DE7414313U - Zentralheizung körper - Google Patents

Zentralheizung körper

Info

Publication number
DE7414313U
DE7414313U DE7414313U DE7414313DU DE7414313U DE 7414313 U DE7414313 U DE 7414313U DE 7414313 U DE7414313 U DE 7414313U DE 7414313D U DE7414313D U DE 7414313DU DE 7414313 U DE7414313 U DE 7414313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
members
central heating
central
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7414313U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PESCH RADIATORENWERKE GmbH
Original Assignee
PESCH RADIATORENWERKE GmbH
Publication date
Publication of DE7414313U publication Critical patent/DE7414313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS UCRifclW MAY Z. a MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEFON C0S1O SS36 8S P-I5-G-3/1279 MUnchen, den 24. April 1974
727 Dr.M./cs
Pesch-Radiatorenwerke Gesellschaft m.b.H. in St. Radegund bei Graz / Österreich
Zentralhei zungskörper
Die Neuerung betrifft einen Zentralheizungskörper mit mehreren, einen vom Heizmedium durchströmten Kanal aufweisenden Gliedern, die an ihren beiden Enden mit je einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Sammelrohres für das Heizmedium versehen sind, wobei in den Sammelrohren mit den. Kanälen der Heizkörperglieder fluchtende öffnungen angeordnet sind, in die Verbindungsstücke für den übertritt des Heizmediums dichtend eingesetzt sind, und wobei in den Seitenwänden der Ausnehmungen Nuten vorgesehen sind, in welchen eine die Sammelrohre mit den Heizkörpergliedern verbindende Vorrichtung abgestützt ist.
Derartige Heizkörper können auf einfache Weise an der Baustelleaus beliebig vielen Gliedern und entsprechend langen Sammelrohren hergestellt werden, so daß die Länge der Heizkörper bzw. die Heizkörperfläche auf einfache Weise variiert und den jeweiligen, von der Raumgröße, der Wandstärke, den klimatischen Verhältnissen usw. abhängigen Bedingungen angepaßt werden kann.
Ein Heizkörper der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise aus der DT-PS 1 679 289 bekannt. Die Verbindung zwischen den einzelnen Heizkörpergliedern und den Sammelrohren erfolgt bei diesem bekannten Heizkörper durch in die Nuten der Heizkörperglieder eingesetzte Spannplatten, in welche ein Schraubenbolzen eingeschraubt ist, durch dessen Verdrehung das Sammelrohr gegen ein Heizkörperglied gepreßt wird«
Bine solche Ausbildung e^n^licht.'aVflr eine rasche und einfache Herstellung der Verbindung Wischen* Sammelrohr und Heizkörpergliedern, erfordert jedoch zahlreiche Einzelteile» die besonders beim Zusammen bau des Heizkörpers an der Baustelle leicht in Verlust geraten oder nicht vorrätig sind, wodurch sich die Montage verzögert. Außerdem muß bei diesem bekannten Heizkörper dafür gesorgt werden, daß die Rohrstücke sich nicht verschieben» d»h* daß stets ein Teil der eingesetzten RohrstUcke in einer Öffnung eines Sammelrohres und der andere Teil im Kanal eines Heizkörpergliedes angeordnet ist, da nur dann ein einwandfreier und dichter Übergang des Heizmittels vom Sammelrohr zum Kanal des Heizkörpergliedes gewährleistet ist.
Durch die Heuerung sollen nun die Nachteile dieser bekannten Gliederheizkörper vermieden und ein Zentralheizungskörper geschaffen werden, der leicht und einfach ohne komplizierte Verbindungsteile zusammengesetzt werden kann·
Diese Aufgabe wird bei einem Zentralheizungskörper der eingangs angegebenen Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß i.n den seitlichen Nuten einer Ausnehmung wenigstens ein Spannteil eingesetzt ist, der das Sammelrohr gegen ein Heizkörperglied drückt.
Durch die Neuerung erhält mar also eine einfach ausgebildete Sicherung zwischen Sammelrohr und Heizkörpergliedern, welche ein unbeabsichtigtes Entfernen des Sammelrohrs aus den Ausnehmungen der Heizkörperglieder verhindert und gleichzeitig ein Zusammenpressen eines zwischen dem Heizkörperglied und Sammelrohrangeordneten, die Verbindungsstücke umgebenden Dichtungsringes bewirkt, so daß stets eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Heizkörperglied und dem Sammelrohr sichergestellt ist.
Zweckmäßig sind hierbei in die seitlichen Nuten jeder Ausnehmung zwei Spannkeile mit entgegengesetztem Keilwinkel eingesetzt· Auf diese Weise wird ein leichtes Einsetzen der beiden Keile in die Nuten von zwei gegenüberliegenden Seiten mittels einer Zange oder sogar von Hand ermöglicht, und es tritt bei entsprechend gewähltem Keilwinkel eine Selbsthemmung auf, die ein Lösen der eingetriebenen Keile verhindert.
Die Ausnehmungen sind zweckmäßig in über die Enden der Kanäle hochgezogenen Leitflächen der Heizkörperglieder vorgesehen und können in bekannter Weise durch eine Abdeckung aus Blech oder dergleichen
verkleidet sein..1·.: .";· . "*.:i .
Zweckmäßigerweise ist das Verbindungsstück für den übertritt des Heizmediums zwischen dom Sammelrohr und dem Kanal eines Heizkörpergliedes von einem vom Heizkörperglied abstehenden und mit diesem einstückig ausgebildeten Rohrstutzen gebildet, der von einem Dichtungsring umgeben ist, der am Grund der Ausnehmungen und an einer Fläche des Sammelrohres anliegt.
Auf diese Weise wird die Ausbildung des Zentralheizungskörpers noch veiter vereinfacht, und die Rohrstutzen können einfach in die Öffnungen der Sammelrohre eingeführt und dort verankert werden, wobei durch den Dichtungsring Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden können.
Im übrigen findet die Neuerung eine besonders vorteilhafte Anwendung bei Zentralheizungskörpern, deren Glieder bzw. Sammelrohre mindestens teilweise im Strangpressverfahren und besonders aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, beispielsweise Aluminium, hergestellt sind.
Bine vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung sieht vor, den Spannkeil bzw. die Spannkeile aus einem Material mit etwa gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Heizkörperglied und/oder das Sammelrohr herzustellen, um eine Lockerung der Keile und mögliche Lecks an den Verbindungsstellen auch bei langdauerndem Betrieb des Zentralheizungskörpers mit wechselnder Erwärmung und Abkühlung und Einwirkung von Erschütterungen zu gewährleisten.
Die Neuerung wird erläutert anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
- Fig. 1 den Zentralheizungskörper gemäß der Neuerung in Seitenansicht?
- Fig. 2 den Heizkörper der Fig. 1 in Vorderansicht bzw. teilweise
im schnitt;
- rig. 3 den Heizkörper in Draufsicht und
- Fig. 4 in größerem Maßstab die Verbindung eines Sammelrohres mit
einem Heizkörperglied.
Der Zentralheizungskörper gemäß der Neuerung besteht aus mehreren Heizkörpergliedern 1, die einen vom Heizmediuni durchströmten Kanal 2 aufweisen, der an seinen beiden Enden mit einem Saramelrohr 3 in Verbindung steht, über welches das Heizmedium den Kanälen aller
"- 4 —
! Heizkörperglieder 1 zugeleitet b'zy.i von diesen Kanälen abgeleitet
j wird. Die Sammelrohre 3 sind in Ausnehmungen 4 der Heizkörperglie-
der 1 eingesetzt, die in über die Enden der Kanäle 2 hochgezogenen
j Leitflächen 5 für die Wärmeabgabe vorgesehen sind·
j Die in den Heizkörpergliedern vorgesehenen Kanäle 2 setzen sich in Rohrstutzen 6 fort, die in öffnungen 7 des im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden bammelrohres 3 hineinragen. Jeder Rohrstutzen 6 ist von einem Dichtungsring 8 umgeben, der am Grunde der Ausnehmungen 4 und an einer Kreisringfläche 9 des Sammeirohres 3 anliegt» ;
Zur Fixierung der Sammelrohre 3 in den Heizkörpergliedern ι sind an gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung 4 jedes Heizkörpergliedes Nuten 10 vorgesehen, in die zwei Spannkeile 11, 12 mit entgegengesetztem Keilwinkel eingesetzt. Durch das Eintreiben dieser Spannkeile in die Nuten 10 von zwei gegenüberliegenden Seiten wird das .Sammelrohr 3 gegen den Dichtungsring 9 gepreßt, so daß dieser deformiert wird und eine sichere Abdichtung gewährleistet. Gleichzeitig wird das Sammelrohr 3 sicher in der Ausnehmung 4 gehalten.
Sämtliche Ausnehmungen an einer Seite der Heizkörperglieder 1 können durch eine Abdeckung 13 aus Blech oder dergleichen abgedeckt werden.

Claims (1)

  1. I I ·
    I III·
    Bchutzansprttche Zentral» Ί./heizung3körper mit meki!*eren» einen vom Hei «medium durchströmten Kanal aufweisenden GliedernB die an ihren beiden Enden mit je einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Sammelrohres für das Heizmedium versehen sind, vobei in den Sammelrohren mit den Ean&len der Heizkörperglieder fluchtende öffnungen angeordnet sind» in die Verbindungsstücke für den übertritt des Heizmedium dichtend eingesetzt sind, und vobei in den Seitenwänden der Ausnehmungen Muten vorgesehen sind» in welchen eine die Sammelrohre mit den Heizkörpergliedern verbindende Vorrichtung abgestutzt ist» dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Nuten (10) einer Ausnehmung (4) wenigstens ein Spannkeil (11,12) eingesetzt ist, der das Sammelrohr (3) gegen ein Heizkörperglied (1) drückt.
    2» Zentralheizungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die seitlichen Nuten (10) jeder Ausnehmung (4) zwei Spannkeile (11,12)/entgegengesetztem Keilvinkel eingesetzt sind.
    3. Zentralheizungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück für den Obertritt des Heizmediums zwischen einem Sammelrohr (3) und dem Kanal (2) eines Heizkörpergliedes (1) von einem vom Heizkörperglied abstehenden und mit diesem einstückig ausgebildeten Rohrstutzen (6) gebildet ist, der von einem Dichtungsring (8) umgeben ist, der am Grund der Ausnehmungen (4) und an einer Fläche (9) des Sammelrohres (3) anliegt.
    4. Zentralheizungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperglieder (1) und/oder Sammelrohre (3) mindestens teilweise im Strangpreßverfahren hergestellt sind.
    5* Zentralheizung*: tr per nach einem ier Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet t daß die Heizkörperglieder (1) tAnd/oder Sammelrohr« (3) aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, besonders Aluminium, bestehen.
    6. Zentralheizungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkeile (11,12) aus einem Material mit. etwa gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Heizkörperglieder (1) und/oder das Sammelrobr (3) bestehen.
    ; 7. Zentralheizungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    ■ daß die Heizkörperglieder (1), Sammelrohre (3) und Spannkeile (11, 12) aus dem gleichen Metall bestehen.
DE7414313U Zentralheizung körper Expired DE7414313U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414313U true DE7414313U (de) 1974-08-08

Family

ID=1304547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7414313U Expired DE7414313U (de) Zentralheizung körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7414313U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733892A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Anton Schwarz Rohrverbindung, insbesondere bei register-heizkoerpern, zwischen sich kreuzenden rohren
DE2659669A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung
DE2659582A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung
DE2659583A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Abdeckung mit luftdurchtrittsaussparung an der stirnflaeche eines radiators fuer raumtemperierung
DE2800206A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-12 Schiedel Gmbh & Co Abdeckung mit luftdurchtrittsaussparung an der stirnflaeche eines radiators fuer raumtemperierung
DE2660652C2 (de) * 1976-12-30 1983-04-28 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733892A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Anton Schwarz Rohrverbindung, insbesondere bei register-heizkoerpern, zwischen sich kreuzenden rohren
DE2659669A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung
DE2659582A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung
DE2659583A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Abdeckung mit luftdurchtrittsaussparung an der stirnflaeche eines radiators fuer raumtemperierung
DE2660652C2 (de) * 1976-12-30 1983-04-28 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800206A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-12 Schiedel Gmbh & Co Abdeckung mit luftdurchtrittsaussparung an der stirnflaeche eines radiators fuer raumtemperierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3814145A1 (de) Waermeabfuehreinheit in der form eines heiz- oder kuehlkoerpers
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE3619913A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer verbund-nockenwelle waehrend eines sintervorgangs
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2059829B2 (de) Tragkonstruktion aus mindestens zwei Hohlprofilstäben
DE7414313U (de) Zentralheizung körper
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE202021101970U1 (de) Profilverbund
DE10212801C5 (de) Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers
DE10033908C1 (de) Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE20317425U1 (de) Klemmverbindungsanordnung für Rohre
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2232188A1 (de) Gliederheizkoerper
DE6609315U (de) Radiatorsektion.
CH533821A (de) Gliederheizkörper
DE2222625C3 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE3241151C2 (de) Rohrverbindung bei einem Radiator für Raumtemperierung
DE202022107116U1 (de) Klemmverbinder
DE2846181A1 (de) Kaltverbindungselement
DE1509063B2 (de) Dach- oder wandelement