DE202008013047U1 - Beheizbarer Schlauch - Google Patents

Beheizbarer Schlauch Download PDF

Info

Publication number
DE202008013047U1
DE202008013047U1 DE202008013047U DE202008013047U DE202008013047U1 DE 202008013047 U1 DE202008013047 U1 DE 202008013047U1 DE 202008013047 U DE202008013047 U DE 202008013047U DE 202008013047 U DE202008013047 U DE 202008013047U DE 202008013047 U1 DE202008013047 U1 DE 202008013047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating conductor
hose
wall
heatable hose
heatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013047U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Forschner GmbH
Original Assignee
Eugen Forschner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Forschner GmbH filed Critical Eugen Forschner GmbH
Priority to DE202008013047U priority Critical patent/DE202008013047U1/de
Publication of DE202008013047U1 publication Critical patent/DE202008013047U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Beheizbarer Schlauch (10) mit einem Fluid führenden inneren Schlauchteil (11), dessen Wandung (12) von einem elektrischen Heizleiter (14) beheizbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der äußere Teil der Wandung (12) von einem separat ausgebildeten Heizleiter (14) umgeben ist, und
dass der Heizleiter (14) von einer anvulkanisierten Außenschicht (16) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Schlauch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zurzeit befinden sich mehrere heizbare Schlauchvarianten – wie beispielsweise im Patent EP 0 142 624 B1 – beschrieben im Serieneinsatz. All diese Schläuche haben das gemeinsame Merkmal, dass die Heizleiter ebenso wie Gewebeverstärkung in den Schlauch einvulkanisiert sind. Mit Einführung verschärfter Schadstoffnormen für Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen findet die Abgasnachbehandlung mittels Harnstoffeinspritzung eine immer größere Verbreitung. Beheizbare Schläuche mit dem eingangs beschriebenen Aufbau wurden somit erstmalig in industriellen Stückzahlen eingesetzt. Ebenso müssen sich die am Markt befindlichen Schlauchsysteme erstmalig den verschärften Anforderungen der Automobilindustrie – beispielsweise zum Thema Recycling – stellen. Dabei haben sich bei den am Markt bekannten Schlauchsystemen folgende Probleme offenbart. Das Herauslösen der einvulkanisierten Heizleiter ist mit den aktuell bekannten Fertigungstechnologien zu kostenintensiv und wenig prozesssicher. Bei Schläuchen mit einvulkanisiertem Heizleiter wurde bei thermischen Untersuchungen das Problem sichtbar, dass durch die in Folge des Vulkanisierens entstehende thermische Kopplung des Heizleiters mit dem Schlauchmaterial ein hoher Wärmeverlust entsteht. Dem versucht man zurzeit in der Praxis zu begegnen, in dem ein zusätzlicher Schlauch aus Silikon oder Elastomergemischen über den beheizten Schlauch geschoben wird. Insbesondere im Nutzfahrzeug finden sehr lange Schlauchelemente Verwendung. Sowohl bei der Transportverpackung wie auch bei der Verlegung der Schlauchelemente in den Fahrzeugen, insbesondere im Achsbereich, entstehen zwangsläufig Biegeradien. Dies führt bei vorstehend beschriebenen Schlauchaufbau zu Längendifferenzen zwischen Heizschlauch und Isolationsmantel. Die Isolationswirkung ist in Folge dessen an den Schlauchenden nicht mehr gegeben. Des weiteren wurde bei der Prüfung von Schläuchen mit einvulkanisierten Heizleitern festgestellt, dass beim Prozess des Vulkanisierens, durch die prozessbedingten Faktoren Temperatur und Druck die Isolation der Heizleiter verformt und in ihrer Stabilität geschädigt wird (Versprödung). Dies führt in der Konsequenz zur Undichtigkeit des Heizleiters gegenüber diffundierenden Medien.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen beheizbaren Schlauch zu schaffen, der auch bei engen Biegeradien zuverlässig seine Dichtigkeit und Isolationswirkung behält.
  • Diese Anforderungen werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen beheizbaren Schlauchs unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen beheizbaren Schlauch gemäß der Erfindung.
  • Der in 1 schematisch dargestellte beheizbare Schlauch 10 wird gebildet von einem inneren Schlauchteil 11, das mit seiner Innenwand einen Fluid führenden Kanal begrenzt. Die Wandung 12 des inneren Schlauchteils 11 wird gemäß einer ersten Alternative bevorzugt von einem Gummi (Kautschuk) oder einem Gummi ähnlichen Kunststoff gebildet. Gemäß einer weiteren Alternative wird die Wandung 12 aus einem Diffusionssicheren, insbesondere Polyamid basierten Kunststoff gebildet.
  • In die Wandung 12 kann optional ein Verstärkungsgewebe 13 aus einem textilen Material, aus Kunststoff- oder Carbonfasern integriert sein.
  • Auf dem Außenmantel der Wandung 12 sitzt ein bevorzugt wendelförmig ausgebildeter Heizleiter 14, der beispielsweise bei der Herstellung des beheizbaren Schlauchs 10 auf den Außenmantel aufgeschoben wird. Der Heizleiter 14 besteht beispielsweise aus einem Widerstandsdraht.
  • Der Heizleiter 14 wird seinerseits außen von einer thermischen isolierenden Außenschicht 16 umgeben, die bevorzugt aus einem Silikonmaterial oder aus einem Elastomermaterial gebildet ist. Die Außenschicht wird bei der Herstellung beispielsweise auf den wendelförmigen Heizleiter 14 aufvulkanisiert.
  • An einem Ende des beheizbaren Schlauchs 10 ist bevorzugt, wie in 1 auf der linken Seite angedeutet, zwischen der äußeren Wandung des inneren Schlauchteils 11 und der Außenschicht 16 eine außen isolierte elektrisch leitende Litze 15, insbesondere aus Kupfer, angeordnet. Die Litze 15 dient mit ihrem innen liegenden Ende zur Kontaktierung des Heizleiters 10. Sie ist mit ihrem äußeren Ende aus dem beheizbaren Schlauch 10 herausgeführt und am Ende mit einem Steckerteil 17 versehen.
  • Durch den zweilagigen Aufbau des beheizbaren Schlauchs 10 aus dem inneren Schlauchteil 11 und der Außenschicht 16 können die Materialien so gewählt werden, dass das innere Schlauchteil 11 gut Wärme leitend ist, während die Außenschicht 16 eine gute thermische Isolation ermöglicht. Hierdurch wird eine effiziente Energienutzung beim Beheizen des Fluids erreicht. Für den Recycling-Prozess lässt sich der eine separate Zwischenschicht zwischen dem inneren Schlauchteil 11 und Außenschicht 16 bildende wendelförmige Heizleiter 14 relativ leicht von den übrigen Kunststoff- beziehungsweise Kautschuk-Materialien entfernen. Dadurch ist zu den positiven Eigenschaften eines prozesssicheren, dauerhaft dichten, Energie-effizienten, auch für enge Biegeradien geeigneten beheizbaren Schlauchs 10 auch eine erhöhte Umweltfreundlichkeit gegeben.
  • 10
    Beheizbarer Schlauch
    11
    inneres Schlauchteil
    12
    äußere Wandung des Fluid führenden inneren Schlauchteils 10
    13
    Verstärkungsgewebe
    14
    Heizleiter
    15
    Litze
    16
    Außenschicht
    17
    Steckerteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0142624 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Beheizbarer Schlauch (10) mit einem Fluid führenden inneren Schlauchteil (11), dessen Wandung (12) von einem elektrischen Heizleiter (14) beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil der Wandung (12) von einem separat ausgebildeten Heizleiter (14) umgeben ist, und dass der Heizleiter (14) von einer anvulkanisierten Außenschicht (16) umgeben ist.
  2. Beheizbarer Schlauch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) aus Gummi oder einem Gummi ähnlichen Kunststoff besteht.
  3. Beheizbarer Schlauch (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (12) ein Verstärkungsgewebe (13) integriert ist.
  4. Beheizbarer Schlauch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) aus einem Polyamid-basierten Kunststoff besteht.
  5. Beheizbarer Schlauch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (14) in Form einer Wendel ausgebildet ist.
  6. Beheizbarer Schlauch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (16) von einem Silikonmaterial oder einem Elastomermaterial gebildet ist.
  7. Beheizbarer Schlauch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den äußeren Teil der Wandung (12) zusätzlich zum Heizleiter (13) zumindest an einem Ende eine isolierte Litze (15) zur Kontaktierung des Heizleiters (13) aufgebracht ist.
DE202008013047U 2008-10-02 2008-10-02 Beheizbarer Schlauch Expired - Lifetime DE202008013047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013047U DE202008013047U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Beheizbarer Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013047U DE202008013047U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Beheizbarer Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013047U1 true DE202008013047U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40158010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013047U Expired - Lifetime DE202008013047U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Beheizbarer Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013047U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022995A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Rehau Ag + Co. Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2011015362A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Eugen Forschner Gmbh Beheizbares schlauchsystem
DE202009016368U1 (de) 2009-12-02 2011-04-14 Eltherm Gmbh Elektrisch beheizbarer Schlauch
WO2017174478A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum beheizen und/oder zur abschirmung zumindest einer wandung
DE102020122989A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142624B1 (de) 1983-09-09 1990-10-24 Continental Aktiengesellschaft Schlauch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142624B1 (de) 1983-09-09 1990-10-24 Continental Aktiengesellschaft Schlauch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022995A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Rehau Ag + Co. Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2011015362A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Eugen Forschner Gmbh Beheizbares schlauchsystem
DE202009016368U1 (de) 2009-12-02 2011-04-14 Eltherm Gmbh Elektrisch beheizbarer Schlauch
WO2011066902A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Eltherm Gmbh Elektrisch beheizbarer schlauch
WO2017174478A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum beheizen und/oder zur abschirmung zumindest einer wandung
DE102020122989A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010595U1 (de) Beheizbarer Schlauch
EP2816272B1 (de) Beheizbare Fluidleitung, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1818588B1 (de) Schlauchbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69830427T2 (de) Polymer-wellrohr für einen einfüllstutzen
EP2699414B1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
DE112008003310T5 (de) Heizrohrleitung für den Transport von Fluid
DE202008013047U1 (de) Beheizbarer Schlauch
DE102013000588A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102005048943A1 (de) Beheizbarer Schlauch
DE102009022995A1 (de) Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2214176B1 (de) Beheizbarer Artikel, insbesondere ein beheizbarer Schlauch, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009060065B4 (de) Fluidleitung
DE10117753C2 (de) Mehrschichtige Leitung
CH683026A5 (de) Schweissmuffe für Kunststoffrohre.
EP2471338B1 (de) Einrichtung zur kontaktierung eines beheizbaren schlauchs
WO2021013427A1 (de) Elektrisch beheizbare fluidleitung und verfahren zu deren herstellung
DE10335716A1 (de) Verbindung zwischen einem Bauteil und einer dieses umgebenden Umhüllungsschicht, Vorrichtung mit einer solchen Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE102014115445A1 (de) Verwendung einer Medienleitung
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
DE202008014425U1 (de) Mehrkanalschlauch
DE102006032775A1 (de) Heizprofil für medizinische Instrumente
DE202015105640U1 (de) Medienleitung
EP3033230B1 (de) Schlauch, insbesondere scr-schlauch
EP2101095A2 (de) Wellschlauch aus Kunststoffmaterial zur Ummantelung von wenigstens einem Abgassensor-Kabel
DE102018212875A1 (de) PTC-Plastik-Heizstruktur für Schlauchapplikationen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GERHARD WIESE, DE

Representative=s name: WIESE, GERHARD, DIPL.-ING. (FH), DE

Representative=s name: GERHARD WIESE, 86865 MARKT WALD, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141007

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right