DE744479C - Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule

Info

Publication number
DE744479C
DE744479C DEH144781D DEH0144781D DE744479C DE 744479 C DE744479 C DE 744479C DE H144781 D DEH144781 D DE H144781D DE H0144781 D DEH0144781 D DE H0144781D DE 744479 C DE744479 C DE 744479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
folded
bent
sheet metal
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH144781D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Priority to DEH144781D priority Critical patent/DE744479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744479C publication Critical patent/DE744479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsäule Die Vereinigung mehrerer Einzelkondensatoren zu einer sog. Kondensatorsäule erfolgte bisher in der Weise, daß mehrere mit ihren flachen Seiten neben- oder übereinander angeordnete Einzelkondensatoren durch Druckplatten und durch diese Druckplatten miteinander verbindende Haltebänder zusammengehalten wurden. Die unter einer bestimmten Druckwirkung stehenden Einzelkondensatoren bedingten die Anwendung von verhältnismäßig starkwandigen Druckplatten, die so bemessen sein müssen, daß eine Durchbiegung vermieden wird.
  • Es ist bereits bekannt, die übereinandergestapelten Wickel vor dem Einbau in ein Gehäuse mit einer Blechbandage zu umgeben, wobei Druckbleche benutzt werden, um deren einseitige Abbiegungen die Bandagen zwecks Befestigungen herumgebogen sind. Diese Druckbleche können keinen wesentlichen Druck bzw. keine wesentliche Biegebeanspruchung aushalten, da die Bleche nur in einer Richtung abgebogen sind, so daß in der anderen Achsenrichtung das Widerstandsmoment keineswegs erhöht wird. Bei den bekannten Ausführungen dient im wesentlichen ein zentral angeordneter Bolzen oder das Gehäuse selbst als mechanischer Halt für die Wickelelemente.
  • Beim Gegenstand der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsäule, zwischen denen die aufeinandergeschichteten Einzelkondensatoren zusammengepreßt werden und die aus einem kastenartigen Gebilde aus Blech bestehen, dessen Wandungen durch Aufbiegen der Längskanten hergestellt sind. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß eine rechteckige Platte an zwei gegenüberliegenden Seiten (Querseiten) mit Einschnitten versehen wird, die parallel zu den beiden anderen Seiten (Längsseiten) verlaufen, daß darauf diese Seiten um die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Einschnitte senkrecht aufgebogen und nach dem Aufbiegen um 18o' gefaltet werden, daß alsdann die überstehenden Enden der gefalteten Längsseiten nach innen abgebogen werden und daß schließlich die überstehenden Teile der eingeschnittenen Seiten (Querseiten) der Blechplatte rechtwinkelig nach oben abgebogen sowie um i8o° gefaltet und um die abgebogenen Enden der Längsseiten herumgelegt werden.
  • Es sind auch Druckplatten bekannt, deren Plattenränder rechtwinkelig abgebogen sind, wobei die Ecken der Bleche ausgeschnitten sind; so daß die umgebogenen Ränder sich wieder aufbiegen können. Das kann bei den Druckplatten, die gemäß der Erfindung hergestellt sind, nicht eintreten. Eine gleich feste Druckplatte würde also nur durch eine massive Platte erreicht werden, der gegenüber die gekennzeichnete Druckplatte gemäß der Erfindung eine wesentliche Vereinfachung und Materialersparnis bedeutet. Diese Druckplatten, welche kastenartige Gebilde darstellen, besitzen gegenüber den bekannten Platten ein wesentlich erhöhtes Widerstandsmoment, insbesondere hin- . sichtlich der in der Ebene des Kastenbodens liegenden Achse.
  • Die Herstellung der Druckplatten durch ein-oder mehrmaliges Zusammenfalten von Blechtafeln gestattet auch die Anbringung einer Isolierung für die mechanischen Teile mit einfachsten Mitteln in der Weise, daß die abzukantenden bzw. zu faltenden Metallteile gleichzeitig mit auf ihnen aufzubringenden Isolierschichten, z. B. aus Preßspan usw., gefaltet werden, so daß die Befestigung dieser ebenfalls aus dünnem Plattenmaterial bestehenden Isolierteile gleichzeitig durch das Umfalten der Metallteile erfolgt.
  • In einer besonders vorteilhaften Verwendung der Druckplatten wird man diese derart anordnen, daß die rechtwinklig abgebogenen Kanten zur Abstützung der Kondensatorsäulen gegeneinander und bzw. oder der Kondensatorsäulen gegen Gehäuse Verwendung finden. Die zu diesem Zweck vorgesehenen Verbindungen (Schrauben usw.) sind so angeordnet, daß dieselben außer zur Verbindung der Säulen untereinander die Steifigkeit der an sich festen Druckplatte erhöhen, weiterhin zur Aufnahme von Distanzstücken dienen, um die Isolationsabstände zwischen den Säulen bei besonders hohen Spannungen zu vergrößern, und schließlich zu gleicher Zeit die Haltebänder zwischen den Druckplatten zur Abstützung der Kondensatorelemente mit den Druckplatten verbinden.
  • Durch Aneinanderschrauben der abgekanteten Druckplattenteile zweier Nachbarsäulen läßt sich eine mechanisch sehr widerstandsfähige Konstruktion erreichen, so daß besondere, die Kondensatorsäulen abstützende Vorrichtungen vermieden werden.
  • Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt eine Säule im Schnitt, Abb. 2 veranschaulicht vier neben- und übereinander angeordnete Kondensatorsäulen in Ansicht; Abb. 3 veranschaulicht die Herstellung einer Druckplatte in der Reihenfolge der Bearbeitung.
  • Die Druckplatten i sind durch Haltebänder 2 mittels Schrauben o. dgl. verbunden. Zwischen den Druckplatten befinden sich die Kondensatorelemente 3. Die Befestigung der Druckplatten untereinander erfolgt durch Schrauben 4. Zur Vergrößerung des Isolationsbestandes zwischen den Säulen können Distanzringe 5 vorgesehen werden, welche durch die gleichen Schrauben gehalten werden, welche die Druckplatten verbinden. Zur Abstandhaltung der Kondensatorsäule gegen das Gehäuse sind Distanzringe 6 vorgesehen.
  • In Abb.3 ist die Herstellung einer Druckplatte in der Reihenfolge der Herstellung zur Darstellung gebracht. Die Falz- und Abkantkanten sind gestrichelt dargestellt. Ausgangsmaterial ist eine dünnwandige, rechteckige Blechtafel 7, die an zwei gegenüberliegenden Querseiten mit je zwei Einschnitten 8 versehen ist, die parallel zu den beiden anderen Seiten, den Längsseiten, der Blechtafel verlaufen. Zunächst werden die Längsseiten gefaltet und abgekantet. Die Anzahl der Faltungen hängt von der späteren Belastung der Druckplatte ab. In vorliegendem Beispiel ist eine einfache Faltung angenommen, bei der die Längsseiten der Platte, die parallel zu den Einschnitten verlaufen, senkrecht aufgebogen und nach dem Aufbiegen um 18o° gefaltet werden. Die überstehenden Enden der gefalteten Längsseiten werden rechtwinklig nach innen abgebogen und die überstehenden Teile der anderen Seiten, d. h. der angeschnittenen Seiten der Blechplatte, rechtwinklig nach oben abgebogen, dann um 18o' gefaltet und dabei um die abgebogenen Enden der Längsseiten herumgelegt. Durch die letzte Faltung wird die Druckplatte zu einem geschlossenen, nach einer Seite offenen Kasten, der vollständig steif ist, ohne daß eine weitere Verbindung der Blechränder untereinander oder dieser mit dem Boden durch Verschraubung, Vernietung oder Schweißung erforderlich ist.
  • Außer dieser vom konstruktiven Standpunkt aus zweckmäßigen Ausbildung der Kondensatorsäulen besteht auch noch der weitere Vorteil, daß die gekennzeichneten Druckplatten und Isolierteile aus handelsüblichen dünnwandigen Blechen oder dünnwandigen Isolierstreifen hergestellt werden können, so daß auch vom Standpunkt einer schnellen Beschaffung sowie vom Standpunkt einer einfachen Lagerhaltung der unverarbeiteten Ausgangsmaterialien besonders günstige Bedingungen durch die Anwendung der Mittel der Erfindung vorliegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsäule, zwischen denen die aufeinandergeschichteten Einzelkondensatoren zusammengepreßt werden _und die aus einem kastenartigen Gebilde aus Blech bestehen, dessen Wandungen durch Aufbiegen der Längskanten heFgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckige Blechplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten (Querseiten) mit Einschnitten versehen wird, die parallel zu den beiden anderen Seiten (Längsseiten) verlaufen, daß darauf diese Seiten um die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Einschnitte senkrecht aufgebogen und nach dem Aufbiegen um z8o ° gefaltet werden, daß alsdann die überstehenden Enden der gefalteten Seiten (Längsseiten) rechtwinklig nach innen abgebogen werden und daß schließlich die überstehenden Teile der angeschnittenen Seiten der Blechplatte rechtwinklig nach oben abgebogen sowie um 18o' gefaltet und um die abgebogenen Enden der ersten Seiten (Längsseiten) herumgelegt werden. -,. Kondensatorsäule mit nach dem Verfahren gemäß Anspruch x hergestellten Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Druckplatten im rechten Winkel zur Druckfläche stehend so angeordnet sind, daß sie zur Abstützung der einzelnen Kondensatorsäulen gegeneinander und/ oder gegen die Gehäuse dienen. 3. Kondensatorsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus abgekanteten bzw. gefalteten Blechen bestehenden Teile gleichzeitig mit auf ihnen angebrachten dünnwandigen Isolierstreifen abgekantet oder gefaltet sind oder gefaltete Isolierstreifen über die fertig gefalteten Blechteile aufgeschoben sind.
DEH144781D 1935-08-28 1935-08-28 Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule Expired DE744479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144781D DE744479C (de) 1935-08-28 1935-08-28 Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144781D DE744479C (de) 1935-08-28 1935-08-28 Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744479C true DE744479C (de) 1944-01-19

Family

ID=7179519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH144781D Expired DE744479C (de) 1935-08-28 1935-08-28 Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE744479C (de) Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
DE2719490A1 (de) Dachbinder eines zelt-traggeruestes
DE324687C (de) Feuerschutztuer aus zwei Lagen von hohlen, mit den schlitzartigen OEffnungen einander zugekehrten Metallgliedern
DE1162946B (de) Haltevorrichtung fuer geblechte Kerne von Grosstransformatoren od. dgl.
EP2256756B1 (de) Elektrischer Transformator oder elektrische Drosselspule
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE2036009C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen und lamellierten Eisenkernen
DE1953657A1 (de) Bauzelle
DE877058C (de) Zerlegbarer Kleinbau, dessen Waende und Dachflaechen aus den gleichen Bauelementen bestehen
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE1413534A1 (de) Spaltkern fuer Transformatoren,Drosselspulen und dergleichen Induktionsgeraete
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE241144C (de)
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE1413534C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von großen Transformatoren
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE2505600A1 (de) Bauelemente zur herstellung rechteckiger oder quadratischer silozellen, deren waende aus gewellten oder abgekanteten blechen bestehen
DE2706451B2 (de) Federbelastete Explosionsklappe
AT222833B (de) Winkel- oder U-Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langslöchern