DE6609315U - Radiatorsektion. - Google Patents

Radiatorsektion.

Info

Publication number
DE6609315U
DE6609315U DE19676609315 DE6609315U DE6609315U DE 6609315 U DE6609315 U DE 6609315U DE 19676609315 DE19676609315 DE 19676609315 DE 6609315 U DE6609315 U DE 6609315U DE 6609315 U DE6609315 U DE 6609315U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
radiator section
section according
radiator
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676609315
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19676609315 priority Critical patent/DE6609315U/de
Publication of DE6609315U publication Critical patent/DE6609315U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter- Haftung, München
Ottobrunn, den 10.Nov.1971 B512 dN/fo BP 664
Az.: B 72 125/36 c Gbm
RadiatorSektion
Die Neuerung betrifft eine stranggepreßte RadiatorSektion* mit einem vertikalen Durchflufjrohr für das Heizmedium.
In der Erkenntnis, daß der Wärmeaustausch durch Konvektion zuzüglich Strahlung eine gleichmäßige und schnelle Raumaufheizung gewährleistet, verwendet man anstelle der bisher üblichen aus Gußeisen oder Stahlblech bestehenden Radiatoren
- 2
immer häufiger solche aus Leichtmetall, die zugleich die Eigenschaften eines Konvektors haben» Bei ihnen werden neben den Durchflußrohren für das Heizmedium mittels aufgelegter Verkleidungsbleche Schächte gebildet, in welchen die durchströmende Luft zu Konvektionsbewegungen angeregt wird. So sind Leichtbau-Radiatoren aus Aluminium vorgeschlagen worden, deren einzelne Sektionen aus mehreren unterschiedlichen Profilsträngen zusammengesetzt sind, z.B. aus einem inneren Z- oder kreuzförmigen, ein vertikales Durchflußrohr für das Heizmedium aufweisenden Kernprofil und zwei Mußeren Abdöckplatten, auf deren Innenseite gabelartig geformte Ansätze ausgebildet sind, mit deren Hilfe sie an Stegen des inneren Karnprofilteiles durch Aufstecken der Gabeln auf die Stege befestigt werden. Die Schenkel der gabelartig geformten Leisten greifen dabei klemmend um die Stege.
Voraussetzung zur guten Wärmeleitung vom inneren auf die äußeren Profilteile ist eine flächenhafte Berührung zwischen den erwähnten Gabelschenkeln und den Seitenflächen des von ihnen umschlossenen Steges. Praktisch ist bei den bekannten Steckverbindungen aber eine flächenhafte Berührung nicht zu erreichen. Entweder ist die Gabelschenkelöffniang eng, dann werden die Schenkel beim Aufschieben der Gabel auf den Steg gespreizt und der Kontakt zwischen Steg und Schenkel ist etwa an deren Scheitelpunkt nur linienförmig, oder die Schenkelöffnung ist weit und hat Spiel gegenüber dem Steg, dann besteht ohnehin nur eine geringfügige direkte Berührung von Steg und Schenkel, etwa im Gebiet der Schenkelränder. Zwischenräume von einem Zehntel Millimeter genügen aber, um den ungehinderten Wärmeübergang vom Stegteil zu den Gabelschenkeln bsw. vom Innen- zu den /.ußenprof ilen wesentlich zu beeinträchtigen und den Wirkungsgrad des Heizkörpers herabzusetzen»
— 3 —
Man hat versucht, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß man eine flächenhafte Berührung zwischen Stegaußenseite und Gsbelschenteeiinnenseiten durch mechanische Bearbeitung, 2.B. durch nächtifägiiehes Kämmern oder Walzen der bereits aufgeschobenen Schenkelflächen, zu erreichen suchte* Die auf diese Weise erzielten Teilerfolge rechtfertigen aber nicht den mit einer solchen nachträglichen mechanischen Bearbeitung verbundenen Arbeitsaufwand.
Aufgabe der Neuerung ist es, die mit dem Heizmedium in das Kernprofil eingeführte Wärme ohne wesentliche Verluste in die außen liegenden Profilteile hinüberzuleiten, ohne daß bei der Montage des Radiators aufwendige Nacharbeiten notwendig sind, durch die eine verbesserung des Wärmeüberganges auf die Außenprofilteile herbeigeführt werden soll. Zugleich ist: es die Aufgabe der Neuerung, einen mit geringem fertigungstechnischen Aufwand herzustellenden Heizkörper zu schaffen, der die Vorteile der Konvektions- mit denen der Strahlungsheizung in sich vereinicit und bei geringem Flüssigkeitsdurchlauf das Optimum an Heizleistung erbringt.
Die Neuerung besteht darin, daß das Profil einstückig und in Η-Form ausgebildet und sein Mittelsteg nach gegenüberliegenden Seiten ausladende, parallel zu den Außenflächen des Profiles verlaufende zusätzliche Wärmeleitflügel aufweist, wobei der Mittelsteg in bekannter Weise als Durchflußkanal für das Heizmedium dient.
Die Anwendung eines aus einem Strang bestehenden H-Profiles gestattet in vorteilhafter Weise den Verzicht auf die bisher gebräuchlichen, unvollkommenen Verbindungen einzelner Profilbauteile durch Zusammenstecken, Hämmern oder Walzen und ermöglicht den optimalen Wärmeübergang vom Profilkern
zu den Profil außerflächen. Die vom Mittelsteg des H-Profiles ausgehenden, parallel zu den Profilaußenfl&chen verlaufenden Wärmeleitflügel bilden mit diesen Flächen und mit de^ Hittelsteg Schächte, in denen die Konvektion stattfindet. Das 4sinstückige Η-Profil ermöglicht schließlich eine extrem flache Bauweise des Radiators und begünstigt damit seine raumsparen= de Anordnungr
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Radiatorsektion ςach der Neuerung ist der Mittelsteg des Η-Profile's am oberen und unteren Ende der im wesentlichen vertikal ausgerichteten Sektion mit Ausschnitten zum Einfügen von die vertikalen Durchflußkanäle benachbarter Sektionen verbindende horizontale. Sammelrohre versehen und die vom Mittelsteg gebildeten Wärmeleitflügel sind um das Maß dieser Ausschnitte, d.h. um das Maß des Außendurchmessers der Sammelrohre, verkürzt= Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafter Weise eine nach oben und unten in jeweils einer Ebene abschliessende Gestaltung der Sektion ermöglicht» Die in sich geschlossene kompakte Bauform bleibt erhalten=
Eine andere Einzelheit gemäß der Neuerung besieht sich auf den Zusammenschluß mehrerer benachbarter Sektionen= Während bei bekannten Heizkörpern nebeneinanderliegende Heizeinheiten oft allein durch die horizontalen Sammelrohre verbunden sind und daher innerhalb gewisser Grenzen ein unerwünschtes Spiel haben, lehrt die Neuerung durch die Anordnung einfachster Mittel an den seitlichen Profilkanten, ^ z=Bo von Abkröpfungen der Endkanten, daß benachbarte Sektionen zusammengeschlossen werden kennen, ohne daß zusätzliche Montagearbeiten entstehen= Die Wärmestrahlungseigenschaf-
3C ten c r Außenflächen des Heizkörpers werde.; durch diese Maßnahme nicht beeinträchtigt, da jede Sektion einen ihr
zugeordneten Wärmeträger umschließt, mit dem sie in unmittelbarer Berührung steht« Durch die vorgeschlagenen Mittel zurr Zusammenschließen mehrerer Sektionen wird auch der Wert des Radiators als architektonisches Gestaltungsmittel nicht geschmälert.
Schließlich wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, die Raäiar^rsektion zumindest nach oben mit einer die Sammelrrr.re abdeckenden U—förmigen Lei sie zu versehen, in deren Schenkel flächen Aussparungen zum Umgreifen der die Sam-
1. r.elrohre r.it den vertikalen Durchflußkanälen verbindenden Koppel glieder ί Drucks tücke ) ausgespart sind,, Die U-förmiger. Leister, ruhen im Klemmsitz auf den Sammelrohren. In eir.er iie Grundlinie der U—Form nach beiden Seiten bis :-\.r Pr-f ί !breite fortsetzenden Deckplatte sind Ausschnitte
IT j .- Austritt, der Heißluft angebracht. Diese Abdeckleisten .erhir.ier:. Verstaubung der Radiatoren und tragen zu ihrer Ve: >.e:. IL arbeit als architektonisches Gestaltungsmittel bei.
:::i--hi - lrjcr.d ist die Neuerung anhand eines Ausführungsbei- :: ieler. erläutert»
Es zeigen
Fit. 1 die perspektivische Ansicht des oberr : Teiles einer Radiatorsektion mit abgeh^Lenor Abd©ckl<?lste;
Fit. 2 die» Draui nicht auf zwei zusammengefügte . -:: Sek^i^ner ohne horizontales Sammelrohr
und 'ihn«? Abdeckleiste.
Das einstüeleige H-Profil wird gebildet aus den beiden Außenstrahlblechen 1 und 2 und dem Mitfcelsteq 3, welcher als
C ·
Durchflußkanal 4 für das Heizmedium geformt ist und aus— serdem zwei sich gegenüberliegende Wärmeleitflügel 5 und auf v/eist ο An den Rändern 7 und 8 der einen Seite a&s Profiles sind die äußeren Wärmestrahlbleche 1 und 2 abgekröpft, so daß entweder auf dieser Seite eine v/eitere Sektion 9 oder eine Endverschlußplatte 10 (Fige 2) angeschlossen werden kann= Die ungekröpften glatten Ränder 11, 12 auf der zweiten Seite der äußeren Strahlbleche 1, 2 sind zum Eingriff in die Kröpfungen 7, 8 geeignet= Im Klemmsitz kann ebenfalls eine Endverschlußplatte 13 zwischen sie eingefügt werden= Όε- ν Hundstück des Durchflußkanals 4 wird in Fig« 1 von dem im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Sammelrohr 14 mit kreisrundem D chiaß verdeckt, durch welches die vertikalen Durchflußrohre 4 benachbarter Sektionen verbunden sind= Das Sammelrohr 14 ist in einem Ausschnitt 27 im Mittelsteg 3 eingelassen und wird durch ein ovales Druckstück 15 unter Zwischenschaltung einer ebenfalls nicht sichtbaren Dichtungsmuffe mittels einer Innenschraube 16 auf das vertikale Rohr-Endstück gepreßt. Dabei stützen sich die Stirnflächen des Druckstückes 15 in Ausschnitten 17 des verkürzten Mittelsteges 3 des Η-Profiles ar.
In den oberen Kanten des horizontalen Sammelrohres 14 sind Nuteneinfräsungen 18, 19 ν gesehen, die zum Aufklemmen der Abdeckleiste 20 dienen. Diese besteht aus einer U-förmigen Leiste, deren Schenkel 21, 22 auf dem Sammelrohr 15 aufsitzen=
Die Schenkel sind mit Aussparungen 23 für das Druck^tück 15 versehen. Der etwa horizontale Basisbalken der U-Form ist nach beiden Seiten verlängert und bildet die Abdeckflächen 24, 25, deren Auftenränder auf den Oberkanten der äußeren Stahlbleche 1 und 2 ruhen. In diesen Flächen 24, 25 sind in Achsrichtung de» im Radiator ausqebildeten Luftführungskanäle Ausschnitte 26 vorgesehen, durch welche der aufsteigende
Heißluftstrom austreten kann. An den Außenflächen der Profilteile 1 und 2 sind vertikale Rippen oder Stege 28, 29 ausgeformt, durch welche die Wärmestrahlungskapazität der Profilaußenseite erhöht wird=
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. Messerschmitt-Bölkow-Blohm Ottobrunn, den lOoNov.1971
    Gesellschaft mit B512 dN/fo
    beschränkter Haftung, BP 664 München
    Azο: B 72 125/36 c Gbm
    Schutzansprüche
    1= S ^ranggepreßte Radiatorsektion aus Leichtmetall mit einem vertikalen Durchflußkanal für das Heizmedium, gekennzeichnet .durch ein einstückiges Profil in H-Form, deasn Mittelsteg (3) nach gegenüberliegenden Seiten ausladende, parallel zu den Außenflächen (1,2) des Profiles verlaufende zusätzliche Wärmeleitflügel (5,6) aufweist und in bekannter Weise ils Durchlußkanal (4) für das Htizmedium geformt ist,
    2ο Radiatorsektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (3) des Η-Profiles an den Profilenden einen Ausschnitt (27) zum Einlegen eines die vertikalen Durchflußkanale (4) mehrerer benachbarter Sektionen verbindenden, im wesentlichen horizontalen Sarnnnelrohres (14) aufweist und die vom Mittelsteg (3) gebildeten Wärmeleitflügel (5,6^ um das Maß dieses Ausschnittes verkürzt sind.
    3. Radiatorsektion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kanten der äußeren Profilflächen (1, 2) mit Mitteln, Z=Bo Abkröpfungen (7, 8 ), zum Anschluß weiterer Sektionen (9) oder einer Endverschlußplatte (10) ausgestattet sind»
    ! 660331527.4.72
    4ο Radiatorsektion nach den r.nsprüchen 1 bis 3 , g e — kennzeichnet durch eine Abschlußplatte (20) mit einer das Sammelrohr abdeckenden ü—förmlgen Leiste, in deren Schenkelflächen (21, 22) Aussparungen (23) für das das Sammelrohr (14) mit den Vertikalrohren (4) kuppelnde Glied (15) vorgesehen sind, und einer die Grundlinie der U-Form nach beiden Seiten bis zur Profilbreite fortsetzenden Deckplatte (24, 25), welche Ausschnitte (26) zum Durchtritt der Heißluft aufweist.
    5= RadiatorSektion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberkanten des im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Sammelrohres (14) Nuteneinfräsunger (18, 19) aufweist, in welche die Schenkel (21, 22) der U-förmigen Abdeckleiste im Klemmsitz eingreifen.
    660331527.4.72
DE19676609315 1967-08-04 1967-08-04 Radiatorsektion. Expired DE6609315U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676609315 DE6609315U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Radiatorsektion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676609315 DE6609315U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Radiatorsektion.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609315U true DE6609315U (de) 1972-04-27

Family

ID=33461141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676609315 Expired DE6609315U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Radiatorsektion.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609315U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634476A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Lloyd Dynamowerke Gmbh Waermeaustauscher
ITRM20110448A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Profilato tubolare per radiatore bifasico e relativo radiatore bifasico
WO2018220343A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Transport For London Heat exchanger with forced air flow
NL2025524B1 (nl) * 2020-05-07 2021-11-23 Optisolar Pvt B V Lucht/fluïdum-warmtewisselaar en warmtepomp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634476A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Lloyd Dynamowerke Gmbh Waermeaustauscher
ITRM20110448A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Profilato tubolare per radiatore bifasico e relativo radiatore bifasico
WO2013027192A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini A tubular section bar for a biphasic radiator and relative biphasic radiator
US9488378B2 (en) 2011-08-25 2016-11-08 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Afffini Tubular section bar for a biphasic radiator and relative biphasic radiator
WO2018220343A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Transport For London Heat exchanger with forced air flow
NL2025524B1 (nl) * 2020-05-07 2021-11-23 Optisolar Pvt B V Lucht/fluïdum-warmtewisselaar en warmtepomp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656048B2 (de) Heizkörper mit Vertikalen Heizrohren
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3026731C2 (de) Wärmeaustauscher
DE6609315U (de) Radiatorsektion.
DE3143334A1 (de) Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre
EP0445337B1 (de) Heizkörper
EP0281125B1 (de) Gliederkessel
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
EP3077755B1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE1679301B1 (de) Rohrregisterheizkoerper mit im Querschnitt H-foermigen Gliedern aus Leichtmetall
DE7414313U (de) Zentralheizung körper
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE19913116C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE1909128B2 (de) Heizkörper
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE19523419C2 (de) Druckplatte für hydraulische Pressen
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE2222625C3 (de) Thermoelektrische Anordnung