DE102005037183B3 - Beheizbare Fluidleitung - Google Patents

Beheizbare Fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005037183B3
DE102005037183B3 DE102005037183A DE102005037183A DE102005037183B3 DE 102005037183 B3 DE102005037183 B3 DE 102005037183B3 DE 102005037183 A DE102005037183 A DE 102005037183A DE 102005037183 A DE102005037183 A DE 102005037183A DE 102005037183 B3 DE102005037183 B3 DE 102005037183B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
heating resistor
electrical
tube
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005037183A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Kertesz
Dominic Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE102005037183A priority Critical patent/DE102005037183B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037183B3 publication Critical patent/DE102005037183B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es wird eine beheizbare Fluidleitung (1) angegeben mit einem Rohr (2), mindestens einem Heizwiderstand (3) und mindestens zwei elektrischen Zuleitungen (5, 6) für den Heizwiderstand (3). DOLLAR A Man möchte die Fertigung vereinfachen. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, dass die elektrischen Zuleitungen parallel zum Rohr (2) angeordnet sind und der Heizwiderstand (3) quer zur Längserstreckung zwischen zwei elektrischen Zuleitungen (5, 6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beheizbare Fluidleitung mit einem Rohr, mindestens einem Heizwiderstand und mindestens zwei elektrischen Zuleitungen für den Heizwiderstand, die parallel zum Rohr angeordnet sind, wobei der Heizwiderstand quer zur Längserstreckung zwischen zwei elektrischen Zuleitungen angeordnet ist.
  • Eine derartige Fluidleitung ist aus DE 37 30 580 C1 bekannt. Der Heizwiderstand ist als stromleitende Schicht ausgebildet, die aus einem Polymer-Grundmaterial besteht, das zur Erzielung der Leitfähigkeit Ruß oder Graphit enthält. Die Elektroden können entweder aus Kupferlitze oder aus einem leitfähigen Kunststoff bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer beheizbaren Fluidleitung beschrieben, die im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt wird. Hier besteht das Problem, daß bestimmte Hilfs- und Betriebsstoffe bei niedrigen Temperaturen einfrieren oder sich in ihrer Viskosität so weit ändern, daß sie nicht mehr in normaler Weise gebraucht werden können. So frieren beispielsweise Harnstoffe ein, die als sogenanntes "add blue" zur Abgasnachbehandlung dieselbetriebener Fahrzeuge in die Abgasleitung eingespritzt werden, um giftige Nox-Bestandteile zu normalen Bestandteilen der Luft, d.h. Stickstoff, Wasser und Kohlendioxid, zu reduzieren. Diesel-Kraftstoff flockt bei zu niedrigen Temperaturen aus. Wasser, beispielsweise Scheibenwaschwasser, friert ein. Bremsflüssigkeit erhöht mit sinkender Temperatur seine Viskosität, so daß Bremsen langsamer ansprechen.
  • Man hat daher in DE 103 44 137 A1 vorgeschlagen, das Rohr mit einem Heizdraht, der als Heizwiderstand ausgebildet ist, zu umwickeln. Der wendelförmig geführte Heizdraht wird mit elektrischen Zuleitungen versehen. Eine derartige Ausbildung hat sich zwar bewährt. Die Fertigung ist aber aufwendig, weil man für jede Rohrlänge zunächst die benötigte Heizleistung ermitteln und den Heizdraht dann daraufhin auslegen muß.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus DE 10 2004 001 887 A1 bekannt. Hier ist das Rohr mit einer geflochtenen Hülle versehen, in die der Heizleiter eingeflochten ist. Der Heizleiter kann ebenfalls wendelförmig um das Rohr herum geführt werden. Man kann aber auch zwei Heizleiter parallel zum Rohr führen.
  • DE 39 00 821 C1 beschreibt eine fluidführende Schlauchleitung für ein Kraftfahrzeug, die im Wege der Koextrusion aus mehreren Kunststoffschichten aus thermo plastischem Kunststoff aufgebaut ist. Sie besteht aus einer inneren fluidführenden Schicht, einer äußeren Mechanikschicht und einer zwischen diesen beiden Schichten angeordneten Heizschicht. Diese Heizschicht besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der durch einen leitenden Füller ausreichend elektrisch leitfähig eingestellt ist. In diese Schicht sind zwei metallische Leiter eingebettet, um elektrische Energie zuzuführen.
  • DE 20 2005 004 602 U1 zeigt eine beheizte Flüssigkeitsleitung mit einem ähnlichen Aufbau. Die elektrisch leitfähige Schicht ist aus einem elektrischen leitfähigen Polymer mit positiver Temperaturcharakteristik des elektrischen Widerstands und darin eingebetteten elektrischen Leitungen gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer beheizbaren Fluidleitung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Schelle vorgesehen ist, die mindestens eine Schneide aufweist, die eine elektrische Zuleitung kontaktiert.
  • Bei einer derartigen Fluidleitung wird der elektrisch Strom, der zur Erzeugung von Wärme verwendet wird, praktisch verlustfrei zu jeder Position an der Länge des Rohres geführt beziehungsweise von dort abgeführt. Die elektrischen Verluste in den elektrischen Zuleitungen sind hierbei vernachlässigbar. Der Weg, den der Strom zwischen zwei elektrischen Zuleitungen zurücklegt, verläuft dann etwa in Umfangsrichtung oder etwa in Radialrichtung. Dementsprechend ist mit einer Ver längerung des Rohres automatisch eine Verringerung des Widerstandswertes des Heizwiderstandes verbunden, so daß man nicht bei jeder neuen Rohrlänge eine neue Dimensionierung des Heizwiderstandes vornehmen muß. Die Heizleistung paßt sich vielmehr automatisch an die Rohrlänge an. Die Schneide der Schelle dringt in das Material des Rohres von außen ein, und zwar so tief, daß sie die elektrische Zuleitung, die ansonsten abgedeckt ist, kontaktiert. Über die Schelle läßt sich dann ein Anschluß der elektrischen Zuleitung an eine Spannungsversorgung realisieren.
  • Bevorzugterweise ist der Heizwiderstand über die Länge des Rohres durchgehend ausgebildet. Dies vereinfacht zunächst die Fertigung. Man kann den Heizwiderstand sozusagen kontinuierlich produzieren. Darüber hinaus wird die Beheizung des Rohres über seine Länge gleichmäßiger. Der Heizwiderstand erzeugt eine über die Länge des Rohres gleichmäßige Heizleistung, und zwar unabhängig von der Länge des Rohres.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Heizwiderstand über den Umfang des Rohres durchgehend ausgebildet ist. In diesem Fall wird das Rohr über seinen gesamten Umfang gleichmäßig beheizt. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Stromfluß in Umfangsrichtung des Rohres verläuft.
  • Vorzugsweise ist der Heizwiderstand als Schicht der Wand des Rohres ausgebildet. Wenn das Rohr als Einschichtrohr ausgebildet ist, dann kann man die Wand des Rohres als Heizwiderstand verwenden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, diese Wand noch von einer elektrischen Isolierung abzudecken. Bei einem Mehrschichtrohr kann man den Heizwiderstand beispielsweise als Mittelschicht vorsehen, so daß er gegenüber dem Fluid, das durch das Rohr fließt, und nach außen elektrisch isoliert ist.
  • Bevorzugterweise ist der Heizwiderstand aus einem ersten elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet. Elektrisch leitfähige Kunststoffe stehen in großer Zahl zur Verfügung. Über ihre spezifische Leitfähigkeit läßt sich Einfluß auf die Wärmeleistung des Rohres nehmen. Elektrisch leitfähige Kunststoffe lassen sich leicht zu einem Rohr verarbeiten oder bei der Herstellung des Rohres mit einbringen.
  • Bevorzugterweise sind die elektrischen Zuleitungen aus einem zweiten elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet, dessen elektrische Leitfähigkeit größer als die des ersten elektrisch leitfähigen Kunststoffs ist. Auch die elektrischen Zuleitungen lassen sich dann im Rahmen einer Kunststoff-Fertigung in das Rohr mit einbauen. Da die elektrische Leitfähigkeit größer ist als die des ersten Kunststoffs, ist sichergestellt, daß elektrische Verluste in den elektrischen Zuleitungen sehr klein gehalten werden können. Die Stromverteilung über die Länge des Rohres bleibt gleichmäßig.
  • Vorzugsweise liegen die elektrischen Zuleitungen einander diametral gegenüber. Damit wird sichergestellt, daß der Stromfluß durch beide Umfangshälften des Rohres gleichmäßig erfolgt. Damit wird auch die Beheizung gleichmäßig. Die Gefahr, daß eine lokale Überhitzung in einer Rohrhälfte auftritt, ist vergleichsweise klein.
  • Bevorzugterweise sind die elektrischen Zuleitungen wendelförmig geführt. Auch hierbei kann man sicherstellen, daß die elektrischen Zuleitungen immer einen Abstand in Umfangsrichtung von 180° zueinander aufweisen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die elektrischen Zuleitungen radial innerhalb und radial außerhalb des Heizwiderstandes angeordnet sind. In diesem Fall wird der Heizwiderstand in radialer Richtung von Strom durchflossen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die elektrischen Zuleitungen im Querschnitt ringförmig ausgebildet sind. In diesem Fall sind die elektrischen Zuleitungen zweckmäßigerweise als Schicht ausgebildet, die den Heizwiderstand in Umfangsrichtung umgibt beziehungsweise die innerhalb des Heizwiderstandes angeordnet ist. Eine derartige Schicht läßt sich beispielsweise durch eine elektrisch leitfähige Folie realisieren.
  • Vorzugsweise ist das Rohr als Endlosrohr ausgebildet. Ein Endlosrohr läßt sich einfach fertigen. Wenn dann für eine bestimmte Anwendung eine bestimmte Länge des Rohres erforderlich ist, dann kann diese Länge von dem Endlosrohr abgelängt werden. Die Heizleistung ist dann automatisch an die Länge angepaßt. Sie kann insgesamt durch die Höhe der an die Zuleitungen angelegte Versorgungsspannung noch variiert werden. Ansonsten ist unabhängig von der Länge des Rohres die spezifische Heizleistung, d.h. die Heizleistung pro Meter Länge, konstant.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Zuleitungen mit dem Heizwiderstand und gegebenenfalls weiteren Bestandteilen des Rohres extrudiert. Die elektrischen Zuleitungen und der Heizwiderstand werden also gemeinsam hergestellt. Damit läßt sich auf einfache Weise sicherstellen, daß der elektrische Kontakt zwischen den elektrischen Zuleitungen und dem Heizwiderstand über die gesamte Länge des Rohres besteht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Rohr Nuten aufweist, die bis zum Heizwiderstand reichen und in die die elektrischen Zuleitungen eingeklipst oder eingeklebt sind. Auch dadurch läßt sich ein elektrischer Kontakt zwischen den Zuleitungen und dem Heizwiderstand erreichen.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die elektrischen Zuleitungen in das Rohr eingeschmolzen sind. Hierzu werden die elektrischen Zuleitungen beispielsweise aus Metalldraht gebildet, der erhitzt werden kann. Wenn dieser Metalldraht mit einem gewissen Druck auf die Oberfläche des Rohres aufgelegt wird, dann schmilzt er den Kunststoff des Rohres auf und dringt dann in die Oberfläche ein, bis er den Heizwiderstand kontaktiert. Eine derartige Ausgestaltung läßt sich insbesondere dann realisieren, wenn der erhitzte Draht wendelförmig um das Rohr geführt wird. In diesem Fall läßt sich die benötigte Spannung mit einfachen Mitteln aufbringen.
  • Hierbei ist bevorzugterweise vorgesehen, daß die Schelle mehrere elektrisch gegeneinander isolierte Abschnitte mit Schneiden aufweist, die unterschiedliche elektrische Zuleitungen kontaktieren. In diesem Fall ist nur eine Schelle erforderlich, um mehrere elektrische Zuleitungen mit der Spannungsversorgung zu verbinden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine beheizbare Fluidleitung im Querschnitt,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Fluidleitung nach 1, teilweise im Aufriß,
  • 3 eine Darstellung ähnlich 1 zur Erläuterung eines Stromflusses,
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Führung der elektrischen Leiter,
  • 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Anschlußkonfiguration,
  • 6 eine abgewandelte Ausgestaltung im Ausschnitt,
  • 7 eine dritte Ausführungsform der Fluidleitung im Querschnitt,
  • 8 eine Darstellung entsprechend 7 zur Erläuterung des Stromflusses und
  • 9 eine schematische perspektivische Darstellung der Fluidleitung nach 7.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Fluidleitung 1 im Querschnitt. Die Fluidleitung 1 weist ein im vorliegenden Fall aus drei Schichten 24 gebildetes Rohr auf. Die Schichten 24 sind jeweils aus einem Kunststoff gebildet, wobei die mittlere Schicht 3 aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet ist. Die radial innere Schicht 2 und die radial äußere Schicht 4 sind aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet. Die drei Schichten 24 können gemeinsam hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusion.
  • Die Schichten 24 gehen über die gesamte Länge der Fluidleitung durch, und zwar vorzugsweise mit konstanter Dicke. Man kann die Fluidleitung 1 daher als Endlosrohr produzieren. Von diesem Endlosrohr wird dann die Fluidleitung 1 mit der benötigten Länge abgelängt.
  • Die Fluidleitung 1 weist zwei elektrische Zuleitungen 5, 6 auf, die mit der mittleren Schicht 3 elektrisch in Kontakt stehen.
  • Die elektrischen Zuleitungen gehen ebenfalls über die gesamte Länge der Fluidleitung 1 durch. Sie haben in Umfangsrichtung einen Abstand von 180° zueinander, d.h. sie sind diametral einander gegenüberliegen angeordnet.
  • Die beiden elektrischen Zuleitungen 5, 6 sind, wie dies im Zusammenhang mit 5 näher dargestellt werden wird, mit einer elektrischen Spannungsversorgung 7 verbunden, so daß durch die mittlere Schicht 3 ein Stromfluß 8 (3) in Umfangsrichtung erzeugt wird.
  • 2 zeigt die Fluidleitung 1 in perspektivischer Darstellung. Zum Kontaktieren der elektrischen Zuleitungen 5, 6 kann man die radial äußere Schicht 4 auf einem Teil der Länge der Fluidleitung 1 entfernen, so daß die elektrischen Zuleitungen 5, 6 zugänglich sind.
  • In 2 sind die elektrischen Zuleitungen 5, 6 etwa parallel zur Längserstreckung der Fluidleitung 1 geführt. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der die elektrischen Zuleitungen 5, 6 wendelförmig geführt sind. Auch hier läßt sich aber sicherstellen, daß die elektrischen Zuleitungen 5, 6 an jeder Position der Länge der Fluidleitung 1 einen Abstand von 180° in Umfangsrichtung zueinander aufweisen.
  • Wie mit gestrichelten Positionen 5a, 5b, 6a, 6b in 1 dargestellt ist, können die elektrischen Zuleitungen 5, 6 in Radialrichtung in unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Voraussetzung ist lediglich, daß die elektrischen Zuleitungen 5, 6 die radial mittlere Schicht kontaktieren.
  • Die elektrischen Zuleitungen 5, 6 können beispielsweise durch einen Metalldraht gebildet sein, der sich über die Länge der Fluidleitung 1 erstreckt. Man kann als elektrische Zuleitungen 5, 6 aber auch Kunststoffdrähte oder andere Kunststoffelemente verwenden, die sich über die Länge der Fluidleitung 1 erstrecken.
  • Die mittlere Schicht 3 bildet einen Heizwiderstand. Der elektrisch leitfähige Kunststoff der mittleren Schicht 3 weist einen spezifischen Widerstand ρ auf, der in Abhängigkeit vom verwendeten Kunststoff variieren kann. Über diese elektrische Leitfähigkeit ρ läßt sich, wie im folgenden erläutert werden wird, ein Einfluß auf die Heizleistung der Fluidleitung 1 nehmen.
  • Der elektrisch Widerstand, den die Schicht 3 bildet, läßt sich wie folgt abschätzen:
    Der Strom, der von der Spannungsversorgung 7 eingespeist wird, fließt über eine mittlere Länge 9 zu einer Zuleitung 5 zur anderen Zuleitung 6. Diese mittlere Länge 9 beträgt π × r, wobei r der innere Radius der Schicht 3 ist.
  • Die Querschnittsfläche, der sich der Strom gegenübersieht, entspricht der Dicke d der Schicht 3, multipliziert mit der Länge l der Fluidleitung 1. Damit ergibt sich der elektrische Widerstand R aus
    Figure 00110001
    Mit anderen Worten ist der elektrische Widerstand K × 1/l.
  • Die elektrische Leistung, die bei einer konstanten Spannung U in der Fluidleitung 1 in Wärme umgewandelt wird, bestimmt sich nach
    Figure 00120001
    Damit ergibt sich eine elektrische Leistung, die linear von der Länge der Fluidleitung 1 abhängt, nämlich
    Figure 00120002
  • Je länger also die Fluidleitung ist, desto größer ist die elektrische Leistung P bei konstanter Spannung. Dies ist aber ein Verhalten, das gewünscht ist. Man muß die Spannungsversorgung nicht ändern. Die spezifische Leistung, also die Leistung pro Längeneinheit, bliebt bei konstanter Spannung konstant.
  • Einfluß auf die Heizleistung der Fluidleitung 1 kann man über mehrere Faktoren nehmen. Es handelt sich zum einen um die Dicke d der mittleren Schicht 3 und zum anderen um die Leitfähigkeit ρ des Kunststoffs aus dem die mittlere Schicht 3 gebildet ist. Die Abmessung, insbesondere der Radius r, ist in vielen Fällen festgelegt.
  • Wenn das die Fluidleitung 1 durchströmende Fluid elektrisch nicht leitfähig ist, kann man auf die radial innere Schicht 2 auch verzichten. Die äußere Schicht 4 kann dünner ausgebildet werden. Wenn die mittlere Schicht 3 auch die mechanische Stabilisierung der Fluidleitung 1 übernimmt, dann kann die äußere Schicht 4 einfach als dünner elektrischer Isolator ausgebildet sein.
  • Die Zuleitungen 5, 6 haben einen sehr geringen elektrischen Widerstand. Elektrische Verluste, die in den Zuleitungen 5, 6 entstehen, können vernachlässigt werden. Damit ist sichergestellt, daß die Stromverteilung über die Länge der Fluidleitung 1 im wesentlichen konstant ist, d.h. alle Bereiche der Fluidleitung 1 unabhängig von ihrer Position in axialer Länge werden gleichmäßig mit Strom versorgt.
  • Bei langen Fluidleitungen 1 kann es zweckmäßig sein, die elektrische Zuleitung 5 an einem Ende der Fluidleitung und die elektrisch Zuleitung 6 am anderen Ende der Fluidleitung 1 an die Spannungsversorgung 7 anzuschließen.
  • 5 zeigt eine Möglichkeit, um einen elektrischen Anschluß sicherzustellen, ohne, wie in 2 dargestellt, die äußere Schicht 4 abmanteln zu müssen.
  • Hierzu ist eine Schelle 10 mit zwei elektrisch gegeneinander isolierten Hälften 11, 12 vorgesehen. Jede Hälfte 11, 12 ist mit einem Anschluß der Spannungsversorgung 7 verbunden.
  • Die Hälfte 11 weist eine Schneide 13 auf, die die radial äußere Schicht 4 durchdringt und bis zur elektrischen Zuleitung 5 vordringt. Dadurch wird die elektrische Zuleitung 5 elektrisch mit der Spannungsversorgung 7 verbunden.
  • In gleicher Weise weist die andere Hälfte 12 der Schelle 10 eine Schneide 14 auf, die ebenfalls die äußere Schicht 4 radial durchdringt und die elektrische Zuleitung 6 kontaktiert.
  • Dargestellt ist, daß die Schneiden 13, 14 in Umfangsrichtung eine relativ geringe Erstreckung haben. Dafür sind sie in Umfangsrichtung angespitzt, d.h. die Schneiden 13, 14 durchdringen die äußere Schicht 4 entweder punktförmig oder über einen Teil ihrer axialen Länge.
  • Um eine höhere Treffsicherheit zu erzielen, kann man auch vorstehen, daß sich die Schneiden 13, 14 in Umfangsrichtung erstrecken und in Axialrichtung angespitzt sind, d.h. die Schneiden 13, 14 durchdringen die äußere Schicht 4 dann auf einem Teil ihres Umfangs, dafür aber nur auf sozusagen einem Punkt der axialen Erstreckung.
  • Die elektrischen Zuleitungen 5, 6 können gemeinsam mit den drei Schichten 24 (oder gegebenenfalls auch weniger Schichten) extrudiert werden. In diesem Fall sind sie beim Herstellen des Rohres aus den Schichten 24 gleich an der gewünschten Position vorhanden.
  • 6 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung. Hier ist eine Nut 15 vorgesehen, die die radial äußere Schicht 5 ständig und die radial mittlere Schicht teilweise durchdringt. Diese Nut 15 weist innen eine Erweiterung 16 auf. In der Erweiterung ist die elektrische Zuleitung 5 angeordnet. Die Nut 15 hat eine Erstreckung in Umfangsrichtung, die etwas kleiner ist als der Durchmesser der elektrischen Zuleitung 5. Wenn die elektrische Zuleitung 5 in die Nut 15 eingesetzt und bis zur Erweiterung 16 geführt ist, ist sie sozusagen eingeklipst.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Einklipsen kann man die elektrische Zuleitung 5 auch mit einem Klebstoff 17 in der Schicht 3 festhalten. In diesem Fall wäre es nicht erforderlich, daß die Erstreckung der Nut 15 in Umfangsrichtung kleiner ist als der Durchmesser der elektrischen Zuleitung 5. Für die elektrische Zuleitung 6 gilt entsprechendes. Die Nut 15 und die Erweiterung 16 können beim Extrudieren des Rohres aus den Schichten 24 hergestellt werden.
  • Schließlich ist es auch möglich, für die elektrischen Zuleitungen 5, 6 Metalldrähte zu verwenden oder Drähte aus Materialien, die auf eine Temperatur erhitzt werden können, die oberhalb der Schmelztemperatur des Materials der radial äußeren Schicht 4 liegt. In diesem Fall kann man die erhitzten Drähte unter Druck auf den Umfang der äußeren Schicht 4 legen. Die elektrischen Zuleitungen 5, 6 schmelzen sich dann in die äußere Schicht 4 ein, bis sie die mittlere Schicht 3 kontaktieren. Eine derartige Vorgehensweise läßt sich insbesondere dann realisierten, wenn die elektrischen Zuleitungen 5, 6 wendelförmig verlaufen, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Die 7-9 zeigen eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der Teile, die denen der 1-6 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Auch bei der Ausgestaltung nach den 7 bis 9 weist die Fluidleitung ein Rohr auf, das aus drei Schichten 2-4 gebildet ist. Die radial mittlere Schicht 3 ist dabei aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet und bildet einen Heizwiderstand.
  • Zwischen der radial inneren Schicht 2 und der radial mittleren Schicht 3 ist die erste Zuleitung 5 angeordnet. Zwischen der mittleren Schicht 3 und der radial äußeren Schicht 4 ist die Zuleitung 6 angeordnet. Beide Zuleitungen 5, 6 sind als Ringleiter ausgebildet, die sich über den Umfang der Fluidleitung 1 und über die Länge der Fluidleitung 1 erstrecken. Die elektrische Anschlußmöglichkeit ergibt sich beispielsweise aus 9. Man muß zum Anschließen der ersten elektrischen Zuleitung 5 die äußere Schicht 4, die zweite elektrische Zuleitung 6 und die mittlere Schicht 3 entfernen. Für die Kontaktierung der zweiten elektrischen Zuleitung 6 reicht es aus, die äußere Schicht 4 über einen Teil der axialen Länge der Fluidleitung 1 zu entfernen.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine Leistung, die bei kostanter Spannung U proportional zur Länge l der Fluidleitung 1 ist.
  • Der Stromfluß erfolgt hier auf einer Strecke 9, die radial gerichtet ist. Dargestellt ist ein Stromfluß von radial außen nach radial innen. Er kann jedoch auch von radial innen nach radial außen erfolgen oder bei einem Wechselstrom wechseln.
  • Der elektrische Widerstand R der radial mittleren Schicht 3 ergibt sich zu
    Figure 00170001
    wobei l die Länge der Fluidleitung 1, d die radiale Dicke der Schicht 3 und r der mittlere Radius der mittleren Schicht 3 ist. Damit ist der elektrische Widerstand R umgekehrt proportional zur Länge l der Fluidleitung 1 und die elektrische Leistung P proportional zur Länge l.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden.
  • Die Fluidleitung 1 kann als starres Rohr ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, sie als Schlauch auszubilden. Sie muß auch nicht unbedingt eine Zylinderform aufweisen. Sie kann auch als Wellrohr ausgebildet sein. Auch Querschnitte, die von der Kreisform abweichen, sind möglich, ohne daß der prinzipielle Aufbau verändert werden muß.
  • Man kann für die elektrischen Zuleitungen 5, 6 auch Bohrungen oder "Tunnel" vorstehen, durch die die Zuleitungen eingezogen werden können. Man kann die einzelnen Schichten 34 nacheinander aufbringen und an geeigneten Zeitpunkten des Herstellungsvorganges die Zuleitungen 5, 6 aufbringen, so daß sie mit der mittleren Schicht 3 elektrisch in Kontakt stehen. Man kann eine Kunststoff-Folie mit aufgebrachten elektrischen Zuleitungen 5, 6 um die mittlere Schicht 5 legen und befestigen. Die Kunststoff-Folie kann dabei gleichzeitig als Isolierschicht 4 dienen.
  • Anstelle der in 5 dargestellten geteilten Schelle kann auch eine einstückige Schelle vorgesehen sein, die nur eine der elektrischen Zuleitungen 5, 6 kontaktiert. Für die andere elektrische Zuleitung 5 wird dann eine weitere Schelle verwendet, die um 180° gedreht montiert wird.
  • Auch ist es möglich, eine stirnseitige Kontaktierung über ein Endstück vorzunehmen. Hierzu kann man beispielsweise zwei leitfähige Stifte verwenden, die in die Stirnseite hineingedrückt werden. Man dann Versorgungsleitungen an die elektrischen Zuleitungen 5, 6 anlöten oder ancrimpen, sofern die elektrischen Zuleitungen 5, 6 in ausreichender Länge freiliegen.

Claims (15)

  1. Beheizbare Fluidleitung mit einem Rohr, mindestens einem Heizwiderstand und mindestens zwei elektrischen Zuleitungen für den Heizwiderstand, die parallel zum Rohr angeordnet sind, wobei der Heizwiderstand quer zur Längserstreckung zwischen zwei elektrischen Zuleitungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schelle (10) vorgesehen ist, die mindestens eine Schneide (13, 14) aufweist, die eine elektrische Zuleitung (5, 6) kontaktiert.
  2. Fluidleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (3) über die Länge des Rohres (2) durchgehend ausgebildet ist.
  3. Fluidleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (3) über den Umfang des Rohres (2) durchgehend ausgebildet ist.
  4. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (3) als Schicht der Wand des Rohres ausgebildet ist.
  5. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (3) aus einem ersten elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet ist.
  6. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (5, 6) aus einem zweiten elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet sind, dessen elektrische Leitfähigkeit größer als die des ersten elektrisch leitfähigen Kunststoffs ist.
  7. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (5, 6) einander diametral gegenüberliegen.
  8. Fluidleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (5, 6) wendelförmig geführt sind.
  9. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (5, 6) radial innerhalb und radial außerhalb des Heizwiderstandes (3) angeordnet sind.
  10. Fluidleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (5, 6) im Querschnitt ringförmig ausgebildet sind.
  11. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) als Endlosrohr ausgebildet ist.
  12. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (5, 6) mit dem Heizwiderstand (3) und gegebenenfalls weiteren Bestandteilen des Rohres extrudiert sind.
  13. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr Nuten (15, 16) aufweist, die bis zum Heizwiderstand (3) reichen und in die die elektrischen Zuleitungen (5, 6) eingeklipst oder eingeklebt sind.
  14. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (5, 6) in das Rohr eingeschmolzen sind.
  15. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (10) mehrere elektrisch gegeneinander isolierte Abschnitte (11, 12) mit Schneiden (13, 14) aufweist, die unterschiedliche elektrische Zuleitungen (5, 6) kontaktieren.
DE102005037183A 2005-08-06 2005-08-06 Beheizbare Fluidleitung Expired - Fee Related DE102005037183B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037183A DE102005037183B3 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Beheizbare Fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037183A DE102005037183B3 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Beheizbare Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037183B3 true DE102005037183B3 (de) 2007-05-10

Family

ID=37950149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037183A Expired - Fee Related DE102005037183B3 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Beheizbare Fluidleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037183B3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051413A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Norma Germany Gmbh Elektrisch beheizbare Fluidleitung
WO2009052849A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines systems zum leiten und temperieren einer harnstoff-wasser-lösung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010032189A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012010245A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare medienleitung
WO2012065710A2 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte elektrisch beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer solchen medienleitung
DE102012002411A1 (de) 2011-02-10 2012-10-18 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
EP2532935A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 ContiTech Schlauch GmbH Schlauch mit dielektrischer Heizung
EP2369217A3 (de) * 2010-03-16 2014-01-01 Chinaust Plastics Corp. Ltd. Frostgeschütztes Rohr für Flüssigkeitstransport
FR2997162A1 (fr) * 2012-10-22 2014-04-25 Technip France Procede d'assemblage d'une conduite rigide destinee a etre placee dans une etendue d'eau, installation et conduite associees
EP2843286A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 PSG Petro Service GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transport eines Mediums
DE102014010647A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Daimler Ag Medienleitung und Anordnung zur Erwärmung eines Mediums
EP2982837A3 (de) * 2014-07-31 2016-03-30 Kubota Corporation Flüssigkeitsheizvorrichtung für motor
DE102015216513A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102016002103A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Voss Automotive Gmbh Mehrschichtige beheizbare Medienleitung und konfektionierte Medienleitung mit zumindest einer solchen
WO2017153741A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Aktiv Solutions Limited Vehicle catalyst liquid additive transport arrangement
US10421232B2 (en) 2017-05-01 2019-09-24 Thermacor Process, Inc Method of installing a heat tube on pre-insulated piping
US10525619B2 (en) 2017-05-01 2020-01-07 Thermacor Process, Inc. Method of installing a heat tube on pre-insulated piping

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730580C1 (de) * 1987-09-11 1989-02-23 Rheydt Kabelwerk Ag Thermoschlauch
DE3900821C1 (en) * 1989-01-13 1990-04-19 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE202005004602U1 (de) * 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730580C1 (de) * 1987-09-11 1989-02-23 Rheydt Kabelwerk Ag Thermoschlauch
DE3900821C1 (en) * 1989-01-13 1990-04-19 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE202005004602U1 (de) * 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051413B4 (de) * 2006-10-27 2009-01-02 Norma Germany Gmbh Elektrisch beheizbare Fluidleitung
US7853132B2 (en) 2006-10-27 2010-12-14 Norma Germany Gmbh Electrically heatable fluid line
DE102006051413A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Norma Germany Gmbh Elektrisch beheizbare Fluidleitung
WO2009052849A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung eines systems zum leiten und temperieren einer harnstoff-wasser-lösung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2369217A3 (de) * 2010-03-16 2014-01-01 Chinaust Plastics Corp. Ltd. Frostgeschütztes Rohr für Flüssigkeitstransport
JP2013535625A (ja) * 2010-07-23 2013-09-12 フォス・アウトモーティヴ・ゲー・エム・ベー・ハー 加熱可能な媒体パイプ
WO2012010245A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare medienleitung
DE102010032188A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
US9103481B2 (en) 2010-07-23 2015-08-11 Voss Automotive Gmbh Heatable medium pipe and method for producing same
WO2012010246A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare medienleitung und verfahren zu deren herstellung
DE102010032189A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung und Verfahren zu deren Herstellung
US9303805B2 (en) 2010-07-23 2016-04-05 Voss Automotive Gmbh Heatable medium pipe
WO2012065710A2 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte elektrisch beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer solchen medienleitung
DE102010051550A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Medienleitung
US9644776B2 (en) 2010-11-18 2017-05-09 Voss Automotive Gmbh Prefabricated electrically heatable media line and method for producing a media line of this kind
DE102012002411A1 (de) 2011-02-10 2012-10-18 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
EP2532935A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 ContiTech Schlauch GmbH Schlauch mit dielektrischer Heizung
FR2997162A1 (fr) * 2012-10-22 2014-04-25 Technip France Procede d'assemblage d'une conduite rigide destinee a etre placee dans une etendue d'eau, installation et conduite associees
WO2014063965A1 (fr) * 2012-10-22 2014-05-01 Technip France Procédé d'assemblage d'une conduite rigide destinée à être placée dans une étendue d'eau, installation et conduite associées
EP2843286A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 PSG Petro Service GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transport eines Mediums
DE102014010647A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Daimler Ag Medienleitung und Anordnung zur Erwärmung eines Mediums
EP2982837A3 (de) * 2014-07-31 2016-03-30 Kubota Corporation Flüssigkeitsheizvorrichtung für motor
US10520218B2 (en) 2014-07-31 2019-12-31 Kubota Corporation Fluid heating device for engine
DE102015216513A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102016002103A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Voss Automotive Gmbh Mehrschichtige beheizbare Medienleitung und konfektionierte Medienleitung mit zumindest einer solchen
WO2017153741A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Aktiv Solutions Limited Vehicle catalyst liquid additive transport arrangement
US10421232B2 (en) 2017-05-01 2019-09-24 Thermacor Process, Inc Method of installing a heat tube on pre-insulated piping
US10525619B2 (en) 2017-05-01 2020-01-07 Thermacor Process, Inc. Method of installing a heat tube on pre-insulated piping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
EP2699414B1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
EP1519098B1 (de) Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
DE102006051413B4 (de) Elektrisch beheizbare Fluidleitung
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2184524A2 (de) Flexibler, elektrischer beheizbarer Schlauch
WO2012065710A2 (de) Konfektionierte elektrisch beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer solchen medienleitung
EP2418364B1 (de) Beheizbare Leitung
DE202008003908U1 (de) Beheizbare Fluidleitung mit einstellbarer Heizleistung
WO2007041974A1 (de) Beheizbarer schlauch
DE69532131T2 (de) Heizvorrichtung und ihre herstellung
DE2841143A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie verbindungsteil, verbindungssatz und abstandshalter zur durchfuehrung des verfahrens
EP1764541A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, beheizbarer Schlauch und Herstellungsverfahren derselben
DE202009016368U1 (de) Elektrisch beheizbarer Schlauch
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP2407267A1 (de) Schweißbrenner mit einem einen Isolierschlauch aufweisenden Brennerhals
EP0939269B1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
EP3279541A1 (de) Beheizbare medienführung sowie verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienführung
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
EP3839319B1 (de) Elektroschweissband, verwendung und verfahren
DE102013216668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper
DE102018128087B4 (de) Verbundschlauch
WO2024083858A1 (de) Heizschlauch sowie verfahren zur herstellung und verwendung
DE202007019332U1 (de) Beheizbare Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee