerstandsdraht 23, der auf einen Keramikkern 24 dicht gewickelt ist, der einen gerinaeren Durchmesser als die Bohrung 19 in dem Gehäuse und eine geringere Länge als diese hat. Der Kern hat zwei öffnungen, die sich von Ende zu Ende erstrecken und die Leitungsstifte bzw. -drähte 25 aufnehmen, die über die Enden des Kerns vorstehen, wie gezeigt ist. Eines der Enden des gewickelten Widerstandsdrahtes 2 3 ist ir.it einem der Stifte 25 elektrisch verbunden, während das andere Ende des Widerstandsdrahtes mit dem anderen Stift elektrisch verbunden ist.
An jedem Ende des Kerns, durch den sich die Stifte 25 erstrecken, ist ein dünner zerbrechlicher Keramikabstandshalter 2 6 angeordnet, dessen Durchmesser ebenfalls etwas kleiner als der der Bohrung 19 ist. Wenn das Heizelement in die Bohrung 19 eingesetzt ist, wie am besten Fig. zeigt, wird ein wärmeleitendes Material 27 wie Magnesium-
709883/0646
oxidpulver oder ein ähnliches Material in dein Raum zwischen dem Heizelement 22 und dem Gehäuse 18 angeordnet, worauf eine Abdeckscheibe 28 aus Mica- oder La^amaterial und eine Abdeckscheibe 29 aus Nylon, die Bohrungen für den Durchgang der Stifte 2 5 haben, in das offene Ende der Bohrung 19 fest gegeneinander und gegen das zugehörige Ende des Heizelements 22 eingesetzt werden.
Die Anordnung wird dann in Vibration versetzt, um das Magnesiumoxidpulver in dem Gehäuse fest zusammenzupacken und alle Luftlöcher in der Anordnung zu füllen. Danach wird der Ring 21 in die Abdeckscheibe 29 gedrückt oder gewalzt. Die Abdeckscheibe 28 kann entfernt werden, um ein flaches Ende nach Zusammenpressen zu schaffen, wie am besten Fig. 6 zeigt. Dieses Verfahren schließt das Heizelement 22 und das Magnesiumoxidpulver 27 in dem Gehäuse fest ein.
Die Anordnung des Metallgehriuses 18 und des Heizelements 22 wird dann gepreßt, um der Durchmesser des Gehäuses zu verringern und das zusammengepackte Magnesiumoxidpulver 2 7 in alle Löcher in der Bohrung 19 zu drücken. Dadurch wird ein wirksamer Wärmeübergangskontakt zwischen dem Heizelement 22 und dem Gehäuse geschaffen, eine gleichmäßige Erhitzung des Gehäuses sichergestellt und das Heizelement von dem Gehäuse elektrisch isoliert. Das geschlossene Gehäuse kann dann bei 31 zugespitzt oder in anderer Weise geformt werden, vorzugsweise durch Schleifen, so daß eine Oberfläche geschaffen wird, die den Materialstrom durch die Hauptkanalöffnung 12 reguliert. Die Konstruktion stellt auch sicher, daß das Heizelement 22 sehr nahe am Ende 31 liegt und den Materialstrom erhitzt; außerdem wird sichergestellt, daß niedrigste innere Arbeitstemperaturen bei höchster Wattdichte möglich sind. Die Temperaturen können durch ein Thermoelement gesteuert werden, in welchem Falle eine Leitung 32 in das Magnesiumoxidpulver eingebettet werden kann oder ein
709883/064«
Thermoelementrohr zusammen mit der eingeschobenen Thermoelementsonde verwendet werden kann.
Der Ring 14 wird dann an dem Metallgehäuse angeschweißt und die vorstehenden Enden der Stifte 2 5 werden in Keramikhülsen 33 eingesetzt und in eine radiale öffnuna 34 in dem Ring gelegt. Diese Stifte werden dann mit geeigneten Leitungen verbunden, die zu einer elektrischen Stromquelle führen.
Bei einer abgewandelten Ausführunasform der Fig. 7 und 8 hat die erhitzte Düse drei Heizelemente 22, die um die zentrale Strömungsöffnung 35 angeordnet sind, und die Heizkerne 24 sind in Bohrungen oder Hülsen 19 angeordnet und bilden wie der zuvor beschriebene Verdichter mit einem einzigen Heizelement eine Einheit. Diese Anordnuna ist insbesondere für eine Düse einer Metall-Spritzgußmaschine geeignet.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Düse, bei der ein Streifen 37 aus einem Material mit organisch gebundenen rohen Keramikpartikeln auf einen Kern A vorzugsweise aus Stahl, ein Widerstandsdraht 36 auf das Material 37 und eine zweite Schicht 38 auf den Widerstandsdraht 36 gewickelt ist. Ein Metallrohr R wird auf das drahtbewickelte Keramikmaterial geschoben und die gesamte Anordnung wird durch Pressen oder Wa]zen zusammengedrückt, um die Materialien miteinander in engen Kontakt zu bringen, wonach die Anordnung erhitzt wird, um die Bindemittel zu trocknen und die Keramikpartikel zu einer einheitlichen Masse zu sintern, in die der Heizdraht 36 eingebettet ist.
Ein zweiter Druckvorgang z.B. durch Zusammenpressen kann nach der Trocknungsstufe durchgeführt werden, um die Dichte der keramischen Isolierung zu erhöhen, was die
709883/06A8
-JB-
Wärmeübertragungseigenschaften durch weitere Unterdrückung von kleinen Löchern in der Anordnung erhöht, die sich während der Karbonisation des durch Wärme schrumpfenden Materials und durch Sinterung der Keramikpartikel ergaben haben können.
Die Streifen 37 und 38 bestehen vor der Trocknung aus einer Schicht aus rohen Keramikpartikeln, die zu hoher Dichte zusammengedrückt und gewalzt und mit einem verdampfbaren Bindemittel, das organisch sein kann, zu einer gewünschten Dicke verbunden werden. Die Keramikpartikel sind typischerweise pulverförmige Keramikmaterialien wie Aluminiumoxid- oder Bornitridpartikel. Die Bindemittel sind typischerweise Gummi, Lack, Glyptal oder dergleichen. Diese verbundenen Roh— bzw. ungesinterten Keramikpartikel werden üblicherweise bei der Herstellung von keramischen Unterlagen für gedruckte Kreise verwendet. Das gesinterte bzw. karbonisierte Endprodukt wird als Keramiksubstrat bezeichnet, ist jedoch im Rohzustand von der Sinterung faltbar und biegbar. Nach der Sinterung sind die Keramikpartikel zu einer Keramikmasse agglomeriert.
Nachdem die Anordnung zu einer einheitlichen Masse zusammengepreßt wurde, kann sie maschinell zur Bildung einer gewünschten Form bearbeitet werden, wie z.B. um an dem Kern A oder dem Metallrohr B ein Gewinde zu schneiden. Der Kern A kann aus einem Stab bestehen, der zur Bildung eines Ringkanals durchbohrt und einer Auslaßöffnung 51 für geschmolzenes Material geformt wird. Die Leitungen 52 können an den Enden des Widerstandsdrahtes 36 befestigt werden, und ein hitzebeständiger Klebstoff 53 oder ein anderes geeignetes Material kann verwendet werden, um die Leitungsanschlüsse und den Umfangsraum zwischen dem Kern A und dem Metallrohr B zu verschließen.
709883/06A6
Bei der Ausführungsform der Fig. 11 ist der Widerstandsdraht 36 auf die Schicht 37 des Rohkeramiksubstrats in der gleichen Weise wie in den Fig. 9 und 10 gewickelt, jedoch ist anstelle der Verwendung der zweiten Schicht das Metallrohr B lose über die Anordnung geschoben und der Raum zwischen dem Rohr und dem drahtbewickelten Keramikmaterial wird mit einem Isolierpulver 55 gefüllt, das verdichtet wird, wie anhand der Fig. 1 bis 7 beschrieben wurde.
Vorzugsweise wird das Pulver 55 in Vibration versetzt, um es zusammenzupacken und eine Scheibe 56 aus Lavamaterial kann in die Öffnung 57 am Ende des Zwischenraums zwischen dem Kern und dem Rohr eingesetzt werden, um die Enden zu verschließen, worauf die Anordnung erhitzt wird, um die Bindemittel in der beschriebenen Weise zu trocknen. Ein Kunststoffring kann in die Ausnehmung eingesetzt werden, um die Elemente festzuhalten, worauf die Anordnung zusammengepreßt wird, um Lufteinschlüsse zu beseitigen und die Kunststoffringe können an den Enden abgeschritten und die Anordnung kann in der anhand der Fig. 9 und 10 beschriebenen Weise bearbeitet werden.
Wie Fig. 10 zeigt, kann das Einschub-Thermoelementrohr fiO in der Düse zur Ermittlung der Temperatur vorzugsweise durch Bildung einer Nut 61 in der Außenwand des Kerns A angeordnet werden.
Wenn die Keramikschichten 37 und 38 gesintert werden, sollte die Sintertemperatur unter dem Schmelzpunkt des Metallkerns und des darüberliegenden Rohrs liegen, um die Bindemittel zu verdampfen und zu karbonisieren und den Kohlenstoff zu oxidieren, der aus der Anordnung in Form von Kohlendioxid abgeleitet wird. Die Sinterung sollte vorzugsweise in einer Sauerstoffatmosphäre durchgeführt werden. Als Ergebnis dieses Prozesses agglomeriert das Keramikmaterial
709883/0646
-Vb-
zu einer ein Ganzes bildenden wärmeleitenden und elektrisch isolierenden Masse.
Die Herstellungszeit verkürzt sich erheblich, wenn die Düse entsprechend Fig. 11 hergestellt wird, da die Sinterstufe zeitraubend ist und das Isolierpulver keine solche Sinterung erfordert. Die Verwendung verschiedener Isoliermaterialien wie in Fig. 11 ermöglicht es, die Schicht aus einem Material mit guten elektrischen Isoliereigenschaften, jedoch sehr hohen Wärmeleiteigenschaften herzustellen, und die Pulverschicht 55 kann hohe elektrische Isoliereigenschaften und hohe Wärmeisoliereigenschaften haben, so daß die Wärme direkt zu dem Strömungskanal in dem Kern A übertragen wird und die Außenwand des Metallrohrs B eine geringere Temperatur hat.
Die Untersuchung üblicher Heizvorrichtungen und Vorrichtungen nach den Fig. 1 bis 8 hat ergeben, daß die ein Ganzes bildenden erhitzten Düsen und Verteiler eine bessere gleichmäßige Verteilung der Wärme vom Körper bis zur Spitze als bei üblichen Anordnungen ergeben, so daß die Strömungsfähigkeit des Kunststoffs im Bereich der Haupteinfüllöffnung und der Auslaßöffnung ohne Erstarrunq oder Zersetzung des Kunststoffes während des Einspritzvorganges besser steuerbar ist.
Auch wurde festgestellt, daß die ein Ganzes bildenden erhitzten Verteiler- und Düseneinrichtungen Passunosprobleme, Poren- und Lufteinschlüsse vermeiden, die für übliche Verteiler-und Düsenanordnungen typisch sind, eine längere Lebensdauer haben und eine höhere Leistung ermöglichen. Die gleichen Wirkungen werden durch die beschriebenen abgewandelten Ausführungsformen erreicht.
709883/064$
-4b-
Leerseite

Claims (19)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines einstückigen beheizten Verteilers für eine Spritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstandsdraht auf einen Kern gewickelt wird, der eine durchgehende Bohrung hat, daß ein Leitunqsdraht durch die Bohrung geführt wird, daß das Ende des Widerstandsdrahtes mit de.T Leitungsdraht verbunden wird, daß ein keramischer Abstandshalter an jedem Ende des Kerns angeordnet wird, daß der Kern und die Abstandshalter in ein an einem Ende offenes Gehäuse eingesetzt werden, daß das Gehäuse mit einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Material gefüllt wird, daß eine isolierende Abdeckscheibe in dem offenen Ende des Gehäuses angeordnet wird, daß das Gehäuse zusammengepreßt wird, um dessen Durchmesser zu verringern und das Isoliermaterial um den Kern fest zusammenzupacken, und daß das verschlossene Ende des Gehäuses geformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse umgebördelt wird, um die Abdeckscheibe einzuschließen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffabdeckscheibe zwischen der isolierenden Abdeckscheibe und dem zugehörigen offenen Ende des Gehäuses angeordnet wird und daß die Kunststoffabdeckscheibe nach dem Zusammenpressen entfernt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flanschring an dem offenen Ende des Gehäuses angeordnet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gefüllte Gehäuse vor dem Zusammenpressen in Vibration versetzt wird, um das Isoliermaterial zusammenzupacken.
    7 0 9 8:;, / C C A R ORIGINAL INSPECTED
    -U-
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoelement in das Gehäuse eingesetzt wird, bevor das Gehäuse mit Isoliermaterial gefüllt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer beheizten Düse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbundkörper aus Keramikmaterial mit einer darin eingebetteten elektrischen Widerstandsdrahtwicklung mit der Außenseite eines Metallkerns verbunden wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper zusammengepreßt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengepreßte Verbundkörper erhitzt wird, um die Verbundschichten zu einer ein Ganzes bildender Einheit zu verbinden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen mit dem Widerstandsdraht zum elektrischen Anschluß des Drahtes an eine Spannungsquelle nach Erhitzung der Anordnung verbunden wird.
  11. 11. Beheizte Düse, gekennzeichnet durch einer Metallkörper (18) und ein in diesem angeordnetes und mit diesem einstückig ausgebildetes Heizelement (18), das aus einem gesinterten Verbundkörper aus keramischen Schichten mit einer darin eingebetteten elektrischen Widerstandsdrahtwicklung (23) und elektrischen AnschlußdrShten (25) besteht, die an den Enden des V/iderstandsdrahtes zum Anschluß der Wicklung an eine Stromquelle verbunden sind.
  12. 12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Verbundkörper aus einer Schicht aus keramischen Isoliermaterial, auf das der Widerstandsdraht gewickelt ist, und einer Schicht aus keramischen Isolier-
    709883/0648
    material besteht, das beide Seiten der drahtbeviekelten Schicht bedeckt.
  13. 13. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus Isoliermateria] den Verbundkörper umschließt.
  14. 14. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper einen Kanal für den Durchgang vor geschmolzenem Material hat.
  15. 15. Düse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper in der Form dem Kanal angepaßt und nahe diesem angeordnet ist, um das durchströmende Material zu erhitzen.
  16. 16. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper aus übereinander angeordneten Schichten aus keramischen Partikeln besteht, die durch ein verdampfbares Bindemittel verbunden sind, und zu einer einheitlichen Masse aus gesintertem keramischen Material bei Anwendung ausreichender Wärme agglomerierbar ist, um das Bindemittel zu verdampfen und die Keramikpartikel zu sintern.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizten Düse mit einem Kanal zum Einspritzen von geschmolzenem Material in einen Formhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung in einem Körper in der Düse nahe dem Materialeinspritzkanal gebildet wird, daß die Bohruna mit einer Anordnung aus einem wärmeleitenden und elektrischen Isoliermaterial, in das eine Wicklung eines elektrischen Widerstandsheizdrahtes eingebettet ist, gefüllt wird, daß die Anordnung zusammengepreßt wird, um Lufteinschlüsse in der Anordnung und zwischen der Anordnung und der Böhruna im wesentlichen zu beseitigen, daß Leitungsdrähte an die Enden der Wicklung angeschlossen werden, und daß die Anordnung in der Bohrung abgedichtet wird.
    7 0 9 ΰ ·'] \ I 0 f.; U 6
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung vor dem Zusammenpressen in Vibration versetzt wird, um das Isoliermaterial um die Wicklung und in der Bohrung zusammenzupacken.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus rohen keramischen Partikeln besteht, die mit hoher Dichte in Bindemittel aus sich durch Wärme zersetzenden Materials besteht, und daß die Aoordnung erhitzt wird, um das Bindemittel zu zersetzen und die keramischen Partikel zu einer acralomerierter Masse zu sintern.
    709883/0641
DE19772716950 1976-07-16 1977-04-16 Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung Ceased DE2716950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,996 US4120086A (en) 1974-10-21 1976-07-16 Method of making electrically heated nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716950A1 true DE2716950A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=24835788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716950 Ceased DE2716950A1 (de) 1976-07-16 1977-04-16 Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1097472A (de)
DE (1) DE2716950A1 (de)
GB (2) GB1590692A (de)
IT (1) IT1077365B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821736A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Leo Enrietti Spritzmundstueck zum einspritzen von kunststoffen in formen mit warmen spritzkanaelen
FR2443919A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Gellert Jobst Buse de carotte chauffee electriquement pour moulage par injection
FR2492728A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Gellert Jobst Buse de moule pour injection de plastiques et son procede de fabrication
FR2505599A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Gellert Jobst Procede de fabrication d'une sonde chauffee allongee d'une seule piece et cette sonde
EP0124680A1 (de) * 1983-04-11 1984-11-14 Pegasus Industries, Inc. Gasbeheizte Düse für eine Zink-Druckgussmaschine
DE3324901A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen
DE3343822C1 (de) * 1983-07-09 1985-02-28 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen
FR2552706A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Ewikon Entwicklung Konstr Element chauffant electrique avec canal interne pour l'ecoulement de matiere plastique en fusion
EP0137888A2 (de) * 1983-10-18 1985-04-24 Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH Spritzgiessvorrichtung
EP0229689A2 (de) * 1986-01-08 1987-07-22 Fast Heat Element Kunststoffspritzgiesssystem mit Torpedoheizkörper mit mehreren Spitzen
FR2629011A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Piacentile Ets Buse perfectionnee pour moulage par injection
US4913912A (en) * 1986-09-29 1990-04-03 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Plastic injection mold apparatus with multiple tip torpedo heater
EP0748678A1 (de) 1995-06-12 1996-12-18 EUROTOOL Beheer B.V. Angiessbuchse mit Heizelement
US5759595A (en) * 1995-01-31 1998-06-02 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Hot runner nozzle
US6022210A (en) * 1995-01-31 2000-02-08 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Hot runner nozzle
US8941034B2 (en) 2009-09-10 2015-01-27 Türk & Hillinger GmbH Electric heater and process for manufacturing an electric heater
CH711968A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-30 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821736A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Leo Enrietti Spritzmundstueck zum einspritzen von kunststoffen in formen mit warmen spritzkanaelen
FR2443919A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Gellert Jobst Buse de carotte chauffee electriquement pour moulage par injection
FR2492728A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Gellert Jobst Buse de moule pour injection de plastiques et son procede de fabrication
FR2505599A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Gellert Jobst Procede de fabrication d'une sonde chauffee allongee d'une seule piece et cette sonde
EP0124680A1 (de) * 1983-04-11 1984-11-14 Pegasus Industries, Inc. Gasbeheizte Düse für eine Zink-Druckgussmaschine
DE3324901A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen
DE3343822C1 (de) * 1983-07-09 1985-02-28 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen
FR2552706A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Ewikon Entwicklung Konstr Element chauffant electrique avec canal interne pour l'ecoulement de matiere plastique en fusion
EP0137888A2 (de) * 1983-10-18 1985-04-24 Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH Spritzgiessvorrichtung
EP0137888A3 (en) * 1983-10-18 1986-07-02 Herbert Dipl.-Ing. Gunther Device for injection-moulding
EP0229689A2 (de) * 1986-01-08 1987-07-22 Fast Heat Element Kunststoffspritzgiesssystem mit Torpedoheizkörper mit mehreren Spitzen
EP0229689A3 (en) * 1986-01-08 1988-12-21 Fast Heat Element Plastic injection moulding system with multiple tip torpedo heater
US4913912A (en) * 1986-09-29 1990-04-03 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Plastic injection mold apparatus with multiple tip torpedo heater
FR2629011A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Piacentile Ets Buse perfectionnee pour moulage par injection
US5759595A (en) * 1995-01-31 1998-06-02 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Hot runner nozzle
US6022210A (en) * 1995-01-31 2000-02-08 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Hot runner nozzle
EP0748678A1 (de) 1995-06-12 1996-12-18 EUROTOOL Beheer B.V. Angiessbuchse mit Heizelement
US8941034B2 (en) 2009-09-10 2015-01-27 Türk & Hillinger GmbH Electric heater and process for manufacturing an electric heater
CH711968A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-30 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1097472A (en) 1981-03-17
GB1590692A (en) 1981-06-10
IT1077365B (it) 1985-05-04
GB1590691A (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716950A1 (de) Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE2542162A1 (de) Elektrisch beheizte torpedo-bzw. verteilervorrichtung fuer kunststoffpress- oder spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE2315268C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE60106579T2 (de) Kompakte rohrheizkörperheisskanaldüse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2641894B2 (de)
DE3340359C2 (de)
DE102020130657A1 (de) Abgasheizvorrichtung mit einem Heizelement aus Metallschaum
DE3523826A1 (de) Geheizte spritzgussduese mit eingeloetetem heizelement und herstellungsverfahren
WO2019063285A1 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung
EP2348788B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3132752A1 (de) Gluehkerzen fuer dieselmotoren
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE19514643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramikheizers für Sauerstoffsensoren
DE102018101196A1 (de) Heizpatrone mit Temperatursensor
DE3151825C2 (de)
DE102007044348A1 (de) Anordnung zur gasdichten Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters
DE60012053T2 (de) Mehrschichtiges keramisches heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3104608C2 (de)
DE3505517C1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE3212770C2 (de)
DD147391A5 (de) Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP3917295A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verteilersystems und elektrisches verteilersystem
WO2019197584A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewendelten körpers
EP0670209B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE2903888A1 (de) Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection