DE2222625C3 - Thermoelektrische Anordnung - Google Patents

Thermoelektrische Anordnung

Info

Publication number
DE2222625C3
DE2222625C3 DE2222625A DE2222625A DE2222625C3 DE 2222625 C3 DE2222625 C3 DE 2222625C3 DE 2222625 A DE2222625 A DE 2222625A DE 2222625 A DE2222625 A DE 2222625A DE 2222625 C3 DE2222625 C3 DE 2222625C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
stack
heat exchangers
cooling fins
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2222625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222625A1 (de
DE2222625B2 (de
Inventor
Robert Vaesteraas Zeeck (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE2222625A1 publication Critical patent/DE2222625A1/de
Publication of DE2222625B2 publication Critical patent/DE2222625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222625C3 publication Critical patent/DE2222625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Anordnung mit mehreren Halbleiterschenkeln und mehreren Wärmeaustauschern, die abwechselnd nacheinander in einem Stapel mit einer wärmeaufnehmenden und einer wärmeabgebenden Seite so angeordnet sind, daß sowohl auf der wärmeaufnehmenden Seite wie der wärmeabnehmenden Seite die Kühlrippen sämtlicher Wärmeaustauscher dieselbe rechtwinklig zur Längsrichtung des Stapels verlaufende Richtung haben, daß die Richtung der Kühlrippen auf der wärmeabgebenden Seite des Stapels zur Richtung der Kühlrippen auf der wärmeaufnehmenden Seite entgegengesetzt ist und daß jeder Halbleiterschenkel in elektrischem und thermischem Kontakt mit den danebenliegenden Wärmeaustauschern steht, bei der druckerzeugende Organe vorgesehen sind, die auf die Enden des Stapels eine den Stapel zusammenpressende Kraft ausüben, und bei der zwei in Längsrichtung des Stapels verlaufende elektrisch und thermisch isolierende Stützleisten vorhanden sind, die so ausgebildet sind, daß sie die Lage der wärmeaufnehmenden und wärmeabgebenden Wärmeaustauscher zueinander bestimmen.
Ein Problem bei thermoelektrischen Stapeln besteht darin, zu verhindern, daß der Stapel geknickt wird, wenn die Anordnung rechtwinklig zur Längsrichtung des Stapels wirkenden Kräften auf Grund des hohen erforderlichen Kontaktdruckes zwischen den Elementen ausgesetzt ist. Eine Knickung würde zu einem Bruch der in dem Stapel enthaltenen Haibleiterschenkel führen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 915 314 ist eine thermoelektrische Anordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Wärmeaustauscher mit ihren Kühlrippen und den zwischen ihnen liegenden Halbleiterschenkeln übereinandergestapelt werden und dann durch zwei elektrisch und thermisch isolierende Stützleisten mit U-Profil, die von entgegengesetzten Seiten gegen den Stapel gelegt sind, zusammengehalten werden. Die U-förmigen Stützleisten sind von drei Seiten von den Kühlrippen umgeben. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Montage schwierig, da die Wärmeaustauscher zunächst mehr oder weniger frei stehend gestapelt werden müssen. Außerdem ist es bei dieser Anordnung nicht möglich, mehrere Stapel von Wärmeaustauschern zu einer größeren Einheit miteinander zu verbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Montage bzw. Demontage der Stapel sich sehr einfach gestaltet, mehrere Stapel in einfacher Weise zu größeren Einheiten verbunden werden können und eine sehr gute Steifigkeit der Stapel erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wii d eme Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ebenen der Kühlrippen parallel zur Längsrichtung des Stapels verlaufen, daß die Stützleisten an zu den Kühlrippen parallelen Seiten des Stapels angeordnet und mit Nuten für die Wärmeaustauscher versehen sind.
Ferner können die Stützleisten eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut haben, die zur Aufnahme einer die Anordnung zusammenhaltenden Zugstange dient. Die Form der Stützleiste kann ferner so gestaltet werden, daß sie eine ganz oder teilweise umschließende Wand für einen oder zwei Kanäle bildet, die sich an den Seiten der Anordnung befinden, an denen die Wärmeaustauscher angeordnet sind. Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Halbleiterschenkel ein in seiner Lage fixiertes elektrisch und thermisch isolierendes Bauteil vorgesehen ist, das gleichzeitig eine dichtende Einheit zwischen jeweils zwei wärmeaufnehmenden oder jeweils zwei wärmeabgebenden Wärmeaustauschern bildet.
Durch die Erfindung erreicht man eine einfache und schnelle Montage der einzelnen Wärmeaustauscher. Durch einfache Verschiebung in den Nuten erreicht man eine Positionsveränderungsmöglichkeit für jede in die Anordnung eingehende Einheit. Ferner erreicht
man eine Dichtung entlang der Wärmeaustauscher an den in Längsrichtung verlaufenden Kanten des Stapeis und einen Isolierungskanal für an einen äußeren Rahmen angeschlossene und an dem Stapel entlanglaufende Zugstangen. Außerdem können die Stützleisten eine Befestigungsvorrichtung für einen ganzen Stapel bilden oder Teile eines um die Anordnung angebrachten Gehäuses sein und außerdem eine Führung für die in die Anordnung eingehenden Bauteile zur Fixierung der Halbleiterschenkel bilden. Diese Bauteile sind Vorzugsweise so ausgebildet, daß sie einen dichtenden Teil zwischen zwei in Längsrichtung des Stapels nacheinander auf derselben Seite des Stapels herausragenden Wärmeaustauschern bilden.
Durch die Anordnung von Nuten auf beiden Seiten der Stützleisten können mehrere Stapel in einfacher Weise zu einer großen Einheit zusammengesetzt wer den.
An Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Detail der thermoelektrischen Anordnung,
Fig.2 mehrere miteinander verbundene Stapel im Querschnitt, umgeben und befestigt in einem Gehäuse,
Fig.3 eine Seitenansicht der thermoelektrischen Anordnung und
Fig.4 teils einen Schnitt A-A aus Fig.3 und teils eine Draufsicht der thermoelektrischen Anordnung.
F i g. 1 zeigt Details eines in die thermoelektrische Anordnung eingehenden Stapels, bestehend aus Stützleisten 1, Wärmeaustauschern 2 und Halbleiterschenkeln 3 (in F i g. 1 nicht sichtbar). Die Stützleisten 1 sind mit Nuten 4 und 7 versehen. An den Wärmeaustauschern 2 befinden sich Federn 5, die in die Nuten 4 der Stützleisten 1 passen, wobei bei der Montage der Anordnung die Wärmeaustauscher 2 in diese Nuten 4 geschoben und auf diese Weise ihre Lage im Verhältnis zu den entgegengerichteten Wärmeaustauschern auf der entgegengesetzten Seite des Stapels so bestimmt werden kann, daß jeder Wärmeaustauscher eine zwischen die Stützleisten geschobene Partie 6 erhält Die Halbleiterschenkel 3 sind dann, wie in den übrigen Figuren gezeigt, zwischen diesen Partien 6 eingespannt Die Nut 7 in den Stützleisten 1 ist für Zugstangen 8 vorgesehen, deren Enden mit an den Enden des Stapels befindlichen Jochen 18 verbunden sind, was aus F i g. 4 hervorgeht
F i g. 2 zeigt im Schnitt mehrere parallel nebeneinanderliegende Stapel, bei denen die zwischen den Stapeln befindlichen Stützleisten 1 Befestigungsmöglichkeiten für das Gehäuse 9 bieten. Dieses Gehäuse 9 kann an den Schmalseiten aus Stützleisten 14 bestehen, die so ausgebildet sind, daß sie mit den beiden anderen Seiten 15 des Gehäuses 9 in Kontakt gebracht und an diesen befestigt werden können. Die innerhalb des Gehäuses liegenden Stützleisten 1 können wie die Details 11, 12 und 13 ausgebildet sein und auf diese Weise die Konstruktion verstärken. In F i g. 2 sind auch die Kühlrippen 10 der Wärmeaustauscher 2 so orientiert, daß sie einem durch die Anordnung strömenden Mittel geringsten Widerstand bieten. Auch die Stützleisten sind so angeordnet, daß sie kleinstmöglichen Widerstand bieten.
F i g. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Stapel, der zwischen zwei Jochen 18 mittels Schraub- und Federorganen 17 eingespannt ist. In dieser Figur sind auch die zwischen den inneren Partien 6 der Wärmeaustauscher 2 eingespannten Halbleiterschenkel 3 sichtbar. Die zur Fixierung der Halbleiterschenkel 3 vorgesehenen Bauteile 16 sind im Querschnitt gezeigt. Sie bilden zugleich dichtende Organe zwischen zwei benachbarten Wärmeaustauschern, was zu einem absolut dichten Stapel führt, nachdem auch Dichtungen zwischen Stapel und Jochen angeordnet worden sind. Fig.4 zeigt einen Schnitt A-A aus Fig.3 und eine Draufsicht der Anordnung.
Durch die Erfindung ist es möglich, Stapel sehr großer Länge aufzubauen. Der Länge der Stapel werden nur Grenzen durch ihr Gewicht und ihre Handhabungsmöglichkeit gezogen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thermoelektrische Anordnung mit mehreren Halbleiterschenkeln und mehreren Wärmeaustauschern, die abwechselnd nacheinander in einem Stapel mit einer wärmeaufnehmenden und einer wärmeabgebenden Seite so angeordnet sind, daß sowohl auf der wärmeaufnehmenden Seite wie der wärmeabgebenden Seite die Kühlrippen sämtlicher Wärmeaustauscher dieselbe rechtwinklig zur Längsrichtung des Stapels verlaufende Richtung haben, daß die Richtung der Kühlrippen auf der wärmeabgebenden Seite des Stapels zur Richtung der Kühlrippen auf der wärmeaufnehmenden Seite entgegengesetzt ist und daß jeder Halbleiterschenkel in elektrischem und thermischem Kontakt mit den danebenliegenden Wärmeaustauschern steht, bei der druckerzeugende Organe vorgesehen sind, die »uf die Enden des Stapels eine den Stapel zusammenpressende Kraft ausüben, und bei der zwei in Längsrichtung des Stapels verlaufende elektrisch und thermisch isolierende Stützleisten vorhanden sind, die so ausgebildet sind, daß sie die Lage der wärmeaufnehmenden und wärmeabgebenden Warmeaustauscher zueinander bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Kühlrippen (10) parallel zur Längsrichtung des Stapels verlaufen, daß die Stützleisten (1) an zu den Kühlrippen parallelen Seiten des Stapels angeordnet und mit Muten (4) für die Wärmeaustauscher (2) versehen Sind und daß die Wärmeaustauscher (2) mit in diese Nuten (4) passenden Federn (5) versehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (1) eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut (7) haben, die zur Aufnahme einer die Anordnung zusammenhaltenden Zugstange (8) dient.
3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (1) eine solche Form haben, daß sie eine ganz oder teilweise umschließende Wand für einen oder iwei Kanäle bildet, die sich an den Seiten der Anordnung befinden, an denen die Wärmeaustauscher (2) angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Halbleiterschenkel (3) ein diesen in seiner Lage fixierendes elektrisch und thermisch isolierendes Bauteil (16) vorgesehen ist, das gleichzeitig eine dichtende Einheit zwischen jeweils zwei wärmeaufnehmenden oder jeweils zwei wärmeabgebenden Wärmeaustauschern (2) bildet.
DE2222625A 1971-05-11 1972-05-09 Thermoelektrische Anordnung Expired DE2222625C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06063/71A SE355115B (de) 1971-05-11 1971-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222625A1 DE2222625A1 (de) 1972-11-23
DE2222625B2 DE2222625B2 (de) 1974-10-03
DE2222625C3 true DE2222625C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=20267830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222625A Expired DE2222625C3 (de) 1971-05-11 1972-05-09 Thermoelektrische Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2222625C3 (de)
SE (1) SE355115B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439058A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Seem Echangeur de chaleur compose d'ailettes a talons jointifs par tronconnage d'un profil extrude

Also Published As

Publication number Publication date
SE355115B (de) 1973-04-02
DE2222625A1 (de) 1972-11-23
DE2222625B2 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE2622006B2 (de) Energieführungskette
DE2417668A1 (de) Waermeaustauscher
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3108399A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor"
CH646512A5 (de) Ringwaermetauscher.
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE2222625C3 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
DE2856443C3 (de) Aus Profilabschnitten und Verbindern zusammengesetzes Gestell
DE10033908C1 (de) Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE7414313U (de) Zentralheizung körper
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE2012583A1 (de) Eisenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
DE324687C (de) Feuerschutztuer aus zwei Lagen von hohlen, mit den schlitzartigen OEffnungen einander zugekehrten Metallgliedern
EP3569958B1 (de) Wärmetauscher
AT285129B (de) Wandelement
CH668661A5 (de) Transformator.
DE6609315U (de) Radiatorsektion.
DE3151838A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer scheibenfoermige halbleiterelemente
DE3005505C2 (de) Kühlkörperblock für Halbleiter-Scheibenzellen mit angefügten Formteilen aus Isolierkunststoff
DE744479C (de) Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)