DE202009016368U1 - Elektrisch beheizbarer Schlauch - Google Patents

Elektrisch beheizbarer Schlauch Download PDF

Info

Publication number
DE202009016368U1
DE202009016368U1 DE202009016368U DE202009016368U DE202009016368U1 DE 202009016368 U1 DE202009016368 U1 DE 202009016368U1 DE 202009016368 U DE202009016368 U DE 202009016368U DE 202009016368 U DE202009016368 U DE 202009016368U DE 202009016368 U1 DE202009016368 U1 DE 202009016368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
heating
hose
hose according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltherm Production GmbH
Original Assignee
Eltherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltherm GmbH filed Critical Eltherm GmbH
Priority to DE202009016368U priority Critical patent/DE202009016368U1/de
Priority to PCT/EP2010/006926 priority patent/WO2011066902A1/de
Publication of DE202009016368U1 publication Critical patent/DE202009016368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrisch beheizbarer, bogenförmig verlegbarer Schlauch zum strömenden Transport eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, das während des Transports oder während eines Stillstands im Schlauch auf einer bestimmten Mindesttemperatur gehalten werden soll,
mit einem das Fluid führenden, ggf. mit einem Gewebe verstärkten Innenschlauch (1),
einem außen auf den Innenschlauch (1) aufgebrachten elektrischen Widerstands-Heizleiter (2) und
einem außen auf den Innenschlauch (1) mit dem Heizleiter (2) in einem formtechnischen Verfahren aufgebrachten, geschlossen durchgehenden Außenmantel (3) aus einem elektrisch und thermisch isolierenden Kunststoffmaterial,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenschlauch (1) aus einem flexibel biegbaren, bei einer Arbeitstemperatur von mindestens 70°C, vorzugsweise mindestens 100°C, insbesondere mindestens 120°C, dauerstandfesten Kunststoffmaterial besteht und
daß der Außenmantel (3) auf den Innenschlauch (1) mit Heizleiter (2) aufextrudiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren, bogenförmig verlegbaren Schlauch mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der bekannte elektrisch beheizbare, bogenförmig verlegbare Schlauch, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 20 2008 013 047 U1 ), ist für einen Einsatz in einer Harnstoff-Einspritzanlage in einem Nutzfahrzeug bestimmt. Ein solcher Schlauch ist bogenförmig verlegbar. Um dies erreichen zu können ist ein besonderer Aufbau des elektrisch beheizbaren Schlauchs vorgesehen. Es wird nämlich der Außenmantel aus Silikonmaterial oder aus einem Elastomermaterial auf den wendelförmig aufgewickelten Heizleiter aufvulkanisiert. Der Innenschlauch ist dabei aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff ausgeführt, hat also eine maximale Arbeitstemperatur für Dauerstandfestigkeit von 60 bis 70°C.
  • Der bekannte elektrisch beheizbare, bogenförmig verlegbare Schlauch ist für einen statischen Einsatz in einem Nutzfahrzeug gut geeignet. In anderen Anwendungen, bei denen der bogenförmig verlegbare Schlauch tatsächlich in der Praxis dauernd hin und her bewegt wird, sind die dabei auftretenden Wechselbiegebeanspruchungen durch die aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktion nicht optimal berücksichtigt.
  • Umstände der zuvor geschilderten Art finden sich häufig in Fertigungsanlagen, bei denen mit Robotern gearbeitet wird. Beispielsweise werden dickflüssige Komponenten von Mehrkomponenten-Klebstoffen durch solche elektrisch beheizbaren Schläuche an einen Anwendungsort gefördert. Dabei muß die Temperatur häufig weit über 70°C betragen. Das Ganze muß für einen Roboterarm realisiert werden, der sich im Fertigungsprozeß dauernd schnell hin und her bewegt. Man hat also mechanische Aspekte und thermische Aspekte zu berücksichtigen.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, den bekannten elektrisch beheizbaren, bogenförmig verlegbaren Schlauch hinsichtlich eines dynamischen Einsatzes mit dauernder Bewegung des Schlauches bei höheren Arbeitstemperaturen des zu transportierenden Fluids zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist gelöst bei einem elektrisch beheizbaren, bogenförmig verlegbaren Schlauch, der zusätzlich zu den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 auch noch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 ausweist.
  • Zunächst wird erfindungsgemäß für den Innenschlauch ein Kunststoffmaterial verwendet, das flexibel biegbar ist, insoweit also durchaus dem aus dem Stand der Technik bekannten Gummi oder gummiähnlichen Kunststoff entspricht. Dieses Kunststoffmaterial ist aber so ausgewählt, daß es eine Arbeitstemperatur von mindestens 70°C, vorzugsweise mindestens 100°C, insbesondere mindestens 120°C, aufweist. Damit ist dieses flexibel biegbare Kunststoffmaterial auch für höhere Arbeitstemperaturen dauerstandfest geeignet. Das flexibel biegbare Kunststoffmaterial dient im übrigen der Realisierung einer hohen Wechselbiegefähigkeit bei dynamischem Einsatz des beheizbaren Schlauchs.
  • Zum anderen wird der Außenmantel auf den Innenschlauch mit dem Heizleiter aufextrudiert. Bei dem Material des Außenmantels handelt es sich also um ein extrusionsfähiges Kunststoffmaterial, das natürlich ebenfalls eine thermische Dauerstandfestigkeit bei den hier vorliegenden Temperaturen aufweisen muß. Die Extrusion führt zu der gewünschten innigen Verbindung des Außenmantels einerseits mit Heizleiter und Innenschlauch andererseits so, daß auch im dynamischen Einsatz bei einer hohen Wechselbiegebeanspruchung der elektrisch beheizbare Schlauch dauerhaft zu nutzen ist.
  • Nach bevorzugter Lehre der Erfindung besteht der Innenschlauch aus PTFE (Polytetrafluorethylen) oder einem PA (Polyamid), ggf. kommt auch ein mit Gewebe verstärktes Material in Frage.
  • Zwischen der vom Heizleiter gebildeten Schicht und dem Außenmantel kann sich auch noch eine dünne Zwischenlage befinden, die vorzugsweise aus Kunstfaser- oder Glasfasermaterial bestehen wird. Insbesondere kann hier ein Glasseidenschlauch vorgesehen sein, der auch ein wenig thermisch isolierend wirkt und dadurch die Standfestigkeit des Außenmantels auch bei höheren Temperaturen des Innenschlauchs verbessert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen beheizbaren Schlauches sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Besondere Bedeutung kommt der Verwendung von zwei Heizleitern zu, die parallel zueinander versetzt außen auf den Innenschlauch aufgewickelt sind. Diese konstruktive Lösung gewinnt eine weitere besondere Bedeutung dann, wenn zusätzlich zu den Heizleitern noch ein elektrischer Rückleiter aufgebracht, insbesondere mit den Heizleitern versetzt aufgewickelt ist.
  • Durch die Verwendung von zwei Heizleitern kann man den beheizbaren Schlauch von der Rolle für den Einsatz ablängen. Je nach Länge des abgelängten Schlauchstücks und nach der gewünschten Arbeitstemperatur des Fluids im Innenschlauch kann man beim Einsatz einen Heizleiter oder beide Heizleiter zur Beheizung des Innenschlauchs verwenden. Der elektrische Rückleiter macht den Schlauch autark. Die Verschaltung der Heizleiter des Schlauches kann dadurch von einem Ende des Schlauches her verwirklicht werden. Am anderen, freien Ende des Schlauches muß nur die Verbindung des Heizleiters bzw. der Heizleiter zum Rückleiter hergestellt werden. Auch das ist eine Maßnahme, die für den Einsatz in Fertigungsrobotern besondere Bedeutung hat.
  • Normalerweise waren die elektrischen Widerstands-Heizleiter selbst bereits elektrisch isoliert, um Kurzschlüsse im System zu verhindern. Theoretisch möglich wäre es aber auch, mit nicht isolierten Heizleitern zu arbeiten und die Isolierung durch die umgebenden Lagen, insbesondere das thermoplastische Elastomer, realisieren zu lassen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht schräg vom Ende her ein Ende eines Schlauchstücks gemäß der Erfindung,
  • 2 das Schlauchstück aus 1, nun die Schichten von außen nach innen teilweise weggeschnitten.
  • In 1 der Zeichnung erkennt man den elektrisch beheizbaren, bogenförmig verlegbaren Schlauch mit einem Innenschlauch 1, einem auf den Innenschlauch 1 aufgebrachten Heizleiter 2 und einem außen den Heizleiter 2 und den Innenschlauch 1 umgebenden Außenmantel 3. In 2 erkennt man Details in größerer Deutlichkeit.
  • Der Innenschlauch 1 führt das gewünschte Fluid, insbesondere eine eine bestimmte Mindesttemperatur benötigende Flüssigkeit, beispielsweise eine Klebstoffkomponente eines Mehrkomponenten-Klebstoffes. Der Innenschlauch 1 kann gewebeverstärkt sein. Außen auf dem Immenschlauch 1 ist der elektrische Widerstands-Heizleiter 2 aufgebracht. Im Betrieb dient der Heizleiter 2 der Erzeugung der notwendigen Wärme, mit der das im Innenschlauch 1 strömende oder anstehende Fluid auf die gewünschte Arbeitstemperatur gebracht oder auf dieser gehalten werden kann.
  • Selbstverständlich muß der Heizleiter 2 nach außen hin thermisch isoliert sein. Das geschieht durch den außen auf den Innenschlauch 1 mit dem Heizleiter 2 in einem formtechnischen Verfahren aufgebrachten, geschlossen durchgehenden Außenmantel 3. Er besteht aus einem elektrisch und thermisch isolierenden Kunststoffmaterial.
  • Soweit wie jetzt dargestellt entspricht der elektrisch beheizbare Schlauch den aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen. Wichtig ist, daß die Materialien so gewählt sind, daß dieser Schlauch bogenförmig verlegbar ist.
  • Für den in der Beschreibungseinleitung angesprochenen dynamischen Einsatz beispielsweise in einem Fertigungsroboter ist der elektrisch beheizbare Schlauch erfindungsgemäß weiter dadurch ausgestaltet, daß der Innenschlauch 1 aus einem flexibel biegbaren bei einer Arbeitstemperatur von mindestens 70°C, vorzugsweise mindestens 100°C, insbesondere mindestens 120°C, dauerstandfesten Kunststoffmaterial besteht und daß der Außenmantel 3 auf den Innenschlauch 1 mit Heizleiter 2 aufextrudiert ist. Der dargestellte PTFE-Innenschlauch 1 ist dauerstandfest bis zu einer Arbeitstemperatur von ca. 260°C. Damit ist dieser PTFE-Innenschlauch 1 thermisch erheblich überdimensioniert, ohne daß das irgendwie schädlich wäre. Bei einem beispielsweise aus Polyamid (PA) bestehenden Innenschlauch 1 kommt man eher auf eine Arbeitstemperatur von ca. 130°C.
  • Wesentlich ist, daß die Temperatur des Außenmantels 3 nicht zu hoch wird. Auch für TPE ist eine Temperatur von 130°C als dauerhafte Arbeitstemperatur zumutbar.
  • Man erkennt im Ausführungsbeispiel anhand der Proportionen, daß der Außenmantel 3 eine wesentlich größere Wandstärke als der Innenschlauch 1 hat. Die geringe Wandstärke des Innenschlauchs 1 ist vorteilhaft für den Wärmeübergang vom Heizleiter 2 in das Fluid, das im Inneren des Innenschlauchs 1 strömt oder ansteht. Der Innenschlauch 1 muß nur eine solche Dicke haben, daß es mechanische Wechselbiegebeanspruchungen in den gegebenen Temperaturverhältnissen auf Dauer standhält.
  • Die Wanddicke des Innenschlauchs 1 beträgt die Wanddicke des Innenschlauchs etwa 0,8 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm, beträgt.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß hier der Innenschlauch 1 einen Innendurchmesser von 6 bis 25 mm, vorzugsweise von etwa 10 bis 15 mm, aufweist.
  • Damit hat man auch insoweit eine gute Vorstellung eines beispielhaften elektrisch beheizbaren Schlauches.
  • Für den Außenmantel 3 gilt, daß er aus einem extrusionsfähigen Kunststoffmaterial besteht. Für den Außenmantel 3 empfiehlt sich nach bevorzugter Lehre, daß dieser aus einem extrudierbaren Elastomermaterial, insbesondere aus TPE (thermoplastisches Elastomer), oder aus einem Silikonmaterial besteht. Insbesondere ein thermoplastisches Elastomer ist hier sehr geeignet. Es bildet eine besonders glatte Außenfläche und hat die notwendigen thermischen und elektrischen Eigenschaften.
  • Für den Außenmantel 3 ergibt sich im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel, daß die Wanddicke des Außenmantels 3 etwa 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, beträgt.
  • Für die Aufbringung des Heizleiters 2 auf den Innenschlauch 1 des erfindungsgemäßen Schlauches gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die klassische Technik ist die, daß der Heizleiter 2 als außen auf dem Innenschlauch 1 wendelförmig mit auf die Heizleistung abgestimmter Steigung aufgewickelter Widerstands-Heizdraht oder Widerstands-Heizband ausgeführt ist. Das ist auch in der Zeichnung, insbesondere 2, dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Heizleiter 2 für sich elektrisch isoliert allerdings so, daß er thermisch mit dem Innenschlauch 1 möglichst gut gekoppelt ist.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß zwei Heizleiter 2, 2' parallel zueinander versetzt aufgewickelt sind (das erkennt man an den unterschiedlichen Schraffuren). Aus darstellerischen Gründen ist die Steigung der Heizleiter 2, 2' in 2 nur so gezeigt, wie sie für einen einzelnen Heizleiter vorliegen müßte, der durch ein axiales, gewickeltes Distanzmittel 4 axial auf Distanz gehalten wird, um eine ungleichmäßige Erwärmung bzw. Überhitzung zu vermeiden.
  • Bei Verwendung von zwei versetzt gewickelten Heizleitern 2, 2' müßte die Steigung steiler sein. Noch steiler müßte sie sein, wenn vorgesehen wäre, daß zusätzlich zum Heizleiter 2 oder zu den Heizleitern 2, 2' ein elektrischer Rückleiter aufgebracht, insbesondere versetzt aufgewickelt ist.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Distanzmittel 4 eine Doppelfunktion hat. Es ist nämlich einerseits Distanzmittel 4, andererseits auch elektrischer Rückleiter. Mit anderen Worten, der elektrische Rückleiter ist als Distanzmittel 4 zwischen den Heizleitern 2, 2' wendelförmig aufgewickelt.
  • Der Vorzug eines zweiten Heizleiters 2' besteht darin, daß die Heizleistung durch Einschalten eines Heizleiters 2 oder beider Heizleiter 2, 2' in weiten Grenzen variiert werden kann. Das ist insbesondere bei langen beheizbaren Schläuchen von großem Vorteil. Ein besonderer Vorteil besteht in diesem Zusammenhang darin, daß man einen solchen Schlauch von der Rolle auf die gewünschte Schlauchlänge eines bestimmten Schlauchstücks ablängen kann. Die beiden Heizleiter 2, 2' bieten genug Flexibilität, um beispielsweise in Längen von 2 m bis 6 m jeweils die gewünschten Heizleistungen für unterschiedliche Einsatzfälle zu generieren. In einer anderen Variante sind die Heizleiter 2, 2' so ausgelegt, daß die Schlauchlänge zwischen 1 m und 4 m betragen kann. Da sind dann Heizleiter 2, 2' mit etwas anderen Widerständen als im zuvor beschriebenen Fall zu verwenden.
  • Der Rückleiter (Distanzmittel 4) macht den Schlauch in gewisser Weise autark. Der Schlauch kann von einem Ende her komplett angeschlossen werden, da die Rückführung des Heizstroms innerhalb des Schlauches durch den Rückleiter erfolgt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der elektrische Rückleiter wie die Heizleiter 2, 2' wendelförmig aufgewickelt ist. Es gibt aber im Grundsatz auch die Möglichkeit, den Rückleiter, der ja einen möglichst geringen Bahnwiderstand aufweisen sollte, als gerade Leitung beispielsweise im Außenmantel 3 einzubetten.
  • Der Rückleiter muß nach Ablängen eines Schlauchstücks lediglich am freien Ende mit den Heizleitern 2, 2' elektrisch verbunden werden. Dann kann das Schlauchstück vom anderen Ende her komplett elektrisch angeschlossen werden.
  • Aufgrund der Unverschiebbarkeit des äußeren Außenmantels 3 gegenüber dem Innenschlauch 1, weil der Außenmantel 3 auf den Innenschlauch 1 mit dem Heizleiter 2 aufextrudiert ist, ist es ggf. möglich, auf das hier dargestellte axiale Distanzmittel 4 zu verzichten.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht empfiehlt es sich, daß der Außenmantel 3 in einem Zug auf den Innenschlauch 1 mit Heizleiter 2 aufextrudiert wird. Der Innenschlauch 1 mit Heizleiter 2 wird dabei einer Extrusionsdüse zugeführt, die als Ringdüse ausgeführt ist und durch die der Außenmantel 3 radial von außen aufextrudiert wird (siehe beispielsweise Saechtling "Kunststoff-Taschenbuch", 26. Auflage, Hanser, 1995, Kapitel 3.2.4 "Extrudieren").
  • Nach einer anderen Variante ist es möglicherweise auch realisierbar, daß der oder die Heizleiter und ggf. der Rückleiter als Widerstands-Leitbeschichtung auf der Außenseite des Innenschlauchs ausgeführt ist bzw. sind. Eine Widerstands-Leitbeschichtung könnte bei entsprechender Gestaltung ähnliches leisten wie ein oder mehrere Heizleiter.
  • Schließlich kann es sich empfehlen, den Außenmantel ebenfalls auf der Außenseite leitfähig auszugestalten, so daß Spitzenentladungen vermieden werden. Somit könnte der elektrisch beheizbare Schlauch auch für EX-Anwendungen eingesetzt werden, da eben das Entstehen statischer Aufladungen vermieden werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008013047 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Kunststoff-Taschenbuch”, 26. Auflage, Hanser, 1995, Kapitel 3.2.4 ”Extrudieren” [0039]

Claims (13)

  1. Elektrisch beheizbarer, bogenförmig verlegbarer Schlauch zum strömenden Transport eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, das während des Transports oder während eines Stillstands im Schlauch auf einer bestimmten Mindesttemperatur gehalten werden soll, mit einem das Fluid führenden, ggf. mit einem Gewebe verstärkten Innenschlauch (1), einem außen auf den Innenschlauch (1) aufgebrachten elektrischen Widerstands-Heizleiter (2) und einem außen auf den Innenschlauch (1) mit dem Heizleiter (2) in einem formtechnischen Verfahren aufgebrachten, geschlossen durchgehenden Außenmantel (3) aus einem elektrisch und thermisch isolierenden Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (1) aus einem flexibel biegbaren, bei einer Arbeitstemperatur von mindestens 70°C, vorzugsweise mindestens 100°C, insbesondere mindestens 120°C, dauerstandfesten Kunststoffmaterial besteht und daß der Außenmantel (3) auf den Innenschlauch (1) mit Heizleiter (2) aufextrudiert ist.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (1) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyamid (PA) besteht.
  3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf der von dem Heizleiter (2) gebildeten Schicht eine dünne Zwischenlage angeordnet ist, die vorzugsweise aus Kunstfaser- oder Glasfasermaterial besteht und/oder thermisch isolierend ausgeführt ist.
  4. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Innenschlauchs (1) etwa 0,8 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm, beträgt.
  5. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (1) einen Innendurchmesser von 6 bis 25 mm, vorzugsweise von etwa 10 bis 15 mm, aufweist.
  6. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) aus einem extrudierbaren Elastomermaterial, insbesondere aus TPE (thermoplastisches Elastomer), oder aus einem Silikonmaterial besteht.
  7. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Außenmantels (3) etwa 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, beträgt.
  8. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2) als außen auf dem Innenschlauch (1) wendelförmig mit auf die Heizleistung abgestimmter Steigung aufgewickelter, vorzugsweise elektrisch isolierbarer Widerstands-Heizdraht oder Widerstands-Heizband ausgeführt ist.
  9. Schlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Heizleiter (2, 2') parallel zueinander versetzt aufgewickelt sind.
  10. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2) oder die Heizleiter (2, 2') mit einem axialen Distanzmittel (4) gewickelt sind.
  11. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Heizleiter (2) oder zu den Heizleitern (2, 2') ein elektrischer Rückleiter vorgesehen, insbesondere versetzt aufgewickelt, ist.
  12. Schlauch nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückleiter zwischen den Heizleitern (2, 2') angeordnet ist und daß dieser axiale Distanzmittel (4) bildet.
  13. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Heizleiter und ggf. der Rückleiter als Widerstands-Leitbeschichtung auf der Außenseite des Innenschlauchs ausgeführt ist bzw. sind.
DE202009016368U 2009-12-02 2009-12-02 Elektrisch beheizbarer Schlauch Expired - Lifetime DE202009016368U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016368U DE202009016368U1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Elektrisch beheizbarer Schlauch
PCT/EP2010/006926 WO2011066902A1 (de) 2009-12-02 2010-11-13 Elektrisch beheizbarer schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016368U DE202009016368U1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Elektrisch beheizbarer Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016368U1 true DE202009016368U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43598474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016368U Expired - Lifetime DE202009016368U1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Elektrisch beheizbarer Schlauch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009016368U1 (de)
WO (1) WO2011066902A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053053A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schlauchleitung
EP2666985A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Beheizbare Medienleitung
DE202012008775U1 (de) * 2012-09-13 2014-01-09 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch
DE102014010647A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Daimler Ag Medienleitung und Anordnung zur Erwärmung eines Mediums
WO2018040149A1 (zh) * 2016-08-29 2018-03-08 长春亚大汽车零件制造有限公司 一种scr尿素管用主体管路及scr尿素管
FR3106365A1 (fr) * 2020-01-20 2021-07-23 Hutchinson Dispositif de raccordement fluidique et de chauffage de fluide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202854C2 (de) * 1982-01-29 1987-01-22 Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "Paguag" GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Elektrisch leitfähige Schlauchleitung
DE202005004602U1 (de) * 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung
WO2007041974A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer schlauch
DE202008013047U1 (de) 2008-10-02 2008-12-24 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch
DE102008055891A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Masterflex Ag Flexibler, elektrisch beheizbarer Schlauch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011501052A (ja) * 2007-10-11 2011-01-06 タイコ・サーマル・コントロルズ・エルエルシー 柔軟な被加熱ホースとその製造方法
EP2242644A1 (de) * 2008-01-30 2010-10-27 DYTECH - Dynamic Fluid Technologies S.p.A. Mehrschichtiger schlauch zur beförderung einer harnstoff enthaltenden wässrigen lösung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202854C2 (de) * 1982-01-29 1987-01-22 Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "Paguag" GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Elektrisch leitfähige Schlauchleitung
DE202005004602U1 (de) * 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung
WO2007041974A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer schlauch
DE202008013047U1 (de) 2008-10-02 2008-12-24 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch
DE102008055891A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Masterflex Ag Flexibler, elektrisch beheizbarer Schlauch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoff-Taschenbuch", 26. Auflage, Hanser, 1995, Kapitel 3.2.4 "Extrudieren"

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053053A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schlauchleitung
DE102011053053B4 (de) 2011-08-26 2023-06-15 Cummins Ltd. Fluidleitung
EP2666985A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Beheizbare Medienleitung
DE202012008775U1 (de) * 2012-09-13 2014-01-09 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch
DE102014010647A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Daimler Ag Medienleitung und Anordnung zur Erwärmung eines Mediums
WO2018040149A1 (zh) * 2016-08-29 2018-03-08 长春亚大汽车零件制造有限公司 一种scr尿素管用主体管路及scr尿素管
FR3106365A1 (fr) * 2020-01-20 2021-07-23 Hutchinson Dispositif de raccordement fluidique et de chauffage de fluide
WO2021148359A1 (fr) * 2020-01-20 2021-07-29 Hutchinson Dispositif de raccordement fluidique et de chauffage de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011066902A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
DE202009016368U1 (de) Elektrisch beheizbarer Schlauch
EP2699414B1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
DE202005004602U1 (de) Beheizte Flüssigkeitsleitung
EP2184524A2 (de) Flexibler, elektrischer beheizbarer Schlauch
DE112008003310T5 (de) Heizrohrleitung für den Transport von Fluid
WO2018215541A1 (de) Heizgerät und verfahren zur herstellung desselben
WO2007041974A1 (de) Beheizbarer schlauch
DE102014018372A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005044846A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, beheizbarer Schlauch und Herstellungsverfahren derselben
EP3477178B1 (de) Beheizbarer flexibler schlauch mit aufgebrachtem heizelement
DE3925549A1 (de) Heizeinrichtung
DE102014226210A1 (de) Elektrisch leitfähiges polymeres Flächengebilde
EP3105841B1 (de) Kohlebürstenanordnung
DE102017212579A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE102013223910A1 (de) Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
DE202015105640U1 (de) Medienleitung
WO1999019888A1 (de) Elektrischer leiter mit dehnungsabhängigem widerstand
DE202008004299U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE102018212875A1 (de) PTC-Plastik-Heizstruktur für Schlauchapplikationen
EP1240467B1 (de) Kältegerät
DE102013216668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper
DE10211703B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung
DE102018216313A1 (de) Beheizte Rohrleitung
DE102018128087B4 (de) Verbundschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELTHERM PRODUCTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELTHERM ELEKTROWAERMETECHNIK GMBH, 57299 BURBACH, DE

Effective date: 20100222

Owner name: ELTHERM PRODUCTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELTHERM GMBH, 57299 BURBACH, DE

Effective date: 20120410

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120410

Representative=s name: GESTHUYSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120410

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years